DE187113T1 - Vorrichtung zum festklemmen von seilen. - Google Patents
Vorrichtung zum festklemmen von seilen.Info
- Publication number
- DE187113T1 DE187113T1 DE198585630172T DE85630172T DE187113T1 DE 187113 T1 DE187113 T1 DE 187113T1 DE 198585630172 T DE198585630172 T DE 198585630172T DE 85630172 T DE85630172 T DE 85630172T DE 187113 T1 DE187113 T1 DE 187113T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- actuating part
- relative
- actuating
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G11/00—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
- F16G11/10—Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only
- F16G11/101—Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only deforming the cable by moving a part of the fastener
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/39—Cord and rope holders
- Y10T24/3936—Pivoted part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/39—Cord and rope holders
- Y10T24/3936—Pivoted part
- Y10T24/394—Cam lever
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/40—Buckles
- Y10T24/4072—Pivoted lever
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Claims (24)
1. Vorrichtung zum Sperren von zwei langgestreckten flexiblen
Elementen gegen Längsbewegung in einer vorbestimmten Richtung, mit einem Körper, mit einem Betätigungsteil, das
an dem Körper zur Relativschwenkbewegung im wesentlichen um eine Achse zwischen einer Sperrposition und einer entsperrten
Position befestigt ist, und mit einer Verriegelungseinrichtung zum Erfassen und Einspannen der flexiblen Elemente,
die so befestigt ist, daß sie mit und relativ zu dem Betätigungsteil schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verriegelungseinrichtung zwei separate Verriegelungsteile zum Erfassen der beiden flexiblen Elemente aufweist, die mit
dem Betätigungsteil zur Schwenkbewegung mit diesem zwischen der Sperrposition und der entsperrten Position verbunden
sind und jeweils einen Einspannteil aufweisen, der in der Sperrposition des Betätigungsteils so positioniert ist, daß
er ein entsprechendes langgestrecktes Element gegen den Körper klemmt und in der entsperrten Position das entsprechende
Element zur Längsbewegung in der Richtung freigibt; wobei jedes Verriegelungsteil für eine begrenzte Schwenkbewegung
um die Achse relativ zu dem Betätigungsteil und relativ zu dem anderen Verriegelungsteil frei ist, wenn das Betätigungsteil
in seiner Sperrposition ist; und wobei der Ein-
spannteil jedes Verriegelungsteils so aufgebaut ist, daß er das entsprechende langgestreckte flexible Element zunehmend
fester einspannt, wenn das Verriegelungsteil relativ zu dem Betätigungsteil und relativ zu dem anderen Verriegelungsteil
schwenkt und das Betätigungsteil in der Sperrposition ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die beiden Verriegelungsteile
außer Berührung miteinander angeordnet sind, so daß die Schwenkbewegung von einem Verriegelungsteil relativ
zu dem Betätigungsteil keine Schwenkbewegung des anderen Verriegelungsteils relativ zu dem Betätigungsteil hervorruft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Betätigungsteil
Teile hat, um die die Verriegelungsteile aufgenommen
sind und durch die die Verriegelungsteile für die Schwenkbewegung relativ zu dem Betätigungsteil und relativ
zueinander befestigt sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
der das Betätigungsteil einen Ansatz hat, der zwischen den beiden langgestreckten flexiblen Elementen aufnehmbar ist,
um das Halten derselben in gegenseitigem Abstand zu unterstützen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Betätigungsteil einen Flansch axial zwischen den beiden Verriegelungsteilen
hat, der sie in gegenseitigen Abstand aufweisenden Positionen außer Berührung miteinander hält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Flansch radial über die Verriegelüngsteile bis zu einer Stelle seitlich
zwischen den beiden langgestreckten Elementen vorsteht.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Betätigungsteil einen Mantelteil hat, der sich teilweise
um die Verriegelungsteile radial außerhalb derselben
erstreckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der das Betätigungsteil
einen Mantelteil hat, der sich teilweise um die Verriegelungsteile radial außerhalb derselben erstreckt und
mit dem Umfang des Flansches verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Betätigungsteil einen Arm hat, durch den es manuell betätigbar
ist, und die Verriegelungsteile um die Teile des Betätigungsteils zirkulär unterbrochen sind, um einen Spalt in jedem
Verriegelungsteil zu schaffen, durch den der Arm vorsteht, wobei das Betätigungsteil einen Mantelteil hat, der
von dem Arm vorsteht und sich bogenförmig teilweise um die Verriegelungsteile an der Stelle der Spalte darin erstreckt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der
der Körper zwei gegenseitigen Abstand aufweisende Wände auf
entgegengesetzten Seiten der Verriegelungsteile hat, die Umfangsteile haben, die radial nach außen über die Verriegelungsteile
hinaus und bis zu Stellen auf entgegengesetzten Seiten derselben und seitlich gegenüber dem Manteilteil des
Betätigungsteils vorstehen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
einem Drehzapfen, der sich durch das Betätigungsteil und die Verriegelungsteile erstreckt, wobei eine Schulter an dem
Drehzapfen und eine zusammenwirkende Anschlagschulter vorgesehen sind, die beim Einführen des Drehzapfens in die Teile
einander passieren und dann in Eingriff miteinander bringbar sind, um das Herausziehen des Drehzapfens zu verhindern.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper gegenseitigen Abstand aufweisende
Wände auf entgegengesetzten Seiten des Betätigungsteils und der Verriegelungsteile hat, wobei ein Stift vorgesehen
ist, der sich zwischen den Wänden und durch das Betätigungsteil und die Verriegelungsteile erstreckt, und wobei
der Stift und das Betätigungsteil zusammenwirkende Schultern haben, von denen wenigstens eine bei Axialbewegung des Stiftes
in eine Zusammenbauposition in dem Betätigungsteil verformbar und dann elastisch in eine Lage zurückführbar ist,
die das Herausziehen des Stiftes verhindert.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der eine der Wände eine
öffnung enthält, durch die der Stift axial in die Zusammenbauposition
einführbar ist, und die andere Wand ein Sackloch aufweist, in das der Stift im zusammengebauten Zustand
vorsteht und das jenseits des Stifts verschlossen ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jedes Verriegelungsteil eine Reihe von Einspannzähnen
hat, die im wesentlichen exzentrisch in bezug auf die Achse verteilt sind, und der Körper eine Aussparung gegenüber den
Verriegelungsteilen hat, die zusätzliche Einspannzähne enthält, gegen die die langgestreckten Elemente durch die Verriegelungsteile
gepreßt werden, um die Elemente gegen Längsbewegung zu sperren.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
der der Körper zwei flache Vertiefungen hat, die den Verriegelungsteilen zugewandt sind und Teile der Seile aufnehmen
und sie an einer Stelle in gegenseitigem Abstand halten, die in der vorbestimmten Richtung gegenüber den Erfassungspunkten
zwischen den Seilen und den Verriegelungsteilen versetzt ist.
16. Vorrichtung zum Sperren von wenigstens einem langgestreckten
flexiblen Element gegen Längsbewegung in einer vorbestimmten Richtung, mit einem Körper, mit einem Betätigungsteil,
das an dem Körper zur Relativschwenkbewegung im wesentlichen um eine Achse zwischen einer Sperrposition und
einer entsperrten Position befestigt ist, und mit einem Verriegelungsteil
zum Erfassen des flexiblen Elements, das mit dem Betätigungsteil zur Schwenkbewegung mit diesem zwischen
den Positionen verbunden ist und einen Einspannteil hat, der in der Verriegelungsposition des Betätigungsteils so angeordnet
ist, daß er das langgestreckte Element gegen den Körper klemmt, und in der entsperrten Position das Element
zur Längsbewegung in der Richtung freigibt, wobei das Verriegelungsteil zur begrenzten Schwenkbewegung um die Achse
relativ zu dem Betätigungsteil frei ist, wenn das Betätigungsteil in der Sperrposition ist, und so aufgebaut ist,
daß es das langgestreckte flexible Element zunehmend fester einspannt, wenn das Verriegelungsteil relativ zu dem Betätigungsteil schwenkt, wenn das Betätigungsteil in der Sperrposition
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil einen Mantelteil hat, der zu einer Stelle an der radialen
äußeren Seite des Verriegelungsteils vorsteht und relativ zu diesem drehbeweglich ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der das Betätigungsteil
einen Endteil hat, um den das Verriegelungsteil aufgenommen ist, und einen Arm, der von dem Endteil vorsteht, zur
manuellen Betätigung des Betätigungsteils, wobei das Verriegelungsteil zirkulär unterbrochen ist, um einen Spalt darin
zu schaffen, durch den der Arm vorsteht, wobei der Mantel von dem Betätigungsteil an der Stelle des Spalts in einer
den Zugang zu dem Spalt begrenzenden Beziehung vorsteht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, bei der sich der
Mantel bogenförmig um die Achse an der äußeren Seite des Verriegelungsteils in unmittelbarer Nähe desselben erstreckt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei welcher zwei Verriegelungsteile um einen Teil des Betätigungsteils angeordnet und relativ zu dem Betätigungsteil und re-
lativ zueinander drehbeweglich sind und der Mantel zu einer Stelle radial außerhalb von beiden Verriegelungsteilen vorsteht.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, bei der
der Körper zwei Wände auf entgegengesetzten Seiten des Beta-
tigungsteils und des Verriegelungsteils hat, die über den radial äußeren Umfang des Verriegelungsteils und bis zu einer
Stelle lateral gegenüber zwei Seitenrändern des Mantels vorstehen.
21. Vorrichtung zum Sperren von wenigstens einem langgestreckten
flexiblen Element gegen Längsbewegung in einer vorbestimmten Richtung, mit einem Körper, mit einem Betätigungsteil,
das an dem Körper zur Relativschwenkbewegung im wesentlichen um eine Achse zwischen einer Sperrposition und
einer entsperrten Position befestigt ist/ mit einem Verriegelungsteil zum Erfassen des flexiblen Elements, das mit
dem Betätigungsteil zur Schwenkbewegung mit diesem zwischen den Positionen und zur begrenzten Drehbewegung um die Achse
relativ zu dem Betätigungsteil verbunden ist, so daß es das langgestreckte flexible Element zunehmend fester einspannt,
wenn sich das Verriegelungsteil relativ zu dem Betätigungsteil dreht, wenn das Betätigungsteil in seiner Sperrposition
ist, und mit einem Stift, der sich zwischen entgegengesetzten Seitenwänden des Körpers und durch das Betätigungsteil
und das Verriegelungsteil erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Wände eine öffnung enthält, durch die der Stift
axial in eine zusammengebaute Position einführbar ist, und daß die andere Wand eine Vertiefung enthält zum Aufnehmen
eines inneren Endes des Stiftes, wobei eine Schulter an dem stift vorgesehen ist und eine mit ihr zusammenwirkende
Schulter mit ihr beim Einführen des Stiftes in die zusammengebaute
Position in Eingriff bringbar ist und wobei wenigstens eine der Schultern elastisch verformbar ist, damit die
Schultern während des Zusammenbaus einander passieren, und dann durch ihre Elastizität in einen Zustand zurückbringbar
ist, in der axiales Herausziehen des Stiftes aus der zusammengebauten Position verhindert wird.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, bei der die zusammenwirkende Schulter an dem Betätigungsteil gebildet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der der Stift eine
Ringnut nahe seinem inneren Ende aufweist und eine Wand der
Ringnut die erstgenannte Schulter bildet.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, bei der
der Stift eine konische Nockenfläche an seinem inneren Ende hat, die mit der zusammenwirkenden Schulter an dem Betätigungsteil
in Eingriff bringbar ist, um die Bewegung des Stifts vorbei an der zusammenwirkenden Schulter in die zusammengebaute
Position zu ermöglichen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/684,676 US4639978A (en) | 1984-12-21 | 1984-12-21 | Cord lock device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE187113T1 true DE187113T1 (de) | 1986-12-18 |
Family
ID=24749084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE198585630172T Pending DE187113T1 (de) | 1984-12-21 | 1985-10-24 | Vorrichtung zum festklemmen von seilen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4639978A (de) |
EP (1) | EP0187113A3 (de) |
JP (1) | JPS61150969A (de) |
AU (1) | AU571111B2 (de) |
DE (1) | DE187113T1 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4716630A (en) * | 1987-01-20 | 1988-01-05 | Skyba Helmut K | Cam lock with positive release |
AU600598B2 (en) * | 1987-09-25 | 1990-08-16 | Peter Hugh Wallner | Tensioning buckle |
US4998327A (en) * | 1990-04-11 | 1991-03-12 | Hull Harold L | Traction hook and rope lock |
US8352400B2 (en) | 1991-12-23 | 2013-01-08 | Hoffberg Steven M | Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore |
US10361802B1 (en) | 1999-02-01 | 2019-07-23 | Blanding Hovenweep, Llc | Adaptive pattern recognition based control system and method |
US5269050A (en) * | 1992-12-10 | 1993-12-14 | Yewer Jr Edward H | Cam type buckle |
US5408729A (en) * | 1994-03-08 | 1995-04-25 | C.I.S.-Lrc Joint Venture | Apparatus for clamping an elongated flexible member |
US5440788A (en) * | 1994-04-04 | 1995-08-15 | Boden; Robert O. | Cord lock of elastomeric material |
US5431123A (en) * | 1994-06-08 | 1995-07-11 | Betterway Technology, Inc. | Anchoring apparatus |
GB2304791A (en) * | 1995-09-06 | 1997-03-26 | Latchways Ltd | Cable grip |
US5819560A (en) * | 1996-05-02 | 1998-10-13 | American Lock Company | Plastic lock |
US5722640A (en) * | 1996-09-25 | 1998-03-03 | Skyba; Helmut K. | Winch and improved sheave |
US6209176B1 (en) * | 1997-11-03 | 2001-04-03 | National Molding Corporation | Zipper pull cord fastener |
US7966078B2 (en) | 1999-02-01 | 2011-06-21 | Steven Hoffberg | Network media appliance system and method |
US6328594B1 (en) * | 1999-03-04 | 2001-12-11 | Heyco Products, Inc. | In-line strain relief |
US6237197B1 (en) * | 1999-04-28 | 2001-05-29 | Richard Cahill Donahue | Golf cart buckle lever retaining clip |
US6212919B1 (en) * | 1999-07-06 | 2001-04-10 | John S. Gerow | Adjustable cable loop locking system for securing a pair of spacially separated articles together |
AUPQ182999A0 (en) * | 1999-07-26 | 1999-08-19 | Whitty, Brian | Leg-rope connection device |
AU750833B2 (en) * | 1999-07-26 | 2002-08-01 | Brian Whitty | Leg-rope connection device |
US6305053B1 (en) | 2000-02-01 | 2001-10-23 | John A. Galbreath | Cord lock |
US6755054B2 (en) * | 2001-08-31 | 2004-06-29 | Master Lock Company | Cable locking mechanism |
US7076844B2 (en) * | 2004-05-03 | 2006-07-18 | Skyba Helmut K | Open sided cam lock for ropes |
WO2008078985A1 (en) * | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Dirk Buis | Closure means for holding closed a door |
DE102007021754A1 (de) | 2007-05-09 | 2008-11-13 | Ykk Europe Ltd. | Halteeinrichtung für eine Plane |
WO2009045518A1 (en) * | 2007-10-05 | 2009-04-09 | Rope Lok, Llc | Rope lok |
WO2010002193A2 (en) * | 2008-07-01 | 2010-01-07 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Apparatus and method for performing handover in wireless communication system |
US8789485B2 (en) | 2012-02-24 | 2014-07-29 | Arthur W. Juenger | Device for securing a portion of a line |
US8997536B2 (en) | 2012-08-30 | 2015-04-07 | Master Lock Company Llc | Lockout device |
US8763211B1 (en) * | 2013-03-04 | 2014-07-01 | Cheng-Che Yu | Binding belt-based rod member clamping device |
CA2922193A1 (en) * | 2015-03-02 | 2016-09-02 | Grigooris Manssourian | Retainer mechanism |
CA2970322A1 (en) * | 2016-06-14 | 2017-12-14 | Polygroup Macau Limited (Bvi) | Control wire clamp and loop systems and methods |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US297303A (en) * | 1884-04-22 | Gael j | ||
US715381A (en) * | 1902-06-26 | 1902-12-09 | Alexander S Hill | Hitching-post. |
US1601046A (en) * | 1924-03-31 | 1926-09-28 | Shannon Robert Lowe | Key-actuated rope lock |
US1597181A (en) * | 1925-11-05 | 1926-08-24 | Dennis John Everett | Mail-bag lock |
US2431819A (en) * | 1944-05-25 | 1947-12-02 | Robert L Meyer | Cargo lash fastener |
US2940290A (en) * | 1957-10-31 | 1960-06-14 | Stanley H Gordon | Drawrope handle lock |
US3605205A (en) * | 1969-05-14 | 1971-09-20 | Aeroquip Corp | Low profile buckle |
DE2928931A1 (de) * | 1979-07-18 | 1981-02-12 | Bosch Gmbh Robert | Zugentlastungsvorrichtung fuer eine elektrische anschlussleitung insbesondere von einem kraftwerkzeug |
US4300269A (en) * | 1980-02-19 | 1981-11-17 | Boden Ogden W | Cord locks or the like resistant to tampering |
US4373234A (en) * | 1980-04-01 | 1983-02-15 | Boden Ogden W | Device for gripping an elongated flexible element |
US4424609A (en) * | 1982-01-18 | 1984-01-10 | Boden Ogden W | Lock for gripping cords or the like |
US4465011A (en) * | 1982-07-19 | 1984-08-14 | Schaefer Marine, Inc. | Halyard stopper |
-
1984
- 1984-12-21 US US06/684,676 patent/US4639978A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-09-12 AU AU47418/85A patent/AU571111B2/en not_active Ceased
- 1985-09-24 JP JP60210911A patent/JPS61150969A/ja active Pending
- 1985-10-24 DE DE198585630172T patent/DE187113T1/de active Pending
- 1985-10-24 EP EP85630172A patent/EP0187113A3/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0187113A2 (de) | 1986-07-09 |
AU4741885A (en) | 1986-06-26 |
AU571111B2 (en) | 1988-03-31 |
JPS61150969A (ja) | 1986-07-09 |
US4639978A (en) | 1987-02-03 |
EP0187113A3 (de) | 1986-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE187113T1 (de) | Vorrichtung zum festklemmen von seilen. | |
DE3601938C2 (de) | ||
DE327440T1 (de) | Verbindung zwischen einem waermeaustauscher und einem rohrende. | |
DE69217906T2 (de) | Kupplungsvorrichtung eines Werkzeuges auf einem Support | |
DE10034337A1 (de) | Rohrverbindung | |
EP3356697B1 (de) | Bauteil der hebe-, zurr- oder anschlagtechnik, insbesondere schäkel, für outdoor- oder offshore-anwendungen | |
DE3900579A1 (de) | Gelenkmuffe eines saugmundstueckes mit drehbar gelagertem anschlussstutzen fuer eine saugleitung | |
DE2404915A1 (de) | Befestigungsmittel mit stift- und huelsenteil | |
EP0562645B1 (de) | Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern | |
DE2216749A1 (de) | Zahnärztliches Handstück zum Anschluss an einen Mikromotor | |
DE69820892T2 (de) | Abnehmbare verbindungsvorrichtung | |
DE112010005613T5 (de) | Rohrförmiges Gehäuse | |
DE8029340U1 (de) | Gelenkverbindung | |
DE60009812T2 (de) | Türschlossvorrichtung mit abnehmbarem Betätigungsgriff | |
DE60103479T2 (de) | Elektrischer Verbinder zum Montieren in einem Durchbruch einer Platte | |
DE2629446C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein tragbares Elektrowerkzeug | |
DE69205349T2 (de) | Verschluss einer mit einer Sicherung versehenen Öffnung, insbesondere zum Schliessen einer Öffnung eines Behälters für Chemie-, Öl- oder dergleichen Produkte. | |
DE2256937A1 (de) | Kupplung zur verbindung der frontelemente mit den anbauelementen von elektrischen befehls- und meldegeraeten | |
DE2044502B2 (de) | Verbindungshaken | |
DE68904090T2 (de) | Drehkupplung zur verbindung zwischen schlauch und handduschkopf. | |
DE2856879C2 (de) | Tragebügel für Gerätegehäuse | |
DE3444660C1 (de) | Halterung eines bolzenartigen Arretierungsteiles in einem Wanddurchgang eines Wandlergehäuses eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers | |
DE69300549T2 (de) | Werkzeug zum Schrauben unter axialem Kraftaufwand. | |
DE2244515A1 (de) | Karabinerhaken | |
DE2402726A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer gelenkverbindungen, insbesondere kardangelenke u. dgl. wellengelenke |