DE1868615U - Ausgiessvorrichtung fuer fluessigkeitsbehaelter. - Google Patents
Ausgiessvorrichtung fuer fluessigkeitsbehaelter.Info
- Publication number
- DE1868615U DE1868615U DEST15480U DEST015480U DE1868615U DE 1868615 U DE1868615 U DE 1868615U DE ST15480 U DEST15480 U DE ST15480U DE ST015480 U DEST015480 U DE ST015480U DE 1868615 U DE1868615 U DE 1868615U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spout
- pouring
- pouring device
- plate
- cylindrical end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/061—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/38—Devices for discharging contents
- B65D25/40—Nozzles or spouts
- B65D25/42—Integral or attached nozzles or spouts
- B65D25/44—Telescopic or retractable nozzles or spouts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/38—Devices for discharging contents
- B65D25/40—Nozzles or spouts
- B65D25/48—Separable nozzles or spouts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/061—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
- B65D47/063—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Ik 001 «2-3.1.63
Heinrich Stolz Altenseerbach, den 21.12.1962
Kunststoffverarbeitung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Ausgießvorrichtung für.
Flüssigkeitsbehälter wie Kanister, Kannen o.dgl., bestehend aus einem in eine Behälteröffnung fest einsetzbaren Verschlußstutzen
und mit diesem verbundener, bei lichtgebrauch in den Stutzen einfaltbarer Ausgießtülle.
Bekanntlich werden diese Ausgießvorriehtungen an Stelle der
bisher üblichen Vorrichtungen dieser Art verwendet, die aus einem in eine Behälteröffnung des Kanisters, der Kanne o.dgl.
fest eingesetzten Verschlußstutzen bestehen, die eine teleskopartig herausziehbare Ausgießtülle besitzen. Diese Anordnungen
haben den Nachteil, daß sie verhältnismäßig schwer aus dem Verschlußstutzen herauszuziehen sind und gegenüber
dem Stutzen besonders abgedichtet werden müssen.
Die einfaltbare Ausgießtülle, die vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff besteht, läßt sich der vorbestihriebenen
gegenüber leicht herausziehen, und es ist keine besondere Dichtung notwendig. Es sind nun bereits eine Anzahl besonderer
Ausführungen dieser einfaltbaren Ausgießtülle bekanntgeworden, wobei es bisher im allgemeinen in der Ausbildung des Füllgutauslasses
dieser Tülle liegt. Man kennt beispielsweise eine Ausführungsform, bei welcher ein mehr oder weniger kegelstumpf-
— 2 —
förmiger Körper in eine zylindrische Sülle ausläuft, welche
mit einer eingeschweißten Scheibe als G-arantieverschluß versehen
ist. Diese Scheibe wird vor erster Füllgutentnahme angerissen und durch das zylindrische Ende ist ein verhältnismäßig
gutes Ausgießen des Füllgutes gegeben. Der lachteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß der einmal ausfließende
Füllgutstrom nicht ohne weiteres gestoppt werden kann, da die Tülle keine besondere Absperrvorrichtung für
diesen Zweck aufweist. Vielmehr muß der Behälter, wenn man den Püllgutstrom unterbrechen will, hochgestellt werden.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist bereits eine weitere Ausführungsform
dieser faltbaren Ausgießtülle vorgeschlagen worden, bei welcher der zylindrische Endbereich dieser Tülle
mit einer seitlichen Auslauföffnung versehen ist, welcher
von einer drehbar angeordneten und ebenfalls eine seitliche
Auslauföffnung aufweisenden Kappe umgriffen wird. Hierdurch
ist es möglich, den S'üllgutfluß durch Verdrehen der Kappe gegenüber dem zylindrischen Ende zu stoppen, ohne daß der
flüssigkeitsbehälter selbst gekippt oder hochgestellt werden muß.
Durch die leuerung wird nun eine mit einfaltbarer Ausgießtülle versehene Ausgießvorrichtung vorgeschlagen, die in ihrem Innenbereich
ein Mittel zum Dosieren und Ausgeben einer bestimmten Füllgutmenge aufweist, welches in Abhängigkeit von der Ein-
falfbewegung der Tülle wirkt. Durch diese Vorrichtung ist
es also möglich, das Innenvolumen der Ausgießtülle als Dosierungsmenge für eine portionsweise Abgabe des Füllgutes
zu verwenden. Es ist aber auch möglich, eine ununterbrochene Füllgutmenge aus dem Behälter zu entnehmen, in dem man nämlich
das Dosiermittel durch leichten Druck auf die Einfalttülle nach innen außer Wirkung setzt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Heuerung besteht das Mittel
aus einem die Innenöffnung des Verschlußstutzens verschließenden Teller, der über elastische Glieder im zylindrischen
Ende der Ausgußtülle gehalten ist. Die einfachste Anordnungsmöglichkeit in diesem Fall ist gegeben, wenn der Teller über
elastische Giieder im zylindrischen Ende der Ausgießtülle verschraubt ist. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, daß der
Verschlußdruck des Dosiertellers nachgestellt werden kann.
Um darüber hinaus einen dichten Sitz des Tellers zu erzielen, ist die Außenwandung desselben konisch gestaltet.
Die Neuerung wird anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, im folgenden näher erläutert.
Es zeigenί
Fig. 1 die geschnittene Seitenansicht der
Vorrichtung gemäß der feuerung in eine
Behälteröffnung eingesetzt und im herausgezogenen Zustand,
Ή - 4 - ν. -
Pig. 2 die gleiche Vorrichtung in hereingeklapptem Zustand, d.h. also, bei Nichtgebrauch.
Mit 1 ist die Behälterwandung, vorzugsweise der Behälteroberboden eines Kanisters o.dgl. aus Blech 'bezeichnet, die eine
Behälteröffnung 2 besitzt, deren Hand zur formschlüssigen
Aufnahme des i'ußes 3 der Ausgießvorrichtung nach innen abgewinkelt
ist. Der Fuß 3 setzt sich nach außen hin in einen
Bund 4 fort, der die Behälteröffnung 2 dichtend abdeckt.
Zwischen Fuß 3 und Bund 4 befindet sich eine vertieft angeordnete
Hut, die den abgewinkelten Rand der Behälterwandung 1 in sich aufnimmt. In derartiger oder ähnlicher Form sind alle
aus Plastik bestehenden Ausgießstutzen für Metallbehälter ausgebildet.
An den Bund 4 schließt sich ein etwa hohlzylindrischer Tüllenkörper
5 an, der schließlich in ein weiteres zylindrisches Ende kleinen Durchmessers ausläuft. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das zylindrische Ende 6 durch eine Wand 7, welche
vor erster Füllgutentnahme entlang der strichpunktierten
Linie 8 abgeschnitten wird, verschlossen. Die Ausgießtülle bildet somit gleichzeitig einen G-arantieverschluß. Die Wandungsdicke
der (Tülle 5,6, insbesondere aber der hohlzylindrische Teil ist so bemessen, daß die Ausgießvorrichtung ohne besondere
Kraftanstrengung in die Behälteröffnung eingefaltet werden kann, wie es aus der Mg. 2 zu entnehmen ist, wobei etwa der
Bereich 9 der Tülle als Scharnier dient.
Das zylindrische Ende 6 besitzt ein Außengewinde 9 zur Aufnahme einer Schraubkappe 10 (Fig. 2) sowie ein Innengewinde 11
zur Verschraubung des Dosiermittels, welches aus einem Hohlzylinder 12, zwei elastischen Gliedern 13 und dem Teller 14
besteht, welcher sich in normaler herausgefalteter Stellung der Tülle 5 gegen die Innenkante des Stutzenfußes 3 legt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Außenwandung 15 der Tülle konisch ausgebildet ist, da sich somit eine Schneidendichtung
ergibt.
Die Betätigung der Vorrichtung geht wie folgt vor sich:
Die Mg. 2 zeigt die Ausgießvorrichtung in ihrer eingefalteten Stellung, wobei diese durch eine Schraubkappe 10 verschlossen
ist. Durch den flachen Plansch 16 der Kappe 10 liegt diese mit dem Kragen 4 des Stutzens in einer Ebene und die Tülle kann
somit zunächst nicht ohne weiteres herausgezogen werden. Der Flansch 16 weist jedoch einen zentralen Schlitz 17 auf, dessen
Breite etwa der Dicke von Münzen entspricht. Es muß also, bevor man die Vorrichtung herausziehen kann, die Kappe zunächst
etwas gelockert werden, so daß man diese am Außenrand des Flansches 16 erfassen und die gesamte Tülle in die Stellung
gemäß Fig. ι herausziehen kann. Sodann wird die Kappe 10 abgeschraubt,
die Wand 7 entlang der linie 8 abgeschnitten und die Tülle ist an sich abgabebereit. Da jedoch der Teller 14
zunächst die Flüssigkeitszufuhr versperrt, wird bei gleichzeitigem
Kippen des Behälters die Tülle in Pfeilrichtung 18 leicht eingedrückt, wobei sich der Teller 14 von seinem
Sitz am Fuß 3 abhebt und eine Flüssigkeit smenge entsprechend
dem Innenvolumen der Tülle 5 einfließen läßt. Läßt man den Druck auf die Tülle nach, schließt der Teller den Innenraum
der Tülle wieder ab und es kann keine Flüssigkeit nachfließen. Zweckmäßigerweise wird man zum dosierenden Abgeben jedes Mal
die Schraubkappe 10 aufsetzen, da man sonst die Größe der Dosis nicht ermessen kann.
Die elastische Ausbildung der Tülle 5 erlaubt es, in Verbindung mit dieser Vorrichtung, den Flüssigkeitsstrahl abzulenken,
indem nämlich die Tülle einseitig eingedrück wird.
— 7 —
Claims (6)
1. AusgießTorrichtung für Flüssigkeitsbehälter ^ie Kanister,
Kannen ο.dgl., bestehend aus einem in eine Behälteröffnung
fest einsetzbaren Yerschlußstutzen und mit diesem verbundener, bei nichtgebrauch in den Stutzen einfaltbarer Ausgießtülle,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießtülle
(5) in ihrem Innenbereich ein Mittel (12,13,14) zum Dosieren und Ausgeben einer bestimmten Füllgutmenge aufweist,
welches in Abhängigkeit von der Einfaltbewegung der Tülle (5) wirkt.
2. Ausgießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mittel aus einem die Innenöffnung des Verschlußstutzens (3)4) verschließenden Teller (14) besteht, der
über elastische Glieder (13) im zylindrischen Ende (6) der Ausgießtülle (5) gehalten ist.
3. Ausgießvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (14) über elastische Glieder (13) im zylindrischen
Ende (6) der Ausgießtülle (5) verschraubt ist.
4. Ausgießvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung (15) des Tellers (14) konisch ist.
5. Ausgießvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Ende (6) der Tülle (5) eine vor Erstentnahme
des Füllgutes abzuschneidende Wand (7) aufweist,
6. Ausgießvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das zylindrische Ende (6) der Tülle (5) durch eine
Schraubkappe (10) verschlossen ist. .
Schraubkappe (10) verschlossen ist. .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST15480U DE1868615U (de) | 1963-01-30 | 1963-01-30 | Ausgiessvorrichtung fuer fluessigkeitsbehaelter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST15480U DE1868615U (de) | 1963-01-30 | 1963-01-30 | Ausgiessvorrichtung fuer fluessigkeitsbehaelter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1868615U true DE1868615U (de) | 1963-03-07 |
Family
ID=33150650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST15480U Expired DE1868615U (de) | 1963-01-30 | 1963-01-30 | Ausgiessvorrichtung fuer fluessigkeitsbehaelter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1868615U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3302869A1 (de) * | 1982-02-23 | 1983-09-08 | Victor 75016 Paris Wassilieff | Behaelterverschluss |
-
1963
- 1963-01-30 DE DEST15480U patent/DE1868615U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3302869A1 (de) * | 1982-02-23 | 1983-09-08 | Victor 75016 Paris Wassilieff | Behaelterverschluss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69211346T2 (de) | Quetschspender für Toilettenbeckenreiniger mit verbessertem Zugang unter dem Beckenanschlag | |
DE69210561T2 (de) | Dosierspender | |
DE2755112A1 (de) | Spendevorrichtung fuer die portionsweise ausgabe fluessiger oder pastoeser seife o. dgl. stoffe | |
DE2916206A1 (de) | Spender | |
DE4212434A1 (de) | Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters | |
DE29601918U1 (de) | Flüssigkeitsspender | |
DE69718815T2 (de) | Dosierspender für flüssigseife oder ähnliches | |
DE4111895C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen und Ausgießen von flüssigen Substanzen | |
DE1278077B (de) | Abgabevorrichtung fuer kosmetische Pasten | |
DE1868615U (de) | Ausgiessvorrichtung fuer fluessigkeitsbehaelter. | |
DE3243731A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe dosierter mengen fliessfaehiger substanzen | |
DE9107504U1 (de) | Nachfüllbares Verpackungssystem für flüssige oder pastöse Produkte | |
DE4316316C2 (de) | Dosierverschluß | |
DE1966623A1 (de) | Zur einmaligen benutzung bestimmte vorrichtung fuer die aufnahme und ausgabe einer dosis von verunreinigungsempfindlichen behandlungsfluessigkeiten | |
DE2524624C3 (de) | Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife | |
DE3207196A1 (de) | Spender zur abgabe fluessiger, pastoeser oder staubfoermiger fuellgueter | |
DE9411980U1 (de) | Verschluß- bzw. Anschlußvorrichtung für das Mundstück einer Kartusche, insbesondere zur Aufnahme und Ausgabe von Druckfarben | |
DE812822C (de) | Transport- und Lagerbehaelter fuer Senf, insbesondere Senfdose, und in diesen einzusetzende Senfpumpe | |
CH393651A (de) | Abgabevorrichtung für Behälter | |
DE8324427U1 (de) | Spender fuer Salben oder Cremes | |
DE29708993U1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Tuben | |
WO1991000237A1 (de) | Flaschenöffner für dreh- und klemmverschlüsse | |
DE1173298B (de) | Selbsttaetig oeffnender und schliessender Verschluss fuer zusammendrueckbare Tuben | |
WO2015124374A1 (de) | Fluid-dispenser für den nahrungsmittelversorgungsbereich | |
DE19529996A1 (de) | Halte- und Betätigungsvorrichtung für Zahnpastaspender |