DE183938C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE183938C DE183938C DENDAT183938D DE183938DA DE183938C DE 183938 C DE183938 C DE 183938C DE NDAT183938 D DENDAT183938 D DE NDAT183938D DE 183938D A DE183938D A DE 183938DA DE 183938 C DE183938 C DE 183938C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- auxiliary piston
- main piston
- during
- controlled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/28—Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 183938 KLASSE 46«. GRUPPE
SPARTACO DOBELLI in ROM, Ital.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Februar 1906 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Italien vom 15. März 1905 anerkannt.
die Priorität
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Explosionskraftmaschine, bei welcher der Zylinderboden
als beweglicher Hilfskolben ausgebildet ist, um die Ansaugung, die Verdichtung und Zündung des Gasluftgemisches sowie
den Ausstoß der Verbrennungsgase zu beeinflussen. Die Bewegung des Hilfskolbens geschieht teilweise selbsttätig durch Federwirkung
und durch den Explosions- oder Verdichtungsdruck, teils zwangsläufig durch eine Steuerung. Die Steuerung des Hilfskolbens
erfolgt derart, daß der Hilfskolben während der Verdichtung des Gasluftgemisches
beim Rückgang des Hauptkolbens stillsteht und bei der folgenden Vorwärtsbewegung
des Hauptkolbens diesem folgt, wo-' bei das verdichtete Gasluftgemisch noch
weiter verdichtet wird, bis die Zündung erfolgt. Letztere findet also nicht in der hinteren
Totpunktlage des Hauptkolbens, sondern dann statt, wenn die Pleuelstange ihrer Stellung
nach eine möglichst günstige Kraftkomponente ergibt. Während der Zündung und der Explosion steht der Hilfskolben still,
ebenso während der Saugperiode.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt einer beispielsweisen Ausführung
dieser Maschine, Fig. 2 die Verbindung der Kurbelstange mit dem Treibkolben.
Der Kolben 2 gleitet im Zylinder 1 und ist durch die Kurbelstange 3 dem Kurbelzapfen 4
an die Treib welle 5 angeschlossen; hinter dem Kolben 2 befindet sich der den Boden oder
Deckel des Zylinders ersetzende Hilfskolben 6, dessen äußere Seite in der Mitte eine Gleitrolle
9 für den Daumen 10 der Welle 11 trägt, gegen welche hin der Kolben 6 beständig
durch die Federn 7 gezogen wird, indem diese auf die am Kolben 6 befindlichen Führungsstangen 8 einwirken; die
Welle 11 wird von der Kurbelwelle 5 aus derartig in Umdrehung versetzt, daß sie halb
so viel Umdrehungen wie die Antriebswelle macht.
Die Bewegung des Daumens 10 ist derartig, daß sich die beiden Kolben während
des Auspuffes gegeneinander bewegen und am Ende des Auspuffes der Verbrennungsgase fast berühren, mithin die Gase gänzlich
ausgestoßen werden; während der Saugperiode kehrt der Hilfskolben 6 in seine Endstellung
zurück und bleibt während desjenigen Teiles der Verdichtung, die beim Rückgang des Hauptkolbens erfolgt, unbeweglich
in dieser Lage, worauf er dem sich vorwärts bewegenden Hauptkolben folgt und
an einer gewissen Stelle, wo die Zündung erfolgt, seine größte Annäherung an den
Hauptkolben erreicht.
Um den Verbrauch an Brennstoff mögliehst zu beschränken, kann die Einrichtung
auch so getroffen werden, daß die Gase während der Arbeitsperiode einen größeren
Raum einnehmen, als während der Saug-
periode. Dies wird in der Weise erreicht, daß man die beiden Kolben während eines
Teiles der Saugperiode miteinander kuppelt,, hierdurch also den Ansaugungsraum kleiner
gestaltet, wie jener ist, welchen die Gase am Ende der Arbeitsperiode einnehmen.
Da die Explosion bei einer schon ziemlich hohen Kurbelstellung erfolgt, so würde eine
starke Abnutzung der sich aufeinander bewegenden Teile eintreten. Aus diesem Grunde
' ist die Zugstange 3 nicht unmittelbar am Kreuzkopfbolzen 16 befestigt, sondern greift
an dem Zapfen 17 einer am Bolzen 16 befestigten dreieckigen Platte an, deren vordere
Ecken Zapfen 20 tragen, welche unter Einschaltung von Kugeln von Ringen 19 umgeben
sind, die auf der inneren Zylinderwandung rollend laufen.
Claims (2)
1. Explosionskraftmaschine mit ge- zo
steuertem Hilfskolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben so gesteuert wird, daß er nach erfolgter Verdichtung
des Gasluftgemisches mit größerer Geschwindigkeit dem vorwärtsgehenden Hauptkolben folgt, bis die Zündung erfolgt,
worauf der Hilfskolben stillsteht.
2. Explosionskraftmaschine nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Hauptkolben und der Kurbelstange ein Gelenkstück eingeschaltet ist, welches mit Rollen auf den Wandungen
des Zylinders gleitet, zum Zweck, die Zylinderwandung von dem bei der Entzündung entstehenden infolge der
Kurbelstellung hohen Druck zu entlasten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE183938C true DE183938C (de) |
Family
ID=447916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT183938D Active DE183938C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE183938C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE938521C (de) * | 1953-11-20 | 1956-02-02 | Otto M Kaestner | Frei beweglicher Kolben mit Spueleinrichtung |
FR2514415A1 (fr) * | 1981-10-12 | 1983-04-15 | Bando Kiko Co | Machine a mouvement alternatif dans laquelle la piece en mouvement et le support ont un contact roulant |
EP0128539A2 (de) * | 1983-06-13 | 1984-12-19 | Michael Dr.-Ing. Schyma | Viertaktarbeitsverfahren für den Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Hilfskolben und Motor hierzu |
US4596179A (en) * | 1981-10-12 | 1986-06-24 | Bando Kiko Co., Ltd. | Reciprocating machine |
-
0
- DE DENDAT183938D patent/DE183938C/de active Active
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE938521C (de) * | 1953-11-20 | 1956-02-02 | Otto M Kaestner | Frei beweglicher Kolben mit Spueleinrichtung |
FR2514415A1 (fr) * | 1981-10-12 | 1983-04-15 | Bando Kiko Co | Machine a mouvement alternatif dans laquelle la piece en mouvement et le support ont un contact roulant |
US4485728A (en) * | 1981-10-12 | 1984-12-04 | Bando Kiko Co., Ltd. | Reciprocating machine |
US4596179A (en) * | 1981-10-12 | 1986-06-24 | Bando Kiko Co., Ltd. | Reciprocating machine |
EP0128539A2 (de) * | 1983-06-13 | 1984-12-19 | Michael Dr.-Ing. Schyma | Viertaktarbeitsverfahren für den Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Hilfskolben und Motor hierzu |
EP0128539A3 (de) * | 1983-06-13 | 1986-07-23 | Michael Dr.-Ing. Schyma | Viertaktarbeitsverfahren für den Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Hilfskolben und Motor hierzu |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE183938C (de) | ||
DE2537742C3 (de) | Schmiereinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE169351C (de) | ||
DE250286C (de) | ||
DE176058C (de) | ||
DE341667C (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE274801C (de) | ||
DE277068C (de) | ||
DE389196C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE182649C (de) | ||
DE51164C (de) | Steuerung für Petroleumgasmaschinen | |
DE230838C (de) | ||
DE259168C (de) | ||
DE293280C (de) | ||
DE242874C (de) | ||
DE269532C (de) | ||
DE93417C (de) | ||
DE164900C (de) | ||
DE152183C (de) | ||
DE99517C (de) | ||
DE190527C (de) | ||
DE31346C (de) | Gaskraftmaschine | |
DE290275C (de) | ||
DE265228C (de) | ||
DE134722C (de) |