[go: up one dir, main page]

DE152183C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152183C
DE152183C DENDAT152183D DE152183DA DE152183C DE 152183 C DE152183 C DE 152183C DE NDAT152183 D DENDAT152183 D DE NDAT152183D DE 152183D A DE152183D A DE 152183DA DE 152183 C DE152183 C DE 152183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
auxiliary piston
channel
piston
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152183D
Other languages
English (en)
Publication of DE152183C publication Critical patent/DE152183C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

&iviqe(üqt b<yc
KAISERLICHES
PATENTAMT. \S
PATENTSCHRIF
- M 152183 -■ KLASSE 46 a.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Zweitaktexplosionskraftmaschine, bei welcher der Hilfskolben eine frische Ladung in das Zylinderende einsaugt, während er gleichzeitig die verbrannten Gase der früheren Ladung ausfegt, und dann diese frische Ladung durch einen Kanal in der Zylinderwandung in den Raum zwischen Haupt- und Hilfskolben drückt.
Ein großer Übelstand dieser bekannten Maschinen besteht darin, daß der Hilfskolben bei seinem Rückwärtshube gegen den Zylinderdeckel schlagen und somit diesen und sich selbst beschädigen kann.
Um diesem Übelstand abzuhelfen, soll gemäß der Erfindung der in der Zylinderwaridung befindliche Kanal so angeordnet werden, daß er mit einem Ende in kurzer Entfernung von dein inneren Ende des Zylinders mündet, so daß er durch den Hilfskolben verschlossen wird, bevor dieser den Zylinderboden erreicht. Hierbei wird ein Teil der Ladung eingeschlossen und ein elastischer Puffer für den Hilfskolben geschaffen. Eine solche Einrichtung ist schon bei Viertaktmaschinen mit Hilfskolben bekannt.
Die Zeichnung stellt eine solche Zweitaktexplosionskraftmaschine mit Hilfskolben dar, und zwar veranschaulichen Fig. ι bis 5 schematisch die Arbeitsweise der Maschine. Fig. 6 ist ein Vertikallängsschnitt durch eine gemäß der Erfindung ausgeführte Maschine.
α ist der Zylinder, b der Hauptkolben, c die Pleuelstange, d die Kurbel, Ii das im Zylinderkopf i, welcher vom Zylinder l.osgelöst werden kann, angeordnete Einlaßventil, k der Auspuffkanal, welcher bei den Bewegungen des Hauptkolbens geöffnet und geschlossen wird, und I die Zündkerze.
Hinter dem Hauptkolben b ist ein Hilfskolben m angeordnet, an welchem eine Stangen angebracht ist, die durch das hintere Zylinderende hindurchgeführt ist.
Die Stange η ist mittels eines in geeigneten Führungen gleitenden Kreuzkopfes und einer Pleuelstange q mit einer Kurbel r auf der Hauptkurbelwelle verbunden. In einigen Fällen wird der Kreuzkopf nachgiebig mit der Stange η verbunden.
Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende:
Angenommen, die Explosion findet bei der in Fig. ι veranschaulichten Stellung der beiden Kolben statt. Hierbei wird der Hauptkolben b vorwärts gepreßt, wobei die Kurbel d in der ^ Pfeilrichtung gedreht wird. Bevor der Auspuffkanal k geöffnet wird (Fig. 2), beginnt der Hilfskolben m mit seiner Vorwärtsbewegung und fegt die verbrauchten Gase durch den Auspuffkanal k aus, sobald letzterer geöffnet ist. Fig. 3 zeigt, wie der Hauptkolben b gerade seinen Rückwärtshub beginnt, und Fig. 4 zeigt, wie der Hilfskolben gerade, seinen Rückwärtshub beginnt. Nahe
dieser letzten Stellung kommen die beiden Kolben am dichtesten zusammen. Fig. 5 zeigt, wie der Hilfskolben m gerade den Zylinderboden erreicht hat und der Hauptkolben b sich noch rückwärts bewegt. Fig. 1 veranschaulicht die Anfangslage der Kolben, wobei der Hauptkolben b wieder in Eingriff ist vorzurücken.
Die frische Ladung, welche durch das Ventil h eingesaugt worden ist, wird durch einen Kanal 3 um den Hilfskolben m herumgeführt (Fig. 6). In diesem Kanal 3 ist ein Ventil ν angebracht, welches sich zum vorderen Ende des Zylinders hin öffnet. Das hintere Ende des Kanals mündet in den Zylinder, und zwar in kurzer Entfernung vom hinteren Ende desselben, und das vordere Ende des Kanals wird so angeordnet, daß es nicht vollständig durch den Hauptkolben b verschlossen wird, wenn letzterer sich am hinteren Ende seines Hubes befindet. Bei dieser Anordnung treibt der Flilfskolben bei seinem Rückwärtshube die
■ frische Ladung durch das Ventil ν hindurch, bis er das hintere Ende des Kanals schließt und somit einen Teil der Ladung am hinteren Ende des Zylinders einschließt. Dieser eingeschlossene Teil der Ladung dient als Puffer und verhindert eine Berührung des Hilfskolbens mit dem Zylinderkopf, infolgedessen Stöße vermieden werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Zweitaktexplosionskraftmaschine mit zwei Kolben, bei welcher der Hilfskolben frische Ladung in das Zylinderende saugt und dann durch einen Kanal in der Zylinderwandung in den Raum zwischen dem Haupt- uncL. Hilfskolben befördert, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende des in der Zylinderwandung befindlichen Kanals (3) in kurzer Entfernung von dem inneren Ende des Zylinders mündet, so daß dieser Kanal von dem Hilfskolben fm) geschlossen wird, bevor dieser den Zylinderboden (i) erreicht, zum Zweck, einen Gaspuffer für den Hilfskolben zu schaffen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT152183D Active DE152183C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152183C true DE152183C (de)

Family

ID=418937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152183D Active DE152183C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152183C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509726A1 (de) * 1995-03-12 1996-09-19 Norbert Dipl Ing Seebeck Zweitaktverbrennungsmotor mit einem Hilfskolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509726A1 (de) * 1995-03-12 1996-09-19 Norbert Dipl Ing Seebeck Zweitaktverbrennungsmotor mit einem Hilfskolben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE152183C (de)
DE388956C (de) Bremsvorrichtung fuer Explosionsmotoren
DE286806C (de)
DE657203C (de) Mit veraenderlicher Drehzahl arbeitende luftverdichtende Zweitakteinspritzbrennkraftmaschine
DE265228C (de)
DE416629C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Kurbelgehaeuse- und Zuladepumpe
DE350715C (de) Viertakt-Dieselmotor
DE476624C (de) Viertakt-Dieselmaschine mit Leistungserhoehung
DE525963C (de) Viertaktdieselmaschine
DE545137C (de) Verfahren zum Betrieb einer Viertakt-Dieselmaschine
DE214087C (de)
DE181206C (de)
DE417078C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Ladepumpe
DE217819C (de)
DE266541C (de)
DE250286C (de)
DE674142C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung
DE373402C (de) Mehrzylinderverbrennungsmotor mit doppeltwirkender Ladepumpe
DE831C (de) Zweicylindriger Gasmotor
DE234352C (de)
DE231424C (de)
DE96187C (de)
DE191042C (de)
DE242874C (de)
DE252671C (de)