DE1834582U - Kupplungssteckdose. - Google Patents
Kupplungssteckdose.Info
- Publication number
- DE1834582U DE1834582U DE1961J0009550 DEJ0009550U DE1834582U DE 1834582 U DE1834582 U DE 1834582U DE 1961J0009550 DE1961J0009550 DE 1961J0009550 DE J0009550 U DEJ0009550 U DE J0009550U DE 1834582 U DE1834582 U DE 1834582U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling socket
- housing
- socket according
- sockets
- screwless
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
- TBH 1427 26. April 1961 Firma Albrecht Jung, Schalksmühle (Westf.) Kupplungssteckdose Die Neuerung betrifft eine Kupplungssteckdose mit oder ohne Schutzkontakt, insbesondere mit längsgeteiltem Gehäuse. Das kennzeichnende Merkmal der Neuerung besteht darin, daß schraubenlose Klemmen verwendet werden, welche die Leitungsenden durch unter Federdruck stehende Kugeln festklemmen. Mit den Steckbuchsen steht jeweils ein Aufnahmegehäuse mit konischer Öffnung zur Aufnahme der Stromleiter in Verbindung. Die Erdungsschiene ist mit einem Klemmblock verbunden, der eine konische Öffnung zur Aufnahme des Schutzleiters enthält. In der konischen Öffnung des Aufnahmegehäuses bzw. des Klemmblocks ist ein Kugeln enthaltendes, unter dem Druck einer Schraubenfeder stehendes, achsial verschiebliches Klemmstück angeordnet.
- Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung macht von einer schraubenlosen Klemme Gebrauch, dieån Klemmßtück mit drei um den Umfang der Einführungsöffnungen für die Leiterenden verteilte Kugeln enthält. Das Klemmstück kann mittels eines Werkzeuges oder eines daran befindlichen Hebels aus der Klemmstellung zurückgezogen werden. Das Aufnahmegehäuse der schraubenlosen Klemme ist entweder als Durchzug einteilig mit der Steckbuchse verbunden oder es stellt ein selbständiges Teil dar das durch Bördeln an der Steckbuchse gehalten wird. Der Klemmblock der schraubenlose Klemme für den Schutzleiter ist durch eine Schraube-oder Nietverbindung an der einen Gehäusehälfte befestigt. Außerdem besitzt der Klemmblock eine Gewindebohrung für die Befestigung der anderen Gehäusehälfte. Bei der Montage werden die Steckbuchsen mit den schraubenlosen Klemmen in Aussparungen der einen Gehäusehälfte eingelegt und durch Aufsetzen der anderen Gehäusehälfte in ihrer Lage gehalten. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen : Fig. l eine Draufsicht auf eine Gehäuses hälfte der Kupplungssteckdose, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch eine schraubenlose Klemme nach der Linie II-II der Fig. 4 in vergrößerter Darstellung, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 3. Die Gehäusehälfte 1 der Kupplungssteckdose nach Fig. 1 und 2 besitzt in Aussparungen eingelegte Steckbuchsen 2. 3. An Abbiegungen 4,5 der Steckbuchsen 2, 3 sind schraubenlose Klemmen 6, 7 für den Anschluß der Strom-
leiter 8, 9 des Anschlußkabels 10 angebördelt. Eine weitere schrauben- - Die schraubenlosen Klemmen 6,7 enthalten gemäß Fig. 3 und 4 ein als Drehteil hergestelltes Aufnahmegehäuse 17, das an der Abbiegung 18 der Steckbuchse festgebördelt ist. Gegen die Einführungsöffnung 19 für das Leiterende 20 verengt sich der Innenraum 21 konisch. Im Innenraum 21 befindet sich ein achsial verschiebliches Klemmstück 22, in dessen vorderem Teil drei um das Leiterende verteilte Stahlkugeln 23, 24,25 gelagert sind. Das Leiterende 20 wird in die Einführungsöffnung 19 eingeschoben und durch die Kugeln 23, 24, 25 unter dem Druck der Schraubenfeder 26 festgeklemmt.
- Der rückwärtige Teil des Klemmstückes 22 tritt über den Bördelrand 27 hinaus und endigt in einem Rand 28. Zwischen Bördelrand 27 und Rand 28 ist ein Hebel 29 eingelegt. Durch Abdrücken des Hebels 29 in Richtung des Pfeiles 30 können die Klemmen 6,7 gelöst und das Leiterende 20 herausgenommen werden.
- Die schraubenlose Klemme 11 für den Anschluß des Schutzleiters 12 ist aus vollem Material hergestellt ; der übrige Aufbau entspricht dem Aufbau der Klemmen 6, 7.
Claims (11)
- Schutzansprüche 1) Kupplungssteckdose mit oder ohne Schutzkontakt, insbesondere mit einem längsgeteilte Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß schraubenlose Klemmen verwendet werden, welche die Leitungsenden durch unter Federdruck stehende Kugeln festklemmen.
- 2) Kupplungssteckdose nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß mit den steckbuchsen jeweils ein Aufnahmegehäuse mit konischer Öffnung zum Aufnahmen der Stromleiter in Verbindung steht.
- 3) Kupplungssteckdose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Erdungsschiene ein Klemmblock verbunden ist, der eine konische Öffnung zur Aufnahme des Sohutzleiters enthält.
- 4) Kupplungssteckdose nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet. daß in der konischen Öffnung des Aufnahmegehäuses bzw. des Klemmblocks ein Kugeln enthaltendes, unter dem Druck einer Schraubenfeder stehendes, achsial verschiebliches Klemmstück angeordnet ist.
- 5) Kupplungssteckdose nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück mittels eines Werkzeuges oder eines daran befindlichen Hebels aus der Klemmstellung zurückgezogen werden kann.
- 6) Kupplungssteckdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Klemmstück drei um den Umfang des Leiterendes verteilte Kugeln gelagert sind.
- 7) Kupplungssteokdose nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse der schraubenlose Klemme als Durchzug einteilig mit den Steckbuchsen verbunden ist.
- 8) Kupplungssteckdose nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse als selbständiges Teil durch Bördeln mit den Steckbuchsen verbunden ist.
- 9) Kupplungssteckdose nach Anspruch 1 bis 8s dadurch gekennzeichnet. daß der Klemmblock der schraubenlose Klemme für den Schutzleiter durch eine Schraub-oder Nietverbindung an der einen Gehäusehälfte befestigt ist.
- 10) Kupplungssteckdose nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmblock eine Gewindebohrung für die Befestigung der anderen Gehäusehälfte aufweist.
- 11) Kupplungssteckdose nach Anspruch 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet. daß die Steckbuchsen mit den schraubenlosen Klemmen in Aussparungen der einen Gehäusehälfte eingelegt und durch Aufsetzen der anderen Gehäusehälfte in ihrer Lage gehalten werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961J0009550 DE1834582U (de) | 1961-04-28 | 1961-04-28 | Kupplungssteckdose. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961J0009550 DE1834582U (de) | 1961-04-28 | 1961-04-28 | Kupplungssteckdose. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1834582U true DE1834582U (de) | 1961-07-13 |
Family
ID=32973449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961J0009550 Expired DE1834582U (de) | 1961-04-28 | 1961-04-28 | Kupplungssteckdose. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1834582U (de) |
-
1961
- 1961-04-28 DE DE1961J0009550 patent/DE1834582U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2314216C3 (de) | Anschlußvorrichtung, insbesondere Lampenfasung | |
DE1465473B2 (de) | Steckverbindungsteil mit wenigstens einem steckkontaktelement | |
DE672066C (de) | Einrichtung fuer elektrische Anschluss-Pruef- und Verbindungsklemmen | |
DE1834582U (de) | Kupplungssteckdose. | |
DE692481C (de) | ||
DE1465689A1 (de) | Fuehrungselement fuer elektrische,insbesondere mehrpolige Steckvorrichtungen | |
DE1905379C3 (de) | Schraubenlose Klemme | |
DE373587C (de) | Kugelkopfstecker mit unter Federwirkung stehendem Kugelkopf | |
DE1799770U (de) | C-foermiger flachsteckerschuh fuer elektrische verbindungen. | |
DE967914C (de) | Elektrische Leitungsverbindung mit mehrfachen Anschluessen | |
DE624999C (de) | Vorrichtung zur Sicherung elektrischer Leitungen an den durch Schnurschutztuellen geschuetzten Einfuehrungsstellen gegen Zug und Drehung | |
DE883850C (de) | Radkappenabziehvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE561835C (de) | Federnder Stecker, in dessen Isolierhuelse der Anschlussdraht zangenartig festgeklemmt wird | |
DE631111C (de) | Mehrfachsteckdose | |
DE968785C (de) | Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten | |
DE1834583U (de) | Stecker. | |
DE724082C (de) | Lager zum Festklemmen unrunder, insbesondere prismatischer Leiter mittels normaler Backenklemmen | |
DE2909180C2 (de) | ||
DE815360C (de) | Kabelanschlussklemme | |
DE3008197A1 (de) | Einsatzstueck fuer dosen, insbesondere fuer unterputz-verteilerdosen in elektrischen anlagen | |
DE1107754B (de) | Anschlussvorrichtung fuer elektrische Leiter | |
DE1214291B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von federnden Steckkontakten | |
DE390964C (de) | Stahlhalter | |
DE1204295B (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Kabeldraehten an Anschlussstuecke | |
DE1154545B (de) | Leitungsanschluss an eine in einem Gehaeuse eines elektrischen Geraetes angeordnete Schiene |