[go: up one dir, main page]

DE1830376U - Stapeleinrichtung fuer geleerte einkaufskoerbe in selbstbedienungslaeden. - Google Patents

Stapeleinrichtung fuer geleerte einkaufskoerbe in selbstbedienungslaeden.

Info

Publication number
DE1830376U
DE1830376U DE1961P0017703 DEP0017703U DE1830376U DE 1830376 U DE1830376 U DE 1830376U DE 1961P0017703 DE1961P0017703 DE 1961P0017703 DE P0017703 U DEP0017703 U DE P0017703U DE 1830376 U DE1830376 U DE 1830376U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
baskets
self
service stores
stacking equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961P0017703
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Potrafke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961P0017703 priority Critical patent/DE1830376U/de
Publication of DE1830376U publication Critical patent/DE1830376U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  • Werner Potrafke, Hattingen-Ruhr Eufeisenatraße 6 Stapeleinrichtung für geleerte Einkaufskorbe in Selbstbedienungsläden
    Um den Verkaufsfluß in Selbstbedienungsläden zu erhöhen,
    hat man bereits Kassenstände geschaffen, deren um eine
    senkrechte Achse schwenkbares Förderband die abgerechneten Artikel zu verschiedenen Sammelfächern bringen kann ; wenn der abgefertigte Kunde noch damit befaßt ist, seine % arc einzupacken, kann der nächste Käufer unmittelbar anschließer bedient werden und sein Einkaufsgut in ein anderes freies Fach am Ende des Kassentisches gefördert werden. Häufig sind mit solchen Kassentischen auch Kassen kombiniert, die mit aelbttätig arbeitenden Geldrüokgabegeraten versehen sind. Auf diese Weise ist es gelungen, Arbeitsvorgänge, die im Vergleich mit dem übrigen Arbeitsablauf einen merklichen Engpass darstellen, weitgehend zu beschleunigen. en Ein/derartigen Engpass bildet jedoch zum, Zeiten besonders großen Verkaufsandranges noch immer das problem, die von der Ware entleerten Einkaufskörbe abzustellen. So war die Kassiererin bisher beispielsweise gezwungen, sich beim Absetzen der unteren Körbe eines zu errichtenden Stapels bis in die Nähe des Fußbodens zu bücken, nach Erreichen einer gewissen Stapelhöhe dagegen sich in starkem Maße zu strecken Ziel der Neuerung ist es, auch hierfür wirksame Abhilfe zu schaffen und so. einerseits die Kassiererin weiter zu entlasten, andererseits die Verkaufstätigkeit noch rationeller und flüssiger zu gestalten.
    Bei einer Einrichtung zur Stapelung entleerter JEinkaufskorb<
    die an Kassenständen in Selbstbedienungsläden anfallen, ist
    gemäß der Neuerung längs einem vertikalen Gerüst von etwa Kaaeenstandhöhe zwischen einer oberen und unteren Grenzlage eine Plattform unter Reibung verschiebbar, die zwischen den beiden Grenzlagen jede Höhenlage einnehmen kann, nach Erreichen einer bestimmten Stapellast jedoch in die untere Grenzlage absinkt.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform ist die Plattform seitlich an einem Wagen befestigt, der mittels Gleitrollen längs innerhalb des Gerüstes vertikal angeordneter Schienen gleiten kann ; an dem Wagen ist ein biegsames Zugmittel befestigt, das über eine am oberen Ende des Gerüstes drehbar gelagerte Umlenkrolle läuft und an dessen freiem Ende ein Gewicht hängt, das sich beim Auf- und Niedergehen der Plattform innerhalb eines von dem Gerüst gebildeten Schachtes auf und ab bewegen kann.
  • Wenn die Plattform von den gestapelten Einkaufskörben entleert worden ist, kann der durch die Reibung der Gleitelemen gegebene Widerstand zu klein sein, um ein plötzliches Hochschnellen der Plattform mit Sicherheit zu verhindern ; deshal kann eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen werden, die die Geschwindigkeit der Plattform beim Hochgehen in die obere Lage auf einen zulässigen Wert reduziert. Eine solche Dämpfungseinrichtung kann derart ausgebildet sein, daß an einer Seite des Gerüstes schwenkbar ein Gestänge befestigt ist, das mit einem Dmpfungsorgan in Verbindung steht und dessen freies sie in eine mit einem trichterförmigen Ansatz versehene Öffnung zwischen den Gleitrollen des Wagens eingreift.
    Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung kann auf die Platt
    form lose eine Tragplatte aufgelegt werden, die die unmitte :
    bare Stapelfläche für die geleerten Einkaufskörbe bildet uns mit deren Hilfe der Korbstapel von der Plattform abgehoben und an den gewünschten Ort transportiert werden kann. Eine besonders günstige Ausführungsform einer Stapeleinrichtung gemäß der Neuerung ergibt sich, wenn die Tragplatte sowohl mit einem Griff versehen wird, der sich in von Hand bequem erreichbarer Höhe befindet, als auch mit seitlich über die Plattform greifenden Beinen, an deren unterem Ende sich Laufräder befinden ; die Länge der Beine wird so gewählt, daß die Höhe der mit ihren Laufrädern auf dem fußboden aufruhenden Tragplatte größer ist als die der sich in ihrer unteren Endlage befindenden Plattform, so daß die Tragplatte dann leicht auf die Plattform aufgeschoben bzw. zusammen mit dem aus den aufeinandergesetzten leeren Einkaufskorben bestehenden Stapel abgezogen werden kann.
  • Nachstehend wird an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel gemäß der Neuerung beschrieben. Es zeigt.
  • Fig. l eine Seitenansicht der unmittelbar an den Kassenstand anschließenden Stapeleinriohtung, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch das Gerüst der Stapeleinrichtung entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 3 mit der Dämpfungseinrichtung, Fig. 3 eine Draufsicht auf die in der Fig. 1 gezeigte Stapeleinrichtung. Angrenzend an die an dem Kassenstand 7 angebrachte Aufgabeflache 8 für die mit den einzelnen Artikeln gefüllten Einkaufskörbe 9 befindet sich das Gerüst 10 von etwa Kassenstandhöhe zur Führung der in Reichweite der Kassiererin angeordneten Plattform 11, auf die die geleerten Einkaufskort
    9 gestapelt werden können. Die Plattform 11 ist mittig auf
    einem Tragarm 12 befestigt, dessen rückwärtiges Ende mit einem Wagen 13 verbunden ist, der mittels Rollen 14 längs den innerhalb des Gerüstes 10 senkrecht angeordneten Gleitschienen 15 auf und ab gleiten kann. An dem Wagen 13 greif-) ein biegsames Zugmittel 16 an, z. B. eine Kette oder ein Seil, das über eine am oberen Ende des Gerüstes drehbar gelagerte Umlenkrolle 17 läuft und an dessen freiem Ende in einem von dem Gerüst 10 gebildeten Schacht ein Gegengewich-18 hängt.
  • An einer Schmalseite des Gerüstes 10 ist auf etwa halber Höhe schwenkbar ein Gestänge 19 gelagert, dessen freies Ende mit der Öffnung 20 in dem Wagen 13 zusammenwirkt, die nach der Seite hin, auf der sich das Gestänge befindet, mi einem trichterförmigen Ansatz 21 versehen ist. Das Gestäng 19 ist in der Nähe seiner Lagerstelle mit einem ebenfalls an dem Gerüst 10 angebrachten Dämpfungsorgan 22 verbunden, das aus einem Zylinder und einem in diesem gleitenden Kolb bestehen kann.
  • Durch die Einwirkung des Gegengewichtes 18 wird die unbelastete Plattform in die obere Endlage gebracht. Nachdem eine Reihe leerer Einkaufskörbe, beispielsweise drei, auf die Plattform gestapelt wurden, übt die Kassiererin von Ha einen gingen Druck nach unten auf die Plattform aus und verschiebt sie dadurch in eine solche Lage, daß sich der oberste der bereits aufgesetzten Körbe in einer Höhe befin det, in der eifte weitere Anzahl von Körben, im angenommene
    Fall also drei, bequem aufgelegt werden kann, danach wird
    der Stapel von der Kassiererin wiederum um ein entsprechendes Stück nach unten gedrückt. Nachdem auf diese Weise etwa 15 Körbe gesammelt worden sind, wobei zwischendurch stets eine zum Absetzen günstige Höhenlage eingestellt wurde, ist die Belastung der Plattform so groß, daß sie unter dem Einfluß der Schwerkraft bis in eine untere Badlage abwärts sinkt.
  • Mit Hilfe eines auf der Plattform aufsitzende fahrbaren Gestelles 23, dessen mit Laufrädern 25 versehene Beine 24 seitlich über die Plattform greifen und von solcher Länge sind, daß sich das Fahrgestell nach Erreichen der unteren Endlage der Plattform von dieser abhebt und auf den Rädern 25 aufliegt, kann der gesamte Korbstapel von der Plattform abgenommen und an einen Ort transportiert werden, wo die Körbe zur neuerlichen Benutzung bereitstehen sollen, z. B. zum Eingang des Selbstbedienungsladens.
  • Damit die Plattform in der jeweils gewünschten Höhenlage verbleibt, ist innerhalb der einzelnen Lauforgane bzw. zwischen den Laufflächen der beweglichen Teile eine gewiss Gleitreibung vorgesehen. Sie ist so groß, daß sie in Verbindung mit der Wirkung des Gegengewichtes 16 ausreicht, u die Plattform 11 in der jeweils eingestellten Lage zu halten, solange die Belastung durch die gestapelten Körbe einen bestimmten Wert nicht überschreitet.
  • Ohne besondere Maßnahme würde die in der unteren Grenzlage befindliche und von dem Gewicht der gestapelten Körbe 9 be freite Plattform 11 unter Umständen schlagartig in die obe re Grenzlage zurückkehren und dabei leicht zu einer vor-
    zeitigenZerstggsM&-leinriohtung führen, eventuel
    auch in der Nähe stehende Kunden erschrecken oder sogar
    gefährden. Um solchen Mängeln abzuhelfen, ist die aus dem
    Gestänge 19 und dem Dämpfungsorgan 22 bestehende Dampf
    9
    Gfntms&t&ßeegühyuRgswägenailgMB Seetange-knn
    11 kann die Dämptungueinr : Lehtung in ent-
    sprechender Weise wirksam werden, aber auch ohne Einfluß
    etandes.-Näonobengeäommwerdeadieser kann'da-
    duB9hent&t6hen, &dAß< vonemf-ßemGeStan'g gekopel-
    tj ollae&es aBüngSorg'eSe eA'zugehörigen fii
    -ein
    zannurüche :-
    gun, er : 'ldtföcm 11 kann die DSmpfungaeinrichtung in ent-
    apreohender Weise wirksam werden, aber auch oh e EinfluB
    t&. eitn. lenri< : htURS R-c '. arc l,. .-rcL. :. .-3L-
    sprechender Weise wirksam werden, aber auch ohne Einfluß
    buu !. it - :. v xi+t--l. sit ? oll-. T. - 3 <
    ....... : : <--'-.-
    bi ugtt. (1)-tißt ist :. L. -L'N ?
    n. 1 ja ; ~l Llä crm, t I .'I
    .', 17) lufT u- : d &n dessen freiem a i. e. v'it ( !')
    h&'. .
    ,
    <. . ?. Li ? tT... . Schutzansprüche :,..
    s.-. ." r <r. r. .. . ----- :-.
    - r. : / si....-. ! J--, c. rl-.-. ;-. y. .
    't.
DE1961P0017703 1961-01-10 1961-01-10 Stapeleinrichtung fuer geleerte einkaufskoerbe in selbstbedienungslaeden. Expired DE1830376U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961P0017703 DE1830376U (de) 1961-01-10 1961-01-10 Stapeleinrichtung fuer geleerte einkaufskoerbe in selbstbedienungslaeden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961P0017703 DE1830376U (de) 1961-01-10 1961-01-10 Stapeleinrichtung fuer geleerte einkaufskoerbe in selbstbedienungslaeden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1830376U true DE1830376U (de) 1961-04-27

Family

ID=32976447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961P0017703 Expired DE1830376U (de) 1961-01-10 1961-01-10 Stapeleinrichtung fuer geleerte einkaufskoerbe in selbstbedienungslaeden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1830376U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172610B (de) * 1962-02-13 1964-06-18 Walter Heinemann Dipl Ing Speichervorrichtung fuer Pakete, Saecke od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172610B (de) * 1962-02-13 1964-06-18 Walter Heinemann Dipl Ing Speichervorrichtung fuer Pakete, Saecke od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965332A1 (de) Geraet fuer Selbstbedienungslaeden
DE1286410B (de) Transportwagen
DE1951143C3 (de) Regalbedienungsgerät zur Einlagerung von Langgut
DE2758226C2 (de) Warenmagazin für Behälter, Paletten o.dgl.
DE6903502U (de) Vorrichtung zum entladen von mit zigaretten oder aehnlichen stabfoermigen gegenstaenden gefuellten schragen.
DE1830376U (de) Stapeleinrichtung fuer geleerte einkaufskoerbe in selbstbedienungslaeden.
AT220073B (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE69721179T2 (de) Methode zum Verschieben eines modularen Ladengestells
DE2648630A1 (de) Durchlaufregallager-anlage
CH401704A (de) Einrichtung mit fahrbaren, stapelbaren Warenkörben und mit Kassentisch für Selbstbedienungsläden
DE10323849B4 (de) Einrichtung, Regalbediengerät und Regallager zum Ein- und Auslagern von Paletten
DE29809776U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE820422C (de) Transportgeraet fuer aufrecht stehende Gegenstaende, insbesondere Faesser und Kisten
AT232922B (de) Regalstapelgerät
DE1454001A1 (de) Ablageeinrichtung fuer Korbsammelwagen und Einkaufskoerbe an Kassenstaenden
DE867522C (de) Hoehenfoerderer fuer Stueckgut
DE2256958A1 (de) Ladenausruestung
DE202011002420U1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Bewegen von Behältern im Allgemeinen
DE2015148C3 (de) Warenabrechnungseinrichtung für Selbstbedienungsläden
AT231648B (de) Stapel-Vorrichtung für entleerte Einkaufskörbe
DE1835386U (de) Vorrichtung zur uebergabe von lagerguetern, papierrollen, kastenartigen behaeltern od. dgl.
AT270507B (de) Abnehmevorrichtung
EP0392335B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE1847948U (de) Vorrichtung zur stapelung von entleerten einkaufskoerben.
DE285305C (de)