DE182430C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE182430C DE182430C DENDAT182430D DE182430DA DE182430C DE 182430 C DE182430 C DE 182430C DE NDAT182430 D DENDAT182430 D DE NDAT182430D DE 182430D A DE182430D A DE 182430DA DE 182430 C DE182430 C DE 182430C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pins
- toy
- legs
- wheel
- wheels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005021 gait Effects 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H13/00—Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 182430 KLASSE 77 f. GRUPPE
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Spielzeug, bestehend aus einer auf einer
. Schnur o. dgl. gleitenden Figur, in der die Bewegungen der Figurglieder nicht wie in
ähnlichen Spielzeugen dieser Art durch in Kurbelschleifen gleitende Zapfen gleichförmig
gestaltet werden, sondern durch in breiten Gabeln arbeitende Stifte aussetzend erzeugt
und durch Einstellung der Stifte in den ίο Flanschen der Laufräder die verschiedensten
Gangarten der Spielzeugfigur erzielt werden. In der Zeichnung zeigt Fig. ι eine Seitenansicht
des Spielzeugs, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2, Fig. 3 einen Schnitt nach
Linie 3-3 der Fig. 1, und Fig. 4 eine Auf-. sieht auf eine besondere Ausführungsform
eines Laufrades.
Das Spielzeug besteht aus einer gestanzten oder auf andere Weise hergestellten hohlen
Figur I, etwa einem Pferde, die den Rumpf des Tieres mit Ausnahme der Beine darstellt.
Sie wird zweckmäßig, da der Bewegungsmechanismus in sie eingebaut werden muß, aus zwei Teilen hergestellt, die nach
dem Einsetzen der Innenteile in zweckentsprechender Weise zusammengefügt werden.
Oberhalb der Befestigungsstellen der Beine sind innerhalb des Rumpfes mit Flanschen 4
versehene Laufräder 3 auf wagerecht liegenden Querachsen 5 drehbar angeordnet, die
in an der Rumpfinnenwand angebrachten Lagefti 6 gelagert sind.
Die Beine 7 sind paarweise unterhalb jeder Rolle 3 angeordnet. Sie verdicken sich
im oberen Ende (bei 8), in das ein Einschnitt gemacht ist, so daß ein. die Außenseite
des Rumpfes überragender Lappen 9 gebildet wird, der mit dem Rumpfe durch einen Stift 10 drehbar verbunden ist. Der
entsprechende Innenlappen ist nach oben hin verlängert und führt an dem Rade 3 vorbei.
An seinem Oberende ist er gegabelt, so daß vorstehende, gleichlaufende Arme 12 entstehen,
deren Entfernung voneinander geringer ist, als der Raddurchmesser.
Nahe an seiner Außenkante ist jedes Rad 3 mit einem seitlich vorstehenden Stifte 13 versehen,
der bis zwischen die Arme 12 reicht. Die radiale Entfernung dieses Stiftes vom
Mittelpunkte des Rades ist größer als die Hälfte der Entfernung zwischen den Armen
12 beträgt, so daß bei Drehung des Rades 3 die Stifte sich gegen die Arme 12 legen und
diese bewegen.
Jedes Rad trägt auf beiden Seiten solche vorstehenden, die Beine bewegenden Stifte,
die in verschiedenen Stellungen so zueinander angeordnet werden können, daß die Beine
unabhängig voneinander, oder mehrere im gleichen Sinne usw. bewegt werden können.
Das Spielzeug wird auf eine Kordel 14 o. dgl. gesetzt, die der Länge nach durch
den Rumpf geht, wobei sie durch die Löcher 15 ein- und austritt. Bei Schräghalten der
an einem Haken befestigten oder von Hand gehaltenen Kordel gleitet das Spielzeug infolge
der Schwerkraft abwärts, wobei die Räder 3 auf der Kordel liegen und sich
drehen, hierdurch den Beinen 7 vermittels der Stifte 13 schwingende Bewegung erteilend.
Um die verschiedenen Bewegungsarten, wie Galopp, Trab oder Schritt wiedergeben zu
können, sind die Räder 3 mit mehreren durchgehenden, zur Aufnahme der Stifte 13
dienenden Löchern 16 versehen. Durch verschiedenartiges Einsetzen der Stifte in die
Löcher der Räder können dann die verschiedenen Gangarten des Tieres hervorgebracht
werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Spielzeug, bestehend aus einer auf einer Schnur o. dgl. gleitenden Figur, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Figurglieder (7) durch in Gabeln (12) arbeitende Stifte (13) aussetzend erzeugt und durch Einstellung der Stifte (13) in den Flanschen (4) der Laufräder (3) die verschiedensten Gangarten der Spielzeugfigur erzielt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE182430C true DE182430C (de) |
Family
ID=446530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT182430D Active DE182430C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE182430C (de) |
-
0
- DE DENDAT182430D patent/DE182430C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2933328A1 (de) | Gliederfigur | |
DE182430C (de) | ||
DE659178C (de) | Purzelfigur | |
DE6949105U (de) | Puppe mit elastisch verbundenen gliedern | |
DE2006275A1 (de) | Gefahrdreieck | |
DE1902040A1 (de) | Schwimmer für ein Angelgerät zum Angeln mit der Fliege | |
DE926699C (de) | Schmuckstueck in Form von Insekten oder aehnlichen Tieren | |
DE27853C (de) | Verschiebbare Toilettentafel in Reisetaschen | |
DE223674C (de) | ||
DE965558C (de) | Luft- oder Landfahrspielzeug | |
DE266815C (de) | ||
DE125130C (de) | ||
DE66923C (de) | Antrieb für Spielzeuge mit gelenkiger Figur | |
DE255722C (de) | ||
DE269145C (de) | ||
DE482849C (de) | Zusammenlegbarer Anschlagkolben | |
DE30069C (de) | Spielzeug in Form einer sich um einen Stab windenden Schlange | |
DE219637C (de) | ||
DE370045C (de) | Fischfanggeraet | |
DE167617C (de) | ||
DE309559C (de) | ||
DE7922297U1 (de) | An einer angelschnur schnell zu befestigender koerper | |
AT103949B (de) | Kunstarm. | |
DE2157166A1 (de) | Windmühlenspielzeug | |
DE1900153U (de) | Spuleinrichtung fuer die schnur von flugspielzeugen. |