DE1804594B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines netzförmigen Bandes - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines netzförmigen BandesInfo
- Publication number
- DE1804594B2 DE1804594B2 DE19681804594 DE1804594A DE1804594B2 DE 1804594 B2 DE1804594 B2 DE 1804594B2 DE 19681804594 DE19681804594 DE 19681804594 DE 1804594 A DE1804594 A DE 1804594A DE 1804594 B2 DE1804594 B2 DE 1804594B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grooves
- strands
- rollers
- roller
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- ZURAKLKIKYCUJU-UHFFFAOYSA-N copper;azane Chemical compound N.[Cu+2] ZURAKLKIKYCUJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/35—Extrusion nozzles or dies with rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/301—Extrusion nozzles or dies having reciprocating, oscillating or rotating parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/302—Extrusion nozzles or dies being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/345—Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/11—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/13—Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2028/00—Nets or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S139/00—Textiles: weaving
- Y10S139/01—Bias fabric digest
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines netzförmigen Bandes
aus sich kreuzenden Kunststoff-Einzelsträngen, die in zwei zueinander parallelen Ebenen kontinuierlich
ausgedüst werden.
Verfahren und Vorrichtungen der genannten Art sind bereits beispielsweise durch die USA.-Patentschrift
2 919467 bekannt, die typisch ist für eine große Zahl anderer bekannter Veröffentlichungen,
die die Herstellung von netzförmigen Bändern vermittels Extrusion betreffen.
Danach ist es bereits möglich, netzförmige Bänder herzustellen, die ein Erscheinungsbild von Geweben
haben, wobei sich jedoch die Stränge beim Band nach der USA.-Patentschrift 2919467 zwar kreuzen,
aber immer in ihrer Ausdüsebene verbleiben oder wobei die sich kreuzenden Stränge nach der französischen
Patentschrift 1 371 994 und USA.-Patentschrift 291 879 von vornherein nur in einer Ebene ausgedüst
werden, d.h. ein netzförmiges Band aus sich wechselweise überkreuzenden Kunststoffäden im
Sinne der USA.-Patentschrift 2435 467, das sich dort durch einen echten Webvorgang ergibt, ist mit diesen
bekannten Verfahren und Vorrichtungen nicht erzielbar, so daß auch diesen netzförmigen Bändern nicht
die Festigkeits- und ElastizitätseigenEchaften zu eigen sind, wie sie ein echtes Netz aufweist.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu
schaffen, mit denen es möglich ist, ein derartiges netzförmiges Gebilde auf dem Wege der Extrusion
herzustellen.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß eine Hälfte der Kunststoff-Einzelstränge in der
ίο einen Ebene in einer Richtung bewegt werden, die
entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung der anderen Hälfte der Kunststoff-Einzelstränge in der anderen
Ebene verläuft und daß jeweils in der Mitte zwischen den Kreuzuiigssteülen der Einzelstränge die
Einzelstränge von der einen Ebene in die andere Ebene übergeführt werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit im Mündungsbereich eines Extruders angeordneten,
relativ zueinander und quer zur Ausdüs-
ao richtung beweglichen und gegeneinander offenen Düsenmündungen ist nach der Erfindung derart beschaffen,
daß zur Ausbildung der Düsenmündungen zwei gegenläufig angetriebene Walzen mit einer zwischen
innen angeordneten Trennwand vorgesehen
as sind, daß jede Walze längs je zwei gegenläufigen
Schraubenlinien mit gleicher Ganghöhe jeweils mit dem Querschnitt der Einzelstränge entsprechenden
gleichen Nuten gleicher Länge versehen sind, und daß im düsenseitigen Rand der Trennwand öffnun-
gen in einem Abstand angeordnet sind, der einer halben Ganghöhe der Schraubenlinien entspricht.
Durch diese erfindungsgemäße Verfahrensführung und Vorrichtungsausbildung ist es ermöglicht,
auch auf dem Wege einer Ausdüsung von Einzel-· strängen eine gewebeartige Verknüpfung der Einzelstränge
zu einem netzförmigen Band zu erreichen.
Neben der konstruktiv am einfachsten zu verwirklichenden und insoweit vorzuziehenden Vorrichtungsausbildung,
wie oben erwähnt, ist es natürlich auch möglich, die nachfolgend noch näher beschriebenen
Bewegungsvorgänge der Einzelstränge mit anderen Vorrichtungen zu verwirklichen, bei denen beispielsweise
die Bewegungen der Einzelstränge durch gegen die Trennwand gerichtete und längs dieser hin
und her bewegbare Schieber, die entsprechend geschlitzt sind, erzeugt werden.
Die Randkantengestaltung des netzförmigen Bandes ist ebenfalls in unterschiedlicher Weise möglich,
was nachfolgend ebenfalls näher beschrieben wird, und davon abhängig, wie und in welcher Weise die
Nuten in den Randbereichen der Walzen gestaltet sind.
Die Aushärtung der extrudierten Einzelstränge aus fließfähigem, strangbildendem Material wird in
herkömmlicher Weise beispielsweise durch Kühlung, Lösungsmittelentfernung oder chemische Umwandlung
erreicht, und zwar abhängig vom besonderen Charakter des strangbildenden Materials, das verwendet
wird.
Es liegt auf der Hand, daß, wie erwähnt, Variationen in der Konstruktion und der Betriebsweise der
oben beschriebenen Vorrichtung vorgesehen werden können, ohne das Prinzip zu verlassen. Beispielsweise
können sich Zahl oder Steigung der Nuten längs ihrer Schraubenlinie ändern, wobei für jede
Schraubenlinie die gleiche Zahl entsprechender Nuten vorgesehen ist. Weiterhin können die Walzen unterschiedliche
Durchmesser haben und demgemäß
mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben fernt (längs der Walzen 27 ganessen), ^f1 %
werden, solange sich die Nuten in allea Walzen längs ben Schraubenliniensteigung Die,Nuten «, ,
>
einer Schraubenlinie mit gleicher Steigung erstrek- 47 und 49 haben auch die f*«^*^ έ™^
ken. Weiterhin kann plastisches Material unter- Die Walze 29 hat ebenfalls Nuten^53 55i und */,
schiedlicher Farbe oder Zusammensetzung durch die 5 die mit den Nuten 39, 41 und 43 Jr Walze 27 Ko
Nuten der zwei Walzen extrudiert werden, so daß spondieren und die sich luigs -«er Schguteinn
sich Farbe und/oder Zusammensetzung der Einzel- 59 erstrecken, und ferner Nuten 61 und 63,die den
stränge in Intervallen unterscheiden. Nuten 47 und 49 auf ^r Walze 27' ^precn
Die Erfindung ist anwendbar mit den verschieden- die längs einer ^u^^^£nen Nuten mit
sten Materialien wie Thermoplaste, beispielsweise io Z™™*™^.0*^^^™^*^-
Polyamide oder Supeφolyamίde, Polyester, Polyvi- schraubenlinienformigem Verlauf sind in^oe^
nylchloride, Copolymere davon, Polyolefine, Cellule- bereichen ™f^ Jn2SJ?Ä? 71 und 73 in
seacetate, Metalle, Gläser, natürlicher oder syntheti- vorgesehen, denen nngfwmigN^ten 7
scher Gummi, wärmeaushärtende Materialien oder der Walze ul 29 ß en^sPrec^
naßspinnbare Materialien, beispielsweise Viskose, ,5 weils «^^"^SSÄ^Sen 67, 69
Kupferammoniumcellulose oder Kauoxylmethylcel- jeder Walze laufen in den nngtormigen
lulose. Solche Materialien können verschiedene Ad- und 71, 73 aus. erkennbar ist die freie
ditive enthalten, beispielsweise Stabilisatoren, Färb- Wie aus Fiig- »"^J^Zn 75 versehen,
stoffe und Verschäumungsmittel. Kante der Trennwand 77 m*cl™ j ischen
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der «. zwischen denen Stege 77 ^ ^™ £al Schlitze 75
zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbei- den Walzen 27 ώ is nur im Bereu* den
spieles näher erläutert. In dieser Darstellung zeigt ^^^»^TT^SSen sind. Die
SCh FTgat;SCeLn Schnitt durch eine Ausführungsform ^^^SJ^JÄ
de FTg°T ^perspektivische Ansicht eines Teiles " ^ S—stanz die gleich ist der Hilft, der
der Vorrichtung gemäß F i g. 1, Steigung der SchraubenImujn.
F i g. 3 eine Ansicht zur Verdeutlichung des Ban- In ^f «g!^ ^c^ch^u* eingestellt, daß
des beim Auslauf aus der Vorrichtung, . 29 gemäß F1 g. 2 derart ~^7korre S ndieren-
Fig 4 eine Draufsicht auf ein Teil des netzförmi- 3° die Fuhrungsenden der Nuten aut κ or ρ
gen Bundes mit modifizierter Kantenausbildung und den Schaubenluuei,,der ^Walzen hegen,
F i g. 5 eine Draufsicht auf den Randbereich des Nuten 39 41 und 43 der walze ^ * *. sich
Bandfs in einer weiteren Modifikation der Kanten- -^Nuten ^» ^^tübeVeinstim-
311Se"Errichtung nach der Fig.l besteht aus 35 mung mit den Schlitzer,75^befinde. ^
einem Extrudergehäuse 15 mit Kammer 17, .η d.e Wenn sich die Nuiten.der Wa.zen , ^
das geschmolzene thermoplastische Material eingege- lung,befinden, wie ^*£ ;o g ntinu S ierlich mit der
ben wird. Das Gehäuse 15 hat entsprechend ange- die Walzen 27, 29 usammen κο ^
paßte Endstücke und einen Auslaßschlitz 19. Inner- gleichen Dre^ah^™ÄnefMaterial wird in die
ÄÄfiSÄ wirSss^sr^»
des Extrudergehä^es 15 ist mit entsprechend ge- ™. *™^,S Form von kontinukrüramten
Wandu„6en 31 für die Aufnahme der schlitz 19 ™»8«™6εη '"'\ sl 83 gemäß Fig.3
Walzen 27 29 versehen, die zusammen mit der lerlichen fcinzelsirangen /»,
S=djrth°errSnl: SÄXt , >r-S-reÄet oeSÄi«
Ä^Ä SfÄliS" <tn der Trem- SiSr-^SS1 d?^rit, erfo,,, ».er » E.tru-
Die Walzen 27, 29 liegen an gegenüberliegenden s^nsnchtun^ „eschmolzenes thermoplastisches
geben. Die Nuten 53, 33 und 57 der WJ'^""
5 . _· ,. i« Aar Qi-hmiihen inie 59 und oes-
35,37. geoen. l»ic nuu.n .^, ^.^
Wie aus F i g. 2 erkennbar, weist die Walze 27 Nu- strecken sich längs der Schraubenlinie 59 und desten
39, 41, 43 auf, die sich längs einer Schraubenlinie 6o halb bewegen sich auch die Austrittsstellen der Ein-45
und Nuten 47, 49 und die sich längs einer ande- zelstränge 85, 87 und 89 quer zur Extrusionsrichren
Schraubenlinie 51 über die Walzenoberfläche er- lung, aber entgegengesetzt zu den Einzelsträngen 79,
strecken. Die Schraubenlinien 45, 51 haben die 81, 83, da sich die Walze 29 im Gegenuhrzeigersinn
gleiche Steigung, und die Nuten, die alle gleich lang dreht.
sind, sind derart orientiert, daß in Projektion gese- 65 Wenn die Nuten 39, 41, 43 der Walze 27 und die
hen, die Nuten der einen Walzenoberflächenhälfte Nuten 53, 55, 57 der Walze 29 über die Hälfte der
zwischen denen der anderen Oberflächenhälfte lie- Stege 77 gelaufen sind und sich somit gegenüberstegen,
d. h. jede Nut hat die Länge einer einander ent- hen, überkreuzen sich die aus diesen Nuten austre-
tenden Einzelstränge, die jedoch miteinander nicht in Kontakt kommen, weil sich die Stege 77 dazwischen
befinden. Bei fortgesetzter Drehung der Walzen 27, 29 gelangen schließlich die Enden der Nuten 39, 41,
43 in Übereinstimmung mit den Schlitzen 75 der Trennwand 77. Von den ringförmigen Nuten 67, 69
und 71, 73 der Walzen 27 und 29 werden kontinuierlich gerade oder vertikale Einzelstränge aus thermoplastischem
Material 91, 95 (s. F i g. 3) extrudiert und, da die Nut 39 in die ringförmige Nut 67 einläuft,
endet der aus der Nut 39 austretende Strom in diesem Bereich und verbindet sich mit dem Einzelstrang
91, wie mit 93 angedeutet. Gleiches gilt für die anderen Einzelstränge.
An den anderen Schlitzen 75 der Trennwand 77 treten die wandernden Enden der Nuten 41, 43 der
Walzen 27 in Übereinstimmung und kommunizieren mit den Anfängen der Nuten 61 und 63 der Walzen
29. In diesem Moment reißt die Extrusion des thermoplastischen Materials durch die Nuten 41, 43 in
der Walze 27 ab und gleichzeitig beginnt sie durch die Nuten 61, 64 in der Walze 29. Demgemäß werden
nun die Einzelstränge 81, 83, die zunächst von der linken Seite der Trennplatte 25 ausliefen, wie aus
F i g. 2 ersichtlich, nun von der rechten Seite der Trennwand 77 aus extrudiert.
Gleichzeitig mit der Bewegung der Nuten 39, 41, 43 der Walzen 27 in Übereinstimmung mit den
Schlitzen 75 der Trennwand 77 werden die Nuten 53, 55, 57 der Walze 29 in Übereinstimmung gebracht
mit den Schlitzen 75, d. h. die Nut 57 kommt mit dem Schlitz 75 der Trennwand 77 in Übereinstimmung,
der am weitesten vom Betrachter entfernt ist (F i g. 2), und der sich in Übereinstimmung mit
den ringförmigen Nuten 69, 73 der Walzen 27 und 29 befindet, die somit zusammen in unmittelbarer
Verbindung stehen, wodurch ein gerader oder vertikaler Einzelstrang 95 (s. F i g. 3) aus diesen Nuten
69, 73 extrudiert wird und, da die Nut 57 in die ringförmige Nut 73 übergeht, endet das durch diese Nut
austretende thermoplastische Material an dieser Stelle und verbindet sich mit dem Einzelstrang 95,
wie mit 97 (F i g. 3) angedeutet.
Auf der anderen Seile geschieht das gleiche und demgemäß werden die Einzelstränge 85, 87, die zunächst
von der rechten Seite der Trennplatte aus extrudiert werden, nunmehr von der linken Seite aus
extrudiert.
Die oben beschriebene Umkehrung der Extrusionsebene führt gewissermaßen zu einer Verwebung
der Einzelstränge unterhalb der Vorrichtung. Diese Kreuzungsstellen der Einzelstränge sind mit 99 bezeichnet.
Von Bedeutung ist dabei, daß die Einzelstränge, die zunächst aus den Nuten der einen Walze und
dann aus den Nuten der gegenüberliegenden Walze austreten, die ursprüngliche Richtung der Querbewegung
relativ zur Extrusionsrichtung beibehalten, wobei sich, wie vorbeschrieben, die aus den Nuten 47,
49 der Walze 27 und aus den Nuten 61, 63 der Walze 29 extrudieren Einzelstränge miteinander
ohne Kontakte kreuzen, da die gegenüberliegenden Nuten während ihres Weges längs der Stege der
Trennwand 77 getrennt voneinander vorbeilaufen. Wenn diese Nuten wieder mit den Schlitzen 75 in der
Trennwand in Übereinstimmung kommen, kehren die Ströme wieder ihre Extrusionsebene um.
Falls gewünscht, kann die oben beschriebene Vorrichtung eine Abwandlung dahingehend erfahren,
daß die Endabschnitte beider Walzen mit Nuten längs aller sich überschneidenden Schraubenlinien
versehen werden. Die ringförmigen Nuten 67, 69, 71, 73 der Walzen können beibehalten werden, in welchem
Falle die Nuten an den Endbereichen der Walzen in diesen Nuten enden, oder solche ringförmigen
Nuten können auch weggelassen werden. Die Einzelstränge wurden an gegenüberliegenden Seiten der
Trennwand 77 extrudiert werden, wenn sich die Walzen drehen. Diese Einzelstränge kommen an den
Trennwandschlitzen miteinander in Kontakt, um Verbindungen zu bilden. Das sich ergebende Band
entspricht denen in F i g. 4 oder 5, wobei die Walzen, mit denen das Band nach F i g. 5 hergestellt wurde,
keine ringförmigen Nuten hatten.
Die extrudieren Einzelstränge aus thermoplastischem Material werden unterhalb der Vorrichtung
durch Kühlung abgeschreckt und bei Fonsetzung der oben beschriebenen Bewegungsfolgen ergibt sich ein
Band, das aus sich überkreuzenden, gewebeartig verknüpften Einzelsträngen besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines netzförmigen Bandes aus sich kreuzenden Kunststoff-Einzelsträngen,
die in zwei zueinander parallelen Ebenen kontinuierlich ausgedüst werden, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Hälfte der Kunststoff-Einzelstränge (79, 81, 83) in der
einen Ebene in einer Richtung bewegt werden, die entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung
der anderen Hälfte der Kunststoff-Einzelstränge (85, 87, 89) in der anderen Ebene verläuft und
daß jeweils in der Mitte zwischen den Kreuzungsstellen der Einzelstränge (79, 85, 81, 87, 83, 89)
die Einzelstränge von der einen Ebene in die andere Ebene übergeführt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit im Mündungsbereich
eines Extruders angeordneten, relativ zueinander und quer zur Ausdüsrichtung beweglichen und
gegeneinander offenen Düsenmündungen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der
Düsenmündungen zwei gegenläufig angetriebene Walzen (27, 29) mit einer zwischen ihnen angeordneten
Trennwand (77) vorgesehen sind, daß jede Walze (27, 29) längs je zwei gegenläufigen
Schraubenlinien (45, 51, 59, 65) mit gleicher Ganghöhe jeweils mit dem Querschnitt der Einzelstränge
entsprechenden gleichen Nuten (39, 41, 43, 47, 49, 53, 55, 57, 61, 63) gleicher Länge
versehen sind, und daß im düsenseitigen Rand der Trennwand (77) öffnungen (75) in einem
Abstand angeordnet sind, der einer halben Ganghöhe der Schraubenlinien (45, 51, 59, 65) entspricht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67760367A | 1967-10-24 | 1967-10-24 | |
US67760367 | 1967-10-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1804594A1 DE1804594A1 (de) | 1969-05-14 |
DE1804594B2 true DE1804594B2 (de) | 1972-11-16 |
DE1804594C DE1804594C (de) | 1973-06-14 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1581268A (de) | 1969-09-12 |
DE1804594A1 (de) | 1969-05-14 |
GB1230458A (de) | 1971-05-05 |
JPS4938398B1 (de) | 1974-10-17 |
US3525785A (en) | 1970-08-25 |
NL6811479A (de) | 1969-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622289C3 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren einer gemusterten Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE3312568C2 (de) | Breitschlitzdüse für das Extrudieren von Kunststoffmassen in Mehrfachkomponentenfolien für die Herstellung von Fäden und Garnen | |
DE2456905C3 (de) | Schreibspitze sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE2426492A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrfarbiger seife | |
DE1779564A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen aus einer Grundmasse mit einer Vielzahl von in der Grundmasse eingebetteten endlosen Faeden | |
DE1435576B1 (de) | Mischfadenspinnvorrichtung | |
CH497278A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten Materials | |
DE2841652A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von fluessigkeiten in eine reinigungsmittelmasse | |
CH634874A5 (de) | Vorrichtung zum herstellen von seifenstraengen mit verschiedenfarbigen streifen. | |
DE2837079A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einspritzen in eine reinigungsmittelmasse | |
DE3209357C2 (de) | ||
DE1804594C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines netzförmigen Bandes | |
DE1804594B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines netzförmigen Bandes | |
DE2442866C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Profilrohres aus Kunststoff | |
DE1779154A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filmen und Faeden aus mindestens zwei nicht miteinander mischbaren Polymeren | |
DE4228585C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filmscharniers | |
DE1704962B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilbahn aus mehreren polymerisaten | |
DE4216393C2 (de) | Nachmischer für Formwerkzeuge der RIM-Technik | |
DE3219092C2 (de) | ||
DE1242848B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit Querrillen aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE962745C (de) | Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Folien oder Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1504629C (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Flach oder Schlauchnetzes | |
DE498548C (de) | Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Formstuecke aus plastischen Kunsthornmassen | |
DE2902013A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer buerstenteile | |
DE1779301C (de) | Spritzkopf zur Herstellung von extrudierten Kunststoffgegenständen, vorzugsweise Kunststoffnetzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |