DE3219092C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3219092C2 DE3219092C2 DE3219092A DE3219092A DE3219092C2 DE 3219092 C2 DE3219092 C2 DE 3219092C2 DE 3219092 A DE3219092 A DE 3219092A DE 3219092 A DE3219092 A DE 3219092A DE 3219092 C2 DE3219092 C2 DE 3219092C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- slot
- structuring
- adapter
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 17
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 15
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 10
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- SHFGJEQAOUMGJM-UHFFFAOYSA-N dialuminum dipotassium disodium dioxosilane iron(3+) oxocalcium oxomagnesium oxygen(2-) Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[K+].[K+].[Fe+3].[Fe+3].O=[Mg].O=[Ca].O=[Si]=O SHFGJEQAOUMGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/19—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/20—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers one of the layers being a strip, e.g. a partially embedded strip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/304—Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/49—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using two or more extruders to feed one die or nozzle
- B29C48/495—Feedblocks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung
coextrudierter Verbundfolien aus thermoplastischem
Kunststoff, welche durch eingelagerte Struk
turierungen, ebenfalls aus thermoplastischem Kunststoff,
derart modifiziert sind, wie sie
im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
Die Mehrzahl der vom Markt her bekannten coextrudierten
Verbundfolien besteht, da orientiert an den Anforderun
gen der Verpackungsindustrie, aus verschiedenen, voll
flächig übereinander gelagerten Einzelschichten. Für
spezielle Anwendungsfälle, insbesondere im technischen
Bereich, ist es aber erstrebenswert, Verbundfolien zu
erhalten, welche durch inkorporierte Strukturierungen
modifiziert sind. Zum Beispiel lassen sich durch Kombination
eines elastischen Polymeren mit einem hochfesten Poly
meren in Netzstruktur die mechanischen Eigenschaften
des Verbundproduktes in vorteilhafter Weise beeinflus
sen. Färbt man die Strukturmasse und bettet sie in eine
transparente Matrix ein, so werden Verbundprodukte mit
besonders vorteilhaften dekorativen und optischen Eigen
schaften erhalten. Außerdem kann durch inkorporierte
Strukturierungen in thermoplastischem Kunststoff
Einfluß auf die Oberflächenbeschaffenheit der
entstandenen Verbundfolien ausgeübt werden. Besitzt
z. B. das thermoplastische Polymere, welches für die
Strukturierungen verwendet wird andere Streckeigen
schaften als das Material für die restlichen Teile der
Folie, so werden nach der Streckung Verbundfolien mit
profilierter Oberfläche erhalten.
Die Herstellung derartiger Folien wird beschrieben in
der US-PS 31 72 154, welche sich mit einer Vorrichtung
zur Erzeugung einer Flachfolie befaßt, auf deren Ober
fläche erhabene Rippen in Form eines Gitters aufge
bracht sind. Dazu ist eine Spezialdüse erforderlich,
bei der über dem geraden Düsenaustrittsschlitz ein sich
bewegendes Formteil eingebaut ist. Der in dieses Form
teil eingefräste sägezahnförmige Verteilerkanal gibt in
Verbindung mit dem Düsenaustrittsschlitz nur punktuelle
Öffnungen für den Schmelzeaustritt frei. Die in diesen
Öffnungen geformten Schmelzefäden werden auf der Basis
schicht in Form eines rautenförmigen Gitters abgelegt.
Mit der Erzeugung von Netzen aus thermoplastischen
Kunststoffen beschäftigt sich die DE-AS 11 09 131.
Neben einem Verfahren zur Extrusion schlauchförmiger
Netze wird auch eine Vorrichtung zur Ausformung flacher
Netzwerke beschrieben. Hierzu wird eine spezielle
Flachdüse mit einem sägezahn- oder wellenförmigen Aus
trittsschlitz benutzt, vor dem eine Düsenscheibe mit
geradem Spalt intermittierend hin- und herbewegt wird.
Ebenfalls die Produktion flacher Netzwerke gestattet
eine in der DE-AS 11 24 230 beanspruchte Düse. Dieses
Aggregat ist mit in Richtung des Austrittsschlitzes
verschiebbaren Düsenteilen ausgerüstet. Die in die
Düsenteile eingearbeiteten Aussparungen geben die Form
des Netzwerkes vor.
Die US-PS 36 64 789 beschreibt eine Düse zur Herstel
lung von durch Farbgebung wechselvollen Folien aus
Kunststoff. Bei der Folie, die mit Hilfe einer Düse
hergestellt werden soll, handelt es sich um eine mit
unregelmäßigen Schlieren versehene Folie, wobei die
Formgebung der Schlieren mehr dem Zufall überlassen er
scheint. Im Gegensatz dazu beschreibt die US-PS
34 44 031 eine Methode und eine Vorrichtung, mit der
eine Vielzahl genau parallel zueinander angeordneter
Streifen aus unterschiedlichen thermoplastischen Harzen
herstellbar ist.
Allen diesen genannten Verfahren und Vorrichtungen ist
gemeinsam, daß sie auf den Einsatz relativ komplizier
ter Spezialdüsen gerichtet sind. Derartig konstruktiv
aufwendige, zwangsläufig auch kostspielige Werkzeuge
erfordern von einem Produktionsbetrieb aber entspre
chend hohe Investitionen. Diese fallen noch erheblich
stärker ins Gewicht, berücksichtigt man die Bereit
stellung von Ersatzdüsen, um für die in einer Produk
tion anfallenden Eventualitäten, wie Defekt an der
Düse, Umstellung des Produktionsprogrammes auf andere
Folienbreiten, qualitätsbedingter Werkzeugwechsel
infolge Düsenverunreinigungen etc., gerüstet zu sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe
zugrunde, eine Vorrichtung zur Coextrusion von durch
eingelagerte Strukturierungen modifizierten Flachfolien
zu entwickeln, bei der die Vereinigung der Polymer
schmelzen so weit vereinfacht ist, daß auf die aus dem
Stand der Technik bekannten komplizierten technischen
Einrichtungen verzichtet werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung, wel
che der Anspruch 1 beschreibt und deren spezielle Aus
führungsformen aus den Ansprüchen 2 bis 5 hervorgehen.
Der erfindungsgemäße Adapter ist ein Gerät, welches den
Extrudern und der Düse zwischengeschaltet ist und wel
ches den speziellen Zweck hat, die Strukturierungen
vorzubilden, durch welche die spätere Verbundfolie mo
difiziert sein soll. Die von zwei verschiedenen Extru
dern kommenden Schmelzen werden in dem Adapter verei
nigt, wobei das die Strukturierung bildende Polymere in
ein, in einer zylindrischen Bohrung des Adapters dreh
bar eingepaßtes Formteil eingespeist wird, welches ei
nen Ausgangsschlitz besitzt, durch den die gewünschte
Strukturierung vorgegeben wird. Die angestrebte Struk
turierung kommt dadurch zustande, daß das bewegliche
Formteil mit dem Ausgangsschlitz vor einem weiteren ge
raden Düsenschlitz durch Rotieren, gegebenenfalls pen
delndes oder intermittierendes Rotieren in Bewegung ge
halten wird, wobei die aus dem als Profilschlitz ausge
bildeten Ausgangsschlitz austretende Polymerschmelze in
Einzelstränge zerlegt wird, welche eine vollständige
Einbettung in die um das bewegliche Formteil herum
ebenfalls in den geraden Düsenschlitz eingespeiste
Polymerschmelze des die übrigen Teile der Folie bilden
den Materials erfahren. Der auf diese Art vereinigte
Schmelzestrang wird dann in einem zu dem Adapter gehö
renden Übergangsstück auf den Eingangsquerschnitt der
nachgeschalteten Breitschlitzdüse gebracht, in der er
seine endgültige Gestalt zum Flachfilm erhält.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll anhand der Zeich
nungen anschließend verdeutlicht werden.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschema des erfindungsge
mäßen Verfahrens,
Fig. 2a bis 2d Ansichten von mit dem erfindungsge
mäßen Verfahren erzielbaren, unter
schiedlich strukturierten Verbund
folien,
Fig. 3a bis 3c Querschnitte durch mit dem erfin
dungsgemäßen Verfahren realisierbare
Schichtkombinationen,
Fig. 4a einen Schnitt durch die erfindungs
gemäße Vorrichtung gemäß der
Schnittlinie B-B in Fig. 4b,
Fig. 4b einen Schnitt durch die erfindungs
gemäße Vorrichtung gemäß der
Schnittlinie A-A in Fig. 4a,
Fig. 4c einen Schnitt durch die erfindungs
gemäße Vorrichtung gemäß der
Schnittlinie A-D in Fig. 4a,
Fig. 5a eine Ansicht des die Ausbildung
einer Struktur ermöglichenden Form
teiles,
Fig. 5b einen Längsschnitt durch das Form
teil gemäß Fig. 5a,
Fig. 5c einen Querschnitt durch das Formteil
gemäß der Schnittlinie C-C in
Fig. 5a.
Entsprechend Fig. 1 werden zur Herstellung von Ver
bundfolien, bestehend aus thermoplastischem Kunststoff
sowie darin inkorporierten Strukturierungen,
ebenfalls aus thermoplastischem Kunststoff, die
Extruder 1 und 2 benötigt, die über Schmelzeleitungen 3
mit dem Coextrusionsadapter 4 in Ver
bindung stehen. Der Extruder 1 liefert hierbei die
Basismasse, während in dem Extruder 2 die Plastifi
zierung und Förderung der die Strukturierung bildenden
Masse geschieht. Der Coextrusions
adapter 4, in dem ein auf die Ausformung einer Poly
merstruktur zugeschnittenes Formteil eingebaut ist, das
von einem Antriebsaggregat 5 mit veränderbarer Dreh
richtung und Drehzahl intermittierend vor einem
Düsenschlitz bewegt wird, ist unmittelbar an eine her
kömmliche Breitschlitzdüse 6 angeschlossen. Auf der
Kühlwalze 7 erfolgt die Abkühlung des aus der Düse 6
austretenden, schmelzflüssigen Filmes 8 auf einen
unterhalb der Schmelztemperatur liegenden Temperatur
wert. Einerseits kann der so verfestigte Film als fer
tige Verbundfolie aufgewickelt oder andererseits einem
nachfolgenden biaxialen Orientierungsprozeß unterzogen
werden.
Gemäß den Fig. 4a, 4b und 4c besteht der
Adapter aus einem Verteilerblock 9, zwei
Düsenhälften 10 und 11, zwei seitlichen Abschlußplatten
12 und 13, einem Übergangsstück 14 sowie einem dem
Anschluß des Adapters an eine Breitschlitzdüse dienen
den Flansch 15.
Alle genannten Einzelteile sind in bekannter Weise
durch nicht dargestellte Schrauben zu einem kompakten
Block zusammengefügt.
Der Verteilerblock 9 enthält eine zylindrische Zentral
bohrung 16 zur Aufnahme des die Strukturierung der
Folie bestimmenden Formelementes 16′ sowie zwei Schmel
zeverteilerkanäle 17 und 18 zur Beschickung mit der von
dem Extruder 1 gelieferten, die Basismasse bildenden
Polymerschmelze, deren Einspeisung in die Verteiler
kanäle 17 und 18 über zwei in die seitliche Abschluß
platte 12 eingebrachte Bohrungen 19 erfolgt. Über eine
Vielzahl von Löchern 20 steht die Zentralbohrung 16
einerseits mit den Verteilerkanälen 17 und 18 sowie
andererseits über den Düsenschlitz 21 mit dem Schmelze
kanal 22 des Übergangsstückes 14 in Verbindung. Die
über die in der Anschlußplatte 13 befindliche Bohrung
23 in das Formelement 16′ eingespeiste, die Struk
turierung bildende Polymerschmelze erhält in dem in das
Formelement eingefrästen Profilschlitz 24, der entweder
durch Rotation mit konstanten Winkelgeschwindigkeiten,
bevorzugt aber durch pendelnde oder intermittierende
Drehbewegung des Formteiles 16′ mit unterschiedlichen
Winkelgeschwindigkeiten an dem rechteckigen Düsen
schlitz 21 vorbeibewegt wird, die gewünschte Form. Zur
Einlagerung des im Düsenschlitz 21 geformten Masse
stranges im Sinne der Fig. 3b und 3c sind die in die
beiden Düsenhälften 10 und 11 eingefrästen Verteiler
kanäle 25 und 26 vorgesehen, die über die Düsenschlitze
27 und 28 Verbindung zum Düsenschlitz 21 haben. Eine
Beschickung der Verteilerkanäle 25 und 26 mit Poly
merschmelze ist über die Anschlußbohrungen 34 möglich.
Der den Düsenschlitz 21 verlassende, vereinigte Schmelze
strang erfährt im Schmelzekanal 22 des Übergangsstückes
14 seine Umformung auf den mit der Austrittsöffnung 29
des Flansches 15 korrespondierenden Düseneinlaufquer
schnitt.
Die erfindungsgemäß mittels Coextrusion hergestellten
Verbundfolien sind in den Fig. 2a bis 2d und 3a bis
3c dargestellt. Die Folien bestehen aus einer Polymer
masse A sowie einer darin eingelagerten, die Struk
turierungen bildenden zweiten Polymermasse B. In den
Fig. 3b und 3c sind Verbundfolien dargestellt, die
zusätzlich zu der durch die inkorporierte Polymermasse
gebildeten Strukturierung noch auf ihrer Ober- und
Unterseite Beschichtungen tragen. Diese Beschichtungen
bestehen ebenfalls aus thermoplastischem Kunststoff,
welcher über die in Fig. 4a dargestellten
Verteilerkanäle 25 und 26 und die Düsenschlitze 27 und
28 in einem einzigen Coextrusionsprozeß auf die durch
Strukturierungen modifizierte Verbundfolie aufgebracht
wird. In Fig. 3b bestehen diese Schichten aus dem
gleichen Polymermaterial, wie die Basismasse der Folie,
es können dafür aber selbstverständlich auch andere
Materialien verwendet werden, wie es in Fig. 3c als C
und D dargestellt ist.
In den Fig. 5a bis 5c werden besondere Ausführungs
formen des Formelementes 16′ dargestellt. Es handelt
sich dabei um einen innen hohlen, zylindrischen Rota
tionskörper, der einen einseitigen Antriebszapfen 32
zum Anschluß eines Antriebsaggregates trägt. Auf der
äußeren Mantelfläche dieses Rotationskörpers befindet
sich ein erhabener Profilsteg 33, welcher mit seiner
Oberkante von innen dichtend an die Wand der im Ver
teilerblock 9 angebrachten Zentralbohrung 16 anliegt.
Ein in den Profilsteg 33 eingefräster Profilschlitz 24
ermöglicht der im Innenraum 30 des zylindrischen Form
elementes 16′ eingespeisten Polymerschmelze den Durch
tritt in den sich anschließenden rechteckigen Düsen
schlitz 21 des Adapters. Der in Fig. 5a gezeigte
sägezahnförmige Profilschlitz steht selbstverständlich
nur stellvertretend für eine Vielzahl von Schlitzfor
men. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten wären z. B. sinus
förmige Wellenlinien, nebeneinander angeordnete S-
förmige Schlitze, kreisförmige oder ovale Schlitze,
unter verschiedenen Winkeln zur Achse des Formelementes
angeordnete Schrägschlitze oder auch konzentrische
Bohrungen in zylindrischen Stiften. Die in der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung realisierte Kombination von
ebenem Düsenschlitz 21 im Adaptergehäuse 9 und Pro
filschlitz 24 im Formelement 16′ läßt sich prinzipiell
auch umkehren. Aufgrund der damit verbundenen tech
nischen Aufwendungen gilt aber die in Beschreibung und
Ansprüchen dargestellte Ausgestaltungsform als bevor
zugt.
Im Vergleich zu den im Stand der Technik beschriebenen
technisch komplizierten Vorrichtungen ermöglicht es die
erfindungsgemäße Vorrichtung nach dem der Erfindung
zugrunde liegenden Verfahren auf einfache Weise Verbund
folien herzustellen, welche aus thermoplastischem
Kunststoff bestehen und durch eingelagerte
Strukturierungen modifiziert sind. Gekoppelt mit kon
ventionellen Extrusionsdüsen beliebiger Dimension ge
stattet ein einziger, mit verschiedenen austauschbaren
Formelementen bestückbarer Adapter die Produktion
unterschiedlichst aufgebauter Verbundfolienkombina
tionen. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Form
elementes garantiert die Erhaltung der einmal im
Adapter vorgegebenen Struktur.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Herstellung coextrudierter Ver
bundfolien aus thermoplastischem Kunststoff, welche
durch eingelagerte Strukturierungen, ebenfalls aus
thermoplastischem Kunststoff, derart modifiziert sind,
daß die die Strukturierung bildende Schmelze in die die
übrigen Teile der Folie bildende Schmelze in Form von
Einzelsträngen inkorporiert ist, bestehend aus den Ex
trudern (1 und 2) zum Schmelzen der thermoplastischen
Rohstoffe, die über Schmelzeleitungen (3) mit dem Adap
ter (4) zur gleichzeitigen Vorbildung der Strukturie
rung verbunden sind, und einer Breitschlitzdüse (6),
aus welcher die mit Strukturierungen modifizierte Ver
bundfolie (8) austritt, sowie einer Kühlwalze (7), da
durch gekennzeichnet, daß sich in dem Adapter (4), wel
cher aus Verteilerblock (9), zwei Düsenhälften (10) und
(11), zwei seitlichen Abschlußplatten (12) und (13),
einem Übergangsstück (14) und einem Flansch (15) be
steht, wenigstens zwei voneinander getrennte Eingangs
öffnungen (19) und (23) befinden sowie eine Austritts
öffnung (29), daß quer zur Längsachse des Adapters (4)
eine zylindrische Zentralbohrung (16) angebracht ist,
die einerseits über einen sich in der Ebene der Zen
tralbohrung (16) erstreckenden rechteckigen Düsen
schlitz (21) mit dem Schmelzekanal (22) des Übergangs
stückes (14) und andererseits über eine Vielzahl von
auf die Länge der Zentralbohrung (16) verteilten Lö
chern (20) mit wenigstens einem Schmelzeverteilerkanal
(17) in Verbindung steht und daß in der Zentralbohrung
(16) ein darin bewegliches, hohles, durch die Eingangs
öffnung (23) mit einer Polymerschmelze befüllbares
Formelement (16′) eingepaßt ist, welches einen eingear
beiteten Profilschlitz (24) enthält, der bei seiner Be
wegung vorbei an dem rechteckigen Düsenschlitz (21)
punktuelle Öffnungen zur Erzeugung von Polymereinzel
strängen freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Formelement (16′) als ein einseitig
offener, hohler, zylindrischer Rotationskörper mit
einem Antriebszapfen (32) an der geschlossenen Seite
ausgebildet ist, auf dessen äußerer Oberfläche ein
erhabenes Profil (33) herausgearbeitet ist, welches
Durchbrüche aufweist, die mit der Form des Profiles
korrespondieren und durch welche ein Austritt der in
das Formelement (16′) eingespeisten, der Strukturierung
dienenden Polymerschmelze ermöglicht wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß das erhabene Profil (33) in Form einer Linie
ausgebildet ist, welche periodische Richtungsänderungen
aufweist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelement
(16′) derart in die Zentralbohrung (16) eingepaßt ist,
daß das erhabene Profil (33) dichtend mit der Bohrungs
wandung abschließt.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelement
(16′) mit unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten be
wegt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3219092A DE3219092A1 (de) | 1982-05-21 | 1982-05-21 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung coextrudierter verbundfolien mit eingelagerten strukturierungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3219092A DE3219092A1 (de) | 1982-05-21 | 1982-05-21 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung coextrudierter verbundfolien mit eingelagerten strukturierungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3219092A1 DE3219092A1 (de) | 1983-11-24 |
DE3219092C2 true DE3219092C2 (de) | 1991-02-14 |
Family
ID=6164151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3219092A Granted DE3219092A1 (de) | 1982-05-21 | 1982-05-21 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung coextrudierter verbundfolien mit eingelagerten strukturierungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3219092A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016013776A1 (de) * | 2016-11-18 | 2018-05-24 | Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh | Folie mit variabler Streifengeometrie |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4013553A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Hoechst Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus thermotropen, fluessigkristallinen stoffen sowie formkoerper, hergestellt nach dem verfahren |
US10800086B2 (en) * | 2013-08-26 | 2020-10-13 | Palo Alto Research Center Incorporated | Co-extrusion of periodically modulated structures |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1124230B (de) * | 1955-11-09 | 1962-02-22 | Plastic Textile Access Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Netzes durch Auspressen von plastischem Material |
DE1109131B (de) * | 1959-08-27 | 1961-06-22 | Norddeutsche Seekabelwerke Ag | Strangpresse zum Herstellen eines Netzes aus thermoplastischem Kunststoff |
US3172154A (en) * | 1961-09-27 | 1965-03-09 | Dow Chemical Co | Extrusion apparatus |
US3444031A (en) * | 1964-04-22 | 1969-05-13 | Dow Chemical Co | Light screens and method of making the same |
US3664789A (en) * | 1971-05-12 | 1972-05-23 | American Optical Corp | Rotary extrusion die |
-
1982
- 1982-05-21 DE DE3219092A patent/DE3219092A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016013776A1 (de) * | 2016-11-18 | 2018-05-24 | Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh | Folie mit variabler Streifengeometrie |
EP3541597B1 (de) * | 2016-11-18 | 2022-07-13 | Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH | Koextrusion von periodisch modulierten strukturen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3219092A1 (de) | 1983-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0043951B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Flachfolien aus thermoplastischen Kunststoffen durch Coextrusion | |
CH663179A5 (de) | Giessvorrichtung zur herstellung einer gestreiften kunststoff-folie. | |
DE3832566C2 (de) | ||
DE2951449A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial | |
DE4032160A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines kunststoffueberzuges | |
DE2050969C3 (de) | ||
DE2830882C3 (de) | Breitschlitzdüse zum Strangpressen von Folien aus öl enthaltenden thermoplastischen Kunststoffen | |
DE69600138T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit dekorativen Bändern, Coextrusionsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter | |
EP3216583A1 (de) | Koextrusionsadapter | |
DE2434383A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlen formteilen | |
CH434700A (de) | Granuliervorrichtung, insbesondere für thermoplastische Kunststoffe und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
EP0453990B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus thermotropen, flüssigkristallinen Stoffen | |
DE3010691C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer coextrudierten, unbeschichtete Ränder aufweisenden Verbundfolie aus wenigstens zwei thermoplastischen Kunststoffen | |
EP1621320B1 (de) | Koextrusionsadapter | |
DE1629396B2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von vorzugsweise durchsichtigen Blasfolien durch Extrudieren eines Thermoplasten | |
DE3243184C2 (de) | Düsenwechseleinrichtung für Kunststoffextruder | |
DE3219092C2 (de) | ||
DE2162229A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden | |
DE9014968U1 (de) | Vorrichtung zur Extrusion von Hohlkammerplatten aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP3774276B1 (de) | Extrusionsvorrichtung mit wenigstens einer lochplatte | |
DE2217620A1 (de) | Extrudiervorrichtung | |
DE4115609C1 (de) | ||
EP0897787B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrfarbigen Verbundfolie aus thermoplastischem Kunststoff | |
WO2000037234A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines compounds aus einem fliessfähigen kunststoff und einer festen fasereinlage durch extrudieren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2117045C3 (de) | Strangpresse zum Herstellen von Profilen aus thermoplastischen Kunststoffen mit Mehrfarbeneffekt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 47/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |