[go: up one dir, main page]

CH634874A5 - Vorrichtung zum herstellen von seifenstraengen mit verschiedenfarbigen streifen. - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von seifenstraengen mit verschiedenfarbigen streifen. Download PDF

Info

Publication number
CH634874A5
CH634874A5 CH521778A CH521778A CH634874A5 CH 634874 A5 CH634874 A5 CH 634874A5 CH 521778 A CH521778 A CH 521778A CH 521778 A CH521778 A CH 521778A CH 634874 A5 CH634874 A5 CH 634874A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixer
soap
strips
static mixer
division
Prior art date
Application number
CH521778A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Finkensiep
Reinhold Walter Dr Meye
Original Assignee
Henkel Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kgaa filed Critical Henkel Kgaa
Publication of CH634874A5 publication Critical patent/CH634874A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/14Shaping
    • C11D13/18Shaping by extrusion or pressing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Seifensträngen mit verschiedenfarbigen Streifen mit Hilfe mindestens einer Strangpresse, auf deren Ausgang ein statischer Mischer geschaltet ist. Der Strang von zwei- oder mehrfarbig gestreifter Seifenmasse kann nach Verlassen des Mischers bzw. der Mischer einer Prägestation zum Herstellen von Seifenstücken zugeführt werden.
Bei einem aus der DT-AS 2 419 952 bekannten Extruder zum Herstellen eines zweifarbigen Stranges sind zwei koaxial ineinander angeordnete, je einen Schneckengang aufweisende Schnecken zum Zuführen unterschiedlicher, insbesondere unterschiedlich gefärbter Massen über je einen Förderraum zu einem Mundstück vorgesehen. Dabei verläuft der Schneckengang der äusseren Schnecke in seiner Steigerungsrichtung entgegengesetzt zu dem Schneckengang der feststehend angeordneten inneren Schnecke. Ferner trägt die äussere Schnecke an ihrem dem Mundstück zugewandten Endabschnitt einen Mischring mit in den ringförmigen Förderraum der inneren Schnecke sowie in den ringförmigen Förderraum der äusseren Schnecke ragenden Mischflügeln zum Vermischen des Stranges zu einer marmorähnlichen Struktur.
Handelt es sich dabei beispielsweise um einen ungefärbten Seifenstrom und einen gefärbten Seifenstrom, so kann es passieren, dass der Farbanteil im Inneren der Seife zu hoch wird, so dass es z.B. später zu einer unerwünschten Färbung des Schaumes kommen kann. Wegen des rotierenden Mischrings lassen sich mit der bekannten Vorrichtung ferner nur Seifenströme mit marmorähnlicher also recht Undefinierter Struktur herstellen. Eine klare Ausprägung der einzelnen farbigen Zonen kann zwar bei Einsatz eines hohen Farbstoffanteiles erreicht werden, führt aber dann zur Überdosierung des Farbstoffanteils und kann zu grossen Verlusten durch gefärbte Seifenrückstände führen.
Eine scharfe und im allgemeinen regelmässige Streifung in Seifensträngen, bzw. daraus hergestellten Seifenstücken, kann unter Anwendung der Verfahren gemäss DT-AS 2 526 917 und DT-OS 25 33 032 erzielt werden. Bei dem erstgenannten dieser Verfahren wird ebenfalls eine Koaxialschneckenpresse verwendet, die zwei gegenläufig ineinander angeordnete, je einen äusseren Schneckengang tragende Pressschnecken aufweist. Hierbei sind feststehende Führungsbleche in Kammerform im Auslaufkonus vorgesehen, welche sich bis in oder kurz vor den Austrittsquerschnitt des Konus erstrecken. Diese Führungsbleche sind so ausgebildet, dass sie die verschieden gefärbten, durch die Presse herangeführten Seifenmassen in parallele in- oder nebeneinanderverlaufende Streifen aufteilen. In der anderen DT-OS ist die Verwendung zweier separater, mengengesteuerter Schneckenpressen vorgeschlagen worden, welche am Ausgang durch ein einen Austrittskonus aufweisendes Hosenrohr miteinander verbunden sind. In letzterem ist im Zusammenfüh-rungsbereich beider Masseströme ein Einsatzteil mit scheibenförmigen, parallelen Kammern angeordnet, welche wechselweise mit je einem der Austrittsquerschnitte der beiden Pressen in Verbindung stehen. Bei diesen Vorrichtungen tritt ein unkontrolliertes Vermischen der einzelnen Streifen im Seifenstrang nicht auf, so dass scharf abgegrenzte Farbbereiche entstehen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe zwar Seifenstränge bzw. Seifenstücke mit wohldefinierter Streifung herstellbar sind, diese Streifen sollen jedoch an ihren Rändern fliessend ineinander übergehen. Die erfindungsgemässe Lösung ist im Kennzeichen des Patentanspruches 1 beschrieben. Weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
Im Prinzip geht es bei der Erfindung darum, den Anordnungen zum Herstellen von Seifensträngen mit scharf abgegrenzten Farbzonen bzw. -streifen, zum Beispiel den Pressen gemäss der vorgenannten DT -AS2526917und DT -OS 25 33 032, mindestens einen weiteren statischen Mischer nachzuschalten. Erfindungsgemäss wird demgemäss durch Einsatz von wenigstens zwei statischen Mischern, die in ihrer Konstruktion und Teilung verschieden sein können, erreicht, dass sich im Anschluss an eine Strangpresse, beispielsweise an eine Koaxialpresse oder zwei Einzelpressen in Hosenrohranordnung, wohldefinierte aber fliessend ineinaner übergehende Farbstreifen in einem Seifenstrang bzw. in der daraus hergestellten Stückseife bilden lassen. In diesem Sinne dient der erfindungsgemäss hinzugefügte zweite oder folgende statische Mischer dazu, die mit dem Verfahren oder den Vorrichtungen gemäss der vorgenannten Offenlegungsschriften erzielbare exakte, scharfe Streifung, die in gleichen oder unregelmässigen Streifen ausfallen kann, zu stören. Es ist dabei gemäss weiterer Erfindung günstig, die Zahl derTei-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
lung des zweiten Mischers kleiner als beim ersten Mischer zu wählen, wobei insbesondere die Teilung des ersten Mischers zwischen vier und unendlich betragen kann. Die Teilung des zweiten Mischers soll von geringerer bis gleicher Anzahl sein. Wenn zugleich die Teilung des zweiten Mischers gegenüber derjenigen des ersten versetzt ist, kann die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besonders vorteilhaft gelöst werden.
Nach Abteilen des erfindungsgemäss erzeugten Seifenstrangs in Formlinge und dem Prägen der letzteren ergeben sich Seifenstücke mit einem in die Augen springenden ästhetischen Effekt, der sich in wohl definierten, aber an ihren Rändern fliessend ineinander übergehenden Streifen verschiedener Farbe äussert, wobei ein besonderer ästhetischer Effekt entsteht. Als statischer Mischer können erfindungsgemäss ein oder mehrere mit Öffnungen versehene Scheiben verwendet werden. Die Öffnungen können dabei in Form und Anordnung regelmässig oder unregelmässig (zum Beispiel Langloch oder Schlitz) sein. Anstelle der Scheiben kann auch ein aus Blech geformter Körper verwendet werden, der regelmässig oder unregelmässig geformte Durchlässe aufweist. Im Einzelfall kann das gemäss der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe gewünschte Bild noch besser erreicht werden, wenn man den Seifenstrang durch weitere Lochscheiben, deren Teilung zweckmässig ebenfalls versetzt gegenüber den vorhergehenden Scheiben ist, presst. Dabei verschiebt sich die Streifung und die Ränder zwischen den klar gefärbten Streifen werden zunehmend verschwommen. Anstelle von Lochscheiben sind vorteilhaft auch statische Mischer ganz anderer Konstruktion anwendbar, beispielsweise haben sich als statische Mischer aus geriffelten Lamellen bestehende und unter Bildung sich kreuzender offener Kanäle aneinandergefügte Mischelemente bewährt. Günstig kann es auch sein, wenn die statischen Mischer aus in einem Rohrgehäuse hintereinander gesetzten, abwechselnd rechts- und linksgängigen Wendelgängen bestehen.
Anhand der schematischen Zeichnung von Ausführungsbeispielen der Mischer werden weitere Einzelheiten erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, auf einen statischen Mischer:
Fig. 2 den Umfang des Mischers nach Fig. 1, abgewickelt auf eine Ebene, mit den Fliessrichtungen von zwei verschiedenen Seifenströmen;
Fig. 3 und 4 Schnitte längs den Linien III-III bzw. IV-IV der Fig. 1;
Fig. 5 perspektivisch die keilförmigen Kammern nach Fig. 1, wiederum mit den Flussrichtungen von zwei Seifenströmen;
Fig. 6 und 7 statische Mischer, welche demjenigen nach
634 874
Fig. 1 nachgeschaltet werden können;
Fig. 8 kammerförmige Führungsbleche; und Fig. 9 eine Lochplatte.
Den dargestellten statischen Mischern bzw. Mischelementen sind Strangpressen sehr verschiedener (üblicher) Art vorschaltbar. Die Pressen sollen in erster Linie geeignet sein, zwei oder mehr verschiedene, insbesondere verschieden gefärbte Seifenstränge mit vorgegebenem Mengenverhältnis dem statischen Mischer vorzulegen. Ausserdem sollen Mittel zum Zusammenpressen des Seifenstrangs in radialer Richtung im Anschluss an diese Mischung, zum Beispiel ein Austrittskonus, vorhanden sein. Beispielsweise haben sich die Koaxialschneckenpresse gemäss DT-AS 526917 oder die Hosenrohranordnung mit zwei oder mehr Einzelpressen gemäss DT-OS 25 33 032 bewährt.
Fig. 1 zeigt die Aufsicht, teilweise im Schnitt dargestellt, auf einen statischen Mischer, der durch regelmässig radial angeordnete Führungsbleche eine Vielzahl von kammerähnlichen Öffnungen aufweist. Die Kammern stehen dabei mit dem Förderstrom A Fig. 2 der inneren Schnecke in Verbindung, während die zwischen den nach vorne konisch zulaufenden Kammern sich bildenden Lücken von den äusseren Schnecke mit einem Seifenstrom B Fig. 2 versorgt werden. Fig. 2 zeigt weiter den Umfang des Mischers nach Fig. 1, der auf eine Ebene abgewickelt die Fliessrichtung der Seifenströme A und B zeigt. Fig. 3 zeigt als Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1 den Seifenstrom A in den Kammern während Fig. 4 als Schnitt IV-IV der Fig. 1 den Seifenstrom B zeigt.
In Fig. 5 sind perspektivisch die keilförmigen Kammern nach Fig. 1 mit den Flussrichtungen der Seifenströme A und B dargestellt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen statische Mischer, die dem nach Fig. 1 nachgeschaltet werden können. Damit wird die scharf abgegrenzte Streifung des aus den Seifenströmen A und B sich bildenden Seifenstranges wieder zerstört und es entsteht eine ästhetische Farbstruktur mit fliessenden Farbübergängen.
Dies wird bei dem Mischer nach Fig. 6 mit Hilfe miteinander verbundener Vierkantstäbe erzielt, während der Mischer nach Fig. 7 aus einzelnen Leisten gebildet wird, die viele Auszahnungen aufweisen und miteinander zu einem Gitterwerk verbunden sind.
Fig. 8 zeigt kammerförmige Führungsbleche, die auf einem gemeinsamen Rohr radial angeordnet sind und eine andere Teilung als Fig. 1 aufweisen.
Fig. 9 zeigt eine Lochplatte mit unregelmässigen Öffnungen der verschiedensten Formen, die zu einer Störung der strengen Streifung des den Mischer Fig. 1 verlassenden Seifenstromes führt.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
SO
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

634874
1. Vorrichtung zum Herstellen von Seifensträngen mit verschiedenfarbigen Streifen mit Hilfe mindestens einer Strangpresse, auf deren Ausgang ein statischer Mischer geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzielen eines fliessenden Ubergangs zwischen den farbigen Zonen dem ersten statischen Mischer mindestens ein in Konstruktion und/oder Teilung anderer statischer Mischer nachgeschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Teilung des zweiten Mischers kleiner als beim ersten Mischer gewählt ist, wobei insbesondere die Teilung des ersten Mischers zwischen vier und unendlich beträgt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung des zweiten Mischers gegenüber derjenigen des ersten versetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an eine Koaxialschneckenpresse oder an die Zuführung von zwei oder mehreren einfarbigen Seifensträngen, insbesondere bei einer Hosenrohranordnung, als erster und/oder zweiter bzw. weiterer Mischer scheibenförmige, parallele Kammern oder Führungsbleche vorgesehen sind, die wechselweise mit einer der zugeführten einfarbigen Seifenströme in Verbindung stehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer als Koaxialschneckenpresse ausgebildeten Strangpresse dieser als erster und/oder zweiter bzw. weiterer Mischer die verschieden gefärbten Seifenmassen in parallel in- oder nebeneinander verlaufende Streifen aufteilende, feststehende und als offene Kammern ausgebildete Führungsbleche nachgeschaltet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als statischer Mischer ein oder mehrere mit Öffnungen versehene Scheiben bezw. Lochscheiben vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als statischer Mischer ein aus Blech geformter Körper vorgesehen ist, der regelmässig oder unregelmässig geformte Durchlässe aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als statischer Mischer aus geriffelten Lamellen bestehende und unter Bildung sich kreuzender offener Kanäle aneinandergefügte Mischelemente vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als statischer Mischer in einem Rohrgehäuse hinterein-andergesetzte, abwechselnd rechts- und linksgängige Wendelgänge vorgesehen sind.
CH521778A 1977-05-14 1978-05-12 Vorrichtung zum herstellen von seifenstraengen mit verschiedenfarbigen streifen. CH634874A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722020A DE2722020C2 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Vorrichtung zum Herstellen von Seifensträngen mit verschiedenfarbigen Streifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634874A5 true CH634874A5 (de) 1983-02-28

Family

ID=6009071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH521778A CH634874A5 (de) 1977-05-14 1978-05-12 Vorrichtung zum herstellen von seifenstraengen mit verschiedenfarbigen streifen.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4196163A (de)
JP (1) JPS5415910A (de)
BE (1) BE867024A (de)
CH (1) CH634874A5 (de)
DE (1) DE2722020C2 (de)
ES (1) ES469789A1 (de)
FR (1) FR2390500A1 (de)
IT (1) IT1095130B (de)
NL (1) NL7804343A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6390797B1 (en) 1999-02-05 2002-05-21 The Dial Corporation Apparatus for manufacturing multicolored soap bars
GB0008553D0 (en) * 2000-04-06 2000-05-24 Unilever Plc Process and apparatus for the production of a detergent bar
GB2364267A (en) * 2000-07-06 2002-01-23 Lee Kuo Hsiung Method for manufacturing pattern-through soap
DE10125132A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-05 Haarmann & Reimer Gmbh Kontinuierliche Herstellungsverfahren für Mehrphasenseifen
US6852260B2 (en) * 2001-06-29 2005-02-08 Colgate-Palmolive Company Process for preparing cleansing bars having well-defined platelet striations therein
CN1298831C (zh) * 2002-04-02 2007-02-07 荷兰联合利华有限公司 洗涤剂条组合物
BRPI0401785B1 (pt) 2004-03-25 2015-09-08 Natura Cosméticos S.A. processo para preparação de sabonete multifásico
US20060134255A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Myers E G Variable drive marbleizing rotor
CN106434073A (zh) * 2016-08-31 2017-02-22 兰州林美克机械制造有限公司 多色皂合成器
US10961107B2 (en) 2017-03-14 2021-03-30 Gojo Industries, Inc. Refilling systems, refillable containers and method for refilling containers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332829A (en) * 1939-10-04 1943-10-26 American Plastics Corp Process of making casein plastic products and apparatus therefor
US3384693A (en) * 1964-08-24 1968-05-21 Owens Illinois Inc Method for mixing plastic compositions
US3359350A (en) * 1965-10-20 1967-12-19 Atlantic Res Corp Method of aligning elongated metallic heat conductors within a viscous, gasgenerating matrix
FR2110666A5 (de) * 1970-10-26 1972-06-02 Clair Bernard Savonnerie
ZA72180B (en) * 1971-01-23 1973-09-26 Colgate Palmolive Co Process and apparatus for producing variegated detergent bars
FR2158540B3 (de) * 1971-11-05 1975-11-28 Unilever Nv
US3817276A (en) * 1973-03-05 1974-06-18 Caterpillar Tractor Co Self-aligning relief valve
DE2419952B2 (de) * 1974-04-25 1976-06-24 Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf Extruder zum herstellen eines zweifarbigen stranges
DE2526917C2 (de) * 1975-06-16 1979-06-28 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zur Herstellung zweifarbig gestreifter Seifenstücke
DE2533032C2 (de) * 1975-07-24 1984-09-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur Herstellung zweifarbig gestreifter Seifenstücke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2390500A1 (fr) 1978-12-08
DE2722020A1 (de) 1978-11-23
NL7804343A (nl) 1978-11-16
JPS5415910A (en) 1979-02-06
ES469789A1 (es) 1979-01-16
BE867024A (fr) 1978-11-13
DE2722020C2 (de) 1985-07-18
FR2390500B1 (de) 1980-07-04
IT7823249A0 (it) 1978-05-11
US4196163A (en) 1980-04-01
IT1095130B (it) 1985-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622289C3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren einer gemusterten Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen
DE910218C (de) Mischer fuer Kautschuk- oder aehnliche plastische Massen
DE2426492C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gestreiften Seifenstücken
CH663179A5 (de) Giessvorrichtung zur herstellung einer gestreiften kunststoff-folie.
DE2608307B2 (de) Mehrgängige Extruderschnecke
DE2415896A1 (de) Schneckenpresse
CH643467A5 (de) Mischer, enthaltend mindestens einen einsatz, welcher mindestens zwei sich kreuzende scharen von kanaelen enthaelt.
CH634874A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von seifenstraengen mit verschiedenfarbigen streifen.
DE69634308T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von profilierten teilen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE2030755A1 (de) Schnecke mit einer Temperaturausgleichsspitze für eine kontinuierlich arbeitende Schneckenstrangpresse
DE2610691B2 (de) Vorrichtung zum Führen der Stoffsuspension in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE69704289T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen mit kontinuierlichen Walzen von thermoplastischem Material
DE3001607A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines halbfertigprodukts aus ton
DE2823638C2 (de)
DE2254861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von netzen und netzartigen gebilden aus plastikmaterial
DE2301117C3 (de) Vorrichtung zum !Coextrudieren einer Verbundbahn aus thermoplastischen Kunststoffen
DE739278C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und Auspressen von plastischen bis kruemelig weichen Massen, Emulsionen u. dgl.
DE7715514U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von seifenstraengen mit verschiedenfarbigen streifen
DE2839967C2 (de)
DE1902784A1 (de) Spritzkopf fuer Kunststoff-Schneckenpressen
DE3123699A1 (de) "extruderschnecke"
DE2420223C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gestreifter oder mehrfarbiger Seife
DE1804594C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines netzförmigen Bandes
AT237878B (de) Breitschlitzdüse zur Herstellung von Folien und Platten aus thermoplastischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased