DE1801986U - Antrieb fuer ein abwurfband eines feldladers fuer landwirtschaftliches erntegut. - Google Patents
Antrieb fuer ein abwurfband eines feldladers fuer landwirtschaftliches erntegut.Info
- Publication number
- DE1801986U DE1801986U DE1959O0005122 DEO0005122U DE1801986U DE 1801986 U DE1801986 U DE 1801986U DE 1959O0005122 DE1959O0005122 DE 1959O0005122 DE O0005122 U DEO0005122 U DE O0005122U DE 1801986 U DE1801986 U DE 1801986U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- die
- discharge belt
- agricultural crop
- loader
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Catching Or Destruction (AREA)
- Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
Description
-
Antrieb für ein Abwurtband ein8'. llad. ra fUr landwirt- schatlichte zrntegut Die Neuerung betrifft eine EinriohtuN m Antrieb dee Abwurtbandee einen eldlader«fylaadwirtsohaftiche« Erntegut. Das Abwurtband baw# den Längsband hat die Auf- gabe# da » vom lader hoobgo : törderte gut"inobooond*ro Heu oder dgl. aufzunehmen und übr di< Mpfl&s M SM tw- ladenden Pahrzeuge » bringen* Zu Ist bekannt"die Abwurt- höhed « Magabaw vraahieda hMh < « taeu « t$H. <m f diene Weine die Pördor*inriohtung den Pahr- « utyyN bzw. der saebmwaa. Ladehhe anpa N « m zw nnnSt Bei den bisher bekaanten Pldladern mit Abwurtbäadern fällt jedoob bei normale. Utrieb das Xrntegut immer an einer gewissen Stelle binter dem Abwurtbandende auf den Wagen und ew ist zur völligen Auenutsuag de « Laderaums notwendige $ einedienugepereon <t Eyategut auf dea Wagea verteilte Durchdie X*uerut4 soll diener Arbeitagang rermied*n b » o M h*H weX*n rs 4 di Xsu w< ! « sliah <tyl<i$ht<y werden. Hirsu NOhlg di N$u<yua in den Antrieb den Abwurtbandee ein unsohaltbaren Getrit- be für y. rsohiedene Pr4er,.. ohw1ndiske1ten 4e8 Abwurt- bandenror* Die Neuerung erreicht daduroh# das beiapielt- weine bei ni*dri4*r Gesobwindigkeit des Abwurtbandeu da* Zadegut kurz hinter dem langsband nach unten fällt, wäh. rend'e1 Iröt. rer . oh. ln41gk. 1i 4a. ad. lUt weiter ttaoh rückwärtseaohlwudr wir&w Das ZehAtbar XSri npr ond d*r Xeuerung km beispiele. ei. e aU8 8t... Tariator, also eiDem etatenlo. t be hnt tOer au nem 5t7l « ngot Tywtall&r S- « tri$ <mtehM oder anh aue « iaea Stuf$gwtyi<<. Bei einer bevor=gten AuafUhrungs-form d*r Neuerun « ist ror- geMheN, aS zwoh dr obwrn W$H< d adyw M einerTre. l 4. e Abwurfand.. alnd. atena &w81... b8. 1- weite kuppelbart Xtilriomtn-oder Xettenantriebt mit unter- achiwdIiohwN Sytawverh<Biesa agornet aad* Ty * B ßUt nd r otersn e o*4 >- der. ja eine Xeilriemenseheibt oder ein Ket, 41-fenrad fast an- geordatw D e beides Kilri$meneoh$iben bzw. K*tt<ay&d<r besitzen ein* a. ttroKithiOt&li. e fSJS « t. J<td< Ktiriwmea acheibt bzw* Kettenrad treibt üb<r Ba Keilriemen tw. Kette eine losseheibe auf den Enden der zugeordneten TroMm<tl- w r w pr*¢h*nd wwll$'a « tt Abwurfbaa « *n. Xittla einer entaprwhada Kapp* . u. >KiarieMBg i<t w< Balih, w&hlwiee <X<m iea od$y «K<tilri$m<a<-bzWt Kottxustrieb wiaKuechalten. Ein besondere iafaaher Aufbtu d<r Muwrungeg&a Xia richtung wird dann erhalten# wenn auf der Trommelwelle M$r&*l r Lc « $hwib$B tMuwcMpplago'n asgeaatt <iM, deren Schaltgabel Ubar in $ewtäage Miteinander koppelt, insbesondere starr miteinander rerbunden sind. Vorteilhaft steht da* unter der Wirkung einer Poderp wolohe die eine Kupplung ein-und die andere lupplung aus- ruakt. Duroh ein fentetellbares einen Seilzugoon) * ueh einen Kettenzug kanaae Sehaltgatl- atä.,. (\'.,. eg811 <<er Jt,. erkraft yeratellt werden, 804. 8 41e 31 : upplut wegehal Wment In der Ztiobung tat *in AunfUhrungebelepiel naoh der » « x*- rung dar4g*otellto *"teigens yi< 1 eine wsheaatieohe Seitenanwieht <iB<m Xdggy ist# mit einen Schlopp*rp einen Poldlader und einem WttBt Pt Shit hR *xca Bud lader '11.2 *in* Seit*naneioht den oberen Ende* de* Poldladern mit dew AbwurfbotM uad dM Antrieb <atprweh<ad r Neuerung In einen anderen Xaßetab und Fig. 3 <iB* xtoh<m&ti « $h<t BrelHg dy wawstliahn teil* den Antrieb# enteproehend d*r Neuerung* Dastadeaggregat naob der Ihg. 1 besteht aus einem Schltg- per , der über ttia « Zapfwell$ den ? aldlader 2 antreibt. Anden Lader 2 1et 4er Wagen'angehängt. D18'örtere1a- inrichtung der AufnahmetroaaMtl 4 uad de yörderband « 5 n o*r hhrt¢Bun ; and 5Trlft fB. tgwgo'M dor ? ahjfyj. tuBg uad dr <iw Pfeil* 6 anged*Utet. Am ob*ren Ende 7 des lad*ro wird das Byntwgt auf &&< Awuf-bw Laaß<band 8 abgeladen und t n Wgen n ht. Die? Ordergoao'hwtndigkolt de* Bande » 8 tot in der Regel höher als diejenige & Bad< baw. dr Ktte 5* Neueru&gw- ,. mI11.' 41... Antrieb.. e. obw1n4iike11 1'. rlnd. rar. Bwr Antrieb i<t von d<r obota W<tll< 9 ew Bandew 5 ab ItittWleh* &a ir<a Ssden 0 d aine fest a. a ordnetKeilriemeneeheibe 12 und 13 trägt* Die J (eilrionen- aibt 3 i<t bei 8er al die MIriMaMbe 1 Di<t eilriewn 14 usA 15 treibto di< Xeacheib « t% uaA' 17 aut welche auf die Wolle 18 der Trommel 19 aufgeachoben sind.Über die Tromeln 19 und 20 vo"rläutt das Abwur : t- band 8. In der achenatiaohen Damttllung naob der Pig. ist das Nmd 8 nicht dargoetellt* Außerhalb der Reewehtibea' ! $ <ia& auf den Sndn 21 und 22 der Welle 1a-Klauenkupplungea 23 uad 24 angeordat, w$le inAcheriahtung der Welle 18 ver » ohiebbar eind, jedoch in- folge der leilnuteaanordnungon 25 und 26 mit der Wollt 18 unlaufen. uten hllsn 27 und 28 der gtppluneen 23 und 24 greifen di$ Sehaltbeln 29 und 30 ia. Dam GestRa 31 vwr- bindet die beiden SehaHabeln miteinander. Das $$etäng 5 kob 2 g ter der W derist in den luohnen 32 « *führt und wird unter der Wirkung der Ptd*r 33 In eine Stellung gedruoktg in der die Kupplung 23 eingwuppelt und diw Kupplung 24 ausgekupp$lt iat. B daw dana wirtwamot Antriberad 12 den kleineren Durahmewwwr aufweist, no läuft 1n dien lalle das Abwurfband 8 mit geringererGeschwindigkeit* Das JIinschalten der höheren Geschwindigkeit erfolgt mittels desSeilausen 34 oder einen entsprechenden gest7ingen bzw* einen Jtettenzugen. Durch diesen Zug bzw. dieses Gentänge kann das SehaltgabelgesUnge 31 entgegen der Kraft der ? *- der in Richtung den ? teilen 35 verschoben werden, oodaß die Kupplung23 ausrüokt, während die Klauen 36 der Kupplung 24 eingreifen. Diaew StWilung kaum durch 3inhngen dee Bia$e 37 in einen Raken 38 gesichert worden# Die größere Keil- rietensoneibe 13 verleiht dem Abwurfband eine größere Yrter- gesohindigkeit* Das Abwurtband 8 ist mit den zugeordneten leitblechen 39 wie an sich bekannt, um die Achse der Wolle 18 In rersohie- denen Neigungen einstellbar. Die gewünfichte stellung kann durch die kette 40 gesichert werden. Es wird bemerkt, daß die Neuerung ia verschiedMer Weiae etbgwwandelt werden kanR. laaowondwre <dl di$ Neuerusg nicht auf die Anordnung bzw. Ausbildung einen Yeldladern in der Daro ! t « ll$Bg dr Fi. b'außehränkt Mia. Di<t Keilriwma antriebe können durch *atsprwehende Kettent : tiebf erw*tzt werden.
Claims (1)
-
ht<Mawp : fH< ! th<jt t< XJLtnehtag'M* Aatyi <&M AwMjpft <a tldldwxw itlardt he vtt dad *lchnott 48ia 4<w Aa wis atchltr « atriwt (24t@$ 3t < 7) yvottracM « 4<B<' MWeM d « t 13e 15# 17) verechiedents des AMnMXhCM (6} <$eeaM w. A salt*$ t#t 2.BartchtHa aah AßtpTu&h t, kMMieht durch <a<R triatey t* Aatari < « Awaf&waw* Unriebtw4 r*oh JL » pruch gekonnaetobfi*t dwrob ein '-"....'r1.'., 1.. ~... aere. tt... 1 Getri.,.. tut.. in Autztab dea Abwulbenden (0). 4. linzicht" « » oh einen odor ixebr*ron der vorborgeben- <Mi AapyehWt <<arh kotmwiehaott <aß jtwiMhwa eldladers f et-wa W3. (93 < BwMewwxwxw ( WM M tron(9 « AwarfM (8 miaestwaß i <* IwiM tmwly « XMy<mwB-@d<y XttBaixww <dt mB< ! <jMehAl$ ! ma 8% r<t<M&<vxh<ßea. aa<odß<t istad. Çl% *¢ht A* doXneS 9. Inriahtung JMeh *iaa eder xwyotn d<y vcy. &$a Ä » pr (iobeg daduroh gekemseiehnett daß aut Jod** ZM* der oberen Wolle (9) den teldladern je eine vereobiedon y<s$ « t Kwilyi<m<awe&$i< (23) xw. Kofttmd f<t ae or"*,i<t ? &< < M3. Mshi<' tWt d$< Bt r n<m K « i. lTi<MMK (4S) a<t<y wia K<tt< wmhlwiw< it ay ! re. tl.. ll, (18)... AbutbaD4.. Rp>>el) an lio.. ehe !) a (7} Mf d& iMM wr XroiMB-wlll omtyt< <o &aKt& $ia odr mhrwrwn a<r votyh<a&<n opet daye «) E « mjLchn$tjt aS ontf <y TyaaMt$l- wll (8} oSx-ha oy « ohia. Kaa&ppan (3t4) oüagoxMt taa d<yws Sehalttln 9<30) &<w atXg (33 its&dy gwepplt ia<Bi<S$y$ wM"vhandwa <ia* 7.linriehtund naoh einen oder mehreren der vorhergehenden Aawpxüeh, earah mt. hNßtt S at SaMItl- &$at&&t< (3) wa. twy 4<tr WixMB$ iny y<d<y (33) wtt&t< weleht die ei** lapplwx (23) *in-uad die andtr* (24) *us- 3-&eM a&a S wdN fcwtwtlly « Qwtant $in 1 (34) <tin XttwBxg td<r 1. war Bwm M Solt «. ! ** l di* t * (wv * r 4sl* zr hw*gt d eta« tigtsen der ? *derkra : tt s » V » ohalton der rupp- lngwa (23, 24) ve ? gw<<h<x iwt* i
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959O0005122 DE1801986U (de) | 1959-10-02 | 1959-10-02 | Antrieb fuer ein abwurfband eines feldladers fuer landwirtschaftliches erntegut. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959O0005122 DE1801986U (de) | 1959-10-02 | 1959-10-02 | Antrieb fuer ein abwurfband eines feldladers fuer landwirtschaftliches erntegut. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1801986U true DE1801986U (de) | 1959-12-10 |
Family
ID=32885803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959O0005122 Expired DE1801986U (de) | 1959-10-02 | 1959-10-02 | Antrieb fuer ein abwurfband eines feldladers fuer landwirtschaftliches erntegut. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1801986U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1192869B (de) * | 1960-03-05 | 1965-05-13 | John Deere Lanz Ag | Lader fuer landwirtschaftliches Erntegut |
-
1959
- 1959-10-02 DE DE1959O0005122 patent/DE1801986U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1192869B (de) * | 1960-03-05 | 1965-05-13 | John Deere Lanz Ag | Lader fuer landwirtschaftliches Erntegut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1801986U (de) | Antrieb fuer ein abwurfband eines feldladers fuer landwirtschaftliches erntegut. | |
DE2658082A1 (de) | Fahrbare vorrichtung zum bilden eines hochdruckballens aus landwirtschaftlichem erntegut | |
DE263504C (de) | ||
DE819065C (de) | Ladevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1900220A1 (de) | Maehdrescher mit auswechselbaren Frontanbauten | |
DE3231964A1 (de) | Aufnahmevorrichtung fuer gestapelte formteile | |
DE75594C (de) | Vorrichtung zum Ueberwachen des Abziehens beim Schiefsen | |
AT139142B (de) | Maiserntemaschine. | |
DE643914C (de) | Vorrichtung zum UEberleiten von stehend gefoerderten Schriftstuecken u. dgl. in im Winkel zueinander stehenden Foerderrinnen | |
DE361106C (de) | Doppelauslegerkran fuer Schiffsumladung mit einer Zwischenbehandlungsanlage | |
DE280935C (de) | ||
DE202021000443U1 (de) | Mobile Aufbereitungsvorrichtung für Jagdwild | |
DE1750628U (de) | Dreschmaschine. | |
DE921257C (de) | Vorrichtung zum Beladen von Fahrzeugen mittels mechanisch bewegter Gabel oder Schaufel | |
DE565358C (de) | Maehdrescher | |
DE1273892B (de) | Schneideinrichtung in Ladegeraeten fuer landwirtschaftliche Gueter | |
DE568049C (de) | Maehdrescher, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Antrieb | |
DE855777C (de) | Anbaubinder | |
DE1775986U (de) | Landwirtschaftliches fahrzeug fuer erntezwecke. | |
DE1661423U (de) | Kurvengelenk fuer zweikettenfoerderer. | |
DE1844448U (de) | Ladegeraet. | |
DE20340C (de) | Ernte- und Ablegemaschine | |
DE827264C (de) | Garbenbinder | |
DE1837906U (de) | Quertransportvorrichtung zum sammeln von walzgut. | |
DE8529205U1 (de) | Ladegeschirr zum Heben von Solitärpflanzen |