[go: up one dir, main page]

DE1795617U - Ausgussvorrichtung fuer einen behaelter. - Google Patents

Ausgussvorrichtung fuer einen behaelter.

Info

Publication number
DE1795617U
DE1795617U DEB37607U DEB0037607U DE1795617U DE 1795617 U DE1795617 U DE 1795617U DE B37607 U DEB37607 U DE B37607U DE B0037607 U DEB0037607 U DE B0037607U DE 1795617 U DE1795617 U DE 1795617U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pouring
section
pouring device
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB37607U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLECHWARENFABRIK STUTTGART STA
Original Assignee
BLECHWARENFABRIK STUTTGART STA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLECHWARENFABRIK STUTTGART STA filed Critical BLECHWARENFABRIK STUTTGART STA
Priority to DEB37607U priority Critical patent/DE1795617U/de
Publication of DE1795617U publication Critical patent/DE1795617U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/48Separable nozzles or spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • "Ausgußvorrichtung für einen Behälter" Die Neuerung betrifft eine Ausgußvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für einen tragbaren Kanister, mit einem verschließbaren Stutzen. Sie hat eine derartige Ausbildung der Ausgußvorrichtung zur Aufgabe, daß für das Abfüllen von Flüssigkeit aus dem Behälter kein besonderer Teil beispielsweise ein Trichter oder eine Einlaufrinne, verwendet werden muß und daß kein besonders langer, vom Flüssigkeitsbehälter weit abstehender Stutzen notwendig ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß eine am Stutzen zu befestigende Muffe ein Ausgußrohr an seinem einen Ende aufnimmt und dieses Ende beidseitig derart überragt, daß beim Befestigen des einen Muffenabsohnittes das Ausgußrohr dem Behälterinneren zu und beim Befestigen des anderen Abschnittes das Ausgußrohr nach außen gerichtet isto Eine solche Bauform hat den wesentlichen Vorteil, daß das Ausgußrohr allein oder gemeinsam mit einem den Behälter schließenden Deckel abgenommen werden kann. Das Ausgußrohr kann nach der Abnahme des Deckels von einer Lage in die andere umgesetzt die werden, ohne daß/die Ausgußvorrichtung bedienende Person mit Flüssigkeit aus dem Behälter in Berührung kommt. Der zum An-
    passender Muffe dienende Abschnitt zum Ein-und Ausschrauben des
    Aug-
    guBrohres liegt nämlich stets außen und kommt daher nicht mit
    dem Behälterinhalt in Berührung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch die geschlossene Verschlußvorrichtung ;, Fig. 2 den gleichen Schritt wie Fig. 1 bei geöffneter Vorrichtung.
  • Auf einem nur ausschnittweise dargestellten Behälter 1 ist ein aus Blech hergestellter Stutzen 3 durch Umbördeln seines einen Endes befestigt. Der Stutzen 3 hat einen durch Verformen der Zylinderwand hergestellten Gewindeabschnitt 4 und einen einwärts gebördelten Endabschnitt 5. Auf dem Gewindeabschnitt 4 des Stutzens 3 ist eine ebenfalls aus Blech bestehende Muffe 8 mit ihrem Gewindeabsohnjtb 9 aufgeschraubt. Der besseren Deutlichkeit halber sind die miteinander verschraubten Gewindeabschnitte mit Abstand voneinander dargestellt. Ein Endabschnitt 10 der Muffe 8 ist einwärts gebogen. Diesen berührt ein ebenfalls einwärts gebogener Abschnitt 14 einer Muffe 15, die gleichfalls einen Gewindeabschnitt 16 hat. Die beiden Endabschnitte 10 und 14 der beiden Muffen 8 und 15 sind am Ende eines Ausgußrohres 19 formschlüssig befestigt. Der Formschluß wird zuerst durch Auswärtsfalzen eies Ringabschnittes. 20 und dann durch Umbördeln eines Endabschnittes 21 des Ausgußrohres 19 nach außen hergestellte Zwischen den beiden Endabschnitten 20 und 21 sind die Endabschnitte 10 und 14 der beiden Muffen 8 und 15 eingeklemmt.
  • Die Muffen 8 und 15 tragen auf ihrer Außenfläche eine Greifschicht 22 aus Kunststoff.
  • In die Muffe 15 ist ein aus Blech bestehender Verschlußdeckel eingeschraubt, der einen inneren hülsenförmigen Teil 24 und einen äußeren ebenfalls hülsenförmigen Teil 25 hat. Beide Teile sind miteinander verschweißt. Der mit 26 bezeichnete Endabschnitt-des Teiles 24 ist nach innen gebogen und der Abschnitt 27 hat ein Gewinde zum Befestigen der Verschlußschraube in der Muffe 15. Der äußere Teil 25 umgreift die Muffe 15 an ihrem vom Ausgußrohr 19 entfernt liegenden Endabschnitt.
  • Zwischen den eingebogenen Enden 26 und 14 des Teiles 24 der Verschlußschraube und der Muffe 15 sowie zwischen den eingebogenen Enden 10 und 5 der Muffe 8 und des Stutzens'3 liegt je ein Dichtring 31 und 32. Diese sind jeweils in der Lage gezeichnet, in der sie noch nicht zwischen den abzudichtenden Teilen eingeklemmt sind. Das freie Ende des Ausgußrohres 19 ist in Fig. 1 dem Behälterinnern zugekehrt und in Fig. 2 nach außen gerichtet. Um das Ausgußrohr 19 von der in Fig. 1 dargestellten Lage in die Lage nach Fig. 2 zu bringen, muß zuerst die Verschlußschraube 24, 25 abgenommen werden. Sie kann am Behälter 1 mit Hilfe einer Kette oder sonstwie befestigt sein9 so daß sie beim Schließen des Behalters rasch zur Hand ist und auch nicht verlorengehen kann.
  • Dann werden die Muffen 8 und 15 an der sie umgebenden Schicht 22 angefaßt und die Muffe 8 vom Stutzen 3 abgeschraubt. Nach dem Wenden des Ausgußrohres 19 kann es in seiner neuen Lage durch Aufschrauben der Muffe 15 auf dem Stutzen 3 befestigt werden.
  • Soll das Ausgußrohr 19 wieder die in Fig. 1 gezeigte Lage einnehmen, so wird die Muffe 15 vom Stutzen 3 abgeschraubt und nach Wenden des Ausgußrohres 19 wieder die Muffe 8 auf dem Stutzen 3 befestigt, daß ein Verdunsten der im Rohr haftenden Flüssigkeit nicht auftreten kann.
  • Die Schicht 22 auf der zylindrischen Außenfläche der Muffen 8, 15 kommt nicht mit der Flüssigkeit im Behälterinnern in Berührung. Es ist deshalb möglich, das Ausgußrohr 19 in der jeweils gewünschten Lage am Behälter zu befestigen ? ohne daß die Hände der den Behälter handhabenden Person mit Flüssigkeit aus dem Behälter in Berührung kommen. Das Ausgußrohr 19 hat eine solche Länge, daß die Verwendung von Eingußtrichtern o.dgl. nicht notwendig ist.
    S. cu. tsaBLSpruce,
    1Ausgußvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter insbesondere
    für einen tragbaren Kanister, mit einem verschließbaren Stutzen,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine am Stützen (5) befestigbare Muffe (8,5) ein Ausgußrohr (19) an seinem einen Ende aufnimmt und dieses beidseitig derart überragt, daß beim Befestigen des einen Muffabschnittes (8) das Ausgußrohr (19) dem Behälterinnern zu und beim Befestigen des anderen Abschnitts (15) das Ausgußrohr (11) nach außen gerichtet ist.

Claims (1)

  1. 2) Ausgußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (8915) in ihrem Mittelabschnitt einen nach innen vorspringenden ringförmigen Abschnitt (10,14) hat, mit dem sie am Endabschnitt (20, 21) des Ausgußrohres (19) befestigt ist.
    3) Ausgußvorrihtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (8,15) aus zwei Teilen hergestellt ist, deren nach innen vorspringende Enden (10,14) einander stirnseitig berühren, und daß diese Enden am Endabschnitt (20,21) des Ausgußrohres (19) gehalten sind. 4.) Ausgußvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnete daß die nach innen vorspringenden Enden (10,14) der Muffe (8,15) umgebördelt sind und formschlüssig durch einen Bördelrand am Ende des Ausgußrohres (19) gehalten werden. 5)'Ausgußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (8, 15) an ihrem Umfang von einem. Mantel (22) umgeben istp der als Handhabe für das Abnehmen von dem und das Aufsetzen auf den Stutzen (3) dient. 6) Ausgußvorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 59 dadurch gekennzeichnet, daß in dem vom Ausgußrohr (19) und von der Muffe (8, 15) gebildeten Zwischenraum sowie in der Muffe (15) an der Stirnseite des Ausgußrohres (19) je ein Dichtring (31,32) liegt. 7) Augußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Muffe (8,15) an ihrem Endabschnitt je ein Innengewinde (9 ? 1) hat, mit dem sie auf einem Außengewinde (4) am Stutzen (3) befestigbar ist.
    8) Ausgußvorrichtung nach einem der Ansprache 1 bis 7 ? dadurch gekennzeichnet, daß in dem vom Ausgußrohr (19) abstehenden Ende der Muffe (8,15) ein VerschluMdeckel (24,25) einschraubbar ist.
    9) Ausgußvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (24,25) einen in der Muffe einschraubbaren Abschnitt (24) '-nd einen mit diesem verbundenen den Endabschnitt der Muffe (8,15) abdeckenden Abschnitt (25) hat.
DEB37607U 1959-05-27 1959-05-27 Ausgussvorrichtung fuer einen behaelter. Expired DE1795617U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37607U DE1795617U (de) 1959-05-27 1959-05-27 Ausgussvorrichtung fuer einen behaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37607U DE1795617U (de) 1959-05-27 1959-05-27 Ausgussvorrichtung fuer einen behaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795617U true DE1795617U (de) 1959-09-10

Family

ID=32877445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB37607U Expired DE1795617U (de) 1959-05-27 1959-05-27 Ausgussvorrichtung fuer einen behaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1795617U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240030C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen u.dgl. zur Aufbewahrung von Produkten, welche zwei Komponenten enthalten, die bis zum Augenblick des Gebrauchs getrennt aufbewahrt werden sollen
DE1170862B (de) Flexibler Fuell- und Schuettausguss fuer einen Behaelter
DE1795617U (de) Ausgussvorrichtung fuer einen behaelter.
DE1750374U (de) Tubenquetschverschluss.
DE1890195U (de) Vorzugsweise aus kunststoff bestehende abdeckkappe fuer das abfuellventil von aerosolflaschen.
DE494405C (de) Transportfass fuer Bier u. dgl. Fluessigkeiten
DE464673C (de) Zusammendrueckbare Tube zur Aufnahme von teigigen Stoffen
DE1692710U (de) Behaelter, insbesondere kanister.
AT401379B (de) Vorrichtung zum verschliessen von flaschen und dgl.
DE541386C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Spundlochhuelsen
DE948137C (de) Aufschraubbarer Klappverschluss fuer Behaelter
DE686084C (de) OEffner fuer tubenartige Metallbehaelter fuer Fluessigkeiten
DE372038C (de) Konservendose
DE337115C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Isolierhuelsen auf den Griffen von Bratpfannen u. dgl.
DE856242C (de) Zitzenbecher fuer Melkmaschinen
DE7409723U (de) Tube od. dgl
DE102013113329A1 (de) Schraubflaschenadapter mit einem Saugelement zum Aufschrauben auf Getränkeflaschen
DE202019106874U1 (de) Verschlusskappe für einen Trinkbehälter
DE1933498U (de) Schraubverschluss fuer flaschen.
DE1171298B (de) Geraet zum Einsetzen von aus elastischem Kunst-stoff bestehenden hohlen Verschluessen
CH429556A (de) Von Hand bedienbare, nicht ortsgebundene Vorrichtung zum Befestigen von Deckeln auf Gefässen
CH446175A (de) Abschlussdeckel für Tuben
DE1127240B (de) Vorrichtung an Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere Betriebsstoffbehaeltern fuer Kraftfahrzeuge
DE1951317U (de) Gehaeuse fuer temperaturfuehler.
DE1957257U (de) Ausgeissvorrichtung fuer behaelter, insbesondere flachkannen, mit groesseren ausgiessoeffnungen.