DE1750374U - Tubenquetschverschluss. - Google Patents
Tubenquetschverschluss.Info
- Publication number
- DE1750374U DE1750374U DE1957M0025194 DEM0025194U DE1750374U DE 1750374 U DE1750374 U DE 1750374U DE 1957M0025194 DE1957M0025194 DE 1957M0025194 DE M0025194 U DEM0025194 U DE M0025194U DE 1750374 U DE1750374 U DE 1750374U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- clamping jaws
- net
- opening
- crush seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- XKZCXMNMUMGDJG-AWEZNQCLSA-N (2s)-3-[(6-acetylnaphthalen-2-yl)amino]-2-aminopropanoic acid Chemical compound C1=C(NC[C@H](N)C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)C)=CC=C21 XKZCXMNMUMGDJG-AWEZNQCLSA-N 0.000 claims 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims 1
- 101100427576 Caenorhabditis elegans ung-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100075072 Mus musculus Lmtk2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
Description
-
enquetschverseMuß T uben f3r pa&t8ses FSll-t wie 2&hnpasta, reme usw., werden im allgemeinen durch eine Schraubkappe die zum. öffnen der Tube ageöchrasbt werden SMS und leicht XS K verloren geht. Man at bereits versuchte die Tersohlukappe mitiner zusätzlichen Hälterung zu versehen, damit sie nicht verloren gehen kann, jedoch sind derartige Kåßna. hJien un- praktisch und haben auch keine Anwendung gefunden. Bs ist auch e&annt den Tubenxerachluß alB Lippenventil auazldent dessen elastische Lippen von einer durchbohrten $öhraubkappe gehalten sind, durch deren Verdrehen in der einenRichtung die elastischen Lippen zusasmengepreßt und in der anderen Richtung zerschossen werden. Auch dieser be. konnte SbenveysehlHß hat aber den Nachteil, daS er eine be- sondere Ausgestaltung dee mit dem Verschlußgewinde verseh-enen TnbenmundstQnks erfordert und daher auch keine praktische Anwendung gefunden hat.. Der neue., den Gegenstand des vorliegenden Gebrauchs- mustersbildende ubenverschluß ist dadurch gekennzeich- nt daß au des Sewindeatutzen ds Tnbenmmdstüekes swi voneiner durohboh : rten Schraubkappe gehaltene Klexabacken aufgesetzt sind, zwischen denen ein-nachgi@biges vorxngs weiseelatisehss ScMauchstSck vorgesehen ist daß bsi ange- sonder Schraublcappe durch die beiden ig : Laba gequetschtwird und dadurch die Tube abschließt. während die Xlemmbacken durch Verdrehen der Schraubkappe In entgegenge- setzter Riehtusg gloeert werden, so daß die Paste biß D : cu. ck auf'den Tubenmantel åUS dem Schlauchstück heraustre- ten kann. Zum Öffnen des Schlauchstückes ist nur eine ge- rine Verdrehung der Sehraubkappe notwendig die dabei af dem Verschlußgewinde Terbleibt und infolgedessen sieht ver- loren gehen ka=, Der neue euben-versohluß hat noch den wei- teren Vorteile daß ar bei jeder normalen Tube anwendbar ist und nichts wie die üblichß Sehraubk&ppe, ren der Tube abge- normen zu werden braucht, so daß er praktisch unverlierbar ist. Bin Ausführungebeispiel des neuen Tubeziverschlusses ist in der Zeichnung veranschaulicht. Diese zeigt in Sig 1 einen Sngsschnitt in der VerschluBstellusg Fig. 2 einen Längsschnitt in der geöffneten Stellung$ Fig 3 eine Ansicht in der Veracblußstellung und Piß.4 eine Draufsicht* ! rau Bas jMtÜck 1 de 2ube 2 weist den Sbllchen Gewinde- stutzen 3 af der aber etwas niedriger gehalten ist sla der.Ha. ls de strittsstntzens 4 der Tube. Auf di tirn- seite de ewidestzens 3 ind Siwei Xlemmbaken 5 ge- setzte die einen halbkreisförmigen Querschnitt umd an ih- ret mter ibnd berets rem unteren Ende einen Ansatz 6 haben wahead ihr oberes Snde 7 M. aena. rtig besyagt st wishen den eidn Xlemabaeken 5 ist ein z. B. aus Gummi bestehendes Schlauch- stüêka angebrachte das auf den Sal 4 des Ansri. ttsst'üLtns gesteckt ist und etwa die gleiche Länge wie die Klembacken 5 hat", Auf den Gevindestutzen 3 ist eine Uberwurfmutter 9 ge- soli-raubt, deren obewer nach Innen gezogener Rand 10 gegen den Ansatz der leabaen 5 reift so daß diese in der W ung 1 und 3 zusammengespannt sind und mit ihrem abgeschrägten Ende 7 das Sehlauehstck 8 zu- eaHMejaqnetsehen wodurch die Tube dicht abgeschlossen ist. Zum Öffnen der ! fube wird die Uberwurfmatter 9 etwasnach außen gedreht, wie Fig. 2 zeigt,. wodurch die beiden Be backen 5 gelockert werden-und mit ihrenklauenartigen Ba- den 7 das Schlauchatük 8 freigeben das wegen seiner Elasti- wwu zität eine runde Form mni-Nrnt und die beiden Xleambacken aus- einander-drckt* Bei einem Brek <anf die THb 2 kexm da= derTubeninhalt aus dem Schlauchiück heraustreten. Bei geöffneter Tube verbleiben die Uberwurfmutter 9 so- wie die beiden Xle=bachen 7 und das Schlauchstüek 8 an der Tube und können nicht verloren gehen. Zum Terschließen wird die tfborwurfmutter 9 wieder angezogen, wodurch die Kleam- backen 5 das Sclauchstck 8 dicht zsammenqnetschen. Das Schlauclsúüok 8 kann statt aus Gummi auch aus bieg- samem Kunststoff bestehen, während die beiden Xlemmbacken 5 und die Qbeywurfmutter 9 aus härterem Kunststoff hergestellt seils kônnen. Zweckmäßig besteht das JMunstück 1 mit seinem NS. s 4 ass dem gleichen Werkstoff wie die Tube 2, z. B, aus Metally Kunststoff oder dgl, und wird ait dieser in einem Arbeitsganghergestellte Der neue Tubenverachluß ist sehr billig und verteuert den Herstellungspreis der Tube gegenüber den üblichen Tuben- Schraubverschlüs2en nicht nennenswert..
Claims (1)
-
Schutzanstrich 1 XubenquetschversehluB, dadurch gekennzeichnete daß auf die Tuben<5ffnung (4) ein nachgiebiges Schlauehs-tüek (8) gesteckt ist, das durch zwei von einer Cberwurimutter (9) gehslene Klemmbacken (5) zum dichten Verschließen der bbe susammen- quetschbarist. 2. 1 ! ubenquetachverschluß nach Ansprach 1 y dadurch gekennseioh- net daß die beiden Xlemmbacken (5) mit ainem Ansatz (6) af dem Gewindentutzen (3) der Tube (2) durch eine C&rwrt- zu tor (9) gehalten, sind-, deren uach innen ragender Rand (10) über den Ansatz (6) der Klemmbacken (5) greift. 3.TubenqneischveräehlS nach Anspruch dadurch geiameichnet, daß die äußeren Enden (7) der beiden Xlemmbacken (5) klau5n- artig ausgebildet sind und sich in der Verschlußtellung ge- gen das SchlauchstUck (8) unter dessen Zusammenquetschen an- legen. 4.Tobenquetschverschüß aeh Anspruch 1 und 2 dadurch ekesn zeiebnety. daß die beiden Klemmbacken (5) tit ihrem Ansat zwischen dem Hals (4) der Tubenöffnung und der übezwurfaut- ter (9) angeordnet sind. 5.TbenquetschvershlnB xiach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- netedaß das Schlachstck (8) ane elastischem Werkseff insbesondereaus Gummi besteht* 6. 3'ubenquetschrerschluß nach Anspruch lr dadurch gekennzeieh- net, daß da. s Belauchisk (8) aus bigsamem Kunststoff be- steht. 7,Ilubenquetsehvei-schluß nach Anap=oh 1, dadurch geke=zeich,.. netdaß das Nundstück (1) mit seinem Gewindßtutsn (3) aus dem glichen Werkstoff wie die Tube (2) besteht und mit dieser in einem Arbeitsgang hergestellt. ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957M0025194 DE1750374U (de) | 1957-06-03 | 1957-06-03 | Tubenquetschverschluss. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957M0025194 DE1750374U (de) | 1957-06-03 | 1957-06-03 | Tubenquetschverschluss. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1750374U true DE1750374U (de) | 1957-08-08 |
Family
ID=32744189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957M0025194 Expired DE1750374U (de) | 1957-06-03 | 1957-06-03 | Tubenquetschverschluss. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1750374U (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8109494B1 (en) | 2006-09-01 | 2012-02-07 | Chick Workholding Solutions, Inc. | Workholding apparatus having a movable jaw member |
US8336867B1 (en) | 2006-09-01 | 2012-12-25 | Chick Workholding Solutions, Inc. | Workholding apparatus having a detachable jaw plate |
US8454004B1 (en) | 2006-09-01 | 2013-06-04 | Chick Workholding Solutions, Inc. | Workholding apparatus having a movable jaw member |
US8573578B1 (en) | 2006-09-01 | 2013-11-05 | Chick Workholding Solutions, Inc. | Workholding apparatus |
US9227303B1 (en) | 2006-09-01 | 2016-01-05 | Chick Workholding Solutions, Inc. | Workholding apparatus |
US9352451B1 (en) | 2013-05-02 | 2016-05-31 | Chick Workholding Solutions, Inc. | Workholding apparatus |
-
1957
- 1957-06-03 DE DE1957M0025194 patent/DE1750374U/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8109494B1 (en) | 2006-09-01 | 2012-02-07 | Chick Workholding Solutions, Inc. | Workholding apparatus having a movable jaw member |
US8336867B1 (en) | 2006-09-01 | 2012-12-25 | Chick Workholding Solutions, Inc. | Workholding apparatus having a detachable jaw plate |
US8454004B1 (en) | 2006-09-01 | 2013-06-04 | Chick Workholding Solutions, Inc. | Workholding apparatus having a movable jaw member |
US8573578B1 (en) | 2006-09-01 | 2013-11-05 | Chick Workholding Solutions, Inc. | Workholding apparatus |
US8905392B1 (en) | 2006-09-01 | 2014-12-09 | Chick Workholding Solutions, Inc. | Workholding apparatus having a detachable jaw plate |
US9227303B1 (en) | 2006-09-01 | 2016-01-05 | Chick Workholding Solutions, Inc. | Workholding apparatus |
US9352451B1 (en) | 2013-05-02 | 2016-05-31 | Chick Workholding Solutions, Inc. | Workholding apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1750374U (de) | Tubenquetschverschluss. | |
DE4111895C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen und Ausgießen von flüssigen Substanzen | |
DE1266929B (de) | Verschlussbandage fuer kuenstliche Koerperoeffnungen | |
DE464673C (de) | Zusammendrueckbare Tube zur Aufnahme von teigigen Stoffen | |
DE1536213C3 (de) | Ausgu ßverschluB | |
DE6929643U (de) | Bandscharnier fuer kaestchen od. dgl. | |
DE818912C (de) | Verschluss fuer Behaelter | |
DE1607891A1 (de) | Flaschenverschluss mit aufsetzbarer Kappe | |
DE2022203A1 (de) | Schiebeverschluss fuer Tuben mit pastenaehnlichem Inhalt wie Zahnpasta,Creme,Senf usw. | |
DE627157C (de) | Sicherheitsverbindung fuer Umschnuerungen von Behaeltern, Saecken u. dgl. | |
DE1951448A1 (de) | Klemmschloss | |
AT205210B (de) | Einrichtung zum luftdichten Abschließen der Entnahmeöffnung eines Futtersilos od. dgl. | |
AT293945B (de) | Tube mit einem zusammendrückbaren Tubenkörper | |
DE7216228U (de) | Kabelverschlußkappe | |
DE1754864U (de) | Tubenverschluss. | |
DE7122745U (de) | Kunststoffbehälter | |
DE8204767U1 (de) | Nothammer | |
CH338108A (de) | Behälterverschluss | |
DE1857951U (de) | Verschluss fuer tuben und aehnliche behaelter. | |
DE1816677U (de) | Verschluss fuer tuben und behaelter. | |
DE1748959U (de) | Tubenverschluss. | |
DE1831908U (de) | Aus thermoplastischem kunststoff bestehender, mit einem drehverschluss versehener behaelter. | |
DE1194759B (de) | Kanister, insbesondere Brennstoffkanister | |
DE6604070U (de) | Tubenverschluss | |
DE1964519U (de) | Halterung fuer beschlagteile. |