DE1777491U - Handgrillrost. - Google Patents
Handgrillrost.Info
- Publication number
- DE1777491U DE1777491U DE1958SC023194 DESC023194U DE1777491U DE 1777491 U DE1777491 U DE 1777491U DE 1958SC023194 DE1958SC023194 DE 1958SC023194 DE SC023194 U DESC023194 U DE SC023194U DE 1777491 U DE1777491 U DE 1777491U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- grill
- hand
- grill grate
- food
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
- Handgrillrost.
- Die Neuerung betrifft ein zur Benutzung in Grillgeräten als Träger des Grillgutes dienendes-Rost mitHaltegriff.
- 'Es ist bereits ein aus zwei klappbar verbundenen Rostrahmen bestehendes, mit Handgriff versehenes Grillrost bekannt, auf dessen Roststäben das Grillgut, z. B. Brot, Fleisch, Fisch o. dgl. unter beiderseitiger Abstützung getragen wird, um eine Flachlage des Gutes beim Grillen zu erzielen. Das Handgrillrost dieser Ausbildung weist einen bogenförmigen, aus federndem Material bestehenden Scharniersteg sowie zwei griffartige Ausbiegungen der einen Rahmenlängsschenkel auf, die durch einen Ring lösbar zusammengehalten werden. Man kann nun zwar derartige Grillroste leicht handhaben und das Grillgut in flacher Lage halten, jedoch ist es mit erheblichen Nachteilen verbunden, das Handgrillrost abzulegen oder abzustellen. Hierbei kommen die Grillroststäbe und gegebenenfalls auch das Grillgut, insbes. wenn, wie üblich, das Grillrost in die Grillpfanne abgelegt wird, unerwünschterweise mit dem l'ett oder ähnlichem in Berührung, so dass eine Beeinträchtigung des Grillgutes herbeigeführt wird. Man legte z. B. deshalb in die
Grillpfanne ein zusätzliches Rast, welches als Auflage dient. - Die Neuerung bezweckt-nun demgegenüber, ein Handgrillrost so auszubilden, dass es abgestellt oder aus der Hand gelegt werden kann, ohne dass eine Gefahr der Berührung des Grillgutes mit der Abstellfläche eintritt. Dementsprechend kann dann vorteilhafterweise das Handgrillrost während des Grillens im Grillraum, unmittelbar in die Grillpfanne u. s. w. abgelegt werden, und es kann auch zwecks Wechseln des Grillgutes ohne Unterlage auf eine Tischfläche gelegt werden.
- Gemäss der Neuerung ist zu diesem Zweck mindestens einer der beiden Rostrahmen mit senkrecht zur Rostebene vorspringenden 1111 üssen versehen.
- Man kann mit Vorteil nun neuerungsgemäss die Flüsse an gegenüberliegenden, äusseren Rostrahmenschenkeln anordnen, wodurch eine gute Standfestigkeit erreicht wird.
- Um bei der Grillarbeit das Rost wenden und wieder abstellen zu können, ist es gemäss der Neuerung derart ausgebildet, dass jeder der beiden Rostrahmen mit in entgegengesetzten Richtungen weisenden Wissen versehen ist. Es kann dann ohne Berührung des Grillgutes jede Seite wahlweise in die Grillstellung gewendet werden.
- Auf der Zeichnung ist die Neuerung in einer beispielsweisen Ausführungsform schaubildlich dargestellt.
- Die beiden, durch ein Paar bogenförmige, federnde Scharnierstege'l verbundenen, vorzugsweise aus Draht gebildeten Rostrahmen 2 und 3 besitzen zu Griffen 4,5 ausgebogene Längsschenkel.
- Über diese griffe ist zum Zwecke des Schließens ein Ring 6 geschoben. Zum Auf-und Zuklappen wird der Ring 6 abgezogen ; das Grillgut kann dan zwischengelegt oder herausgenommen werden.
- Zwischen gegenüberliegenden Schenkeln der beiden Rahmen 2 und 3 sind Roststäbe 7 angeordnet, die mit ihren Enden an den Rahmenschenkeln befestigt sind.
- Jeder der beiden Rostrahmen 2, 3 ist mit senkrecht zur Rostebene vorspringenden Füssen 8 versehen. letztere besitzen eine ausreichende Länge und sind an gegenüberliegenden, äusseren Rostrahmenschenkeln angesetzt. Die Füsse 8 sind vorzugsweise ebenfalls aus Draht gefertigt und weisen U-form auf. Sie sind mit den U Schenkelenden am Rahmen angesetzt. Die Füsse von jedem der beiden Rostrahmen weisen in zusammengeklappter Stellung des Handgrillrostes in entgegengesetzte Richtung, so dass letzteres wahlweise auf die eine oder andere Seite gestellt werden kann.
- Anstelle angesetzter Füsse können diese auch aus dem Draht des Handgrillrostrahmens selbst durch Ausbiegen hergestellt s'eihn.
Claims (2)
-
S c h u t z a n s p r ü c h e Schutzansprüche 1.) Handgrillrost mit zwei miteinander gelenkig verbundenen Rmstrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der - 2.) andgrillrost nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die flüsse (8) an gegenüberliegenden, äusseren Rostrahmenschenkeln
angesetzt sind. 3.) Handgrillrost nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, ln dass jeder der beiden Rostrahmen (2,3) mit/entgegengesetzten Richtungen weisenden Füssen (8) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958SC023194 DE1777491U (de) | 1958-09-13 | 1958-09-13 | Handgrillrost. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958SC023194 DE1777491U (de) | 1958-09-13 | 1958-09-13 | Handgrillrost. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1777491U true DE1777491U (de) | 1958-11-13 |
Family
ID=32839340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958SC023194 Expired DE1777491U (de) | 1958-09-13 | 1958-09-13 | Handgrillrost. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1777491U (de) |
-
1958
- 1958-09-13 DE DE1958SC023194 patent/DE1777491U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1140320B (de) | Tragbares, zusammenlegbares Bettgelaender | |
DE2323039C2 (de) | Spiegel mit Handgriff und Haltevorrichtung | |
DE657089C (de) | Kuechengeraet zum Halten des zu bratenden, zu roestenden oder zu kochenden Fleisches oder sonstiger zuzubereitender Speisen in verschiedenen Lagen | |
DE1777491U (de) | Handgrillrost. | |
DE102008014992B3 (de) | Speisenträgerhalterung | |
DE955910C (de) | Dehnbarer Bandkoerper | |
DE626202C (de) | Vorrichtung zum Anbeben und Tragen von Eiern, Fruechten o. dgl. | |
DE37392C (de) | Federnder Rost für Feldkochgeschirre mit innerem Heizraum | |
DE530841C (de) | Tragbarer Feldkessel mit abnehmbarem Stuetzteil und angelenkten Stuetzen | |
DE459059C (de) | Als Stuhlbein verwendbarer Stab | |
DE584724C (de) | Geraeteaufhaengevorrichtung an Kochherden o. dgl. | |
DE6904032U (de) | Brotroester mit zusaetzlichem rost | |
DE959405C (de) | Passierpresse, insbesondere fuer Kartoffeln | |
DE2218289A1 (de) | Reihenverbindung fuer stuehle | |
DE2631056B2 (de) | Vorrichtung zum Fangen von Tieren | |
DE1989116U (de) | Topflappen. | |
DE355331C (de) | Zusammenlegbarer Stuhl | |
DE1184914B (de) | Geraet zum Reiben von Gewuerzen | |
DE2912382A1 (de) | Grillrost mit selbstkippender vorrichtung | |
DE1767186U (de) | Stiel fuer koch- od. dgl. geraete. | |
DE7012571U (de) | Rost- oder grillgeraet zum backen oder braten von speisen. | |
DE6932590U (de) | Als aufsatz ausgebildetes zusatzgeraet fuer brotroester | |
CH327256A (de) | Schnalle für Mieder und Gürtel | |
DE1851805U (de) | Vogelkaefig. | |
DE1940663U (de) | Im freien aufstellbares, zusammenlegbares grillgerat. |