DE2912382A1 - Grillrost mit selbstkippender vorrichtung - Google Patents
Grillrost mit selbstkippender vorrichtungInfo
- Publication number
- DE2912382A1 DE2912382A1 DE19792912382 DE2912382A DE2912382A1 DE 2912382 A1 DE2912382 A1 DE 2912382A1 DE 19792912382 DE19792912382 DE 19792912382 DE 2912382 A DE2912382 A DE 2912382A DE 2912382 A1 DE2912382 A1 DE 2912382A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grill grate
- opposite
- grill
- grate
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/067—Horizontally disposed broiling griddles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
DIPL. ING. HEINZ BARDFHLE DIPL. CHEM. DR. PETER FÜRMiSS
München, 29. März 1979
Aktenzeichen:
Anmelder: i) BENASSI Edgardo
Via Pieve del Bino, 38/1 Sasso Marconi (Bologna)
Italien
2) CONSOLI Bruno Viale Europa Pirenze Italien
3) FERRARI Mario Via Ceresole Cremona Italien Unser Zeichen:
P 28 74
"Grillrost mit selbstkippender Vorrichtung*
909842/069?
Kanzlei: Herrnstraße 15, München 23
"GHILLROSO? KIT SSLBSTKlPPiüNDSR VORRICHTUNG"
'Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Grillrost mit
selbstkippender Vorrichtung zum Braten von Gerichten.
jer lüirkt bietet gegenwärtig eine reichhaltige Auswahl an
Gegenständen zum Braten von Gerichten auf Holzkohle bzw.
über der Flamme. Üblicherweise handelt es sich hierbei tun Bratroste, die aus dttnnen Metallstäbchen gefertigt sind,
um den Bratgegenstand zu tragen und ihn gut von der Glut her
anstrahlen zu lassen. Das Bratsystem dieser Art weist jedoch in der Praxis Unannehmlichkeiten auf, die mit der Grosse des
Grillrostes verbunden sind sowie der Tatsache, dass das Bratgut
mehr oder weniger oft gedreht werden muss, um ein einheitliches Garen au gev/ährleisten, was aber nicht auf einfache
ilieise geschehen kann, da der Grillrost sehr heiss ist und
auch die Glut Hitze ausstrahlt, die für den Benutzer unangenehm ist. Gegenwärtig wird das Grillgut auf zwei Weisen, je nach
Grillrosttyp, umgedreht.
Die erste Art, bei der das Grillgut auf einen Rost gebracht
und dann Stück für Stück umgedreht wird, erweist sich als mühsam
und langwierig, besonders dann, wenn es sich um viele Einzelstücke handelt.
Die zweite Art sieht es vor, das Bratgut zwischen zwei Parallelroste
zu legen, die eine Verlängerung aufweisen, mit der dann durch Handbedienung das gesamte Gut um 18O° gedreht wird; auch
hier jedoch ist mit Unannehmlichkeiten zu rechnen, da das Grillgut beim Umdrehen aus den Parallelrosten gleiten kann,
aber auch deswegen, weil der Benutzer wiederum der ausgestrahlten Flitze ausgesetzt ist und sich leicht verbrennen kann.
Andererseits kann letzteres System keinesfalls dann angewandt werden, wenn es sich um grossflächige und somit schwerwiegende
Grillroste handelt, die umständlich zu handhaben sind, weshalb mechanische Drehvorrichtungen geschaffen wurden, wovon eine
zum Beispiel aus einem Hosttragrahmen besteht, der beidseitig
i β
gegenüberliegend mit/einem vertikalen Ftihrungspaar versehen ist, entlang welchen der Rost gleiten kann, der durch die eigenen Drehstifte an ein einrastendes Kurbelpaar am gegenüberliegenden Ende befestigt ist sowie an ein wiederum einrastendes Jtangenpaar, sowie an einen Festrahmen in der Nähe der oberen Enden besagter Vertikalführungen, und diese Vorrichtungen erlauben zwar, oben genannte Operationen auszuführen, der Benutzer ist durch dieses System 3'edoch gezwungen, direkt auf dem Rost zu arbeiten, um diesen umdrehen zu können, so dass er gleicherwei-
gegenüberliegend mit/einem vertikalen Ftihrungspaar versehen ist, entlang welchen der Rost gleiten kann, der durch die eigenen Drehstifte an ein einrastendes Kurbelpaar am gegenüberliegenden Ende befestigt ist sowie an ein wiederum einrastendes Jtangenpaar, sowie an einen Festrahmen in der Nähe der oberen Enden besagter Vertikalführungen, und diese Vorrichtungen erlauben zwar, oben genannte Operationen auszuführen, der Benutzer ist durch dieses System 3'edoch gezwungen, direkt auf dem Rost zu arbeiten, um diesen umdrehen zu können, so dass er gleicherwei-
909842/0697
sen der Hitze der unteren Glut ausgesetzt ist und je nach
G-rösse des Rostes entsprechend weit um ihn herumgehen muss.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es daher,, den Grillrost
mit einer Uoikipp vor richtung zu versehen, die vorstehend genannte
Unannehmlichkeiten ausschaltet, wobei automatisch durch
einfache Heb- und Senkbewegung eines Hebelsji der sich ausserhalb
des Ausstrahlungsbereichs der Hitzequelle befindet, die Vorrichtung betrieben wird, so dass der Benutzer bei gebührendem
Abstand vom Feuer schnell und mühelos arbeiten kann.
Sin weiteres Ziel der Erfindung ist es, notwendige Bedienungstaanöver
für das Garen des Grillguts, wie Offnen, Schliessen und Umdrehen des rlostes auszuführen, ohne den Grillrost selbst
berühren zu müssen, so dass das Verbrennungsrisiko vollkommen ausgeschlossen, wird.
Sin weiteres 2iiel ist es darttberhinaus, den Grillrost in einfachster
Bauart herzustellen, so dass dieser mühelos auseinandergenommen werden kann und doch äusserst zweckmässig ausfällt.
Diese und noch andere Zwecke sind durch nachstehend beschriebenen Grillrost mit Selbstkippe erreicht, wobei sieh die Vorrichtung
wie folgt zusammensetzt;- ein fester Halterahmen eines beweglichen 'Iragrahmens, der besagten Grillrost beinhaltet,
klappbar an besagten Pestrahmen längs zweier seiner gegenüberliegenden
Jeiten befestigt, wobei besagter beweglicher Rahmen swei Kerbsitze aufweist, die entlang dieser gegenüberliegenden
Seiten angebracht sind und sich entlang einer Parallelachse su obengenannter Klappachse zwischen Festrahmen und beweglichem
ilahraen befinden, wobei die Kerbsitze dazu bestimmt sind, frei-
909642/089?
-/ i
beweglich, entsprechende Drehstifte, die sich am Grillrost befinden,
aufzunehmen; mindestens einen Hebel, der sich übereinstimmend
su mindestens einer Seite des Pestrahmens lotrecht auf die Drehachse des Grillrosts befindet und mit einem
Ende freilaufend auf der gleichen Seite und mit dem i'egenttberliesenden
üinde an besagtem. Grillrost seitlich einem besagter
■Drehstifte einrastet.
veitere "Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der genauen Beschreibung einer beliebigen vorgezogenen Form, die allerdings nicht die einzig annehmbare dieses Grillrostes
mit Selbstkippvorrichtung darstellt und die nur angabenmässig
t.uf beiliegender Seichnung abgebildet ist, worauf:-
- die Fig. 1 den Grillrost beim Umdrehen -nersOektivisch
- die ü'iä. 2 eine Seitenansicht der Srfindunft wiedergibt;
- die lr±Q. 3 einen S'rontalschnitt "and eine Teilansicht des
irillrostes darstellt,
Kit Bezug auf obige Abbildungen, auf welchen das jeweilige
gleiche Element auf den verschiedenen Figuren mit der gleichen Iruamer bezeichnet ist, ergibt sich:-
Bin Crrillrost 1 bestehend aus zwei Bratrosten, die untereinand«
gleich hergestellt sind χχαδ. durch οcharnierringe 2 entlang
einer sich aur Orehachse des ij-rillrostes selbst lotrecht befindenden
Seite miteinander verbunden sind, v/obei besagte Bratroste jeweils aus parallel zu dieser Achse befindlichen otäben
besteht.
Die 3chliessmöf!:lichlceit sowie die Einstellung des Zwischenraum
(stärke) des Grillguts wird ^egeben dxirch Ringe 3, die die
909842/0897
.iand stäbe der ent sprechenden Roste umgeben und entlang dieser
Jtäbe laufen, bis sie die der aufklappbaren öeite gegenüberliegende
oeite erreicht haben. Der Grillrost 4 ist mit
otiftsaofen 5 verseilen, die sich mittig beider gegenüberliegender
leiten befinden, so dass sich eine mittlere Drehachse ergibt
so'.vie mit mindestens einem Zapfen 6, der sich parallel
zu besagter ,-tchse verschoben befindet und auf mindestens einer
Seite hervorragt, so dass ein Ende eines Hebels 7 ißiteinbezogen
v/ird, wobei dieser Hebel am anderen Snde in einen Stift 8
einrastet, der sich unten auf der über die Drehachse des Grillrosts
laufenden Vertikale befindet wenn sich der Grillrost in waagrechter Stellung befindet, innerhalb eines Grundrahmens 9
und freil)ev.TSi?lich am anderen .Ende® Der Grundrahmen 9 besteht
aus einem -umfänglichen Band, ölas den Grillrost 1 umfasst und
zweiseitig an iialteelemente 10 verkuppelbar ist, die zur Höhenverstellung
der (Sarflache mit Einkerbungen 11 versehen sindo
Der lialimen 9 weist av/ei Bohrlöcher 12 auf am Ende zweier gegentiberlie^endei?
Seiten entlang einer parallel zur Drehachse des
GrillxOsts liegenden Achse, um die Stifte 13 zum Drehen eines
beweglichen aateens 14 aufzunehmen, der gabelförmig ausgebildet
ist und der-ar-t ins Innere (des abgebildeten Falles) des Festrahmeng
9 ra^t und durch das Loch 15 sowie die Einkerbung 16$,
die sieh auf halbem tfege der gegenttberliegenden „\xme befinden^
die !)reiistifte 5 des Grillrostes 1 miteinbeziehen» Der Grund·=
rahmen 9 ist äesweiteren mit Seitenkerben 17 tibereinstiramend
mit den .jtiften 5 des Grillrostes versehen^ um ein besseres
Einrasten derselben bei horizontalem Grillrost zn ermögliche^
sowie einer vorderen Kerbe 18, die einen Stift 19 aufnimmt,
I09842/O6S?
der am beweglichen Rahmen I4 befestigt ist, in welchen ein
Betätigungsgriff 20 eingeführt wird. Einer der Drehstifte des Grillrosts 4 ist rait einer Blockierung 4a versehen, die
eventuelle achsiale Seitenverschiebungen des Rostes verhindert. Der Grillrost.arbeitet denkbar einfach:- der Grill 4b wird
mit einem Hakenteil geöffnet und bleibt in offener Stellung, weil er sich auf das Quersttick des Halteelements 10 stützt;
das Grillgut wird auf den untenstehenden Grillrost 4 gelegt. Nach dem ochliessen des Rostes 4b werden die Ringe 3 entlang
den dandstäben verschoben bis sie die geeignete Verschlussstellung
je nach Dicke des Grillguts erreicht haben. Das Kippen des Grillrostes erfolgt automatisch durch Heben und
Senken des Griffes 20. Das iüaheben des beweglichen Rahmens
löst in der Sat das Anheben der Drehachse des Grillrostes und das gleichzeitige Drehen derselben bedingt durch den Hebel 7
aus, der dadurch, dass er gezwungen ist, an der Bewegung teilzunehmen, um den Stift 6 dreht (siehe Fig. 2) bis zum toten
Punkt, der durch die Schwungkraft des in Drehung befindlichen Grillrostes überwunden wird, wobei der Hebel 7 gezwungen ist,
die Drehung fortzusetzen bis die symmetrische Stellung im Verhältnis zur anfänglichen Position erreicht ist, so dass das
Kippen des Grillrostes vervollständigt ist. Ein erneutes Heben und Senken des Handgriffes lässt den Grillrost erneut kippen
wobei er in die Anfangsstellung versetzt wird.
Die Bedienung erweist sich somit äusserst einfach, da ja nur
der Handgriff gehoben und gesenkt zu werden braucht, wobei der Griff selbst verhältnismässig geringen Kinkel hat und sich
ausserlaalb der Hitzequelle befindet, so dass ein einheitliches
Braten des Grillguts von zwei Seiten her möglich ist. Wach
Beendigung des Bratvorganges werden die Sehliessringe 3 zur IGLappbefestigung hin verschoben und der Rost 4b geöffnet»
Leerseite
Claims (5)
- Patentaasprflchel| G-rillrsst mit selbstkippender Yorrichtimg, bestehend sas ziiQl imter-e inander auf einer Seite verbundenen Bratglttersiy ?;9bei besagte Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist j class si© folgendes aufweist?- einen, festen Halterataen (9-ICUaIiS oiaas beweglicliea iDragrähmeri 14) d@? feesagten G-^iIl= rost (1) ©2Y5]iin.tf aufklappbar an &en besagten feststehenden Hslaaen ειι swei seiner gegenH'be.rliegen.den tiagsssitssa befestigt wolaei !jess-gtss? Beweglieiier Halmen desweiterea mit swei Kerfe= gitzer^Clfiiiisäi 16} Tersehen ist9 die entlang besagten 2,'Icq:+Jlrzi Seiten angebracht sind und sicli entlaag eines1 lLcl. cLsc su ofeengenauater ELappadüse swiseheaττγ" "crwegiiieiiem Baimen befinden, woBei di© ^Gi" ' 'u.'.'1-^/j sind, freibefreglieli ent apre ©head© B^ Lic r.'L' I s. 3a?illrost täefiaden, aufzwaeiaBenj misidesteas aisoaS0B842/0697Hebel (7)· f der sich, übereinstimmend zu mindestens einer Seite des Pestrahmens lotrecht auf die Drehachse des Grillrosts befindet und mit einem Ende freilaufend(8) auf der gleichen Seite und mit dem gegenüberliegenden Ende in(6) an besagtem Grillrost seitlich einem besagter Drehstifte einrastet.
- 2) Grillrost gemäss vorstehendem Patentanspruch, gekennzeichnet dadurch, dass besagter Pestrahmen aus einem Bündel (9)besteht, das perimetrisch besagten Grillrost einschliesst und dass besagter beweglicher Rahmen(14)Gabelform besitzt mit solchen Ausmassen, die es ermöglichen, sich im Inneren des besagten Pestrahmens zu befinden und an diesen aufklappbar befestigt zu sein mit den freien Enden der gegenüberliegenden Armen, nahezu übereinstimmend, mit den Enden z?/eier .gegenüberliegender Seiten.
- 3) Grillrost gemäss vorstehenden! Patentanspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Einrasttuagi 8) zwischen Hebel(7) und Seite des Festrahiaerfs sieh, asten auf der an. der Drehachse des Grillrosts vorbeilaufenden fertikale befindet, -wenn sich diese in horizontaler Stellung befindet.
- 4) Grillrost gemäss den vorstellenden Patentansprüchen, gekennzeichnet dadurch, dass besagter "beweglicher Rahmen(l4) übereinstimmend mit dem Verbindungselement der gegenüberliegenden Arme mit einem Griff (20)versehen ist, der sich ausserhalb des Umfangs besagten Festraimens erstreckt.909842/0697
- 5) (irillrost geraäss Patentanspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die beiden Sratgitter mit öchliessringen verseaen sind, die die Randstäbe der beiden lotrechten Brat- ^itter auf* der Seite der entsprechenden Klappbefestigung zusamnenlialten und entlang den besagten 3täben selbst laufen Icömien.909842/0697BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT03386/78A IT1174705B (it) | 1978-04-10 | 1978-04-10 | Graticola con dispositivo di auto ribaltamento |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2912382A1 true DE2912382A1 (de) | 1979-10-18 |
Family
ID=11106139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792912382 Withdrawn DE2912382A1 (de) | 1978-04-10 | 1979-03-29 | Grillrost mit selbstkippender vorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2912382A1 (de) |
FR (1) | FR2422372A1 (de) |
IT (1) | IT1174705B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2773451B1 (fr) * | 1998-01-09 | 2000-04-07 | Seb Sa | Poignee pour plaque de cuisson d'un appareil de cuisson |
-
1978
- 1978-04-10 IT IT03386/78A patent/IT1174705B/it active
-
1979
- 1979-03-28 FR FR7908411A patent/FR2422372A1/fr active Granted
- 1979-03-29 DE DE19792912382 patent/DE2912382A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2422372A1 (fr) | 1979-11-09 |
FR2422372B3 (de) | 1982-01-15 |
IT7803386A0 (it) | 1978-04-10 |
IT1174705B (it) | 1987-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69900581T2 (de) | Schnellkochtopf mit einer Sicherheitsvorrichtung für die Drehung des Deckels | |
EP0617587B1 (de) | Horizontal und vertikal bewegbarer bratrost | |
DE2334748A1 (de) | Anordnung zum anbringen eines spiesses in einem grillgeraet | |
DE60007607T2 (de) | Deckel für einen druckkessel | |
EP0003127A2 (de) | Tragbares Grillgerät | |
DE60010188T2 (de) | Grillgerät | |
DE2912382A1 (de) | Grillrost mit selbstkippender vorrichtung | |
DE2625630A1 (de) | Grillgeraet zum kochen und braten im freien | |
DE60311610T2 (de) | Bademöbel mit vereinfachter Struktur | |
DE2623294A1 (de) | Grillgeraet | |
DE2602716C2 (de) | Elektrisch beheizbares Haushaltsgerät | |
DE4427054C2 (de) | Elektrischer Brotröster | |
DE2444163A1 (de) | Holzkohlengrillgeraet | |
DE959405C (de) | Passierpresse, insbesondere fuer Kartoffeln | |
DE816578C (de) | Klein-Elektroherd | |
DE641438C (de) | Briefordner mit Aufreihmechanik, die mit ihrer Grundplatte auf dem Ordnerruecken in der Naehe der einen Rueckenlaengskante kippbar gelagert ist | |
DE559560C (de) | Kochgefaess mit gelenkig an ihm befestigtem Deckel | |
DE8308797U1 (de) | Grillvorrichtung | |
DE1766253U (de) | Bratgeraet mit einsetzbarem rost. | |
DE1777491U (de) | Handgrillrost. | |
AT295070B (de) | Holzkohlengrill | |
DE2601979A1 (de) | Elektrisches grillgeraet | |
DE2246401A1 (de) | Grillgeraet | |
CH380911A (de) | Grilliergerät | |
DE102019135701A1 (de) | Grillaufsatz und Grill |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |