[go: up one dir, main page]

DE1774212U - Bandmesserspalt- oder entfleischmaschine. - Google Patents

Bandmesserspalt- oder entfleischmaschine.

Info

Publication number
DE1774212U
DE1774212U DEP12955U DEP0012955U DE1774212U DE 1774212 U DE1774212 U DE 1774212U DE P12955 U DEP12955 U DE P12955U DE P0012955 U DEP0012955 U DE P0012955U DE 1774212 U DE1774212 U DE 1774212U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
defleating
rollers
support body
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12955U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Petri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP12955U priority Critical patent/DE1774212U/de
Publication of DE1774212U publication Critical patent/DE1774212U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2685Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member flexible mounting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • die geriffelte Transportwalze 3 angeordnet ist. Unterhalb der Walzen 2,3 sind die Gliederrollen 6 und untere halb dieser die Gummiwalze 5 vorgesehen. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet den Einführungstisch und das Bezugszeichen 7 die feste Abstreifplatte.
  • Die gewünschte Stärke der zu entfleischenden oder zu spaltenden Häute richtet sich nach deren jeweiligem Verwendungszweck und wird durch Verstellen des Spaltes zwischen der Transportwalze und dem Bandmesser bestimmte Nun betragen die Sarkeunterschiede der Häute, insbeson-
    dere infentfleisohendem Zustande, bis zu 20 mm und
    mehr. Dies bedingt eine Nachgiebigkeit der Gliederrolle : bis zu 20 mm und mehr, was aber bei der Anordnung einer Gummiwalze nicht erreichbar ist. Vielmehr vergrößert sich der Gegendruck der Gummiwalze mit wachsender Stärke der Häute, wodurch die starken Hautteile nicht mehr durch die Maschine durchgelassen werden. Es ist daher erforderlich, die Maschine nach oben und unten zu öffnen, was natürlich unerwünschte Stärkeunterschiede und Leistungsminderung der Häute ergibt.
  • Diese Nachteile werden durch die neue Bauweise nach den Abbildungen 2 und 3 behoben. Mit den Bezugszeichen 1, la, 2, du 4e 6 sind dieselben Maschinenteile bezeichnet wie in Abb. 1. Die Gliederrollen 6 sind auf lose drehbaren Gegenrollen 13 gelagert, die an einem Tragkörper 15 angeordnet sind. Dieser Tragkörper 15 ist um eine Achse 12 der Höhe nach verschwenkbar gelagert und weist ein verschiebbares Gegengewiclt9auf. Anstelle des Gegengewichtes 9 kann man auch die Kolbenstange eines in einem hydraulischen Zylinder 11 laufenden Kolbens 10 angreifen lassen. Die Abstreifplatte 14 ist an dem verschwenkbaren Tragkörper 15 fest gelagert.
  • Zur Vermeidung der oben genannten Nachteile wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Gliederrollen an um waagerechte Achsen verschwenkbaren und unter Krafteinwirkung stehenden Tragkörper angeordnet sind.
  • Dadurch wird ein stets gleichbleibender Druck auch bei verschiedener Stärke des Werkstückes auf dieses ausgeübt und kann ohne weiteres durch die Maschine laufen.
  • Die Ausübung desgleichbleibenden Druckes kann man durch die Anordnung eines Gegengewichtes oder durch einen Hydraulikzylinder erreichen, die an dem Tragkörper angreifen. Dabei kann man den gleichbleibenden Gegendruck durch Verschieben des Gegengewichtes oder durch Veränderung des Hydraulikdruckes verändern und den jeweiligen Verhältnissen anpassen.
  • Es ist ferner zweckmäßig, die Abstreifblech an dem Tragkörper unmittelbar zu befestigen.
  • Die Gliederrollen selbst ruhen auf in dem Tragkörpern gelagerten losen Rollen. Schutzansprüche :

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e. Sohutzansprüche. 1.) Bandmesserspalt-oder Entfleischmaschine mit ver-
    stellbaren Gliederrollen, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Gliederrollen (6) in um Achsen (12) verschwenkbaren, unter Kraftwirkung stehenden Tragkörpern (15) gelagert sind.
    2.) Bandmesserspalt-oder Entfleischmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an den Tragkörper (15) ein verschiebbares Gewicht (9) angreift.
    3.) B. andmesserspalt- oder Entfleischmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i o h n e t, dß an den Tragkörper (12) die Kolbenstangen von im Druck veränderbaren Hydraulikzylindern angreifen. 4.) Bandmesserspalt-oder Entfleischmaschine nach den
    Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e ich. n e t, daß die Abstreifbleche (14) an den Tragkörpern (15) befestigt sind.
    5.) Bandmesserspalt-oder Entfleischmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n nz e ich n e t, daß die Gliederrollen (6) auf in den Tragkörpern (15) gelagerten losen Rollen (13) aufliegen.
DEP12955U 1958-03-22 1958-03-22 Bandmesserspalt- oder entfleischmaschine. Expired DE1774212U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12955U DE1774212U (de) 1958-03-22 1958-03-22 Bandmesserspalt- oder entfleischmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12955U DE1774212U (de) 1958-03-22 1958-03-22 Bandmesserspalt- oder entfleischmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1774212U true DE1774212U (de) 1958-09-18

Family

ID=32838125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12955U Expired DE1774212U (de) 1958-03-22 1958-03-22 Bandmesserspalt- oder entfleischmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1774212U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223490B (de) * 1959-07-25 1966-08-25 Fortuna Werke Spezialmaschinen Rohwerkstueckzufuehrung an Bandmesser-spaltmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223490B (de) * 1959-07-25 1966-08-25 Fortuna Werke Spezialmaschinen Rohwerkstueckzufuehrung an Bandmesser-spaltmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774212U (de) Bandmesserspalt- oder entfleischmaschine.
DE2747331C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Stützrollen
DE3002636C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kochpökelwaren o.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3313160C1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Längs- und Rückendeformationen an Sägeblättern für Bandsägen
DE970383C (de) Vorrichtung zum Abquetschen der Feuchtigkeit von Textilien
DE874872C (de) Lagerung fuer zwei zylindrische, ueber die gesamte Laenge zusammenarbeitende Druckwalzen, z. B. einer Florquetsche
DE486426C (de) Teig-Teil- und -Wirkmaschine
DE489839C (de) Vorrichtung zum UEberziehen oder Traenken von Geweben, Papier, Fiber u. dgl. mit dickfluessiger Masse
DE416812C (de) Maschine zur Herstellung von Rohren aus Zement-Asbest (Eternit) oder aus aehnlichen Stoffen
DE111007C (de)
DE902572C (de) Vorrichtung zum Andruecken von Abstreifern an Walzen
DE882214C (de) Lagerung fuer die Druckwalze des Lieferwalzen-Paares in Streckwerken von Spinnmaschinen
DE717815C (de) Vorrichtung zum hydraulischen Vorspannen der Pressfedern bei Ringwalzenpressen
DE624925C (de) Verfahren zum Regeln der Gewebeauflageflaeche bei Plattensengen
DE583640C (de) Mit Laufringen ausgeruesteter Druckzylinder bei Zylinderschnellpressen
DE637379C (de) Vorrichtung zum Entlasten der unteren Walzenfugen und zum Druckausgleich in den Walzenfugen bei Vielwalzenkalandern
DE914339C (de) Verreib- und Versalbungsmaschine, insbesondere zur Herstellung homogener Kakao- und Schokoladenmassen, mit einem gedrehten Rollwalzensatz
DE1013616B (de) Einrichtung zum Beschichten von Gewebe-, Papier- und Kunststoffbahnen
DE971632C (de) Kalander, insbesondere fuer Textilien
DE744924C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walken und Waschen von gewebten und ungewebten Textilstoffen
DE940247C (de) Vorrichtung zum Stossen, Richten, Glaetten und Verdichten von Leder
DE6805009U (de) Doppelriemchenstreckwerk
DE19587C (de) Neuerungen an Lederwalzwerken
DE1054932B (de) Maschine zum Umformen von Teigstuecken in ihre endgueltige Gestalt
DE812903C (de) Praege- und Ausstechmaschine