DE1768512C3 - Verfahren zur Herstellung von in Wasser unlöslichen, chemisch oder biologisch wirksamen Derivaten von Proteinen, Peptiden und Derivaten derselben - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von in Wasser unlöslichen, chemisch oder biologisch wirksamen Derivaten von Proteinen, Peptiden und Derivaten derselbenInfo
- Publication number
- DE1768512C3 DE1768512C3 DE1768512A DE1768512A DE1768512C3 DE 1768512 C3 DE1768512 C3 DE 1768512C3 DE 1768512 A DE1768512 A DE 1768512A DE 1768512 A DE1768512 A DE 1768512A DE 1768512 C3 DE1768512 C3 DE 1768512C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- derivatives
- insoluble
- proteins
- peptides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/10—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/804—Radioisotope, e.g. radioimmunoassay
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/815—Test for named compound or class of compounds
- Y10S436/817—Steroids or hormones
- Y10S436/818—Human chorionic gonadotropin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/81—Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
- Y10S530/812—Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
- Y10S530/813—Carrier is a saccharide
- Y10S530/814—Cellulose or derivatives thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/81—Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
- Y10S530/812—Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
- Y10S530/815—Carrier is a synthetic polymer
- Y10S530/816—Attached to the carrier via a bridging agent
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in Wasser unlöslichen, chemisch oder biologisch
wirksamen Derivaten von Proteinen, Peptiden und Derivaten derselben mit einer oder mehreren Gruppen
-YH, wobei -YH eine primäre oder sekundäre Aminogruppe bedeutet, durch Kupplung der Proteine, Peptide und Derivate derselben mittels Brücken über kovalente Bindungen an wasserunlösliche Polymere mit einer oder mehreren Gruppen -XH, wobei -XH eine
Hydroxylgruppe oder eine primäre oder sekundäre Aminogruppe darstellt.
.Sowohl die Gruppe -XH des Polymeren als auch die
Gruppe -YH der Proteine, Peptide und Derivate derselben, die hier auch als Biopolymere bezeichnet werden, enthält somit ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom.
Derartige Kupplungsverfahren sind bereits bekannt.
Zum Beispiel wird in der dänischen Patentschrift 1 03 287 ein Kupplungsverfahren beschrieben, bei dem
Enzyme an wasserunlösliche Polymere gebunden werden. Als Mittel zum Erzielen der Bindung wird gemäß
dieser Patentschrift Natriumnitrit verwendet, wobei zwischen dem Protein und dem Träger eine Brücke aus
einer Azogruppe gebildet wird.
Aus Chemical Abstracts 64, 1966. 18 360 g ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Enzymen, gemäß welchem das Enzym an Bromacetylcellulose gebunden wird, bekannt.
In einem Obersichtsartikel in Annual Review of Biochemistry Vol.35, (1966), 873-908 wird die Kupplung
von Enzymen und anderen Proteinen an wasserunlösliche Polymere durch brückenbildende Mittel, welche kovalente Bindungen bilden, beschrieben.
Die früher benutzten Verfahren weisen Nachteile verschiedener Art, wie eine umständliche Herstellung
des Derivates des Polymeren oder eine schlechte Ausbeute bei der Kupplung auf. Darüber hinaus haben diese
Verfahren den Nachteil, daß das Biopolymere seine spezifische Aktivität, z. B. Enzymaktivität oder Antikörperaktivität, verliert oder daß die Verfahren nicht allgemein
anwendbar, sondern hinsichtlich der A uswu hl möglich -keil der Polymeren und/oder Biopolymeren beschränkt
sind.
Die vorstehend erörterten Nachteile der bekannten Verfahren werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt,
daß man die Kupplung mit einem Halogencyan in alkalisch-wäßrigem Medium durchfuhrt.
Durch die Verwendung eines Halogencyans werden zahlreiche Vorteile erzielt So erfordert das erfindungsgemäße Verfahren keine umständliche Herstellung von
komplizierten Zwischenprodukten des polymeren Trä
gers. Die Herstellung des reaktionsfähigen Polymerde
rivats wird sehr einfach und erfolgt unter schonenden Bedingungen. Die Eigenschaften des Trägerpolymeren
verändern sich nur äußerst unerheblich.
Biopolymere können dann erfindungsgemäß ohne
ίο weitere Zwischenstufe mit dem reaktionsfähigen Polymerderivat unter Erzielung einer hohen Ausbeute bei
der Kupplung gekuppelt werden.
Die Kupplung von Biopolymeren an das Polymere kann erfindungsgemäß unter sehr schonenden Bedin
gungen vorgenommen werden, was von besonderer Be
deutung ist wenn es sich um die Verwendung von empfindlichen Biopolymeren handelt, welche in vielen Fällen in nur kleinen Mengen zugänglich sind.
gen der chemischen und biologischen Eigenschaften des
Biopolymeren gekuppelt
Die Reaktion kann technisch gesehen sehr einfach durchgeführt werden. Die verwendeten Halogencyane
können, da sie wasserlöslich sind, leicht gehandhabt
werden.
Die somit in wäßrig-alkalischem Medium vorzunehmende Kupplung wird zweckmäßigerweise in einem
schwach alkalischen Medium durchgeführt Die Temperatur ist variabel, d. h. liegt beispielsweise im Bereich
von 0 bis 50° C Die Umsetzung beruht auf der Bildung von Brücken mit Kovalenz-Bindungen zwischen dem
Polymeren und dem Biopolymeren. Untersuchungen haben gezeigt daß die Brücken die Konstitution
A —X —C—Υ—Β
haben, wobei A der Rest des Polymeren und B der Rest
des Biopolymeren und Z eine Imincgruppe (= NH) oder Sauerstoff {- O) ist. Die Tatsache, daß Z auch Sauerstoff
sein kann, beruht darauf, daß die Iminogruppe in bestimmten Fällen durch Hydrolyse in Sauerstoff umgewandelt werden kann.
Gemäß der Erfindung kann die Umsetzung in einer oder mehreren Stufen, in der Regel jedoch in zwei Stufen, durchgeführt werden. Die erste dieser Stufen wird
gewöhnlich in der Weise durchgefühlt, daß das in Wasser unlösliche Polymere, welches eine oder mehrere
so Gri'ppen der Formel -XH enthält, mit einem Halogencyan in Berührung gebracht wird, wobei das letztere in
Form der reinen Substanz oder in Lösung vorliegt. Als Halogencyan kann gewöhnlich die Jod-, Chlor- oder
Bromverbindung oder wahlweise ein Gemisch dersel
ben verwendet werden. Die Umsetzung wird unter alka
lischen Bedingungen durchgeführt, was durch die Zugabe einer geeigneten alkalischen Verbindung, beispielsweise Natriumhydroxid, gewährleistet wird. Geeignete
pH-Werte sind in erster Linie Werte im Bereich von 8
ω bis 13. Ist -XH eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, so ist es möglich, in einem schwächer alkalischen Medium /u arbeiten, als wenn -XH eine Hydroxygruppe ist. Der Fachmann kann durch einfache
Vorversuche leicht den entsprechenden pH-Wert oder
pH-Intervall ermitteln. Die Umsetzung kann bei verschiedenen Temperaturen, beispielsweise im Bereich
von 0 bis 5O0C, durchgeführt werden. Man arbeitet in einer wäßrigen Lösung, wobei jedoch gewisse Verluste
an Halogencyan dadurch eintreten, daß ein Teil des letzteren durch Hydrolyse verbraucht wird. Durch die Umsetzung werden reaktionsfähige Derivate des Polymeren erhalten, die dann unmittelbar, wahlweise nach der
Isolierung, weiter mit einem Biopolymeren umgesetzt werden können. Das reaktionsfähige Derivat kann auch
unter geeigneten Bedingungen gelagert und später mit dem Biopolymeren umgesetzt werden. Vor der Bindung
an das Biopolymere kann das reaktionsfähige Derivat, beispielsweise durch Waschen des in Wasser unlöslichen Polymeren, gereinigt werden. Die Struktur des reaktionsfähigen Zwischenprodukts wurde nicht sicher
bestimmt Es ist jedoch nicht erforderlich, die Struktur des Zwischenprodukts zu kennen, da das endgültige Ergebnis der Umsetzung von Interesse ist
Die zweite Verfahrensstufe wird vorzugsweise in einer schwach alkalischen Lösung bei einer Temperatur
durchgeführt die beispielsweise im Bereich von 0 bis 50"C, z. B. bei Raumtemperatur, liegen kann. Ein Vorteil
besteht darin, daß diese Stufe in wäßriger Lösung durchgeführt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können auch empfindliche Biopolymere, die eine oder mehrere
—YH-Gruppen enthalten, beispielsweise Proteine und Peptide, an Polymere der vorstehend beschriebenen Art
gebunden werden, ohne daß das Biopolymere zerstört wird oder irgend einer unerwünschten Veränderung unterliegt Es ist möglich, Proteine und Peptide zu binden,
ohne daß die Peptidbindungen gelöst werden. Gemäß der Erfindung ist es also möglich, beispielsweise Enzyme
an Polymere zu binden, ohne daß ein wesentlicher Verlust der Enzymwirksamkeit eittritt un-J einen Antikörper an das Polymere zu binden, ohne daß die Fähigkeit
des Antikörpers, sein Antigen zu binde.. verlorengeht. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt daher ein überraschend leichtes und einfaches Verfahren zur Bindung
von Biopolymeren an Polymere der vorstehend angegebenen Art dar.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Polymere ein in Wasser unlösliches Derivat eines Polysaccharide sein, das Hydroxylgruppen und/oder primäre und/
oder sekundäre Aminogruppen enthält. Beispiele für Polysaccharide sind: Dextran, Zellulose, Stärke, Dextrin
oder eine Hydroxylgruppe enthaltende Derivate derartiger Polysaccharide, wie Hydroxyäthylzellulose, oder
eine Aminogruppe enthaltende Derivate, wie p-Aminophenoxyhydroxypropyldextran, sowie Agars.
Ein anderes Beispiel eines Polymeren, das Hydroxylgruppen enthält, ist Polyvinylalkohol.
Das durchschnittliche Molekulargewicht des ausgewählten Polymeren, das eine oder mehrere —YH-Gruppen enthält, kann innerhalb weiter Bereiche
schwanken. Vorzugsweise sollte es jedoch über etwa 1000, beispielsweise über etwa 10 000 liegen.
Gemäß der Erfindung ist das Polymere unlöslich in Wasser. Es kann jedoch in Wasser quellbar sein. In diesem Fall kann es aus einem vernetzten dreidimensionalen, Hydroxylgruppen enthaltenden Netzgefüge bestehen, das in Wasser unlöslich, jedoch quellbar ist. Als
Beispiel können Polymere, erhalten durch Vernetzung von Dextran mit einer bifunktionellen Verbindung, wie
Epichlorhydrin, erwähnt werden, die durch eine variierende Fähigkeit, Wasser zu absorbieren, gekennzeichnet sind. Polymere anderer Polysaccharide oder anderer
Hydroxylverbindungen, welche durch Vernetzung der letztgenannten mit bifunktionellen Verbindungen erhalten worden sind, können in Frage kommen, z. B. Polymere, welche durch Vernetzung von Saccharose und
Zuckeralkoholen, beispielsweise Sorbit Mannit und Polyvinylalkohol erhalten worden sind. Zu derartigen Polymeren gehören auch solche, die durch primäre oder
sekundäre Aminogruppen, wie p-Aminophenoxyhydroxypropylgruppen, substituiert sind.
Als Biopolymere, die eine oder mehrere Gruppen der Formel -YH enthalten, und die gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem reaktionsfähigen Derivat umgesetzt werden sollen, sind hier Proteine und Peptide so-
wie Derivate derselben zu verstehen. Beispiele für derartige Biopolymere sind Enzyme oder Derivate von Enzymen, Antikörper oder Derivate von Antikörpern, Antigene oder Derivate von Amigenen, Protein- und/oder
Pepiidhonnone oder Antigenproteine. Die in Wasser
unlöslichen Verfahrensprodukte sind von großem Interesse. Ein Enzym, das erfindungsgemäß an ein unlösliches
Polymeres gebunden wird, kann daher in eine Schicht eingebettet werden, und diese Schicht kann als Reaktor
für chemische Umsetzungen verwendet werden. So
kann z. B. eine Lösung eines Substrats durch die Enzymschicht geführt werden, um dieses Substrat in ein wertvolles Produkt umzuwandeln. Die Umsetzung wird automatisch unterbrochen, wenn die Lösung die Schicht
verläßt Das feste Enzym kann während langer Zeit in
einem kontinuierlichen Verfahren verwendet werden.
Ein anderes Beispiel besteht darin. Antikörper nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren an Polymere zu binden. Derartige Produkte können besonders mit dem
entsprechenden Antigen, beispielsweise zur analyti
sehen Bestimmung des letzteren, vereinigt werden.
Binden von Chymotrypsin an mit Epichlorhydrin
vernetztes Dextran
A. Aktivierung des Polymeren durch Umsetzung
mit Bromcyan
-to 200 mg mit Epichlorhydrin vernetzt·* Dextran in
Form von Teilchen eines in Wasser quellfähigen Produktes, erhalten durch Vernetzung des Dextrans in alkalischem Medium mit Epichlorhydrin, wobei die Teilchen
in nicht gequollenem Zustand einen Durchmesser von
40— 120 μ hatten und imstande waren, 20 g Wasser pro
1 g Trockensubstanz durch Quellung aufzunehmen, wurden mit 8 cm3 einer wäßrigen Lösung aus 25 mg
Bromcyan je cmJ Waster gemischt. Die Umsetzung wuTde bei 23° C unter Rühren durchgeführt, und der
so pH-Wert des Gemisches wurde bei 11,5 gehalten, wobei
ein automatisches Titriergerät für die Zugabe einer 2 M Natriumhydroxidlösung verwendet wurde. Die Reaktionszeit betrug 6 Minuten. Das Produkt wurde schnell
mit kaltem Wasser durch Absaugen auf einem Glasfilter
gewaschen und für die nächste Reaktionsstufe verwendet.
bö Das in Stufe A erhaltene aktivierte Polymere wurde
mit 200 mg Chymotrypsin in 2 cm3 einer 0,1 M Natriumhydrocarbonatlösung gemischt, woraufhin man das Gemisch unter Rühren bei 230C während 20 Stunden reagieren ließ. Nach Absaugen des Produkts auf einem
Glasfilter wurde es mit einer 0,1 M Natriumbicarbonailösung, 10-J M Salzsäure, Wasser, einer 0,5 M Natriumchloridlösung, Wasser und Gemischen aus Wasser und
Aceton mit steigenden Acetonkonzentrationen und
schließlich mit reinem Aceton gewaschen. Das Produkt wurde dann getrocknet Das nach der Analyse der Aminosäure
erhaltene Ergebnis war ein Gehalt von 200 mg Protein je g des getrockneten Endprodukts.
Binden von Insulin an ein mit Epichlorhydrin
vernetztes Dextran
vernetztes Dextran
A. Aktivierung des vernetzten Dextrans
durch Umsetzung mit Jodcyan
durch Umsetzung mit Jodcyan
50 mg des in Beispiel 1 angegebenen vernetzten Dextrans wurden mit 2 cm' einer wäßrigen Lösung aus
30 mg Jodcyan pro cm3 Wasser gemischt Die Umsetzung fand bei 23° C unter Rühren statt Der pH-Wert
des Gemisches betrug 11 und die Reaktionszeit 25 Minuten.
Im übrigen war die Stufenfolge die gleiche wie in Beispiel 1.
10
B. Umsetzung mit Insulin
Das in Stufe A erhaltene aktivierte vernetzte Dextran wurde zu einer 0,5 M Natriumhydrocarbonatlösung gegeben,
und der Rückstand wurde durch Absaugen von dem Gel entfernt Letzteres wurde dann mit 11,5 mg
Insulin (vom Schwein), dem das Zink entzogen worden war, in 150 μΐ einer 04 M Natriumbicarbonatlösung gemischt
Die Umsetzung wurde 5 Stunden bei 23°C durchgeführt Das erhaltene Produkt wurde gewaschen
und auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, getrocknet. Das durch Analyse der Aminosäuren erhaltene
Ergebnis zeigte einen Gehalt von 24 mg Insulin je g des getrockneten Reaktionsproduktes.
Bir den von ^-Globulin (antichoriomisches
Gonadotropin) an Aminogruppen-substituiertes
(p-Aminophenoxyhydroxypropylätber)mit
Epichlorhydrin vernetztes Dextran
A. Aktivierung des p-Aminophenoxyhydroxypropyläihers
des vernetzen Dextrans
100 mg p-Aminophenoxyhydroxypropylätlv;r des vernetzten Dextrans, das etwa 250μ-ΜοΙ Aminogruppen
je g des Polymeren enthielt, wurden in 3 cm3 Wasser gequollen. 50 mg Bromcyan wurden in 3 cm3 Wasser
gelöst und unter Rühren zu dem Gel gegeben. Der pH-Wert wurde auf 8 eingestellt und auf diese Höhe 5 Minuten
durch Zugabe von 04 M Natriumhydroxydlösung gehalten. Nach Abschluß der Umsetzung wurde das Gel
schnell mit kaltem Wasser und einer 0,1 M Natriumbicarbonatlösung gewaschen und unmittelbar weiterverwendet.
B. Umsetzung mit ^Globulin
(antichoriomisches Gonadotropin)
(antichoriomisches Gonadotropin)
Antiserum gegen choriornisches Gonadotropin beim Menschen wurde aus Kaninchen nach Injektion der
Hormone in einem Freund-Adjuvans isoliert. Die Immunoglobuline werden durch Zugabe des halben Volumens
gesättigter Ammo ,liumsulfatlösung bei Raumtemperatur
niedergeschlagen, was zweimal wiederholt wurde. Der zuletzt erhaltene Niederschlag wurde in 0,1 M
Natriumbicarbonatlösung gelöst und dialysiert
04 cm3 der antichoriomischen Gonadotropin-Lösung,
die O^ cm3 Antiserum entsprechen, wurden mit dem aktivierten
Polymeren während 5 Stunden bei 23° C urngesetzt.
Das Produkt wurde mit 0,1 M Natriumbicarbonatlösung, 0,5 M Natriumchloridlösung, Wasser, 10~4 M
Salzsäure und Wasser gewaschen. Ein Teil des Produktes wurde eingeengt und für die Analyse getrocknet Es
wurde gefunden, daß es etwa 34 mg Protein je g des
Polymeren enthielt
Der größte Teil des Produkts wurde für radioimmunologische Bestimmungen von choriomischem Gonadotropin
verwendet Das Produkt war zur Bindung des Gonadotropins ausgezeichnet geeignet
Bindung von Oxytocin an Zellulose
A. Aktivierung der Zellulose a./rch Umsetzung
mit Bromcyan
mit Bromcyan
Zellulose in Pulverform wurde durch Behandlung mit 17,5%iger Natriumhydroxydlösung bei 0°C während 24
Stunden in einer Stickstoffatmosphäre mercerisiert 50 mg der mercerisierten Zellulose wurden mit 2 cm3
Bromcyan-Lösung mit einem Gehalt von 25 mg BrCN pro cm3 Wasser bei einem pH-Wert von 11 während 12
Minuten bei 23° C aktiviert. Das Protakt wurde mit kaltem Wasser gewaschen, und 0,1 M Natriumbicarbonatlösung
wurden zugegeben. Der Rückstand wurde abgesaugt.
B. Umsetzung mit Oxytocin
Die aktivierte Zellulose wurde mit 10 mg Oxytocin in lern3 04 M Natriumbicarbonatlösung während 10
Stunden bei 23° C umgesetzt. Das erhaltene Produkt wurde gewaschen und nach Beispiel 1 B eingeengt. Die
Analyse zeigte 75 mg Oxytocin je g getrocknetes Reaktijnsprodukt
an.
Bindung von Glucoseoxydase an Agar
A. Aktivierung von Agar durch Umsetzung
mit Bromcyan
mit Bromcyan
Kugelförmige Agarteilchen, die in Wasser gequollen waren, und deren Trockengewicht 2% betrug, wobei
der Partikeldurchrnesser in gequollenem Zustand 60—250 μ war, wurden auf einem Glasfilter abgesaugt.
3,9W"; (gleich 100 mg geschrumpftes und getrocknetes
Agar) wurden mit 4 cm3 einer Bromcyanlösung versetzt,
die 25 mg BrCN je cm3 Wasser enthielt. Dann wurde der
Aktivierungsvorgang nach Beispiel 1 B bei einem ph-Wert von 11 durch Zugabe von 2 M Natriumhydroxydlösung
während 6 Minuten bei 23°C unter Verwendung eines automatischen Titriergeräts bewirkt. Das aktivierte
Produkt wurde auf einem Glasfilter mit 1 Liter Eis· wasser gewaschen und schließlich schnei.1 n,it 0,1 M
Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von '/,4 gewaschen.
B. Umse'zung mit Glucoseoxydase
Das aktivierte Polymere wurde mit 24 mg Glucoseoxydase (gereinigtes Material von der Firma Worthington
Biochemical Corp.) umgesetzt, die in 1 cm3 eines 0,1 M Phosphatpuffers mii einem oH-Wcrt von 7.4 up-
7 8
löst war. Die Umsetzung fand während 10 Stunden unter langsamer Rotation des ReaktionsgcfäOes statt. Das
erhaltene Gel wurde in eine Kolonne gegeben und mit I \
der mittels einer Pumpe während 10 Stunden durch die ■>
Kolonne geführt wurde, gewaschen. \
handelt, getrocknet und auf Protein analysiert. Es wurde .·;
dabei errechnet, daß die Menge der gebundenen Gluco- ;
seoxydase 30 mg je g des getrockneten Polymerpro- io ;j
dukts betrug. !
beachtliche Aktivität besitzt, und die Kolonne zur Bestimmung von Glucose verwendet werden konnte. Es
wurde ferner gefunden, daß die Kolonne gute chroma- is
tographische Eigenschaften besitzt. ;
20
25
30
b0
40
45
50
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von in Wasser unlöslichen, chemisch oder biologisch wirksamen Derivaten von Proteinen. Peptiden und Derivaten derselben mit einer oder mehreren Gruppen -YH, wobei -YH eine primäre oder sekundäre Aminogruppe bedeutet, durch Kupplung der Proteine, Peptide und Derivate derselben mittels Brücken über kovalente Bindungen an in Wasser unlösliche Polymere mit einer oder mehreren Gruppen -XH, wobei -XH eine Hydroxylgruppe oder eine primäre oder sekundäre Aminogruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kupplung mit einem Halogencyan in alkalisch-wäßrigem Medium durchführt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE07169/67A SE337223B (de) | 1967-05-23 | 1967-05-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1768512A1 DE1768512A1 (de) | 1971-10-14 |
DE1768512B2 DE1768512B2 (de) | 1976-11-11 |
DE1768512C3 true DE1768512C3 (de) | 1985-01-10 |
Family
ID=20270612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1768512A Expired DE1768512C3 (de) | 1967-05-23 | 1968-05-21 | Verfahren zur Herstellung von in Wasser unlöslichen, chemisch oder biologisch wirksamen Derivaten von Proteinen, Peptiden und Derivaten derselben |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3645852A (de) |
BE (1) | BE715523A (de) |
CH (1) | CH501695A (de) |
DE (1) | DE1768512C3 (de) |
DK (1) | DK120109B (de) |
FR (1) | FR1584535A (de) |
GB (1) | GB1223281A (de) |
IT (1) | IT1052959B (de) |
NL (1) | NL158502B (de) |
SE (1) | SE337223B (de) |
Families Citing this family (105)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2061009A1 (de) * | 1969-12-18 | 1971-06-24 | Exploaterings Ab Tbf | Verfahren zur Fixierung von Polymeren |
US3853708A (en) * | 1970-01-23 | 1974-12-10 | Exploaterings Ab Tbf | Coupling biologically active substances to oxirane-containing polymers |
DE2028588A1 (de) * | 1970-06-10 | 1971-12-16 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Verfahren zur Gewinnung von Thymidin-Kinase |
GB1392181A (en) * | 1971-04-16 | 1975-04-30 | Rech Et Dapplications Soc Gen | Fixation of nitrogenous materials |
US3830699A (en) * | 1972-03-16 | 1974-08-20 | Exxon Research Engineering Co | Insolubilized enzymes |
SE361046B (de) * | 1972-04-07 | 1973-10-15 | Pharmacia Fine Chemicals Ab | |
US3925157A (en) * | 1972-07-12 | 1975-12-09 | Pfizer | Immobilized enzymes |
US3896218A (en) * | 1972-07-13 | 1975-07-22 | Research Corp | Radiommunoassay determining the hepatitis associated antigen content of blood |
US3935072A (en) * | 1972-08-10 | 1976-01-27 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Purification of coenzyme A |
DE2322552C2 (de) * | 1972-11-06 | 1986-08-28 | Pharmacia AB, Uppsala | Verfahren zum Abtrennen von Protein A aus Staphylococcus aureus aus einer Flüssigkeit |
DE2322533C2 (de) * | 1972-11-06 | 1986-08-28 | Pharmacia AB, Uppsala | Verfahren zum Binden von Immunoglobulin und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens |
DE2357794A1 (de) * | 1972-11-22 | 1974-06-06 | Brenner Max | Verfahren zur herstellung von traegerfixierten aminoverbindungen |
CS167593B1 (de) * | 1973-02-05 | 1976-04-29 | ||
US3876501A (en) * | 1973-05-17 | 1975-04-08 | Baxter Laboratories Inc | Binding enzymes to activated water-soluble carbohydrates |
FR2234311B1 (de) * | 1973-06-21 | 1976-04-30 | Air Liquide | |
US4192748A (en) * | 1973-07-05 | 1980-03-11 | Hyden Viktor H | Dialysis apparatus with selective chemical activity |
GB1479268A (en) * | 1973-07-05 | 1977-07-13 | Beecham Group Ltd | Pharmaceutical compositions |
US4179337A (en) * | 1973-07-20 | 1979-12-18 | Davis Frank F | Non-immunogenic polypeptides |
DE2433883C2 (de) * | 1973-07-20 | 1986-03-27 | Research Corp., New York, N.Y. | Verwendung von physiologisch aktiven Polypeptiden |
US4016149A (en) * | 1973-09-10 | 1977-04-05 | Research Corporation | Selective removal of albumin from blood fluid and compositions therefore |
US3949064A (en) * | 1973-10-26 | 1976-04-06 | Baxter Laboratories, Inc. | Method of detecting antigens or antibodies |
DE2360794C2 (de) * | 1973-12-06 | 1984-12-06 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Peptiden |
CH594367A5 (de) * | 1974-05-17 | 1978-01-13 | Brenner Beat Max | |
GB1508132A (en) * | 1974-05-20 | 1978-04-19 | Technicon Instr | Analysis of biological fluids |
DE2426988C2 (de) * | 1974-06-04 | 1985-02-14 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Verfahren zur Trägerbindung biologisch aktiver Proteine |
JPS5439472B2 (de) * | 1974-06-26 | 1979-11-28 | ||
IT1008202B (it) * | 1974-07-31 | 1976-11-10 | Lostia Onofrio | Fibre inglobanti anticorpi antige ni antisieri procedimento per la loro preparazione e loro impieghi |
DE2560532C2 (de) * | 1974-11-26 | 1988-11-10 | Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka, Jp | |
SE388694B (sv) * | 1975-01-27 | 1976-10-11 | Kabi Ab | Sett att pavisa ett antigen exv i prov av kroppvetskor, med utnyttjande av till porost berarmaterial bundna eller adsorberande antikroppar |
US4009264A (en) | 1975-03-03 | 1977-02-22 | Meito Sangyo Kabushiki Kaisha | Complexes of polysaccharides or derivatives thereof with reduced glutathione and process for preparing said complexes |
US4033817A (en) * | 1975-11-07 | 1977-07-05 | Gregor Harry P | Pressure-driven enzyme-coupled membranes |
US4033822A (en) * | 1975-11-07 | 1977-07-05 | Gregor Harry P | Enzyme-coupled ultrafiltration membranes |
US4081245A (en) * | 1976-05-03 | 1978-03-28 | Beckman Instruments, Inc. | Immunoassay procedure employing novel immunochemical composites |
US4081246A (en) * | 1976-05-03 | 1978-03-28 | Beckman Instruments, Inc. | Solid phase column immunoassay procedure employing novel immunochemical composites |
US4081244A (en) * | 1976-05-03 | 1978-03-28 | Beckman Instruments, Inc. | Immunoassay procedure employing novel immunochemical composites |
US4225784A (en) * | 1976-06-17 | 1980-09-30 | Smith Kline Instruments, Inc. | Covalently bound biological substances to plastic materials and use in radioassay |
CA1093991A (en) * | 1977-02-17 | 1981-01-20 | Hideo Hirohara | Enzyme immobilization with pullulan gel |
GB1604249A (en) * | 1977-05-31 | 1981-12-02 | Kolehmainen S | Selective measurement of somatic and microbial cells |
DE2732301C3 (de) * | 1977-07-16 | 1980-12-11 | Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt | Verfahren zur Herstellung von stabilisierten trägergebundenen Proteinen |
US4350763A (en) * | 1978-03-23 | 1982-09-21 | Ajinomoto Company, Inc. | Method for determining biochemical oxygen demand |
JPS5639022A (en) * | 1979-09-05 | 1981-04-14 | Hayashibara Biochem Lab Inc | Preparation of vaccine |
SE445116B (sv) * | 1979-09-12 | 1986-06-02 | Pharmacia Fine Chemicals Ab | Sett att odla celler pa mikroberare med fibronektinytskikt |
US4327073A (en) * | 1980-04-07 | 1982-04-27 | Huang Henry V | Automated method for quantitative analysis of biological fluids |
EP0056254A1 (de) * | 1981-01-14 | 1982-07-21 | David Eldon Wood | Behandlung von unlöslichen Oberflächen zur Verhinderung von nichtspezifischen Proteinbindungen |
US4722896A (en) * | 1981-01-26 | 1988-02-02 | The Beth Israel Hospital Association | Method for affinity purification of hybridoma antibodies |
US4666697A (en) * | 1982-12-08 | 1987-05-19 | Nihon Medi-Physics Co., Ltd. | Radioactive diagnostic agent |
US4474892A (en) * | 1983-02-16 | 1984-10-02 | Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Two-site immunoassays using monoclonal antibodies of different classes or subclasses and test kits for performing same |
US4486344A (en) * | 1983-03-28 | 1984-12-04 | Miles Laboratories, Inc. | Urea-linked immunogens, antibodies, and preparative method |
DE3440988A1 (de) * | 1984-11-09 | 1986-07-10 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur spaltung von peptiden und proteinen an der methionyl-bindung |
GB8504099D0 (en) * | 1985-02-18 | 1985-03-20 | Wellcome Found | Physiologically active substances |
DE3625378A1 (de) * | 1986-07-26 | 1988-02-04 | Hoechst Ag | Verfahren zur entfernung von halogencyanen und phosgen aus abgasen |
DE3714147A1 (de) * | 1987-04-28 | 1988-11-17 | Boehringer Mannheim Gmbh | Immunchemisches verfahren und reagenz zur bestimmung eines polyvalenten antigens in einer fluessigen probe |
EP0326111A3 (de) * | 1988-01-29 | 1989-12-27 | New York Blood Center, Inc. | Peptid-Derivate, immunogenisch gemacht bei Verabreichung zusammen mit Alaun als Zusatzmittel |
US5100668A (en) * | 1988-06-14 | 1992-03-31 | Massachusetts Institute Of Technology | Controlled release systems containing heparin and growth factors |
US5075077A (en) * | 1988-08-02 | 1991-12-24 | Abbott Laboratories | Test card for performing assays |
US5153166A (en) * | 1988-08-18 | 1992-10-06 | Trustees Of At Biochem | Chromatographic stationary supports |
US5595732A (en) * | 1991-03-25 | 1997-01-21 | Hoffmann-La Roche Inc. | Polyethylene-protein conjugates |
US6607727B1 (en) * | 1991-08-26 | 2003-08-19 | The Scripps Research Institute | Peptides for inducing cytotoxic T lymphocyte responses to hepatitus B virus |
US5382657A (en) * | 1992-08-26 | 1995-01-17 | Hoffmann-La Roche Inc. | Peg-interferon conjugates |
US6235288B1 (en) * | 1992-08-26 | 2001-05-22 | The Scripps Research Institute | Peptides for inducing cytotoxic T lymphocyte responses to hepatitis B virus |
US5558869A (en) * | 1992-12-30 | 1996-09-24 | University Of Arkansas | Major peanut allergen ara h II |
IL111609A0 (en) * | 1994-11-11 | 1995-01-24 | Univ Bar Ilan | Bioactive conjugates of polyhydroxy-polymers with amines |
WO1996039923A1 (en) | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Sudor Partners | Dermal patch without a separate absorbent material |
US6835824B1 (en) | 1995-12-29 | 2004-12-28 | University Of Arkansas | Peanut allergens and methods |
US20030202980A1 (en) * | 1995-12-29 | 2003-10-30 | Caplan Michael J. | Methods and reagents for decreasing clinical reaction to allergy |
DE69739268D1 (de) | 1996-11-08 | 2009-04-02 | Us Gov Health & Human Serv | Herstellung und reinigung von hepatitis c virus-ähnlichen partikeln |
US6103468A (en) * | 1997-10-07 | 2000-08-15 | Labatt Brewing Company Limited | Rapid two-stage polymerase chain reaction method for detection of lactic acid bacteria in beer |
WO1999038978A1 (en) * | 1998-01-31 | 1999-08-05 | University Of Arkansas | Methods and reagents for decreasing allergic reactions |
US7879977B2 (en) | 1998-01-31 | 2011-02-01 | University Of Arkansas | Methods and reagents for decreasing clinical reaction to allergy |
NZ518363A (en) * | 1999-11-16 | 2003-01-31 | Genentech Inc | Elisa for vascular endothelial growth factor using monoclonal and polyclonal antibodies |
EP1272213B1 (de) | 2000-04-06 | 2006-03-08 | SEER Pharmaceuticals, LLC. | Microbielles wirkstoffabgabesystem |
US20050063994A1 (en) * | 2000-04-06 | 2005-03-24 | Caplan Michael J. | Methods and reagents for decreasing clinical reaction to allergy |
US8246945B2 (en) * | 2000-04-06 | 2012-08-21 | University Of Arkansas | Methods and reagents for decreasing clinical reaction to allergy |
AU2002241550A1 (en) | 2000-12-01 | 2002-06-11 | Auburn University | Use of acacia gum (arabic gum) to isolate and preserve biological material |
US7604807B2 (en) * | 2000-12-01 | 2009-10-20 | Auburn University | Use of pullulan to isolate and preserve biological material |
FR2822049B1 (fr) * | 2001-03-13 | 2003-08-01 | Dbv Medica 1 | Patch destine notamment a depister l'etat de sensibilisation d'un sujet a un allergene, procede de fabrication et utilisation |
US7635488B2 (en) * | 2001-03-13 | 2009-12-22 | Dbv Technologies | Patches and uses thereof |
US20050010231A1 (en) * | 2003-06-20 | 2005-01-13 | Myers Thomas H. | Method and apparatus for strengthening the biomechanical properties of implants |
WO2005047481A2 (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-26 | Progenics Pharmaceuticals, Inc. | Novel sequences encoding hapatitis c virus glycoproteins |
US20050112586A1 (en) * | 2003-11-24 | 2005-05-26 | Roland Janzen | Method and composition for stabilizing liquid reagents |
RU2006145450A (ru) * | 2004-04-16 | 2008-06-27 | Дженентек, Инк. (Us) | Анализ на антитела |
US7514223B2 (en) * | 2004-05-15 | 2009-04-07 | Genentech, Inc. | Cross-screening system and methods for detecting a molecule having binding affinity for a target molecule |
ZA200901518B (en) | 2006-10-04 | 2010-05-26 | Genentech Inc | Elisa for VEGF |
WO2008079322A1 (en) * | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Beckman Coulter, Inc. | Methods, kits and materials for diagnosing disease states by measuring isoforms or proforms of myeloperoxidase |
FR2921562B1 (fr) * | 2007-10-01 | 2012-06-15 | Dbv Tech | Dispositif adhesif pour application cutanee |
FR2924350B1 (fr) * | 2007-12-03 | 2010-08-13 | Dbv Tech | Procede et compositions pour la vaccination par voie cutanee |
FR2924349B1 (fr) * | 2007-12-03 | 2010-01-01 | Dbv Tech | Methode de desensibilitation aux allergenes |
FR2926466B1 (fr) * | 2008-01-23 | 2010-11-12 | Dbv Tech | Procede de fabrication de patchs par electrospray |
WO2010028277A1 (en) | 2008-09-04 | 2010-03-11 | Beckman Coulter, Inc. | Pan-kinase activation and evaluation of signaling pathways |
US9315583B2 (en) * | 2009-10-26 | 2016-04-19 | Genentech, Inc. | Assays for detecting antibodies specific to therapeutic anti-IgE antibodies and their use in anaphylaxis |
WO2012030738A2 (en) | 2010-08-30 | 2012-03-08 | Beckman Coulter, Inc. | Complex phosphoprotein activation profiles |
US20140065164A1 (en) | 2011-04-29 | 2014-03-06 | Bristol-Myers Squibb Company | Ip-10 antibody dosage escalation regimens |
US8609355B2 (en) | 2011-07-26 | 2013-12-17 | Indicator Systems International, Inc. | Assays for the detection of microbes |
US20150079100A1 (en) | 2012-03-23 | 2015-03-19 | Bristol-Myers Squibb Company | Methods of treatments using ctla-4 antibodies |
US9139659B2 (en) * | 2012-03-28 | 2015-09-22 | Genentech, Inc. | Idiotypic antibodies and uses thereof |
US20150369821A1 (en) | 2013-02-06 | 2015-12-24 | Pieris Ag | Novel lipocalin-mutein assays for measuring hepcidin concentration |
ES2803217T3 (es) | 2014-01-17 | 2021-01-25 | Minomic Int Ltd | Antígeno de superficie de células de cáncer de próstata para el diagnóstico |
WO2016149537A1 (en) | 2015-03-17 | 2016-09-22 | The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Bank vole prion protein as a broad-spectrum substrate for rt-quic-based detection and discrimination of prion strains |
EP3932953A1 (de) | 2015-08-28 | 2022-01-05 | F. Hoffmann-La Roche AG | Anti-hypusin-antikörper und verwendungen davon |
WO2017106527A1 (en) | 2015-12-15 | 2017-06-22 | Case Western Reserve University | Epithelial cancer evaluation using beta defensin |
JP7105238B2 (ja) | 2017-01-18 | 2022-07-22 | ジェネンテック, インコーポレイテッド | 抗pd-l1抗体に対するイディオタイプ抗体及びそれらの使用 |
WO2020081493A1 (en) | 2018-10-16 | 2020-04-23 | Molecular Templates, Inc. | Pd-l1 binding proteins |
EP4143237A1 (de) | 2020-04-30 | 2023-03-08 | Genentech, Inc. | Kras-spezifische antikörper und verwendungen davon |
CA3182473A1 (en) | 2020-06-01 | 2021-12-09 | Genentech, Inc. | Methods for making extracellular vesicles and uses thereof |
CN117500826A (zh) | 2021-06-17 | 2024-02-02 | 基因泰克公司 | 抗泛素化抗体及其使用方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2882250A (en) * | 1955-07-07 | 1959-04-14 | Stauffer Chemical Co | Process for preparing epoxy resin modified proteins and compositions resulting therefrom |
GB993961A (en) * | 1960-03-29 | 1965-06-02 | Secr Defence | Improvements in or relating to immunochemical polymer preparations |
US3167485A (en) * | 1960-05-27 | 1965-01-26 | Katchalski Efraim | Water insoluble modified enzymes |
US3278392A (en) * | 1962-11-12 | 1966-10-11 | Yeda Res & Dev | Water insoluble enzymes |
FR1556218A (de) * | 1966-08-03 | 1969-02-07 |
-
1967
- 1967-05-23 SE SE07169/67A patent/SE337223B/xx unknown
-
1968
- 1968-05-17 CH CH731468A patent/CH501695A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-05-20 GB GB23857/68A patent/GB1223281A/en not_active Expired
- 1968-05-21 DE DE1768512A patent/DE1768512C3/de not_active Expired
- 1968-05-21 FR FR1584535D patent/FR1584535A/fr not_active Expired
- 1968-05-22 IT IT4568/68A patent/IT1052959B/it active
- 1968-05-22 BE BE715523D patent/BE715523A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-05-22 DK DK236468AA patent/DK120109B/da not_active IP Right Cessation
- 1968-05-22 NL NL6807239.A patent/NL158502B/xx not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-03-06 US US17336A patent/US3645852A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL158502B (nl) | 1978-11-15 |
CH501695A (fr) | 1971-01-15 |
BE715523A (de) | 1968-11-22 |
DK120109B (da) | 1971-04-05 |
IT1052959B (it) | 1981-08-31 |
SE337223B (de) | 1971-08-02 |
DE1768512A1 (de) | 1971-10-14 |
DE1768512B2 (de) | 1976-11-11 |
US3645852A (en) | 1972-02-29 |
GB1223281A (en) | 1971-02-24 |
NL6807239A (de) | 1968-11-25 |
FR1584535A (de) | 1969-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1768512C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser unlöslichen, chemisch oder biologisch wirksamen Derivaten von Proteinen, Peptiden und Derivaten derselben | |
DE1598945C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Proteinen und Polypeptiden | |
DE1908290C3 (de) | Acrylamid-mischpolymerisat | |
DE68919245T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Endotoxin. | |
DE69427749T2 (de) | Festes substrat mit hydrophilen reaktiven gruppen an der oberfläche | |
DE2646854A1 (de) | Substanz zur verwendung als blutersatz oder blutstrecker, makromolekulare, wasserloesliche verbindung sowie verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen makromolekularen produkts, insbesondere als das sauerstofftransportmaterial in einem blutersatz oder blutstrecker | |
DE2646879A1 (de) | Matrix aus einem in wasser unloeslichen beta-1,3-glucangel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2042976B2 (de) | Verfahren zum Herstellen stabilisierter, weitgehend wasserlöslicher Antigen- und Antikörperpräparate | |
DE1816712A1 (de) | Reaktive Teilchen fuer biologische Untersuchungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2906504C2 (de) | Glycoproteinderivat-Zubereitungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als diagnostische Reagentien oder hydrolytische Katalysatoren | |
DE2708018C2 (de) | ||
DE2805056A1 (de) | Aktivierte grundmasse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2218158A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer unlöslicher Verbindungen aus natürlichen oder synthetischen, stickstoffhaltigen Substanzen | |
DE68909643T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Reagenz zur Messung von Endotoxinen. | |
DE2317352C2 (de) | Perlförmige Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2059165A1 (de) | Streptokinase in chemischer Bindung an eine Kohlehydratverbindung | |
DE2421655A1 (de) | Thermoplastische werkstoffe ohne thrombose erzeugende wirkung | |
DE2336829B2 (de) | Wasserunlösliches Enzympräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE3875017T2 (de) | Stabilisierte enzyme. | |
DE1768841A1 (de) | Kovalent gebundene Konjugate von sauren Polysacchariden und komplexen organischen Stoffen | |
DE2501840C3 (de) | Verfahren zur Unlöslichmachung eines Enzyms | |
DE2823573A1 (de) | Immobilisierte restrictions-endonucleasen und verfahren zum immobilisieren von restrictions-endonucleasen | |
DE2102514A1 (de) | Verfahren zur chemischen Kupplung biologisch aktiver Stoffe an oxiran haltige Polymere | |
DE2061009A1 (de) | Verfahren zur Fixierung von Polymeren | |
DE69715011T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der leistung von einem immunoreagenz in einem immunoassay |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: AXEN, ROLF ERIK AXEL WERNER, UPPLANDS BAELINGE, SE PORATH, JERKER OLOF ERNBACK, ERIK SVERKER, UPPSALA, SE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |