DE69427749T2 - Festes substrat mit hydrophilen reaktiven gruppen an der oberfläche - Google Patents
Festes substrat mit hydrophilen reaktiven gruppen an der oberflächeInfo
- Publication number
- DE69427749T2 DE69427749T2 DE69427749T DE69427749T DE69427749T2 DE 69427749 T2 DE69427749 T2 DE 69427749T2 DE 69427749 T DE69427749 T DE 69427749T DE 69427749 T DE69427749 T DE 69427749T DE 69427749 T2 DE69427749 T2 DE 69427749T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polysaccharide
- solid substrate
- substrate according
- chitosan
- hydroxyl groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/34—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L33/00—Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
- A61L33/0076—Chemical modification of the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/056—Forming hydrophilic coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2403/00—Characterised by the use of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2405/00—Characterised by the use of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08J2401/00 or C08J2403/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31544—Addition polymer is perhalogenated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31558—Next to animal skin or membrane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31594—Next to aldehyde or ketone condensation product [phenol-aldehyde, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31627—Next to aldehyde or ketone condensation product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31681—Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf feste Substrate, deren Oberflächen modifiziert worden sind, um reaktive Gruppen mit hydrophiler Beschaffenheit darauf einzuführen. Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Herstellen solcher festen Substrate.
- In der Medizintechnik wie beispielsweise der Technik, die medizinische Gerätschaften wie beispielsweise Vorrichtungen zur Implantation oder Geräte, die mit lebendem Gewebe in Berührung kommen, betrifft, ist es häufig wünschenswert, die exponierten Oberflächen mit der Umgebung verträglich zu machen. Dies erfolgt häufig durch Immobilisieren von biologisch aktiven Verbindungen auf den exponierten Oberflächen. Dies erfolgt gewöhnlich in zwei Schritten, nämlich einem ersten Schritt, bei dem die betreffende Oberfläche aktiviert wird, und einem zweiten Schritt, bei dem die biologisch aktive Verbindung an die aktivierte Oberfläche gekoppelt wird.
- In dem ersten Schritt, welcher eine Aktivierung umfasst, welche häufig durch die Behandlung unter Verwendung einer Polymerverbindung erfolgt, sollten die eingeführten reaktiven und funktionellen Gruppen durch eine starke Bindung an das Substrat daran gebunden werden. In dem zweiten Schritt, welcher die Kopplung umfasst, soll die Bindung ebenfalls so stark wie möglich sein. Die biologische Aktivität der immobilisierten Substanz darf jedoch nicht beeinträchtigt werden.
- Beispiele für Methoden für die Immobilisierung einer biologisch aktiven Verbindung auf der Oberfläche beispielsweise von Krankenhausgerätschaften sind die Immobilisierung von Glykosaminoglykanen (GAGs) auf intraokularen Augenlinsen, bestimmten Wundverbänden, orthopädischen Implantaten usw. Eine solche Immobilisierung von GAGs erfolgt gewöhnlich in zwei Schritten, nämlich einer Vorbehandlung der Oberfläche, um sie mehr reaktiv und/oder hydrophil zu machen, und einer Immobilisierung des Moleküls durch Ionenbindung oder kovalente Bindung. Bei einem solchen Vorbehandlungsverfahren wird ein Reagenz oder Grundiermittel, das reaktive Aminofunktionen enthält, an der Oberfläche anhaften gelassen. Dieses Reagenz kann durch die Zugabe eines Vernetzungsmittels, gewöhnlich durch eine funktionelle organische Substanz, weiter stabilisiert werden.
- Die bisher verwendeten Grundiermittel und Vernetzer werden gewöhnlich aus Materialien nicht-biologischer Herkunft hergestellt und sind nicht biologisch abbaubar. Beispiele für Reagenzien sind Polyethylenimin und Tridodecylmethylammoniumchlorid. Weitere Einzelheiten über diese Immobilisierungsmethoden findet man bei Hoffman J., Larm O. und Sholander S., A new method for covalent coupling of heparin and other glycosaminoglycans to substances containing primary amino groups (ein neues Verfahren für die kovalente Kopplung von Heparin und anderen Glykosaminoglykanen an Substanzen, die primäre Aminogruppen enthalten), Carbohydrate Research (1983) 117, 328; Larm O., Larsson R. und Olsson P., A new non-thrombogenic surface prepared by selective covalent binding of heparin via a modified reducing terminal residue (eine neue nicht thromboseerzeugende Oberfläche, hergestellt durch selektive kovalente Bindung von Heparin über einen modifizierten reduzierenden terminalen Rest), Biomaterials, Medical Devices and Artificial Organs (1983) 11, 161.
- Das Beschichten eines festen Substrats mit einem Grundiermittel, das ein Polysaccharid enthält, ist aus den Dokumenten EP, A2, 0051354 (A) und EP, A2, 0486294 bekannt. Das verwendete Polysaccharid ist Chitosan mit einem N-Acetylierungsgrad von weniger als 90% und vorzugsweise weniger als 25%. Ein weiteres Polysaccharid kann an das Chitosan gebunden sein.
- Die vorliegende Erfindung hat als Hauptaufgabe das Bereitstellen neuer Methoden zum Modifizieren von Oberflächen, um die Einführung von reaktiven Gruppen mit hydrophiler Beschaffenheit auf solchen Oberflächen zu ermöglichen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, neue Methoden zum Durchführen einer solchen Modifizierung unter Verwendung von Substanzen bereitzustellen, welche biologischer Herkunft sind und auch biologisch abbaubar sind.
- Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, reaktive Amino- und/oder Hydroxylgruppen einzuführen, die sich dazu eignen, biologisch aktive Substanzen an die betreffenden Oberflächen kovalent zu binden.
- Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, neue Methoden bereitzustellen, welche die Modifizierung von Oberflächen ermöglichen, um diese Oberflächen durch die Einführung von funktionellen Gruppen hydrophiler zu machen, welche für eine kovalente Kopplung von biologisch aktiven Substanzen an solche Oberflächen verwendet werden können.
- Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein festes Substrat bereit, dessen Oberfläche modifiziert worden ist, um reaktive Gruppen mit hydrophiler Beschaffenheit darauf einzuführen. Die Modifizierung der Oberfläche erfolgt durch ein Grundiermittel, das ein erstes Polysaccharid umfasst, das als reaktive Gruppenamino- und Hydroxylgruppen umfasst, wobei das erste Polysaccharid durch Vernetzen unter Verwendung eines mit Periodat oxidierten zweiten Polysaccharids, das vizinale Hydroxylgruppen oder Amino- und Hydroxylgruppen in einer vizinalen Position aufweist, stabilisiert wurde, wobei das Polysaccharid einer Periodatoxidation unterzogen wurde, um mindestens ein Dialdehydfunktionenpaar zu bilden. So wurde überraschenderweise festgestellt, dass ein solches erstes Polysaccharid wirksam an die Oberfläche von festen Substraten gebunden werden kann, und eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass das erste Polysaccharid Chitosan ist.
- Chitosan besteht aus 1,4-β-gebundenen D-Glucosamin-Einheiten. Das Polysaccharid ist linear und die Eigenschaften unterscheiden sich im Hinblick auf den N-Acylierungsgrad. In der Natur sind alle Aminogruppen acetyliert und das Polysaccharid wird dann als Chitin bezeichnet. Es wird hauptsächlich aus den Schalen bzw. Panzern von Krabben und Garnelen erhalten.
- Es ist bevorzugt, dass Chitosan einen N-Acylierungsgrad von höchstens ungefähr 90% aufweist. Ein bevorzugter N-Acylierungsgrad ist höchstens ungefähr 50% und vorzugsweise weniger als ungefähr 25%.
- Es ist bevorzugt, dass das zweite Polysaccharid, das für die Stabilisierung durch Vernetzen verwendet wird, ausgewählt ist aus Polysacchariden, deren beim biologischen Abbau entstehende Produkte ungiftig sind, wie beispielsweise D-Glucosamin und D-Glucose. Es ist besonders bevorzugt, dass das zweite Polysaccharid ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Chitosan, Amylose und Glykosaminoglykane.
- Die Substrate mit modifizierten Oberflächen gemäß der vorliegenden Erfindung weisen gewöhnlich eine hydrophobe oder inerte Beschaffenheit auf und können ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend Polyolefine, Polyurethane, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Silicon und Polytetrafluorethylen oder aus der Gruppe umfassend medizinisch annehmbare Metalle und Glas. Von den polymeren Materialien sind Polyolefine, wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen bevorzugt.
- Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines festen Substrats bereit, dessen Oberfläche modifiziert worden ist, um reaktive Gruppen mit hydrophiler Beschaffenheit darauf einzuführen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- a) Bereitstellen eines Substrats, dessen Oberfläche modifiziert werden soll;
- b) Herstellen einer Lösung des ersten Polysaccharids, die auch ein zweites Polysaccharid enthält, das vizinale Hydroxylgruppen oder Amino- und Hydroxylgruppen in einer vizinalen Position aufweist, wobei das zweite Polysaccharid einer Periodatoxidation unterzogen wurde, um mindestens ein Dialdehydfunktionenpaar zu bilden. Das zweite Polysaccharid dient dazu, das erste Polysaccharid durch Vernetzen zu stabilisieren.
- c) Beschichten der Oberfläche mit der Lösung, die sich aus Schritt b) ergibt; und
- d) Herbeiführen einer Ausfällung des ersten Polysaccharids auf der Oberfläche, was zu einer Modifizierung ihrer Eigenschaften führt.
- In einem solchen Verfahren ist es bevorzugt, als das erste Polysaccharid ein Chitosan zu verwenden.
- Es ist bevorzugt, dass das zweite Polysaccharid ausgewählt wird aus Polysacchariden, deren beim biologischen Abbau entstehende Produkte ungiftig sind, wie beispielsweise D-Glucosamin und D-Glucose. Zu besonders bevorzugten Polysacchariden, welche das zweite Polysaccharid darstellen, gehören Chitosan, Amylose und Glykoseaminoglykane.
- Die vorliegende Erfindung wird nun durch nichtbeschränkende Beispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen weiter veranschaulicht, worin:
- die Fig. 1 und 2 durch chemische Formeln eine kovalente Kopplung von Carbonatdehydrase auf einer Oberfläche, die primäre Aminogruppen enthält, veranschaulichen; und
- Fig. 3 eine schematische Darstellung von denkbaren Kopplungsreaktionen zum Erhalten einer kovalenten Kopplung einer biologisch aktiven Substanz an eine modifizierte Substratoberfläche ist.
- Fig. 3 veranschaulicht eine Reihe von Reaktionen, welche in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, um biologisch aktive Substanzen kovalent an Substrate zu binden, die Amino- und/oder Hydroxylgruppen enthalten. Die veranschaulichten Reaktionen sollen nur als Beispiele aufgefasst werden und es ist nicht beabsichtigt, dass sie den Umfang der Erfindung beschränken. In Fig. 3, welche eine kovalente Kopplung an Amino- oder Hydroxylgruppen veranschaulicht, ist EDC ein wasserlösliches Carbodiimid und Z bedeutet O oder NR, R, R' und R" sind organische Gruppen, die gegebenenfalls immobilisiert sind.
- Im Hinblick auf Substrate, die aus Polymeren mit hydrophober Beschaffenheit wie beispielsweise Polyethylen und Polypropylen gebildet sind, ist es bevorzugt, die Oberfläche vor dem Auftragen des ersten Polysaccharids zu ätzen. Ein solches Ätzen kann unter Verwendung eines Oxidationsmittels in saurer Lösung, wie beispielsweise Kaliumpermanganat in Schwefelsäure erfolgen. Ein solches Ätzen verbessert die Haftung des ersten Polysaccharids, ganz gleich ob es durch Vernetzen stabilisiert ist oder nicht.
- In den nachstehenden nichtbeschränkenden Beispielen beziehen sich Prozentsätze und Teile auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
- Ein Polyethylenfilm oder Schlauch wird 2 Minuten lang bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 2% Kaliumpermanganat (KMnO&sub4;) (Gew./Vol.) in konzentrierter Schwefelsäure H&sub2;SO&sub4; inkubiert und sorgfältig mit destillierten Wasser gespült.
- In einem typischen Beispiel, bei dem ungefähr 10% der Monosaccharidreste oxidiert werden, wird das Polysaccharid Chitosan, das 15% N-Acetylgruppen enthält, in Wasser (100 ml) gelöst und Natriumperiodat (0,5 g) wurde zugegeben. Die Lösung wird bei Raumtemperatur 24 Stunden lang im Dunkeln aufbewahrt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend gegen destilliertes Wasser dialysiert und gefriergetrocknet, wobei 4,1 g Chitosan, das Dialdehydfunktionen enthält, erhalten werden.
- Beispiel 2 wird wiederholt, wobei Amylose anstelle von Chitosan verwendet wird. Es werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
- Beispiel 2 wird wiederholt, wobei Hyaluronsäure anstelle von Chitosan verwendet wird. Es werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
- Die sich aus Beispiel 1 ergebende Oberfläche wird bei Raumtemperatur mit einer Lösung von Chitosan, das 15% N-Acetylgruppen enthält, (0,25% Gew./Vol.) in Wasser zusammen mit einem Vernetzungsmittel (0,015% Gew./Vol), das wie in Beispiel 2 vorstehend beschrieben hergestellt wurde, behandelt. Die Oberfläche wird sorgfältig mit Ethanol (80%) gespült und anschließend durch 2 Stunden lange Reaktion bei 50ºC mit Natriumcyanoborhydrid (0,00025% Gew./Vol. in 0,15 M NaCl, pH 3,9) stabilisiert. Die Oberfläche wird mit Wasser gespült und mit einer Lösung von Dextransulfat (Pharmacia AB, Uppsala Schweden) 0,1 g/l in 0,15 M NaCl, pH 3,0 10 Minuten lang bei 55ºC behandelt. Nach dem Spülen mit großen Volumina von destilliertem Wasser wird die Oberfläche mit einer Lösung von 0,25% Chitosan in wässriger Lösung bei pH 9,0 10 Minuten bei Raumtemperatur behandelt und wie oben gewaschen. Das Vorhandensein von Aminogruppen wird mit einem Indikator (ponceau S, Sigma) überprüft.
- Beispiel 5 wird wiederholt, wobei aber das Vernetzungsmittel von Beispiel 3 verwendet wird.
- Beispiel 5 wird wiederholt, wobei aber das Vernetzungsmittel von Beispiel 4 verwendet wird.
- Die sich aus Beispiel 1 ergebende Oberfläche wird bei Raumtemperatur mit einer Lösung von Chitosan, das 15% N-Acetylgruppen enthält (0,25% Gew./Vol.) in Wasser behandelt.
- Polyethylenperlen werden wie im vorstehenden Beispiel 1 geätzt und wie im vorstehenden Beispiel 5 mit Vernetzung aminiert. Die aminierten Perlen werden außerdem durch eine Behandlung mit einer Lösung von Boratpuffer (50 ml, pH 9,0), Ethanol (10 ml) und Chloracetaldehyddimethylacetal (1 ml) aktiviert. Zu der klaren Lösung werden weitere 40 ml Boratpuffer zugegeben und die Suspension wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Granulat wird in wässriger HCl (100 ml, 0,05 M) 25 Minuten lang bei 70ºC hydrolysiert. Die soweit daran beteiligten Reaktionen sind in der beigefügten Fig. 1 veranschaulicht.
- Nach dem Waschen mit großen Volumina von Wasser wird Carbonatdehydrase (CA), die aus Rindererythrocyten gewonnen wurde (Sigma), durch reduktive Aminierung gekoppelt. Das Granulat wird in einer wässrigen Lösung (200 ml, pH 6,1), die CA (128 mg) und NaBH&sub3;CN (40 mg) enthält, 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Diese Reaktion ist in der beigefügten Fig. 2 veranschaulicht.
- Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen wird die Kopplungsausbeute im Hinblick auf die Fähigkeit des immobilisierten Enzyms, p-Nitrophenylacetat zu hydrolysieren, colorimetrisch gemessen. Die Kopplungsausbeute ist 5 ug/cm².
- Ein Polyethylenfilm wird wie in Beispiel 1 geätzt und wie in Beispiel 5 aminiert und mit einer Lösung von Hyaluronsäure (Pharmacia, 0,195 mg in 100 ml Wasser) behandelt. Eine Lösung von 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-hydrochlorid (EDC, Merck, 0,5 g in 1,0 ml Wasser) wird nach und nach während 0,5 h zugegeben. Nach der Einstellung des pH-Werts auf 4,75 (0,1 M HCl) wird die Reaktion über Nacht ablaufen gelassen. Die Filme werden mit großen Volumina von ultrareinem Wasser sorgfältig gespült und getrocknet. Die Kopplungsausbeute beträgt 1,8 ug/cm², wie durch FTIR bestimmt wird.
- Polyethylenperlen (3 mm i Durchmesser, 40 ml) werden wie in Beispiel 1 geätzt und wie in Beispiel 5 aminiert. Die Perlen werden in einer wässrigen Lösung von CA (100 ml, pH 5,5, eingestellt mit M HCl) suspendiert. EDC (2 g in 5 ml Wasser, siehe Beispiel 8) wird nach und nach zu der gerührten Suspension zugegeben. Der pH-Wert wird 24 h bei Raumtemperatur auf 5, 5 gehalten. Die Perlen werden mit großen Volumina von NaCl (5 l) gewaschen und wie in Beispiel 9 analysiert. Die Kopplungsausbeute beträgt 2 ug/cm².
- Polyethylen wird wie im vorstehenden Beispiel 1 geätzt und mit Heparansulfat (35 mg in 50 ml Wasser) behandelt. Das Kopplungsverfahren wird wie in Beispiel 10 beschrieben durchgeführt, mit der Abwandlung, dass 0,2 g EDC in 1,0 ml Wasser in dem Kopplungsverfahren verwendet wird. Die Kopplungsausbeute wird halbquantitativ mit Toluidinblau, welches eine lila Farbe ergibt, und quantitativ mit FTIR bestimmt (1,6 ug/cm²).
Claims (13)
1. Festes Substrat, dessen Oberfläche modifiziert worden ist, um reaktive Gruppen
mit hydrophiler Beschaffenheit darauf einzuführen, wobei die Modifizierung durch
ein Grundiermittel erfolgt, das ein erstes Polysaccharid umfasst, das als reaktive
Gruppen Amino- und Hydroxylgruppen enthält, wobei das erste Polysaccharid
durch Vernetzen unter Verwendung eines mit Periodat oxidierten zweiten
Polysaccharids, das vizinale Hydroxylgruppen oder Amino- und Hydroxylgruppen
in einer vizinalen Position aufweist, stabilisiert wurde, wobei das Polysaccharid
einer Periodatoxidation unterzogen wurde, um mindestens ein
Dialdehydfunktionenpaar zu bilden.
2. Festes Substrat nach Anspruch 1, wobei das erste Polysaccharid Chitosan ist.
3. Festes Substrat nach Anspruch 2, wobei das Chitosan einen N-Acylierungsgrad
von höchstens ungefähr 90% aufweist.
4. Festes Substrat nach Anspruch 3, wobei das Chitosan einen N-Acylierungsgrad
von höchstens ungefähr 50% und vorzugsweise weniger als ungefähr 25%
aufweist.
5. Festes Substrat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zweite
Polysaccharid ausgewählt ist aus Polysacchariden, deren beim biologischen
Abbau entstehende Produkte ungiftig sind, wie beispielsweise D-Glucosamin und
D-Glucose.
6. Festes Substrat nach Anspruch 5, wobei das zweite Polysaccharid ausgewählt ist
aus der Gruppe umfassend Chitosan, Amylose und Glykosaminoglykane.
7. Festes Substrat nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches eine
hydrophobe Beschaffenheit aufweist.
8. Festes Substrat nach Anspruch 7, welches ausgewählt ist aus der Gruppe
umfassend Polyolefine, Polyurethane, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Silicon und
Polytetrafluorethylen.
9. Festes Substrat nach Anspruch 8, welches ein Polyolefin wie beispielsweise
Polyethylen oder Polypropylen ist.
10. Festes Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 7; welches ausgewählt ist aus
der Gruppe umfassend medizinisch annehmbare Metalle und Glas.
11. Verfahren zur Herstellung eines festen Substrats, dessen Oberfläche modifiziert
worden ist, um reaktive Gruppen mit hydrophiler Beschaffenheit darauf
einzuführen, wobei die Modifizierung durch ein Grundiermittel erfolgt, das ein erstes
Polysaccharid umfasst, das als reaktive Gruppen Amino- und Hydroxylgruppen enthält,
wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
a) Bereitstellen eines Substrats, dessen Oberfläche modifiziert werden soll;
b) Herstellen einer Lösung des ersten Polysaccharids, die auch ein zweites
Polysaccharid enthält, das vizinale Hydroxylgruppen oder Amino- und
Hydroxylgruppen in einer vizinalen Position aufweist, wobei das zweite
Polysaccharid einer Periodatoxidation unterzogen wird, um mindestens ein
Dialdehydfunktionenpaar zu bilden, um dadurch das erste Polysaccharid
durch Vernetzen zu stabilisieren;
c) Beschichten der Oberfläche mit der Lösung, die sich aus Schritt b) ergibt;
und
d) Herbeiführen einer Ausfällung des ersten Polysaccharids auf der Oberfläche,
was zu einer Modifizierung ihrer Eigenschaften führt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das erste Polysaccharid Chitosan ist.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 11 oder 12, wobei dem Schritt c) ein Ätzschritt
vorangeht, um das Anhaften des ersten Polysaccharids an der Oberfläche zu
verbessern.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9300140A SE500964C2 (sv) | 1993-01-19 | 1993-01-19 | Fast bärare med modifierad yta varvid modifikationen åstadkommes genom en primer innehållande en polysackarid och förfarande för framställning av en sådan bärare |
PCT/SE1994/000022 WO1994016750A1 (en) | 1993-01-19 | 1994-01-14 | Solid substrate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69427749D1 DE69427749D1 (de) | 2001-08-23 |
DE69427749T2 true DE69427749T2 (de) | 2001-10-31 |
Family
ID=20388584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69427749T Expired - Lifetime DE69427749T2 (de) | 1993-01-19 | 1994-01-14 | Festes substrat mit hydrophilen reaktiven gruppen an der oberfläche |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5668193A (de) |
EP (1) | EP0682536B1 (de) |
JP (1) | JP3549110B2 (de) |
AT (1) | ATE203170T1 (de) |
AU (1) | AU5894594A (de) |
CA (1) | CA2154168C (de) |
DE (1) | DE69427749T2 (de) |
ES (1) | ES2157976T3 (de) |
SE (1) | SE500964C2 (de) |
WO (1) | WO1994016750A1 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4444445C2 (de) * | 1994-12-14 | 1998-07-02 | Keller Ruprecht Priv Doz Dr Dr | Verfahren zur Herstellung gewebeverträglicher Substrate, gewebeverträgliches Substrat und seine Verwendung |
SE503711C2 (sv) * | 1994-12-14 | 1996-08-12 | Medicarb Ab | Flerstegsförfarande för beläggning av en intraokulär lins |
AU704047B2 (en) * | 1995-02-07 | 1999-04-15 | Fidia Advanced Biopolymers S.R.L. | Process for the coating of objects with hyaluronic acid, derivatives thereof, and semisynthetic polymers |
DE19630879A1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Hanno Lutz Prof Dr Baumann | Verfahren zur Herstellung blutverträglicher Werkstoffe durch Oberflächenbeschichtung von synthetischen Polymeren mit wasserlöslichen Substanzen aus natürlichen oder modifizierten Oligo- und Polysacchariden über kovalente Bindungen |
DE19724869C2 (de) * | 1997-06-12 | 1999-05-12 | Henkel Kgaa | Verwendung von Citosanderivaten zur Oberflächenbeschichtung |
KR100680014B1 (ko) * | 1997-10-03 | 2007-02-09 | 갈레니카 파마슈티칼스 인크. | 이민 형성 폴리사카라이드, 이의 제조 방법 및 이것의 아쥬반트 및 면역자극제로서의 용도 |
JP4292712B2 (ja) | 1997-11-11 | 2009-07-08 | チッソ株式会社 | 新規なアリル基の触媒的脱保護方法 |
US6221425B1 (en) | 1998-01-30 | 2001-04-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Lubricious hydrophilic coating for an intracorporeal medical device |
CA2329897A1 (en) | 1998-04-28 | 1999-11-04 | Galenica Pharmaceuticals, Inc. | Polysaccharide-antigen conjugates |
JP2002537503A (ja) | 1999-02-24 | 2002-11-05 | エスシーエー ハイジーン プロダクツ ゲゼルシャフト ミト ベシュレンクテル ハフツング | 酸化されたセルロース含有繊維材料及びそれから作られた製品 |
FR2793693A3 (fr) * | 1999-05-18 | 2000-11-24 | Martine Bulette | Prothese vasculaire impregnee par un biopolymere d'origine vegetale ou bacterienne et procede pour la realisation d'une telle prothese |
DE19953589B4 (de) | 1999-11-08 | 2005-05-25 | Sca Hygiene Products Gmbh | Polysaccharid mit funktionellen Gruppen, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestellte Produkte |
DE19953591A1 (de) | 1999-11-08 | 2001-05-17 | Sca Hygiene Prod Gmbh | Metallvernetzbare oxidierte cellulosehaltige Faserstoffe und daraus hergestellte Produkte |
GB2371304A (en) * | 2001-01-16 | 2002-07-24 | Suisse Electronique Microtech | Surface passivation of organic polymers and elastomers |
WO2002094224A1 (en) * | 2001-05-23 | 2002-11-28 | Institut National De La Recherche Scientifique | Biocompatible compositions as carriers or excipients for pharmaceutical and nutraceutical formulations and for good protection |
FR2827799A1 (fr) * | 2001-07-27 | 2003-01-31 | Sofradim Production | Endoprothese vasculaire recouverte d'un derive fonctionnalise de dextrane et son procede de preparation |
AU2002367938A1 (en) * | 2001-11-06 | 2003-12-22 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Antimicrobial polyolefin articles and methods for their preparation |
US8043632B2 (en) | 2003-08-18 | 2011-10-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making antimicrobial articles by reacting chitosan with amino-reactive polymer surfaces |
US7703456B2 (en) | 2003-12-18 | 2010-04-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Facemasks containing an anti-fog / anti-glare composition |
US8241655B2 (en) * | 2004-05-12 | 2012-08-14 | Surmodics, Inc. | Coatings for medical articles including natural biodegradable polysaccharides |
US20050281857A1 (en) * | 2004-05-25 | 2005-12-22 | Heyer Toni M | Methods and reagents for preparing biomolecule-containing coatings |
US20060154894A1 (en) * | 2004-09-15 | 2006-07-13 | Massachusetts Institute Of Technology | Biologically active surfaces and methods of their use |
US20060182981A1 (en) * | 2005-02-16 | 2006-08-17 | Debergalis Michael | Antimicrobial fluoropolymer film, laminates and articles and process for making thereof |
JP2008541950A (ja) * | 2005-06-02 | 2008-11-27 | サーモディクス,インコーポレイティド | 医療用製品向けの親水性ポリマーコーティング |
ATE543522T1 (de) * | 2005-09-21 | 2012-02-15 | Surmodics Inc | In vivo geformte matrizen mit natürlichen biologisch abbaubaren polysacchariden und ihre ophthalmischen verwendungen |
US8241656B2 (en) * | 2005-09-21 | 2012-08-14 | Surmodics, Inc | Articles including natural biodegradable polysaccharides and uses thereof |
DE102006020035A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | B. Braun Melsungen Ag | Herstellung und Verwendung von Poly(hydroxyethylstärke)chitin- und Poly(Carboxymethylstärke)chitin-Verbindungen |
JP5694664B2 (ja) * | 2006-09-29 | 2015-04-01 | サーモディクス,インコーポレイティド | 生分解性眼用インプラント及び眼の病気を治療する方法 |
US20080154241A1 (en) * | 2006-12-07 | 2008-06-26 | Burkstrand Michael J | Latent stabilization of bioactive agents releasable from implantable medical articles |
BRPI0910264B1 (pt) * | 2008-03-19 | 2019-12-31 | Agratech Int Inc | método de fornecer um revestimento hidrofóbico em uma superfície de vidro e artigo |
US8936811B2 (en) | 2008-05-07 | 2015-01-20 | Surmodics, Inc. | Device coated with glycogen particles comprising nucleic acid complexes |
US8901092B2 (en) | 2010-12-29 | 2014-12-02 | Surmodics, Inc. | Functionalized polysaccharides for active agent delivery |
US8877069B2 (en) * | 2011-02-08 | 2014-11-04 | Lawrence Livermore National Security, Llc. | Tethered catalysts for the hydration of carbon dioxide |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1083508A (fr) * | 1975-11-13 | 1980-08-12 | Jacques Grange | Supports porteurs de chaines laterales, procedes d'obtention de ces supports, procedes de fixation de composes organiques comportant un residu glucidique sur lesdits supports, produits et reactifs resultant de ladite fixation chimique |
US4326532A (en) * | 1980-10-06 | 1982-04-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Antithrombogenic articles |
EP0166998B1 (de) * | 1984-06-04 | 1991-05-08 | TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION | Medizinisches Werkzeug und Verfahren zur Herstellung |
NZ240451A (en) * | 1990-11-15 | 1993-03-26 | Iolab Corp | Mixture of a water-soluble polymer and a chitosan having 30-60% n-acetylation; corneal bandage lenses |
DK100592D0 (da) * | 1992-08-10 | 1992-08-10 | Mouritsen & Elsner Aps | Metode til kemisk kobling paa faste faser |
-
1993
- 1993-01-19 SE SE9300140A patent/SE500964C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-01-14 DE DE69427749T patent/DE69427749T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-14 JP JP51691194A patent/JP3549110B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-14 CA CA002154168A patent/CA2154168C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-14 WO PCT/SE1994/000022 patent/WO1994016750A1/en active IP Right Grant
- 1994-01-14 AU AU58945/94A patent/AU5894594A/en not_active Abandoned
- 1994-01-14 US US08/491,889 patent/US5668193A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-14 ES ES94905289T patent/ES2157976T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-14 EP EP94905289A patent/EP0682536B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-14 AT AT94905289T patent/ATE203170T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69427749D1 (de) | 2001-08-23 |
SE500964C2 (sv) | 1994-10-10 |
EP0682536B1 (de) | 2001-07-18 |
CA2154168A1 (en) | 1994-08-04 |
WO1994016750A1 (en) | 1994-08-04 |
SE9300140L (sv) | 1994-07-20 |
JP3549110B2 (ja) | 2004-08-04 |
ATE203170T1 (de) | 2001-08-15 |
SE9300140D0 (sv) | 1993-01-19 |
ES2157976T3 (es) | 2001-09-01 |
EP0682536A1 (de) | 1995-11-22 |
AU5894594A (en) | 1994-08-15 |
US5668193A (en) | 1997-09-16 |
JPH08508896A (ja) | 1996-09-24 |
CA2154168C (en) | 2005-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69427749T2 (de) | Festes substrat mit hydrophilen reaktiven gruppen an der oberfläche | |
DE69231935T2 (de) | Konjugat enthaltend ein geradkettiges organisches polymer mit gebundenen sulfatierten glukosaminoglukanen wie zum beispiel heparin, seine herstellung, verwendung und ein entsprechendes substrat | |
DE69909104T2 (de) | Neues verfahren zur herstellung von mitteln zur oberflächenbehandlung | |
DE3856430T2 (de) | Herstellung von polymeren oberflächen | |
DE3855351T2 (de) | Wasserlösliche hyaluronsäurederivate | |
EP0627225B1 (de) | Superabsorbentien und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60029761T2 (de) | Verfahren zur vernetzung von hyaluronsäure mit polymeren | |
DE69019531T2 (de) | Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter fester substrate. | |
DE69125609T2 (de) | Wasserunlösliche Hyaluronsäureabkömmlinge | |
DE69102062T2 (de) | Immobilisierte polyethylenoxyd-sternmoleküle für bioanwendungen. | |
US5902798A (en) | Method of promoting dermal wound healing with chitosan and heparin or heparin sulfate | |
DE3878994T2 (de) | Kovalente kupplung von antikoagulantien und dergleichen an biomaterialien. | |
DE60025328T3 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrfach vernetzten hyaluronsäurederivaten | |
DE69804256T2 (de) | Durchsichtiges Zellulosehydrogel und dessen Verwendung | |
DE69433398T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Enzymkonjugaten und so erhaltene immobilisierte Enzymkonjugate | |
DE69228362T2 (de) | Hochmolekulare, N,O-sulfatierte Heparosane; Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69125939T2 (de) | N-acetylcarboxymethylchitosanderivat und verfahren zur herstellung | |
DE69217104T2 (de) | Oligosaccharid mit einer Affinität für den Fibroblastwachstumsfaktor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1123342B1 (de) | Verfahren zur herstellung von sphärischen mikropartikeln, die ganz oder teilweise aus mindestens einem wasserunlöslichen verzweigungen enthaltenden polyglucan bestehen, sowie mit diesem verfahren erhältliche mikropartikel | |
DE10261986B4 (de) | Hämokompatibel beschichtete Oberflächen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendungen | |
WO2000039321A1 (de) | α-1,4-GLUCANKETTEN ENTHALTENDE POLYSACCHARIDE SOWIE VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG | |
EP1644054B1 (de) | Beschichtungssystem für implantate zur erhöhung der gewebsverträglichkeit | |
WO2000012589A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kleinen sphärischen partikeln, die mindestens ein wasserunlösliches lineares polysaccharid enthalten | |
DE102016011057B4 (de) | Lektin zur reversiblen Immobilisierung von Zellen | |
DE3751543T2 (de) | Lektinkomplex, sowie verfahren und sonde zu dessen herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |