DE69715011T2 - Verfahren zur verbesserung der leistung von einem immunoreagenz in einem immunoassay - Google Patents
Verfahren zur verbesserung der leistung von einem immunoreagenz in einem immunoassayInfo
- Publication number
- DE69715011T2 DE69715011T2 DE69715011T DE69715011T DE69715011T2 DE 69715011 T2 DE69715011 T2 DE 69715011T2 DE 69715011 T DE69715011 T DE 69715011T DE 69715011 T DE69715011 T DE 69715011T DE 69715011 T2 DE69715011 T2 DE 69715011T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- specific binding
- polypyrrole
- solid phase
- steric stabilizer
- phase material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 title description 16
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 claims abstract description 70
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 66
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 50
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 29
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims abstract description 19
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 claims description 73
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003124 biologic agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 39
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 39
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 36
- -1 e.g. Substances 0.000 description 33
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 19
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 238000011993 High Performance Size Exclusion Chromatography Methods 0.000 description 17
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 14
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 10
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 10
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 238000004833 X-ray photoelectron spectroscopy Methods 0.000 description 8
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 5
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 5
- IEQAICDLOKRSRL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-dodecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO IEQAICDLOKRSRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 4
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011026 diafiltration Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229940051841 polyoxyethylene ether Drugs 0.000 description 3
- 229920000056 polyoxyethylene ether Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical group N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010001682 Dextranase Proteins 0.000 description 2
- 239000007993 MOPS buffer Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000002820 assay format Methods 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009295 crossflow filtration Methods 0.000 description 2
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical group 0.000 description 2
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002270 exclusion chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000036046 immunoreaction Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- JEHCHYAKAXDFKV-UHFFFAOYSA-J lead tetraacetate Chemical compound CC(=O)O[Pb](OC(C)=O)(OC(C)=O)OC(C)=O JEHCHYAKAXDFKV-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N methyl pentane Natural products CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- BTSDDGAEQYJRCV-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(2-hydroxyethyl)amino]ethanol;periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O.OCCN(CCO)CCO BTSDDGAEQYJRCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical group CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical group CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090001008 Avidin Chemical group 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Chemical group 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- AYRXSINWFIIFAE-SCLMCMATSA-N Isomaltose Natural products OC[C@H]1O[C@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O AYRXSINWFIIFAE-SCLMCMATSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- WAFUTDHSVBHUDS-UHFFFAOYSA-N OI(=O)(=O)=O.OI(=O)(=O)=O.O Chemical compound OI(=O)(=O)=O.OI(=O)(=O)=O.O WAFUTDHSVBHUDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 108010059712 Pronase Proteins 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Mn+4] Chemical class [O-2].[O-2].[Mn+4] GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- OWMVSZAMULFTJU-UHFFFAOYSA-N bis-tris Chemical compound OCCN(CCO)C(CO)(CO)CO OWMVSZAMULFTJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 description 1
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 229940119742 dextran 75 Drugs 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000000105 evaporative light scattering detection Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940032296 ferric chloride Drugs 0.000 description 1
- 229940044631 ferric chloride hexahydrate Drugs 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- NQXWGWZJXJUMQB-UHFFFAOYSA-K iron trichloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Cl-].Cl[Fe+]Cl NQXWGWZJXJUMQB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DLRVVLDZNNYCBX-RTPHMHGBSA-N isomaltose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O1 DLRVVLDZNNYCBX-RTPHMHGBSA-N 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Chemical group 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000013365 molecular weight analysis method Methods 0.000 description 1
- 229940126619 mouse monoclonal antibody Drugs 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001420 photoelectron spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 150000003109 potassium Chemical class 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003878 thermal aging Methods 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002525 ultrasonication Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54393—Improving reaction conditions or stability, e.g. by coating or irradiation of surface, by reduction of non-specific binding, by promotion of specific binding
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54353—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/962—Prevention or removal of interfering materials or reactants or other treatment to enhance results, e.g. determining or preventing nonspecific binding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/963—Methods of stopping an enzyme reaction or stabilizing the test materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/807—Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
- Y10S436/81—Tube, bottle, or dipstick
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/823—Immunogenic carrier or carrier per se
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Leistung eines immobilisierten spezifischen Bindungsgliedes in einem Immunoassay, insbesondere in einem Immunoassay, welcher ein spezifisches Bindungsglied verwendet, welches auf einen Festphasenmaterial immobilisiert ist.
- Zahlreiche analytische Verfahren können bei diagnostischen Assays verwendet werden, um das Vorhandensein und/oder die Menge von Substanzen, die von Interesse oder von klinischer Bedeutung sind, in Testproben, wie zum Beispiel KörperflĂŒssigkeiten, zu bestimmen. Diese interessanten oder klinisch wichtigen Substanzen werden typischerweise als Analyte bezeichnet. Diagnostische Assays sind ein unverzichtbares Mittel zum Nachweis von Analyten in Testproben geworden, indem die Reaktion zwischen einem Analyten und einem spezifischen Bindungsglied verwendet wird, wie verdeutlicht durch die Immunoreaktion zwischen einem Antigen und dem Antikörper gegen dieses Antigen.
- Beim Nachweis von Immunoreaktionen wurden Labels oder Marker verwendet, die aus einer nachweisbaren Substanz bestehen, welche an ein spezifisches Bindungsglied, wie zum Beispiel ein Antikörper, angeheftet ist, welcher seinerseits an den Analyten bindet, um einen Antikörper/Analytenkomplex zu bilden. Der Nachweis des markierten Antikörper/Analytenkomplexes, oder des markierten Antikörper, welcher ungebunden bleibt, zeigt das Vorhandensein oder die Menge des Analyten in der Testprobe an.
- Assay-Techniken, welche metallische Solpartikel als Marker verwenden wurden entwickelt. Bei diesen Techniken wird ein Metall (z. B. Gold, Silber, Platin), eine Metallverbindung oder eine nicht metallische Substanz, wie z. B. Selen, verwendet, um eine wĂ€sserige Dispersion von Partikeln zu bilden. Das zu markierende spezifische Bindungsglied wird auf die Solpartikel mit Adsorption aufgebracht. Die Solpartikel können ein Signal erzeugen, das sowohl visuell nachweisbar als auch durch ein Instrument messbar ist; jedoch, trotz ihrer NĂŒtzlichkeit, gestatten die OberflĂ€chen dieser Solpartikel, wie z. B. Gold oder Selen, nicht ohne weiteres die kovalente Anheftung von spezifischen Bindungsgliedern. Somit muss RĂŒcksicht genommen werden, damit die adsorbierten spezifischen Bindungsgliedern nicht von den Solpartikeln durch die Kombination von VerdrĂ€ngung durch andere Proteine oder Tenside und die ScherkrĂ€fte, welche beim Waschen auftreten, entfernt werden.
- Partikeförmige Marker bei Immunoassayreagenzien wurden ebenfalls aus polymerisierten Farbstoffen gebildet. FarbstoffmolekĂŒle, z. B. chromogene Monomere, werden polymerisiert, um ein gefĂ€rbtes Polymerpartikel zu bilden. Die Farbstoffpartikel können dann an spezifische Bindungsglieder zur Anwendung in einem Assay gebunden werden. Beispiele fĂŒr solche Farbstoffe umfassen Kongo rot, Trypan blau und Lissamin blau.
- Polypyrrolpartikel, oft als Polypyrrollatex bezeichnet, wurden als ein gefĂ€rbter Indikator fĂŒr Immunoassay verwendet. Polyrrollatex bietet verschiedene Vorteile fĂŒr die Bildung von Immunoreagenzien. Das Latex ist intrinsisch schwarz, und besitzt eine starke Absorption von Licht ĂŒber das gesamte sichtbare Spektrum. Diese Eigenschaft macht die Partikel nĂŒtzlich fĂŒr Nachweisreagenzien, entweder fĂŒr den visuellen oder Vorrichtungbasierenden Nachweis. Das U.S. Patent Nr. 5,252,459 beschreibt die Verwendung von Polypyrrollatex bei diagnostischen Anwendungen.
- Die Verwendung von Polypyrrol in der Form von kolloidalen Partikeln als ein immundiagnostisches Reagenz war beschrĂ€nkt durch die niedrige ersichtliche AktivitĂ€t in verschiedenen Assaysformaten, und durch eine Tendenz zur VerĂ€nderung der Assayleistung im Verlauf der Zeit. Die niedrige AktivitĂ€t ist die Folge einer Interferenz spezifischer Bindungsglieder durch sterische Stabilisatoren, welche wĂ€hrend der Bildung des Polypyrrollatex verwendet wurden. Der Grund der VerĂ€nderung der Assayleistung ist eine Folge der VerĂ€nderung der sterischen Stabilisatoren im Verlauf der Zeit. Die sterischen Stabilisatoren können nicht leicht aus dem Basislatex wĂ€hrend der Reinigung entfernt werden und sind somit auf der OberflĂ€che des Partikels in dem endgĂŒltigen Immunoreagenz vorhanden.
- Immunodiagnostische Reagenzien werden durch die Adsorption eines spezifischen Bindungsgliedes hergestellt, wie zum Beispiel ein Antikörper an ein kolloidales Partikel in einem Verfahren, welches "Beschichten" des Partikels bezeichnet wird. Es gab zwei Hauptnachteile fĂŒr die Anwendung von kolloidalen Partikel von Polypyrrol als eine Verbindung eines immunodiagnostischen Reagenz. Kolloidale Partikel, welche beschichtet werden sofort nach ihrer Synthetisierung und Reinigung zeigten bei Untersuchungen eine eingeschrĂ€nkte spezifische BindungsaktivitĂ€t bei Immunoassays, welche von Agglutination oder von Festphasenfang der kolloidalen Partikel abhĂ€ngig sind. Bei verlĂ€ngerter Lagerung der unbeschichteten kolloidalen Partikel zeigten frisch hergestellte Immunoreagenzien eine verbesserte Leistung. Jene Zeit, welche benötigt wird, um die Partikel in einen geeigneten Zustand fĂŒr die Anwendung in einen Immunoassay zu bringen, ist oft lang (z. B. Wochen oder Monate) und schwankt zwischen verschiedenen Zubereitungen der Partikel. Es wurde beobachtet, dass dieses "Altern" bei erhöhten Temperaturen beschleunigt worden ist. Beispielsweise wiesen Konjugate, welche Antikörper umfassten, welche auf kolloidale Patikel aus Polypyrrol beschichtet waren, welche bei 37ÂșC fĂŒr 72 Stunden gemischt wurden, nachweislich eine signifikant erhöhte spezifische BindungsaktivitĂ€t auf. VerlĂ€ngerte ZeitrĂ€ume der thermischen Behandlung sowohl des beschichteten und unbeschichteten Latex wurden verwendet, um die Leistung von Assays zu verbessern, jedoch tritt das Altern erneut nach der thermischen Behandlung auf.
- Obwohl das thermische Altern die spezifische BindungsaktivitĂ€t von spezifischen Bindungsgliedern verbesserte, welche auf kolloidalen Partikeln von Polypyrrol immobilisiert waren, fĂŒhrte das thermische "Altern" von kolloidalen Partikeln von Polypyrrol eine zusĂ€tzliche EinschrĂ€nkung ein. Die Immunoreagenzien, welche aus unterschiedlichen Chargen von "gealtertem" Polypyrrol hergestellt waren, zeigten unterschiedliche Niveaus spezifischer BindungsaktivitĂ€t. DarĂŒber hinaus fuhren Herstellungen von unbeschichteten, gealterten Polypyrrol damit fort, sich zu verĂ€ndern, wenn die Lagerungsdauer stieg. In einigen FĂ€llen fĂŒhrte die verlĂ€ngerte Alterung, entweder durch verlĂ€ngerte thermische Behandlung oder durch verlĂ€ngerte thermische Lagerung zur Aggregation der kolloidalen Partikeln, was diese nutzlos werden lieĂ. Die Variationen der spezifischen BindungsaktivitĂ€t, die aus der Lagerung und der Unterschiedlichkeit von Charge zu Charge entstanden, machte es schwierig, reproduzierbare Reagenzien bereitzustellen, die aus Polypyrrolpartikeln hergestellt waren. Wie zuvor gesagt, ist der Zeitraum, welcher benötigt wird, um kolloidale Partikel von Polypyrrol in einem geeigneten Zustand zur Verwendung in einem Immunoassay zu bringen, oft lang, und lag im Bereich von Wochen bis Monaten, und die Partikel variierten von Charge zu Charge.
- Es wĂ€re wĂŒnschenswert ein Verfahren zur Steuerung der Herstellung von kolloidalen Immunoreagenzien zu entwickeln, welche kolloidale Partikel umfassen, um reproduzierbare Ergebnisse zu sichern. Es wĂ€re wĂŒnschenswert die "Alterung" nach Synthese zu reduzieren. Selbst mit beschleunigter Alterung durch thermische Behandlung verĂ€ndern sich kolloidalen Partikel im Laufe der Zeit, und der Beschichtungsvorgang fĂŒhrt oft zu der Aggregation der kolloidalen Partikel.
- Diese Erfindung liefert ein Verfahren zur Erhöhung der BindungsaktivitĂ€t von spezifischen Bindungsgliedern, welche an ein Festphasenmaterial gebunden sind, z. B. Partikel, welche sterisch stabilisiert wurde. Diese Erhöhung der BindungsaktivitĂ€t wird durch den Abbau eines sterischen Stabilisators auf der OberflĂ€che des Festphasenmaterials erzeugt. Im allgemeinen umfasst das Verfahren sowohl das immobilisieren eines spezifischen Bindungsgliedes auf der OberflĂ€che eines Festphasenmaterials, welches einen sterischen Stabilisator darauf besitzt, und dem Abbau des sterischen Stabilisators. In der bevorzugten AusfĂŒhrungsform umfasst das Verfahren die Immobilisierung eines spezifischen Bindungsglied auf der OberflĂ€che des sterisch stabilisierten Festphasenmaterials, mit folgendem Abbau des sterischen Stabilisators. Alternativ dazu, aber weniger bevorzugt, kann der sterische Stabilisator vor der Immobilisierung des spezifischen Bindungsgliedes auf der OberflĂ€che des Festphasenmaterials abgebaut werden. In dem letzteren Fall, mĂŒssen VorsichtsmaĂnahme getroffen werden, um die kolloidale StabilitĂ€t des Festphasenmaterials vor der Immobilisierung zu sichern. Solche VorsichtsmaĂnahmen umfassen das Erhalten einer niedrigen ionischen StĂ€rke, die Steuerung des pH-Werts und die Verwendung von Tensiden. Das Verfahren der bevorzugten AusfĂŒhrungsform stellt kolloidale StabilitĂ€t wĂ€hrend des Immobilisierung-Schrittes zur VerfĂŒgung, da spezifische Bindungsglieder, wie zum Beispiel Proteine, als wirksame Stabilisatoren von Kolloiden bekannt sind. Beide AusfĂŒhrungsformen stellen eine verbesserte BindungsaktivitĂ€t des Immunreagenz beim Abschluss des Verfahrens zur VerfĂŒgung. Die spezifische AktivitĂ€t des Immunreagenz kann durch Steuerung der Bedingungen des Abbaus und der Konzentrationen von Festphasenmaterialien und der verwendeten spezifischen Bindungsglieder verbessert werden.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird der sterische Stabilisator, welcher verwendet wird, um das Festphasenmaterial zu bilden, wĂ€hrend des Verfahrens der Herstellung eines Immunoreagenz, welches ein spezifisches Bindungsglied umfasst, abgebaut. Der Abbau des sterischen Stabilisators fĂŒhrt zur Verbesserung der Erreichbarkeit des gebundenen spezifischen Bindungsglied zum komplementĂ€ren Glied seines spezifischen Bindungspaares. Diese VerĂ€nderung der Erreichbarkeit wird in einer messbaren Verbesserung der spezifischen AktivitĂ€t des Immunreagenz wiedergespiegelt.
- In dem spezifischen Fall von Polypyrrol umfasst das Verfahren vorzugsweise die Lagerung von ursprĂŒnglich vorbereiteten kolloidalen Partikeln, typischerweise bei reduzierter Temperatur, vorzugsweise unter Stickstoff, und den folgenden Abbau des sterischen Stabilisators durch Oxidationsmittel, vorzugsweise durch Periodat-Oxidationsmittel. In dem spezifischen Fall von Polypyrrol, beendet das Verfahren der vorliegenden Erfindung tatsĂ€chlich die Alterung der kolloidalen Partikel und oxidiert selektiv den sterischen Stabilisator, vorzugsweise Poly(Vinylalkohol), welcher bei der Herstellung der kolloidalen Partikel verwendet wird.
- Fig. 1 ist ein Graph, welcher das VerhÀltnis von Atomprozent-Sauerstoff zu Stickstoff auf der OberflÀche von kolloidalen Partikeln als eine Funktion des berechneten Prozentsatzes von Massenverlust, welcher durch seine Reaktion mit Periodat entsteht, darstellt. Die Atomprozente wurden durch röntgenstrahlangeregte Photoelektronenspektroskopie (XPS) erhalten.
- Fig. 2 ist ein Graph, der die Wirkung von Periodat- Sauerstoff auf die spezifische AktivitÀt von Polypyrrol-Immunoreagenzien bei einem Estradion-1-glucuronid (E1G) Immunoassay zeigt.
- Fig. 3 ist ein Graph, der die Wirkung einer gesteuerten Sauerstoffeinwirkung auf die spezifische AktivitÀt von Polypyrrol-Immunoreagenzien in einem E1G Immunoassay zeigt.
- Die folgenden AusdrĂŒcke und Bezeichnungen können beim VerstĂ€ndnis der vorliegenden Erfindung nĂŒtzlich sein.
- "Spezifisches Bindungsglied", wie hierin verwendet, bezeichnet ein Glied eines spezifischen Bindungspaares; d. h. zwei unterschiedliche MolekĂŒle, worin eines der MolekĂŒle durch chemische oder durch physikalische Mittel spezifisch an das zweite MolekĂŒl bindet. ZusĂ€tzlich zu Antigen und Antikörperspezifischen Bindungspaaren umfassen weitere spezifische Bindungspaare Biotin und Avidin, Kohlenhydrate und Lezithine, komplementĂ€ren Nukleotidsequenzen (einschlieĂlich von Sonden- und FangnukleinsĂ€uresequenzen, welche in DNA Hybridisationsassays verwendet werden, um eine Ziel-NukleinsĂ€uresequenz nachzuweisen) komplementĂ€re Peptidsequenzen, Effektor- und RezeptormolekĂŒle, Enzymcofaktoren und Enzyme, Enzyminhibitoren und Enzyme und dergleichen. Weiterhin können spezifische Bindungspaare Glieder enthalten, welche Analoga des ursprĂŒnglichen spezifischen Bindungspartners sind. Beispielsweise kann ein Derivat oder ein Fragment des Analyten (d. h. ein Analytenanalogon) verwendet werden, solang es mindestens einen Epitop mit dem Analyten gemeinsam hat. Immunoreaktive spezifische Bindungsglieder umfassen Antigene, Hapten, Antikörper und Komplexe davon, einschlieĂlich jener, die durch rekombinante DNA Verfahren oder Peptidsynthese gebildet werden.
- "Analyt", wie hierin verwendet, bezeichnet die in einer Testprobe nachzuweisende Substanz. Ein Analyt kann jegliche Substanz sein, fĂŒr die ein natĂŒrlich auftretendes spezifisches Bindungsglied (z. B. ein Antikörper) existiert, oder fĂŒr welche ein spezifisches Bindungsglied hergestellt werden kann, und der Analyt bindet an ein oder mehrere spezifische Bindungsglieder in einem Assay. "Analyt" schlieĂt ebenfalls jegliche antigene Substanzen, Haptene, Antikörper und Kombinationen davon ein. Der Analyt kann ein Protein, ein Peptid, eine AminosĂ€ure, ein Hormon, ein Steroid, ein Vitamin, ein Arzneistoff, einschlieĂlich jener, welche zu therapeutischen Zwecken verabreicht werden, wie auch jene welche zu illegalen Zwecken verabreicht werden, ein Bakterium, ein Virus und Metaboliten davon oder Antikörper gegen jegliche der obigen Substanzen einschlieĂen.
- "Indikatorreagenz", wie hierin verwendet, bezeichnet einen nachweisbaren Marker, welcher direkt oder indirekt an ein spezifisches Bindungsglied angeheftet ist.
- "Fangreagenz", wie hierin verwendet, bezeichnet ein spezifisches Bindungsglied, welches in der Lage ist, den Analyten oder das Indikatorreagenz zu binden, und welches direkt oder indirekt an ein im wesentlichen festes Material gebunden werden kann, um ein Festphasenemfangreagenzkomplex zu bilden. Der Festphasenemfangreagenzkomplex kann verwendet werden um die gebundenen und ungebundenen Verbindungen des Assays zu trennen.
- "ZusĂ€tzliches spezifisches Bindungsglied", wie hierin verwendet, bezeichnet ein spezifisches Bindungsglied, welches zusĂ€tzlich zu den spezifischen Bindungsgliedern des Fangreagenz und des Indikatorreagenz verwendet wird, welches ein Bestandteil des endgĂŒltigen Bindungskomplexes werden wird. Eines oder mehrere zusĂ€tzliche spezifische Bindungsglieder können in einem Assay verwendet werden. Beispielsweise kann ein zusĂ€tzliches spezifisches Bindungsglied in einem Assay verwendet werden, wenn das Indikatorreagenz in der Lage ist, das zusĂ€tzliche spezifische Bindungsglied zu binden, welches seinerseits in der Lage ist, den Analyten zu binden.
- "Latex", wie hierin verwendet, bezeichnet eine kolloidale Dispersion von Polymerpartikeln, worin Wasser ĂŒberlicherweise die kontinuierliche Phase oder Medium ist. Die Partikel haben typischerweise eine GröĂe in dem Bereich von etwa 20 bis etwa 1000 nm.
- "Kolloid", wie hierin verwendet, bezeichnet eine Dispersion von Partikeln wobei diese Partikel typischerweise eine GröĂe in dem Bereich von etwa 10 bis etwa 1000 nm aufweisen. Kolloidales Material kann organisch oder anorganisch sein, und die kontinuierliche Phase, kann wĂ€sserig, organisch oder gasförmig sein.
- "Partikel", wie hierin verwendet, bezeichnet ein Kolloid oder ein Latex.
- "Sterischer Stabilisator", wie hierin verwendet, bezeichnet ein Polymermaterial, welches an der OberflÀche eines kolloidalen Partikels angeheftet ist und welches dazu dient, die kolloidalen Partikel an der Agglomeration zu hindern. Der sterische Stabilisator ist stets durch die kontinuierliche Phase gelöst, in der eine OberflÀche eingetaucht ist, oder in der eine kolloidale Dispersion dispergiert ist.
- In einem Aspekt liefert diese Erfindung ein Verfahren zur Erhöhung der BindungsaktivitÀt eines spezifischen Bindungsgliedes, welches an ein Festphasenmaterial gebunden ist, z. B. ein Partikel, welches sterisch stabilisiert wurde. Diese Erhöhung der BindungsaktivitÀt wird durch den Abbau eines sterischen Stabilisators an der OberflÀche des Festphasenmaterials bewirkt.
- Im allgemeinen umfasst das Verfahren sowohl die Immobilisierung eines spezifischen Bindungsgliedes an der OberflĂ€che des Testphasenmaterials und den Abbau eines sterischen Stabilisators an der OberflĂ€che dieses Festphasenmaterials. In der bevorzugten AusfĂŒhrungsform weist das Verfahren die Immobilisierung eines spezifischen Binungsglieds an der OberflĂ€che des sterisch stabilisierten Festphasenmaterials auf, mit dem folgenden Abbau des sterischen Stabilisators. Alternativ dazu, jedoch weniger bevorzugt kann der sterische Stabilisator vor der Immobilisierung des spezifischen Bindungsgliedes auf der OberflĂ€che des Festphasenmaterials abgebaut werden.
- Die Polymerisierung von Polypyrrollatex bringt typischerweise die Verwendung eines wasserlöslichen sterischen Stabilisators mit sich. Der bevorzugte sterische Stabilisators ist Poly (Vinylalkohol). Der sterische Stabilisator erhĂ€lt die kolloidale StabilitĂ€t des Polypyrrollatex wĂ€hrend und nach der Synthese. Die Synthese von kolloidalen Partikel ist im U.S. Patent Nr. 5,252,459 beschrieben. Die kolloidale StabilitĂ€t besagt, dass die Partikel aus Polypyrrol einer Aggregation wiederstehen. Es wurde befunden, dass der sterische Stabilisator mit der FĂ€higkeit eines spezifischen Bindungsgliedes interferiert, welches an der OberflĂ€che eines kolloidalen Partikels immobilisiert ist, an komplementĂ€re spezifische Bindungsglieder zu binden, welche an der OberflĂ€che einer zweiten festen Phase immobilisiert sind. Diese Erfindung stellt die gesteuerte Entfernung eines Anteils eines sterischen Stabilisators zur VerfĂŒgung, was zu einer wesentlichen Verbesserung der spezifischen BindungsfĂ€higkeit des spezifischen Bindungsgliedes fĂŒhrt, welches an der OberflĂ€che des kolloidalen Partikels von Polypyrrol immobilisiert ist.
- Die gesteuerte Entfernung, des Anteils des sterischen Stabilisators kann mittels eines chemischen Wirkstoffs durchgefĂŒhrt werden, bevorzugt eines oxidierenden Wirkstoffes oder eines biologischen Wirkstoffs vorzugsweise ein Enzym. Oxidierende Wirkstoffe, welche fĂŒr die Entfernung des geeigneten Anteils des sterischen Stabilisators geeignet sind, spalten bevorzugt an einer geeigneten Abspaltstelle ab.
- Abbaubare Arten von sterischen Stabilisatoren umfassen Objekte, welche Esterbindungen, Amidbindungen, Vicinaldiolbindungen, Disulfidbindungen und Kohlenhydratbindungen einschlieĂen. Bei den bevorzugten Verfahren der Erfindung werden kolloidale Partikel von Polypyrrol, die mit Antikörper beschichtet und durch Poly(Vinylalkohol) stabilisiert sind, mit PeridsĂ€ure oder mit Bleitetraacetat behandelt. Die intressierenden funktionellen Stellen des Poly(Vinylalkohols) sind die vicinalen Diolstellen. Diese Stellen entstehen aus dem relativ seltenen Kopf-zu-Kopf-Zusatzes wĂ€hrend der Polymerisierung des VorlĂ€ufermonomers, Vinylacetat. Die Acetatgruppen werden anschlieĂend hydrolisiert um den Poly(Vinylalkohol) herzustellen.
- Alternativ dazu können andere oxidierende Wirkstoffe verwendet werden, einschlieĂlich aktiviertem Mangandioxid, Thallium III Salzen, Permanganat, und Dichromat. Das Bleitetraacetat wurde einen organischen Hilfslösungsstoff mit dem wĂ€sserigen Lösungsstoff erfordern. Permanganat und Dichromat können zu harsch fĂŒr die Anwendung in Verbindung mit Antikörpern sein. Molekularer Sauerstoff kann einen Abbau von Polyvinylalkohol im Vorhandensein von Polypyrrollatex bewirken, und zwar offensichtlich infolge einer katalytischen Wirkung der Polypyrrol-OberflĂ€che. Die Erzeugung von Poly(Vinylalkohol) mit niedrigem Molekulargewicht in dieser Situation kann durch Ausschlusschromatographie bestĂ€tigt werden. Im Gegensatz dazu bewirkte eine RĂŒcklauferhitzung einer wĂ€sserigen Lösung von Poly(Vinylalkohol) bei fehlen von Polypyrrol unter Verwendung eines Kolbens, welcher mit einer Sauerstoff-Ebulliator-Röhre ausgestattet war, keinen sichtlichen Abbau.
- Die Abspaltung an den Vicinaldiolstellen fĂŒhrt zu einer Verminderung des Molekulargewichtes des Polyvinylalkohols und zur folgenden Freisetzung eines Anteils des Stabilisators, mit einer folgenden Erhöhung der FĂ€higkeit zur spezifischen Bindung. Das AusmaĂ von Stabilisatorabspaltung wird durch die Bedingungen der Konzentration des Oxidierungsmittels, der Temperatur, der Zeit und des pH-Werts gesteuert. In der AusfĂŒhrungsform, worin Polypyrrol, welches durch Poly(Vinylalkohol) stabilisiert ist, die feste Phase ist, wird es bevorzugt, dass die Konzentration von Oxidierungsmittel, d. h. Periodat, von etwa 5 mM bis etwa 100 mM reicht. Es wird bevorzugt, dass die Temperatur in dem Bereich von etwa 4ÂșC bis etwa 37ÂșC liegt. Es ist bevorzugt, dass die Dauer der Oxidation von etwa 15 Minuten bis etwa 24 Stunden reicht. Es wird bevorzugt, dass die Oxidation unter saurer Bedingungen stattfindet, stĂ€rker bevorzugt bei einem pH in dem Bereich von 5 bis etwa 7. Die oxidative Behandlung des Latex kann durchgefĂŒhrt werden entweder vor oder nach der Beschichtung mit dem spezifischen Bindungsglied. Das spezifische Bindungsglied kann auf die kolloidalen Partikel adsorbiert werden oder kovalent an sie gebunden sein.
- Das Molekulargewicht des sterischen Stabilisators ist fĂŒr die Erfindung nicht wesentlich. SelbstverstĂ€ndlich muss der sterische Stabilisator mindestens eine Abspaltstelle enthalten. Andere Stabilisatoren, welche fĂ€hig sind, abgebaut zu werden, können verwendet werden. Ein Beispiel fĂŒr einen alternativen Stabilisator sind Kohlenhydratpolymere, welche mit geeigneten glycohydrolytischen Enzymen abgebaut werden können. Das Verfahren dieser Erfindung kann auf alle Kolloide, welche eine verknĂŒpfte Polymerschicht besitzen, mit geeigneten Modifikationen des Verfahrens angewendet werden. Solche Kolloide umfassen Metallsole, kolloidale Metalloxide, Keramik, nicht metallische Sole, z. B. Selen, Schwefel, Kohlenstoff, Silikon. Zusammengesetzte Kolloide können ebenfalls verwendet werden. Beispiele von zusammengesetzten Kolloiden sind Partikel, welche sowohl Polypyrrol und Selen in einer einzigen Gesamtheit umfassen, und ein Kolloid, welches sowohl Polypyrrol und Kieselgur in einer einzigen Einheit umfasst.
- Kolloide, welche in der Anwendung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können durch die Polymerisierung eines nicht chromophorischen Monomers hergestellt werden; nicht chromophorisches Monomer, wie hierin verwendet, bezeichnet ein organisches Monomer, welches weder ein Pigment nach ein Farbstoff ist, und welches eine Farbe oder Absorptionscharakteristika besitzt, welche die unpolymerisierte Substanz zur Verwendung als einen nachweisbaren Marker ungeeignet machen. Ein Verfahren zu Herstellung dieser Kolloide ist im U.S. Patent Nr. 5,252,459 beschrieben. Andere Polymer-Latexpartikel, die geeignet sind fĂŒr die Anwendung in dieser Erfindung, umfassen, sind jedoch nicht beschrĂ€nkt auf die Partikel, jene, die in den Klassen im U.S. Patent Nr. 5,252,459, in Spalte 10, Zeile 24 bis Spalte 11 Zeile 25 beschrieben werden.
- Die vorliegende Erfindung liefert ein steuerbares Verfahren zur Herstellung von Immunoreagenzien, welche kolloidale Partikel umfassen, welche eine minimale Variation von Charge zu Charge zeigen. Die Lagerung von nicht beschichteten kolloidalen Partikeln bei einer niederen Temperatur (z. B. 4 bis 8ÂșC) unter einer inerten AtmosphĂ€re (z. B. Stickstoff), von Licht geschĂŒtzt, behĂ€lt die Eigenschaften der OberflĂ€che der kolloidalen Partikel in einer solchen Art und Weise, dass diese vergleichbar mit kĂŒrzlich synthetisierten, "nicht gealterten" kolloidalen Partikeln sind. Kolloidale Partikel, welche unter diesen Bedingungen gelagert sind, und welche anschlieĂend durch den hierin beschriebenen Abbauschritt behandelt werden, liefern nun Reagenzien, welche geringe Abweichungen von Charge zu Charge zeigen. Die Leistung ist unabhĂ€ngig von der spezifischen Charge von kolloidalen Partikeln oder der Lagerungsdauer vor der Beschichtung des spezifischen Bindungsgliedes. Ăltere Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Partikeln aus Polypyrrol, welche mit spezifischen Bindungsgliedern beschichtet sind, haben oft zu aggregierten Zubereitungen gefĂŒhrt, welche eine Ultrasonikation oder andere mechanische Mittel der Dispersion erfordern. Immunoreagenzien, welche gemÀà dem Verfahren dieser Erfindung hergestellt werden können, behalten ihre kolloidale StabilitĂ€t und erfordern wenig oder keine Redispersion.
- Die folgenden Beispiele sind veranschaulichend fĂŒr die Erfindung und sollen nicht als einschrĂ€nkend fĂŒr den Schutzumfang der Erfindung verstanden werden, der in den AnsprĂŒchen definiert.
- Dieses Beispiel zeigt den Abbau von Poly(Vinylalkohol) in Lösung durch Periodatoxidation.
- Die Analyse der Molekulargewichtsdurchschnitte (Gewichtsdurchschnitt, MW; und Zahlendurchschnitt, MN) wurde durchgefĂŒhrt wie beschrieben in W. W. Yau, J. J. Kirkland, und D. D. Bly, Modern Size-Exclusion Liquid Chromatographie, John Wiley & Sons (1979). Die Molekulargewichtsanalyse des nicht abgedorten Poly(Vinylalkohol) mit hohem Molekulargewicht erforderte eine etwas andere experimentelle Anordnung als die Analyse der Fragmente.
- Der Poly(Vinylalkohol), der als sterischer Stabilisator bei der Herstellung von kolloidalen Polypyrrolpartikeln verwendet wurde, wurde unter der. Handelsbezeichnung "ELVANOL HV" (E. I. Du Pont de Nemours). verkauft. Die HĂ€ndlerbezeichnung fĂŒr dieses Polymer zeigte eine 99,0 bis 99,8%ige Hydrolyse (Molarprozenthydrolyse der Acetatgruppen) an. Der Poly(Vinylalkohol) wurde hinsichtlich der Molekulargewichtsverteilung mittels HPSEC untersucht. Drei HPSEC SĂ€ulen wurden hintereinander verwendet: GMPW (Tosohaas), G3000PW (Tosohaas), und SEC-52000 (Phenomenes). Wasser wurde als mobile Phase bei einer FluĂrate von 1,0 ml/Min verwendet und die Detektion wurde durchgefĂŒhrt durch verdampfende Lichtbrechung (ELSD MKIII, Alltech Associates). Eine Molekulargewichtskalibrierungskurve wurde erstellt unter Verwendung von Poly(Ethylenoxid) Standards (Phenomenex) bei Konzentrationen von 0,05 und 0,5% (w/v = Gewicht pro Volumen) in einem Bereich von 10.000 bis 1.390.000 g/Mol. Die Probe Poly(Vinylalkohol) wurden in Wasser mit einer Konzentration von 0,08% (w/v) aufgelöst und 0,1 ml wurden zur Analyse eingeleitet. Die berechneten Durchschnittswerte fĂŒr "ELVANOL HV" waren MW = 135.600 g/Mol und MN = 71.4000 g/Mol. MW bezeichnet Gewichtsdurchschnitt-Molekulargewicht. MN bezeichnet gezieltes durchschnittliches Molekulargewicht (number average molecular weight).
- FĂŒr die Periodatbehandlung von Poly(Vinylalkohol) wurden wĂ€sserige Lösungen mit Konzentrationen im Bereich von 0,035 bis 1,0% vorbereitet (w/vl). PeriodatsĂ€ure (0,5 M) wurde in Wasser vorbereitet und der pH-Wert wurde auf 6,5 mit Triethanolamin eingestellt. Ein Aliquot der Periodatlösung (1,1 ml) wurde zu Poly(Vinylalkohol) (10 ml) zugesetzt, was eine endgĂŒltige Konzentration von 50 mM Periodat ergab, und der Reaktion wurde gestattet 15 Stunden lang bei einer Temperatur von 8ÂșC, vor Licht geschĂŒtzt, fortzuschreiten. Die Reaktionsprodukte wurden durch HPSEC analysiert. Drei SEC-52000 SĂ€ulen (Phenomenex) wurden hintereinander verwendet, mit einer mobilen Phase von 0,1 M Natriumnitrat bei einer FluĂgeschwindigkeit von 1,0 ml/Min, und die Detektion wurde durch differentiellen refraktiven Index durchgefĂŒhrt. Eine Kalibierungskurve wurde unter Verwendung von Poly(Vinylalkohol), Dextranen und kleinen Kohlenhydraten fĂŒr einen molekularen Gewichtsbereich von 200 bis 10.500 g/Mol erstellt. Probeninjektionen von je 0,05 ml wurden fĂŒr die Analyse erstellt. Unter diesen Bedingungen wurden MolekĂŒle, deren Molekulargewicht 26.000 g/Mol ĂŒberschritt, ausgeschlossen. Die berechneten Mittelwerte fĂŒr das oxidierte Produkt waren MW = 5.800 g/Mol und MN = 5.100 g/Mol. Unter diesen Bedingungen gab es keinen Hinweis auf Polymer mit MW gröĂer 12.000 g/Mol.
- Dieses Beispiel zeigt den Abbau des sterischen Stabilisators Poly(Vinylalkohol) an Polypyrrollatex durch die Periodatoxidation.
- Suspensionen von Polypyrrol (1% w/v) wurden mit der Periodattriethanolaminlösung behandelt, wie in Beispiel 1 beschrieben (Analyse von Abbaufragmenten). Die endgĂŒltige Konzentration des Periodats wurde variiert zwischen 0 mM bis 50 mM, um seine Wirkung auf das freigesetzte Material festzustellen. Nach der 15 stĂŒndigen Oxidationszeit wurde die Suspension bei 40.000 Umdrehungen pro Minute fĂŒr 30 Minuten zentrifugiert. Der Ăberstand wurde entfernt und weitere 2 Stunden bei 40.000 Umdrehungen pro Minute zentrifugiert. Der endgĂŒltige Ăberstand wurde durch eine Zelluloseacetatmembran (0,2 mm PorengröĂe) gefiltert und durch HPSEC wie zuvor beschrieben analysiert. Die SchĂ€tzung der Fragmentmasse wurde erstellt durch Vergleich der SpitzenintensitĂ€ten mit einer Standardkurve, die aus einer VerdĂŒnnungsreihe fĂŒr Periodat-behandeltes Poly(Vinylalkohol) hergestellt wurde. Die entstehende MassenschĂ€tzung wurde beurteilt als Massenanteil, basierend auf der ursprĂŒnglichen Masse von Polypyrrollatex. Es gab keinen Hinweis in irgendeinen der Proben fĂŒr Fragmente mit einem MW das 12.000 g/Mol ĂŒberschitt. HPSEC Analyse fĂŒr lösliches Polymer aus Periodat-behandelten Polypyrrol
- Das Latex das aus jeder der obigen Herstellungen gesammelt wurden, wurde weiter gereinigt durch drei wiederholte Zyklen von Resuspension in deionisiertem Wasser, gefolgt durch Zentrifugation und einer endgĂŒltigen Resuspension in 10 ml deionisiertem Wasser. Die Latexzubereitungen wurden analysiert hinsichtlich der elementaren Zusammensetzung der OberflĂ€che durch röntgenstrahlangeregte Photoelektronenspektroskopie (XPS) hinsichtlich von Sauerstoff (O), Stickstoff (N), und Kohlenstoff (C). Die elementare Zusammensetzung und das AtomprozentverhĂ€ltnis von Sauerstoff zu Stickstoff (O/N) wurde verwendet, um den Verlust an sterischen Stabilisator zu ĂŒberwachen. XPS OberflĂ€chen-elementare Analyse von Periodat-behandeltem Polylpyrrol
- Die HPSEC und XPS Analysen sind komplementĂ€r. Die Analysen liefern quantitative Daten fĂŒr die löslichen bzw. unslöslichen Reaktionsprodukte. Ein Vergleich des VerhĂ€ltnisses von O/N (XPS) an der OberflĂ€che der kolloidalen Partikel als eine Funktion der berechneten Prozente der Verlustmasse (HPSEC) ist in der Fig. 1 gezeigt. Der prozentuale Massenverlust ist gleich dem Massenanteil mal 100%. Der lineare Regressionskorrelationskoeffizient fĂŒr den Vergleich (RÂČ) ist 0,997.
- Dieses Beispiel zeigt die Herstellung eines kolloidalen Konjugats, welches Polypyrrol und anti-E1G Antikörper umfasst, und den folgenden Abbau des Poly(Vinylalkohol) sterischen Stabilisator durch Periodatoxidation.
- SĂ€mtliche Reagenzien die in der Herstellung verwendet werden, werden zu einer Temperatur von 45ÂșC in einem zirkulierenden Wasserbad vor dem Beschichtungsprozess gebracht. Boratpuffer (0,25 ml, 100 mM Natriumborat, pH-Wert 10) wurde in eine Phiole eingebracht, gefolgt durch den Zusatz von 1,0% (w/v) "BRIJ 35" Polyoxyethylenether (0,50 ml in deionisiertem Wasser), deionisiertes Wasser (1,51 ml) und Polypyrrol (2,50 ml) 2,0% Feststoffe in delonisiertem Wasser). Monoklonaler Mausantikörper (etwa 0,25 ml, 11,4 mg/ml), der Estradion-1-glucuronid (E1G) spezifisch war, wurde zu der Polypyrrollatexsuspension unter RĂŒhren zugesetzt. Die Mischung wurde bei einer Temperatur von 45ÂșC fĂŒr 2 Stunden inkubiert. Dann wurde eine Ăberzugslösung zugesetzt (1,70 ml, 0,25 M BIS-TRIS, 4,0% (w/v) Rinderserumalbumin, 0,1% (w/v) "BRIJ 35" Polyoxyethylenether, pH-Wert 7,0). Die Mischung wurde unter RĂŒhren bei einer Temperatur von 45ÂșC fĂŒr weitere 10 Minuten inkubiert. Die beschichtete Latexsuspension wurde dann bei einer Temperatur von 4-8ÂșC fĂŒr eine Stunde gehalten. WĂ€hrend die Suspension kontinuierlich gerĂŒhrt wurde, wurde die Periodatlösung (0,75 ml, 0,3 M PeriodsĂ€ure, die auf einen pH-Wert von 6-7 mit Triethanolamin neutralisiert wurde) zu der Suspension zugesetzt. Die Suspension wurde, geschĂŒtzt von Umgebungslicht fĂŒr 15-18 Stunden bei einer Temperatur von 4 bis 8ÂșC gemischt. Nach der Oxidation wurde das beschichtete Latex durch tangentielle Filtration mit Hohlfiber gereinigt unter Verwendung eines geeigneten Austauschpuffers (25 mM MOPS, 0,5% Rinderserumalbumin, 0,1% "BRIJ 35" Polyoxyethylenether, eingestellt auf einen pH-Wert von 7,2 mit Ethanolamin). Die Lösung wurde bei einer Temperatur von 4 bis 8ÂșC gelagert, bis zu ihrer Verwendung.
- Dieses Beispiel zeigt die Verwendung eines Polypyrrolkolloidalkonjugates bei einem Immunoassay.
- Ein kompetitives Assayformat wurde verwendet, um einen Immunoassay zum Nachweis des Vorhandenseins und der Menge von E1G zu entwickeln.
- Der chromatographische Streifen, der in dem Assay verwendet wurde, war im wesentlichen gleich zu jenem chromatographischem Streifen, der in dem U.S. Patent Nr. 5,252,459 in den Beispielen 1 und 2 beschrieben ist. An einem Ende eines chromatographischen Streifens wurden 0,01% Latex (w/v) (0,025 ml) die wie in Beispiel 3 beschrieben behandelt wurden, abgelegt.
- In der Mitte entlang des Streifens wurde eine Fangzone untergebracht, welche aus einem Konjugat aus Rinder IgG und E1G bestand. Die Fangzone wurde als ein horizontaler Balken abgelegt, welche die AusmaĂe 0,5 mm mal 4,0 mm aufwies. Das Latex, das an dem Ende des Streifens abgelegt war, wurde vermischt mit einer flĂŒssigen, zu testenden Probe, und die entstehende Mischung wurde durch Absorption und Kapillarwirkung den Streifen entlang gezogen. Bei diesem Assayformat bindet, falls E1G in der Probe vorhanden ist, dieses an den Antikörper auf dem Polypyrrollatex und vermindert die Menge von Latex, welche an das Konjugat bindet, das in der Fangzone immobilisiert ist. Dies fĂŒhrt zu einer leicht gefĂ€rbten Fangregion. Die Konzentration von E1G in der Probe ist invers proportional zu der Menge von Latex, die an das Konjugat gebunden ist, das in der Fangzone immobilisiert ist. Eine instrumentelle Vorrichtung, welche die Menge von gebundenen Latex quantifiziert, wie zum Beispiel ein DC-Scanner, kann verwendet werden, um die Konzentration von E1G in der Probe festzustellen. Fig. 2 zeigt die Daten aus zwei Standardkurven; die unter Verwendung einer VerdĂŒnnungsserie von E1G erzeugt wurden. Eine Kurve, Kurve A wurde erzeugt unter Verwendung von nicht oxidierten Polypyrrollateximmunoreagenz, und die andere Kurve, Kurve B wurde unter Verwendung von Polypyrrollatex erzeugt, das durch das Verfahren dieser Erfindung behandelt wurde. Das Signal in diesem Beispiel wurde erzeugt durch eine DC-Scanner-Messung und wird dargestellt als die Nettodifferenz des gemessenen Hintergrund-Reflexionsgrads und des Fangzonen-Reflexionsgrads (Rnet). Je gröĂer der Wert von Rnet, desto gröĂer ist die Menge von eingefangenem Latex. Die Daten fĂŒr den Vergleich sind ebenfalls in der Tabelle unterhalb dargestellt. Wirkung von Periodatoxidation von spezifischer AktivitĂ€t von Polypyrrolimmunoreagenzien gegen E1G
- Die Daten zeigen die VerstÀrkung der Assayergebnisse durch die Periodatoxidation des sterischen Stabilisators.
- Dieses Beispiel ist ein vorhersagendes Beispiel, das die Verwendung eines sterischen Stabilisators darstellt, der nicht Poly(Vinylalkohol) ist.
- Ein Protein (2,0 g, "SUPRO-TEIN V" (ein Kalium/Triethanolaminsalz von Kollagenprotein kondensiert mit KokosnussfettsĂ€ure und teilweise komplexiert mit Sorbitol) wird zu destilliertem Wasser (100 ml) hinzugesetzt. Dann wird Eisenchloridhexahydrat (18,6 g) in destilliertem Wasser (100 ml) aufgelöst, gefiltert und mit der Lösung kombiniert, die "SUPRO-TEIN V" Protein enthĂ€lt. Unter RĂŒhren wird destilliertes Pyrrol (2,0 ml) im Ganzen zugesetzt und es bildet sich Partikel von Polyprrol. Der Reaktion wird fĂŒr weitere Stunden gestattet fortzulaufen. Die Polypyrrollösung wird durch KreuzfluĂfiltration gereinigt (manchmal als eine Diafiltration bezeichnet) bis die LeitfĂ€higkeit des Abstoms geringer ist als 500 mal von destilliertem Wasser. Die Suspension wird dann ausgetauscht in 0,01 M CaCl&sub2; (0,05 M MOPS Puffer, pH-Wert 7, 8). Die CaCl&sub2; Lösung kann 1% Brij 35, ein Nieder-molekulares Tensid, enthalten, um die kolloidale StabilitĂ€t zu unterstĂŒtzen. Dann wird Pronase (200-100 Mikrogramm) in CaCl&sub2; Lösung (5 ml) aufgelöst, und die entstehende Lösung wird zu der Polypyrrolsuspension zugesetzt, um das Protein zu verdauen.
- Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 37ÂșC fĂŒr 120 Stunden durchgefĂŒhrt. Dann wird die Reaktion erneut durch KreuzfluĂfiltration gereinigt. Die Suspension kann in Formulierung von Immunoreagenzien durch Beschichten der Partikel mit Antikörpern oder anderen spezifischen Bindungsgliedern verwendet werden.
- Dieses Beispiel ist ein vorhersagendes Beispiel, welches die Verwendung eines sterischen Stabilisators, der nicht Poly (Vinylalkohol) ist, verdeutlicht.
- Dextran 75 (2,0 g, durchschnittliches Molekulargewicht: 75.000) wird destilliertem Wasser (100 ml) zugesetzt. Dann wird Eisenchloridhexanhydrat (17,6 g) in destilliertem Wasser (100 ml) aufgelöst, gefiltert und mit der Dextranlösung kombiniert. Unter RĂŒhren wird destilliertes Pyrrol (2,0 ml) im Ganzen zugesetzt und Polypyrrolpartikel bilden sich. Die Reaktion wird vier Stunden lang fortgesetzt. Die Polypyrrolsuspension wird durch Diafiltration gereinigt, bis die LeitfĂ€higkeit des Abstroms geringer ist als 500 von jenen destilliertes Wasser. Die Suspension wird ausgetauscht in 0,1 M Kaliumphosphat (pH-Wert 6,0) und mit dem gewĂ€hlten Antikörper beschichtet zur Herstellung des Immunoreagenz. Dann wird Dextranase (500 Mikrogramm) mit einer AktivitĂ€t von 200 Units, worin eine Unit definiert ist als 1,0 Mikromol von Isomaltose pro Minute produzierend, in Phosphatpuffer (5 ml, pH-Wert 6,0) aufgelöst. Die Dextranaselösung wird zu der Suspension zugesetzt. Die Suspension wird bei einer Temperatur von 37ÂșC fĂŒr 30 Minuten erhalten wonach das Dextran abgebaut wird. Die Immunoreagenzsuspension kann weiter durch Zentrifugation und Waschen mit Phosphatpuffer gereinigt werden.
- Dieses Beispiel vergleicht quantitative Immunoassaystandardkurven fĂŒr E1G fĂŒr Polypyrrol, das mit und ohne vorhandenen Sauerstoff gealtert wurde.
- Polypyrrol wurde synthetisiert und die Reaktionsnebenprodukte wurden durch Diafiltration hintereinander entfernt. Das frisch vorbereitete Polypyrrol, welches in destilliertem Wasser suspendiert war (< 300 umho LeitfĂ€higkeit) wurden in glasdichten Glasflaschen gelagert, welche "crimp-top"-Gummi "septa"-Siegel hatten. Stickstoff wurde durch das Polypyrrol hindurchgeleitet unter Verwendung von hypothermischen Einleitungs- und Ausleitungsnadeln, um den aufgelösten und atmosphĂ€rischen Sauerstoff, der vorhanden war, zu entfernen. Drei gasdichte Flaschen, die mit Polypyrrol gefĂŒllt waren, wurden mittels Ă€hnlichen Verfahren mit reinem Sauerstoff geflutet, so das die ĂŒberstĂ€ndigen SauerstoffmolekĂŒle, welche in den Falschen blieben, sich auf insgesamt 1,5 Ăquvalente im Bezug auf die vorhandenen Pyrrolwiederholungseinheiten addierten. Die endgĂŒltigen Konzentrationen waren wie folgt: 10,5 ml von 2,0% (w/v) Polypyrrol und 118 ml SauerstoffĂŒberschuss bei 1 AtmosphĂ€re Druck. Das Polypyrrol unter Stickstoff wurde bei einer Temperatur von 37ÂșC fĂŒr 25 Tagen ohne Mischen erhalten. Das Polypyrrol unter Sauerstoff wurde bei einer Temperatur von 37ÂșC fĂŒr 7 Tage unter den folgenden Bedingungen erhalten: kein Mischen, RĂŒhren durch Rotationstisch, und Mischung mit magnetischem RĂŒhranker. Die Mischung bewirkte eine erhöhte Aussetzung gegenĂŒber dem ĂŒberstĂ€ndigem Sauerstoff wĂ€hrend der thermischen Behandlung. SĂ€mtliches Polypyrrolherstellungen wurden sofort nach der Behandlung beurteilt. Die Polypyrrolsuspensionen wurden beschichtet mit anti-E1G Antikörpern wie in Beispiel 3 beschrieben; die beschichteten Suspensionen wurden jedoch nicht mit, dem Periodat behandelt. Die Immunoassaykurven fĂŒr die Polypyrrolreagenzien wurden erzielt wie in Beispiel 4 beschrieben. Die Immunoassaystandardkurven sind in der Fig. 3 gezeigt. Die gröĂere Netto-Reflexion (Rnet), die mit Sauerstoffalterung erzielt wurden, zeigt an, dass mehr Latex eingefangen war. Die Daten fĂŒr diesen Vergleich sind ebenfalls in der Tabelle unterhalb gezeigt. Wirkung von Sauerstoffbehandlung auf die spezifische AktivitĂ€t von Polypyrrolimmunoreagenzien fĂŒr E1G
- In der Fig. 3 stellt Kurve A die DurchlĂ€ufe dar, in denen Polypyrrol unter Stickstoff ohne RĂŒhren war; Kurve B stellt jene DurchlĂ€ufe dar, worin Polypyrrol unter Sauerstoff ohne RĂŒhren war; Kurve C stellt die DurchlĂ€ufe dar, worin Polypyrrol unter Sauerstoff und Bewegung durch einen Rotationstisch war; Kurve D stellt jene DurchlĂ€ufe dar, worin Polypyrrol unter Sauerstoff war und das Mischen durchgefĂŒhrt wurde durch das Mittel des RĂŒhrankers.
- Dieses Beispiel zeigt den Abbau von Poly(Vinylalkohol) durch Sauerstoff im Vorhandensein von Polypyrrollatex.
- Gereinigtes Polypyrrollatex (25 ml, 2% Feststoffe) wurde in einem rundbödigen Kolben eingesetzt. Dann wurde Poly(Vinylalkohol) ("ELVANOL HV", 25 ml, 2% Feststoffe) in destilliertem Wasser zu dem Kolben zugesetzt. Der Kolben, welcher mit einem Kaltwasserkondensator ausgestattet war, wurde auf 70ÂșC in einem Glycerolbad erhitzt. Reiner Sauerstoff wurde durch die Lösung hindurchgeleitet durch das Mittel eines Sparging-Stone. Proben (1 ml) wurden bei Intervallen entfernt und verdĂŒnnt mit destilliertem Wasser (4 ml) und bei 10.000 Umdrehungen fĂŒr 1 Stunde mit einem "SS-34 SORVAL" Rotor (E. T. Du Pont de Nemours) zentrifugiert, um das Latex zu entfernen. Der reine Ăberstand wurde fĂŒr die Analyse des HPSEC entfernt.
- Die Kontollreaktionen wurden durchgefĂŒhrt bei fehlendem Polypyrrol. Poly(Vinylalkohol) ("ELVANOL HV", 1 g) wurde in destilliertem Wasser (100 ml) aufgelöst, unter Erhitzung in einem rundbödigem Kolben. Der Kolben, welcher mit einem Kaltwasserkondensator ausgestattet war, wurde auf 70ÂșC in einem Glycerolbad erhitzt. Reiner Sauerstoff wurde durch diese Suspension geleitet durch das Filtern eines Sparging-Stone. Proben (2 ml) wurden an Intervallen fĂŒr die Analyse durch HPSEC entfernt. Der pH-Wert der Reaktionslösung war 5,8.
- Die Kontrollreaktion die zuvor beschrieben ist, wurde wiederholt mit dem Zusatz von 0,5 ml PhosphorsÀure. Der pH-Wert dieser Reaktionsmischung war 1,6, was vergleichbar zum pH-Wert der gereinigten, ungepufferten Polypyrrollatexsuspension vergleichbar ist.
- Die Poly(Vinylalkohol) Produkte wurden analysiert durch HPSEC in der Art und Weise, die in Beispiel 1 beschrieben ist. Die HPSEC Bedingungen wurden so entworfen, um VerĂ€nderungen des Molekulargewichts unterhalb 12.000 g/Mol nachzuweisen. Proben aus den Kontrollreaktionen bei pH-Werten von 5,8 und 1,6 wurden in Intervallen ĂŒber acht Stunden der Sauerstoffdurchleitung bei 70ÂșC erzielt. Keine der Kontrollproben zeigt die Hinweise auf Fragmentierung innerhalb des Bereiches der HPSEC. Die ĂberstĂ€nde der Polypyrrolreaktionssuspension, die Poly(Vinylalkohol) enthielt, wurde durch HPSEC analysiert, um mittlere Molekulargewichte zu berechnen. HPSEC Analyse von löslichen Polymeren aus Polypyrrol behandelt mit Sauerstoffgas
- Bei sĂ€mtlichen Kontrollreaktionen war sowohl MW und MN gröĂer als 12.000 g/Mol, unabhĂ€ngig von der Behandlungszeit.
- Diese Erfindung kann verwendet werden, um die BindungsaktivitĂ€t von Festphasenimmunoreagenzien zu verbessern, welche adsorbierte oder kovalent gebundene Schichten von löslichen Polymer enthalten. Das Polymer muss funktionelle Gruppen haben, welche den Abbau des Polymer-RĂŒckgrates gestatten. Die Behandlung der OberflĂ€chen in der hierin beschriebenen Art und Weise kann eine reduzierte sterische Interferenz des immobilisierten spezifischen Bindungsgliedes gestatten, insbesondere wenn es erforderlich ist, dass das immobilisierte spezifische Bindungsglied mit einem zweiten immobilisierten Bindungsglied zusammenwirkt. Ein weiterer Vorteil, der durch diese Erfindung bereitgestellt wird, ist die Verminderung der Assoziation des spezifischen Bindungsgliedes mit einer gelösten Polymerschicht, welche Bereiche enthalten kann, welche eine geringe AffinitĂ€t fĂŒr das spezifische Bindungsglied zeigen. Spezifische Bindungsglieder, welche mit der Polymerschicht in dieser Art und Weise assoziiert sind, sind möglicherweise empfindlich gegenĂŒber einer Ablösung von der festen Phase, wenn Möglichkeiten fĂŒr stĂ€rkere Zusammenwirkungen bereitgestellt werden, wie zum Beispiel eine Bindung an einen immobilisierten Liganden, fĂŒr welchen das spezifische Bindungsglied eine SpezifitĂ€t aufweist.
Claims (11)
1. Ein Verfahren zum Erhöhen der BindungsaktivitÀt eines
spezifischen Bindeglieds, welches auf der OberflÀche eines
sterisch stabilisierten Festphasenmaterials immobilisiert ist,
das folgende Schritte umfaĂt:
(a) lmnmobilisieren eines spezifischen Bindeglieds auf der
OberflÀche des Festphasenmaterials, und
(b) Degradieren des sterischen Stabilisators.
2. Das Verfahren gemÀà Anspruch 1, worin der Schritt
Immobilisieren des spezifischen Bindeglieds auf der OberflÀche
des Festphasenmaterials vor dem Schritt Degradieren des
sterischen Stabilisators erfolgt.
3. Das Verfahren gemÀà Anspruch 1, worin der Schritt
Immobilisieren des spezifischen Bindeglieds auf der OberflÀche
des Festphasenmaterials nach dem Schritt Degradieren des
sterischen Stabilisators erfolgt.
4. Das Verfahren gemÀà Anspruch 1, worin der sterische
Stabilisator durch ein chemisches Mittel degradiert wird.
5. Das Verfahren gemÀà Anspruch 4, worin das chemische
Mittel ein Oxidationsmittel ist.
6. Das Verfahren gemÀà Anspruch 1, worin der sterische
Stabilisator ein Gebilde ist, das eine hydrolysierbare Bindung
enthÀlt.
7. Das Verfahren gemÀà Anspruch 1, worin der sterische
Stabilisator ein Gebilde ist, das eine Bindung enthÀlt, die
gewÀhlt ist aus der Gruppe bestehend aus Esterbindungen,
Amidbindungen, vicinalen Diolbindungen, Disulfidbindungen und
Kohlenhydratbindungen.
8. Das Verfahren gemÀà Anspruch 1, worin der sterische
Stabilisator durch ein biologisches Mittel degradiert wird.
9. Das Verfahren gemÀà Anspruch 1, worin das
Festphasenmaterial ein Partikel ist.
10. Das Verfahren gemÀà Anspruch 1, worin das
Festphasenmaterial ein Polymer ist.
11. Das Verfahren gemÀà Anspruch 10, worin das Polymer
Polypyrrol ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/657,578 US5681754A (en) | 1996-06-07 | 1996-06-07 | Method for improving the performance of an immunoreagent in an immunoassay |
PCT/US1997/009429 WO1997046881A1 (en) | 1996-06-07 | 1997-06-03 | Method for improving the performance of an immunoreagent in an immunoassay |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69715011D1 DE69715011D1 (de) | 2002-10-02 |
DE69715011T2 true DE69715011T2 (de) | 2003-04-30 |
Family
ID=24637789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69715011T Expired - Fee Related DE69715011T2 (de) | 1996-06-07 | 1997-06-03 | Verfahren zur verbesserung der leistung von einem immunoreagenz in einem immunoassay |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5681754A (de) |
EP (1) | EP0923735B1 (de) |
JP (1) | JP2000512750A (de) |
AT (1) | ATE223053T1 (de) |
CA (1) | CA2255909A1 (de) |
DE (1) | DE69715011T2 (de) |
ES (1) | ES2185024T3 (de) |
WO (1) | WO1997046881A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4602595B2 (ja) * | 2001-05-30 | 2010-12-22 | éąæ±ććŠæ ȘćŒäŒç€Ÿ | ç·èçœèłȘăźćźéæčæłćăłćźéçšè©ŠèŹ |
EP1590659A4 (de) * | 2003-02-07 | 2010-04-21 | Univ Texas | Mehrschalen-microsphÀren mit integrierten chromatographischen und detektionsschichten zur verwendung in array-sensoren |
WO2005007282A2 (en) * | 2003-05-13 | 2005-01-27 | Minerva Biotechnologies Corporation | Storage and use of colloids |
US8101431B2 (en) | 2004-02-27 | 2012-01-24 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements and reagent delivery systems |
US8105849B2 (en) | 2004-02-27 | 2012-01-31 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements |
AU2006309284B2 (en) | 2005-05-31 | 2012-08-02 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods and compositions related to determination and use of white blood cell counts |
GB201000643D0 (en) | 2010-01-15 | 2010-03-03 | Vivacta Ltd | A method for sensing a chemical |
JP6420055B2 (ja) * | 2013-03-29 | 2018-11-07 | ç©æ°ŽăĄăăŁă«ă«æ ȘćŒäŒç€Ÿ | ă€ă ăăŻăăăçšçèČçČććăłăăăçšăăèšșæçšă€ă ăăŻăăăè©ŠèŹ |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5252459A (en) * | 1988-09-23 | 1993-10-12 | Abbott Laboratories | Indicator reagents, diagnostic assays and test kits employing organic polymer latex particles |
AU609332B2 (en) * | 1988-11-09 | 1991-04-26 | Biotrack, Inc. | Method and composition of stabilizing and solubilizing latex reagents |
US5102788A (en) * | 1988-11-21 | 1992-04-07 | Hygeia Sciences, Inc. | Immunoassay including lyophilized reactant mixture |
US5175112A (en) * | 1989-01-20 | 1992-12-29 | Diagnostica Stago | Submicron particles, preparation and utilization in immunodiagnosis |
EP0396116B1 (de) * | 1989-05-02 | 1997-02-05 | Abbott Laboratories | Kovalente Kupplung von spezifischen Bindungspartnern an einer Festphase |
US5516703A (en) * | 1993-08-20 | 1996-05-14 | The University Of Utah | Coating of hydrophobic surfaces to render them protein resistant while permitting covalent attachment of specific ligands |
-
1996
- 1996-06-07 US US08/657,578 patent/US5681754A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-06-03 JP JP10500737A patent/JP2000512750A/ja active Pending
- 1997-06-03 ES ES97926857T patent/ES2185024T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-03 WO PCT/US1997/009429 patent/WO1997046881A1/en active IP Right Grant
- 1997-06-03 EP EP97926857A patent/EP0923735B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-03 DE DE69715011T patent/DE69715011T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-03 AT AT97926857T patent/ATE223053T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-06-03 CA CA002255909A patent/CA2255909A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000512750A (ja) | 2000-09-26 |
ATE223053T1 (de) | 2002-09-15 |
DE69715011D1 (de) | 2002-10-02 |
ES2185024T3 (es) | 2003-04-16 |
EP0923735A1 (de) | 1999-06-23 |
US5681754A (en) | 1997-10-28 |
CA2255909A1 (en) | 1997-12-11 |
WO1997046881A1 (en) | 1997-12-11 |
EP0923735B1 (de) | 2002-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69121849T2 (de) | Bindung von Liganden an Gold | |
EP1196780B1 (de) | Herstellung und anwendung von lumineszierenden mikro- und nanopartikeln | |
DE68911674T2 (de) | Testverfahren und reagenzsatz dazu. | |
DE69526747T2 (de) | Elektrobiochemisches Verfahren, System und Elektroden zur Bestimmung eines Mitgliedes eines Bindungspaares | |
DE69113872T2 (de) | Biologisch aktive Reagenzien aus Carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten, analytisches Element und Verfahren zur Verwendung. | |
DE69117067T2 (de) | Verbesserung bei festphasenbindungs-analysenverfahren | |
DE69806925T2 (de) | Ligand-aminodextran-markierungsubstanzkonjugate und deren verwendung | |
DE69116236T2 (de) | Bestimmung von Analyten, die Bindungsstellen fĂŒr mindestens zwei Bindungsgruppen haben | |
DE69021309T2 (de) | Magnetische Teilchen verwendender Immunotest. | |
DE3781335T2 (de) | Immunoassay mit verwendung von kolloidalem gold. | |
DE2522086C2 (de) | Reagenz zum Abtrennen und Bestimmen von in biologischen Fluiden vorhandenen AK:Ag-Komplexen | |
EP0849595B1 (de) | Synthetische Partikel als Agglutinationsreagenzien | |
DE69106002T2 (de) | Testverfahren und reagenziensatz dafĂŒr. | |
EP0080614A2 (de) | Ein Latex, biologisch aktive Latexkonjugate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69232801T2 (de) | Abtrennungsverfahren | |
DE2322562C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in einer Probe | |
DE69026024T2 (de) | KĂŒnstlicher TrĂ€ger zur Immobilisierung von biologischen Proteinen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3486275T2 (de) | Integralantikörper enthaltende polymerisierbare Verbindungen und deren Anwendungen in Immuntesten mit durch Polymerisation induzierter Trennung. | |
DE69715011T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der leistung von einem immunoreagenz in einem immunoassay | |
DE69010089T2 (de) | Submikronische teilchen, herstellung und verwendung in der immundiagnose. | |
DE3412340C2 (de) | Substrat zur Fluoreszenz-Immunanalyse von biologischen FlĂŒssigkeiten | |
EP0685070A1 (de) | Acylierte proteinaggregate und deren verwendung zur entstörung von immunoassays | |
DE1961541A1 (de) | Immunologisches Indikatorreagens | |
WO1997019354A1 (de) | Lagerstabiles partikel, insbesondere trĂ€ger fĂŒr trĂ€gergebundene reaktionen sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE69219769T2 (de) | Bearbeitung von analytischen reagenzien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |