DE69010089T2 - Submikronische teilchen, herstellung und verwendung in der immundiagnose. - Google Patents
Submikronische teilchen, herstellung und verwendung in der immundiagnose.Info
- Publication number
- DE69010089T2 DE69010089T2 DE69010089T DE69010089T DE69010089T2 DE 69010089 T2 DE69010089 T2 DE 69010089T2 DE 69010089 T DE69010089 T DE 69010089T DE 69010089 T DE69010089 T DE 69010089T DE 69010089 T2 DE69010089 T2 DE 69010089T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- latex
- immunological
- particles
- latex particles
- substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 109
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims abstract description 151
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims abstract description 151
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 claims abstract description 99
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 62
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 56
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims abstract description 50
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims abstract description 50
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims abstract description 50
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 48
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 45
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims abstract description 26
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical group CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 13
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims abstract description 11
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims abstract 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 26
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 claims description 24
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- -1 carbodiimide compound Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 13
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 13
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 10
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 7
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 7
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 7
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical group C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 claims description 4
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims description 3
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 3
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 claims description 2
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 claims 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 abstract description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 abstract description 2
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 13
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 238000004848 nephelometry Methods 0.000 description 7
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- 238000004879 turbidimetry Methods 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 6
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 6
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 4
- 239000011535 reaction buffer Substances 0.000 description 4
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 102100032752 C-reactive protein Human genes 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004411 Antithrombin III Human genes 0.000 description 2
- 108090000935 Antithrombin III Proteins 0.000 description 2
- 108010074051 C-Reactive Protein Proteins 0.000 description 2
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 2
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 2
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 2
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 2
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 2
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 229960005348 antithrombin iii Drugs 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 102000015736 beta 2-Microglobulin Human genes 0.000 description 2
- 108010081355 beta 2-Microglobulin Proteins 0.000 description 2
- 239000006177 biological buffer Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DFYKHEXCUQCPEB-UHFFFAOYSA-N butyl 2-methylprop-2-enoate;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCCCOC(=O)C(C)=C DFYKHEXCUQCPEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- 235000013325 dietary fiber Nutrition 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229960000856 protein c Drugs 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 2
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 2
- 239000012905 visible particle Substances 0.000 description 2
- PZWQOGNTADJZGH-SNAWJCMRSA-N (2e)-2-methylpenta-2,4-dienoic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C=C PZWQOGNTADJZGH-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- MZGMQAMKOBOIDR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCO MZGMQAMKOBOIDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJVXEQJVAOGXKM-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-2h-quinoline-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2N(C(O)=O)C(OCC)C=CC2=C1 YJVXEQJVAOGXKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMWJNCVLMJQEJG-UHFFFAOYSA-N C(C(=C)C)(=O)O.C(CCC)C=CC1=CC=CC=C1 Chemical compound C(C(=C)C)(=O)O.C(CCC)C=CC1=CC=CC=C1 BMWJNCVLMJQEJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 1
- GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N EEDQ Chemical compound C1=CC=C2N(C(=O)OCC)C(OCC)C=CC2=C1 GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 230000001594 aberrant effect Effects 0.000 description 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004523 agglutinating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007818 agglutination assay Methods 0.000 description 1
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- BHZFMQRYRZEVAC-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;butyl 2-methylprop-2-enoate;styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1.CCCCOC(=O)C(C)=C BHZFMQRYRZEVAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIBKPZAQWNJRSA-UHFFFAOYSA-N butyl 2-methylprop-2-enoate;methyl prop-2-enoate Chemical compound COC(=O)C=C.CCCCOC(=O)C(C)=C FIBKPZAQWNJRSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-2-enoic acid Chemical compound C=C.OC(=O)C=C QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKTYUTRHNMIXHM-UHFFFAOYSA-N ethenyl acetate;ethenyl prop-2-enoate Chemical compound CC(=O)OC=C.C=COC(=O)C=C AKTYUTRHNMIXHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920006226 ethylene-acrylic acid Polymers 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 239000000677 immunologic agent Substances 0.000 description 1
- 229940124541 immunological agent Drugs 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- HXHCOXPZCUFAJI-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoic acid;styrene Chemical compound OC(=O)C=C.C=CC1=CC=CC=C1 HXHCOXPZCUFAJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54313—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54393—Improving reaction conditions or stability, e.g. by coating or irradiation of surface, by reduction of non-specific binding, by promotion of specific binding
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft submikronische, durch immunologisches Material sensibilisierte Latexpartikel (d.h. mit einem mittleren Durchmesser von weniger als einem Mikrometer), das sind Partikel, auf denen ein Antigen oder ein Antikörper mittels Kovalenz oder Adsorption fixiert ist. Diese Partikel sind bei elektromagnetischer Bestrahlung, wie sichtbares Licht oder UV, "unsichtbar" oder "transparent" und werden durch Agglutination "sichtbar", wenn sie nach Verbindung mit einem Antikörper bzw. mit einem Antigen bestrahlt werden.
- Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf das Verfahren zur Herstellung dieser sensibilisierten Partikel und deren Verwendung zur immunologischen Dosierung beim Ausführen von Reaktionen des Typs Antigen/Antikörper.
- Die immunologischen Techniken haben einen bedeutenden Platz im Rahmen der biomedizinischen Analyse eingenommen. Heute werden sie zum Quantifizieren und Dosieren von zahlreichen Stoffen, zu denen die Proteine, die Haptene, die Hormone, die Medikamente und die Antikörper zählen, verwendet.
- Ihr Prinzip beruht auf der chemischen Fixierung eines Antikörpers (oder eines Antigens) auf einem Partikelträger. Der Komplex Partikelräger/Antikörper oder Antigen bildet ein Reagens; dieses Reagens, agglutiniert schnell wenn es mit dem entsprechenden Antigen (oder Antikörper) zusammengebracht wird. Diese Agglutination geht mit einer beträchtlichen Erhöhung der Absorbierfähigkeit des Milieus entsprechend der Partikelgröße einher. Der Partikel stellt also ein passives, verstärkendes Agglutinationselement dar, was sich durch eine deutliche Erhöhung der Absorbierfähigkeit bemerkbar macht.
- Bei den bekannten Techniken haben sich auf dem Gebiet der Immunanalyse drei Verfahrensgruppen durchgesetzt.
- Die erste Gruppe umfaßt die Verfahren der Turbidimetrie und der Nephelometrie. Dabei handelt es sich um Verfahren die der schnellen, jedoch wenig empfindlichen Anwendung dienen und zwar nur bei starken Proteinkonzentrationen, vor allem bei der Turbidinetrie, welche Proteinkonzentrationen von über 100 ug/ml voraussetzt. Die Nephelometrie ist empfindlicher (Anwendungsgebiet ca. 20 ug/ml), sie erfordert jedoch ein sehr "spezielles" Material und eine Vorbehandlung der Proben, wodurch die Anwendungsmöglichkeiten erheblich eingeschränkt werden.
- Die zweite Gruppe umfaßt die sogenannten LAURELL und MANCINI Verfahren. Es handelt sich dabei um einfache, jedoch schwer realisierbare, und nicht automatisierbare Verfahren. Sie finden ihre Anwendung bei Proteinkonzentrationen von mehr als 20 ug/ml beim MANCINI Verfahren und von 5 ug/ml beim LAURELL Verfahren. Die Analysezeiten betragen mehrere Stunden und oft mehr als 24 Stunden.
- Die dritte Gruppe umfaßt die sogenannten Markierungsverfahren, vor allem die immunenzymologischen (EIA) und radioimmunologischen (RIA) Verfahren. Ihre Anwendung erfordert kostspielige Apparaturen; zu den Dosierungen gehören mehrere, von Spülungen unterbrochene Reaktionsschritte, deren Automatisierung kompliziert bleibt und die Analysezeiten liegen kaum unter zwei Stunden. Diese Verfahrenerlauben allerdings Empfindlichkeiten unter 1 ng/m und lassen sich auf jede vorhandene, biologische Substanz mit Konzentrationen im günstigen Bereich von 10 ng/ml bis 1 mg/ml anwenden.
- Dieser Sachverhalt rechtfertigt und erläutert die momentanen Forschungsanstrengungen hinsichtlich der Entwicklung neuer Immundosierungsverfahren zur Beseitigung der o.g. Nachteile, mit dem Ziel, die Anwendungsmöglichkeiten der Techniken aus den ersten beiden Gruppen zu verbessern, falls die hohe Empfindlichkeit der EIA und RIA Verfahren nicht unbedingt erforderlich ist.
- Es ist insbesondere bekannt, daß sich die Autoren seit 1970 damit beschäftigen, die Art und Weise des Erfassens von immunologischen Reaktionen des Typs Antigen/Antikörper der ersten beiden o.g. Gruppen zu verfeinern. Daher wurde die Verwendung von mit einem Antigen oder Antikörper versehenen Latexmikropartikeln zur Entwicklung von quantitativen Dosierungen mit Hilfe von Turbidimetrie, Nephelometrie und Partikelzählung in Betracht gezogen.
- Auf dem Gebiet der Turbidimetrie (durch Messung der Absorbierfähigkeit des Lichts), sind die Artikel von A.N. BERNARD, A. VYSKOLL und R.R. LAUWERYS, Clin. Chem., 27 (Nr. 6), Seite 832-837 (1981) und von A.M. BERNARD und R.R. LAUWERYS, Clin. Chim. Acta, 119, Seite 335-339, (1982), über die Anwendung von submikronischen Latexpartikeln (mittlerer Durchmesser: 0,79 Mikrometer) versehen mit Anti β&sub2;-Mikroglobulin Antikörpern zur Dosierung von β&sub2;-Mikroglobulin durch Messung der Absorbierfähigkeit bei 360 nm, bekannt; aus dem Artikel von Y. MAYNARD et al., Clin. Chem., 32 (Nr. 5), Seite 752-757, (1986), die Anwendung von monoklonaren oder polyklonaren Anti-IgG Antikörpern zur Dosierung von Immunglobulinseren in Mikroschalen.
- Auf dem Gebiet der Nephelometrie (durch Messung der Lichtzerstreuung) ist aus dem Artikel von J. GRANGE et al., Journal of Immunological Methods, 18, Seite 365-375, (1977) die Verwendung von submikronischen Latexkugeln (mittlerer Durchmesser 0,3 Mikrometer), die mit einem Anti-IgG Antikörper vom Kaninchen versehen sind, bekannt, zur Dosierung des IgG vom Kaninchen. Die Latexkugeln bestehen aus Karboxylpolystyrol und enthalten die COOH Gruppen zur Fixierung des Ligand, in diesem besonderen Fall, des Anti-IgG-Antikörpers vom Kaninchen. Dieser Artikel weist vor allem daraufhin, daß "es schwierig ist, die Herstellung von Latexsphären mit adsorbierten Antigenen oder Antikörpern zu normen, da sie dazu neigen, sich selbst zu agglutinieren, bei Änderung des pH und der ionischen Kraft des Dosierungsmilieus".
- Ebenfalls ist aus dem Artikel von Anne-Marie BONNEFOY et al., C.R. Acad. Sc. Paris, 283, Serie D Seite 115-118 (vom 5. Juli 1976) die Verwendung von Latexsphären (Polystyrol) mit einem Durchmesser von 300 nm bekannt, die mittels Kovalenz mit einem Antikörper verbunden sind, um nephelometrische Dosierungen zu erhalten (Ablesung bei einer Wellenlänge von 550 nm, bei einem Beobachtungswinkel von 90º). Dieser Artikel enthält keine Beschreibung und keinen Vorschlag hinsichtlich der Stabilisierungsart des immunologischen Reagens, bestehend aus den genannten an den Antikörper gebundenen und stabilisierten Latexsphären.
- Auf dem Gebiet der Partikelzählung, ist die Verwendung von submikronischen Polystyrolteilchen (mittlerer Durchmesser: 0,8 Mikrometer) bekannt, die mit Human-IgG versehen sind, zum Auswerten der Agglutination bei Vorhandensein eines Agglutinationsmittels, wie dem Rheumafaktor aus dem Artikel von C.L. CAMBIASO und P.L. NASSON "automated determination of circulating immune complexes by particules counting immunoassay (PACIA)", Protides and Biological Fluids, 1-4. (1979); ebenso sind die beiden o.g. Artikel von A.N. BERNARD et al. bekannt; und das anläßlich der 30. nationalen Tage der APDILA vom 16. bis 17.November 1985 vorgelegte Exposé von J.C. MARESCHAL mit dem Titel "Une nouvelle génération de dosages immunologiques, non-isotopiques par comptage de particules de latex" , welches erneut auf die bei den Messungen aufgetretenen Schwierigkeiten in Bezug auf die Latexagglutination hinweist, wie z.B. die Schwierigkeit der Quantifizierung der Agglutinationsreaktion, die erhöhte, unspezifische Agglutinationsfrequenz und der Mangel an Empfindlichkeit.
- Zusammenfassend sind die turbimetrischen, nephelometrischen und Partikelzählverfahren durch folgende Nachteile eingeschränkt:
- - Schwierigkeiten beim Erzielen von stabilen und genormten Suspensionen
- - Spontane Selbstagglutination des durch einen Antikörper oder ein Antigen sensibilisierten Latex,
- - schwache Meßfläche der Eichungskurve (Schwankung der optischen Dichte (DO) von weniger als 0.3 bis 0.4),
- -Mangel an Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit,
- - Behandlung des Partikelreagens vor Anwendung, in bestimmten Fällen (wegen Auflösung) und schlechte Stabilität des Reagens,
- - schwierige Anwendung und manchmal komplizierte Erfassung.
- Wegen dieser Nachteile wurden die Verfahren trotz ihres praktischen Interesses nicht voll ausgeschöpft.
- Ebenso ist aus dem Artikel von J. WINKLES et al. "Enhanced-Latex-Agglutination Assay for C-Reactive Protein in Serum, with Use of a Centrifugal Analyzer", Clin. Chem., 33 (Nr. 5), Seite 685-689, (1987), die Verwendung von sphärischen, submikronischen Latexpartikeln aus Polystyrol (mittlerer Durchmesser : 0,057 Mikrometer), auf denen ein Antikörper adsorbiert wurde, in diesem besonderen Fall ein Anti-Protein C Reagens des Antikörpers, zum Auswerten der Partikel durch Zählen (vorzugsweise), Turbidimetrie oder Nephelometrie, der aus der Verbindung des Komplexes der Anti-Protein C reaktiven/Latexsphären mit dem C-reaktiven Protein (abgekürzt : CRP), resultierenden Agglutination. Die von J. WINKLES et al. beschriebene Technik setzt eine Behandlung mit Ultraschall voraus (auf englisch: "sonication"), die als wesentlich für die Zerstreung und Stabilisierung der Latexpartikel erachtet wird (um deren Selbstagglutination zu verhindern) und um die Verwendung dieser Partikel zur Adsorption des immunologischen Materials (in diesem besonderen Fall des Artikels, des AntiCRP Antikörpers) zu ermöglichen. Die Behandlung mit Ultraschall, die wiederum vor jeder Anwendung des immunologischen Reagens, bestehend aus dem auf den erwähnten Latexpartikeln adsorbierten, immunologischen Material, erfolgen muß, erfordert die Verwendung von kostspieligem Material (nämlich der Ultraschallgenerator und sein Gehäuse), wobei die Anwendung der komplizierten Funktionsweisen, die Reproduktionsmöglichkeiten der genannten Technik beeinträchtigt oder einschränkt. Siehe daher die Hinweise in dem genannten Artikel Seite 686, linke Spalte, Zeile 37-58, und Seite 688 rechte Spalte, Zeile 54-62.
- Zusammenfassend erfordert die Technik von J. WINKLES et al., für die immunologischen Dosierungen des Typs Antigen/Antikörper die Anwendung eines Ultraschallfeldes während einer Dauer von 60 s; liegt diese Dauer über 60 s, führt sie zu einer Überhitzung und so zur Zerstörung des Komplexes Latexsphären/Antikörper, und ist die Ultraschallbehandlung unvollständig, verringert sich die Dosierungsempfindlichkeit mit dem sich ergebenden Latexsphären/Antikörper Komplex erheblich und führt zu abweichenden Dosierungsergebnissen.
- Ebenso ist bekannt, daß das zum Fixieren von Membranen oder Wänden, von Antigenen oder Antikörpern, verwendete Latex in Form von Sphären, vor allem mit Hilfe von polyhydroxylierten oder eiweißartigen Substanzen oder auch mit Polyvinylpyrrolidon (Siehe vor allem EP-A-O 104 101, FR-B-2 125 000, FR-A-2 495 326, EP-A-0 140 489, EP-A-O 280 560, EP-A-O 163 393 und EP-A-O 281 327) stabilisiert werden muß.
- Die Wahl des Latex ist besonders wichtig. Es wurde tatsächlich festgestellt, daß die submikronischen Latexpartikel vor allem gemäß der EP-A-O 296 883 (Latexcarboxypolypropylen), EP-A-O 286 687 (Latexcopolymere Äthylenacrylsäure und Äthylenmetacrylsäure), EP-A-O 295 402 (Latexcopolymer Styrolacrylsäure-Triäthylenglykolmetacrylat), FR-B-2 125 000 (Latex Polystyrol oder Polyacrylamid und Latex Copolymer Styrolbutadien, Styrolacrylnitrilbutadien oder Vinylacetat-Vinylacrylat), FR-A-2 495 326, EP-A-O 140 489 und EP-A-O 280 560 (Latexpolystyrol, Polyacrylamid, Polyäthylen oder Polypropylen), selbst bei Verbindung mit einem Stabilisierungsmittel, im Laufe der Zeit nicht stabil bleiben. Diese durch ein immunologisches Material wie Antigen oder Antikörper sensibilisierten Partikel, sind nach 2-4 Monaten Lagerung unter normalen Bedingungen anfällig für Selbstagglutinationprozesse.
- Um eine Verbesserung der Stabilität während der Lagerung bei 4ºC zu erreichen, sollt eher ein verdünntes immunologisches Reagens herangezogen werden.
- Es existiert ein Bedarf an einer relativ einfachen, von den EIA und RIA Techniken abweichenden, immunologischen Dosierungstechnik, die durch Kovalenz oder Adsorption mit submikonischen Latexpartikeln verbundene Antigene oder Antikörper, verwendet, welche die Beseitigung der o.g. Nachteile aus dem Stand der Technik ermöglicht, die eine schnelle, leicht automatisierbare und allen Analyse- oder Forschungslabors zugängliche Analyse, mit einem breiten Anwendungsgebiet, gewährleistet und es ermmöglicht eine Empfindlichkeitsschwelle von mindestens 100 ng/ml zu erzielen.
- Es existiert ebenfalls ein Bedarf an einer Technik zur Herstellung von submikronischen, durch eine Substanz oder immunologisches Material sensibilisierten Latexpartikeln, die während der Lagerung stabil bleiben, ohne daß man sie in einer entsprechenden, biologischen Pufferlösung verdünnen muß.
- Erfindungsgemäß wurde das Ziel gesetzt, die o.g. Erfordernisse mittels einer neuen technischen Lösung zu erfüllen, bei der einerseits besondere, submikronische Latexpartikel verwendet und andererseits die o.g. aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile beseitigt werden.
- Erfindungsgemäß wird eine neue, technische Lösung zur Herstellung von Latexpartikeln empfohlen, die durch ein immunologisches Material sensibilisiert wurden, um dementsprechend immunologische Dosierungen vom Typ Antigen/Antikörper durch Agglutination von Latexpartikeln zu schaffen, die durch Adsorption mit einem Antigen (oder einem Antikörper) versehen werden, wenn die Partikel mit dem entsprechenden Antikörper (bzw. dem Antigen) in Verbindung gebracht werden.
- Diese neue technische Lösung umfaßt einerseits die Wahl eines bestimmten Latex und andererseits die Blockierung oder Einnahme der aktiven Stellen der Partikel, die nicht von dem immunologischen Antigen- oder Antikörpermaterial besetzt sind, mittels eines Stabilisierungsmittels, das aus dem gesamten Komplex, bestehend aus den hydroxylierten Substanzen, mit einer oder besser mehreren OH-Gruppen pro Molekül, aus den Eiweißstoffen, den Peptiden, den Aminosäuren, den polyosischen Substanzen, einschließlich einer oder mehrer Karboxylsäuren und/oder Karboxylatgruppen, dem Polyvinylpyrrolidon, deren Analogen und Gemischen, ausgewählt wird.
- Dem ersten Aspekt der Erfindung entsprechend, wird ein Verfahren zum Fixieren von immunologischem, unter Antigenen und Antikörpern auf submikronischen Latexpartikeln ausgewähltem Material, mittels Kovalenz oder Adsorption, empfohlen, wobei das Verfahren, das die Stabilisierung des Latex beinhaltet, dadurch gekennzeichnet ist, daß es folgende Schritte umfaßt:
- (A) Verbindung, in einem geeigneten, flüssigen Milieu mit einer ionischen Kraft im Bereich von 0,01 bis 0,5 bei einem pH von 4 bis 10, und einer Temperatur von 0 bis 60º C,
- (1) von Latexacrylpartikeln auf Butylpolymetacrylatbasis mit einem mittleren Durchmesser, der kleiner oder gleich 100 nm ist, wobei das Latex ein aus Styroleinheiten und aus Butylmetacrylateinheiten bestehender Copolymer ist, mit einem molaren Verhältnis Styroleinheit/Butylmetacrylateinheit von 40/60 bis 45/55, bei einer Dichte von 0,9 bis 1,4 g/cm³, die aus 100 bis 450 Mikroäquivalenten der COOH-Gruppen pro Gramm Latex zusammengesetzt sind, mit
- (2) dem immunologischen Material
- um durch ein immunologisches Material sensibilisierte Latexpartikel zu gewinnen und wobei das immunologische Naterial mit jedem Latexpartikel verbunden ist und
- (B) Stabilisierung des so gewonnenen, immunologischen Reagens, mittels eines Stabilisierungsmittels, das aus dem gesamten Komplex, bestehend aus den hydroxylierten Substanzen mit einer oder mehreren OH-Gruppen pro Molekül, aus den Eiweißstoffen, den Peptiden, den Aminosäuren, den polyosischen Substanzen, einschließlich einer oder mehrerer Karboxylsäuren und/oder Karboxylatgruppen, dem Polyvinylpyrrolidon und seinen Gemischen besteht, ausgewählt wird.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, wird als neues Industrieprodukt das immunologische Reagens empfohlen, das aus den mit dem adsobierten, immunologischen und mit dem Stabilisierungsmittel versehenen Partikeln besteht, und welches man gemäß dem o.g. Verfahren erhält, wobei die Ausdehnung des immunologischen Reagens so beschaffen ist, daß das Verhältnis Wellenlänge (λ) / mittlerer Durchmesser (d) der Partikel über oder gleich 5/1 ist, während der Analyse unter Bestrahlung bei einer vorgegebenen Wellenlänge (λ).
- Erfindungsgemäß sind die Latexpartikel insbesondere folgendermaßen beschaffen:
- (i) Die Latexpartikel, die mit der immunologischen Substanz und dem Stabilisierungsmittel versehen sind und sich in einer Suspension in einem flüssigen, wässrigen Nilieu befinden, sind unsichtbar, bei Bestrahlung mit einer Wellenlänge (λ) über dem mittleren Durchmesser (d) der Partikel, und
- (II) die Latexpartikel, die mit der immunologischen Substanz und dem Stabilisierungsmittel versehen sind und sich in einer Suspension in einem flüssigen, wässrigen Milieu befinden, werden bei Bestrahlung "sichtbar" durch Agglutination, nachdem sie mit einer Substanz in Kontakt gebracht wurden, die unter den Antikörpern beziehungsweise den Antigenen ausgewählt wurde, und die der auf den Partikeln fixierten, immunologischen Substanz entspricht.
- Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung, wird die Verwendung des immunologischen Reagens auf dem Gebiet der immunologischen Dosierungen vom Typ Antigen/Antikörper empfohlen.
- Die Dosierungsverfahren umfassen erfindungsgemäß:
- - direkte Bestimmung eines Antikörpers mittels Agglutination nach der Verbindung des Antikörpers mit dem Reagens, bestehend aus den Latexpartikeln, die jeweils mittels Kovalenz oder Adsorption mit einem Antigen verbunden und stabilisiert sind;
- - direkte Bestimmung eines Antigens mittels Agglutination nach Verbindung des Antigens mit einem Reagens, bestehend aus den Latexpartikeln, die jeweils mittels Kovalenz oder Adsorption mit einem Antikörper verbunden sind; und,
- - Hemmung der Agglutination des Reagens Latex/Antigen bei Vorhandensein des entsprechenden Antikörpers und indirekte Dosierung des freien Antigens (vor allem durch kompetitive Verfahren) oder umgekehrt.
- Diese Dosierungsverfahren sind bei normalen Anwendungsbedingungen temperaturunempfindlich und können bei einer Temperatur von 0 bis 60ºC, insbesondere von 4 bis 60ºC und hauptsächlich bei einer üblichen Temperatur, auf dem immunologischen Gebiet im Bereich von 15 bis 37ºC, angewendet werden.
- Erfindungsgemäß beruht die Dosierungstechnik günstigerweise auf dem Wechsel Unsichtbarkeit/Sichtbarkeit von submikronischen Partikel mittels Agglutination und unterscheidet sich von den o.g., aus dem Stand der Technik bekannten, technischen Lösungen.
- Erfindungsgemäß versteht man unter den Ausdrücken "unsichtbare Partikel" und "sichtbare Partikel" einerseits, daß die sogenannten unsichtbaren oder transparenten Partikel die elektromagnetische Strahlung, wie das Licht, weder zerstreuen noch absorbieren, weil sie das Milieu mit den Partikeln ohne wesentliche Abweichung von der Bestrahlung passieren und andererseits, die sichtbaren Partikel absorbieren und/oder die elektromagnetische Strahlung zerstreuen.
- Unter dem Begriff "immunologische Substanz" oder "immunologisches Material" versteht man jede, aus dem aus den Antigenen und den Antikörpern bestehenden Komplex, ausgewählte Substanz, die mittels Kovalenz oder Adsorption auf den Nikropartikeln fixiert werden soll.
- Unter dem Begriff "Ligand" versteht man hier das mit jedem Latexpartikel mittels Kovalenz oder Adsorption verbundene Antigen oder den Antikörper.
- Unter dem Begriff "immunologoisches Reagens" versteht man den Komplex, bestehend aus den unter Antigenen beziehungsweise Antikörpern ausgewählten Latexpartikeln und der immunologischen Substanz, die mittels Kovalenz oder Adsorption mit jedem der Partikel verbunden ist, wobei die Latexpartikel mit dem immunologischen, mittels eines Stabilisierungsmittels stabilisierten Material, versehen sind.
- Unter den Begriffen "Substanz" oder "entsprechender Bestandteil" (homolog, ergänzend und/oder zugeordnet) eines Antikörpers (oder eines Antigens), versteht man das Antigen bzw. den Antikörper, der mit dem Antikörper reagiert oder bzw. das Antigen des immunologischen Reagens.
- Der Begriff "Antigen" bezeichnet hier, genauer gesagt, jedes Antigen, aber auch jede Substanz, von der ausgehend ein Antikörper erzeugt werden kann; unter den Substanzen, die Antikörper erzeugen können, kann man hauptsächlich die Haptene, die Peptide, die Medikamente mit mindestens einem peptidischen Fragment, die Alkaloide und allgemein jede Substanz, die eine immunologische Struktur aufweist, erwähnen.
- Wie oben erwähnt, ist erfindungsgemäß die Wahl des Latex für die Anwendung des Fixierungs- und des Dosierungsverfahrens von Wichtigkeit. Es ist empfehlenswert, Acryllatexpartikel aus Butylpolymetacrylat zu verwenden, mit einem mittleren Durchmesser von weniger oder gleich 100 nm, wobei das Latex ein aus Styroleinheiten und aus Butylmetacrylateinheiten, mit einem molaren Verhältnis Styroleinheit/Butylmetacrylateinheit von 40/60 bis 45/55 bestehender Copolymer ist, mit einer Dichte von 0,9 bis 1,4 g/cm³ und zwischen 100 bis 450 Mikroäquivalente der COOH Gruppen pro Gramm Latex aufweist.
- Vorzugsweise wird die Verwendung eines Copolymers, bestehend aus Styroleinheiten und Butylmetacrylateinheiten, empfohlen, mit einem molaren Verhältnis Styroleinheit/Butylmetacrylateinheit von 42/58 bis 43/57 mit einer Dichte von 1,0 bis 1,1 g/cm³ und der 250 bis 300 Mikroäguivalente der COOH-Gruppen pro Gramm Latex aufweist.
- Erfindungsgemäß sind die Latexpartikel vorzuziehen mit einem Durchmesser (d) von 67 nm, einer Dichte von 1,0 bis 1,1 g/cm³, bestehend aus einem Butylstyrolmetacrylat der Fa. RHONE-POULENC, mit einem molaren Verhältnis Styroleinheit/Butylmetacrylateinheit von 42,4/57,6 mit 250 bis 300 Mikroäquivalenten der COOH-Gruppen pro Gramm Latex.
- Wie oben erwähnt, ist es wesentlich, daß die erfindungsgemäß geeigneten Latexpartikel, einen mittleren Durchmesser (d) von weniger oder gleich 100 nm, vorzugsweise zwischen 1 und 100 nm und am besten im Bereich von 5 bis 100 nm aufweisen.
- Die erfindungsgemäß angewandte, elektromagnetische Strahlung zum Einschätzen der Agglutinationsschwankung während der Reaktion des immunologischen Reagens mit seiner Zuordnung, muß also eine Wellenlänge (λ) aufweisen, die deutlich über dem mittleren Durchmesser (d) der Latexpartikel liegt. Vorzugsweise liegt die Wellenlänge im Bereich von 300 und 1000 nm (hauptsächlich zwischen 400 und 700 nm). Wie oben erwähnt, ist das Verhältnis λ /d über oder gleich 5.
- Es ist ebenso wichtig, daß das Latex eine reaktive Funktionalität mit der immunologischen Substanz aufweist. Hier empfehlen sich die Latexarten mit einer COOH-Funktionalität, d.h. , genauer gesagt, die COOH-Gruppen oder, je nach dem pH des Milieus, die COO&supmin; oder COOR' Gruppen, bei denen R' eine übliche Blockierungsgruppe im immunologischen Bereich ist, die hauptsächlich eine Alkylgruppe mit C1-C4, Phenyl oder Benzyl beinhalten kann, wobei die passenderen R' Gruppen hier die Alkylgruppen mit C1-C4 wie Methyl, Äthyl, Isopropyl, T-Butyl oder S-Butyl sind.
- In der Praxis enthalten die Reagensgruppen der reaktiven Funktionalität mit der immunologischen Substanz ca. 100 bis 450 Mikroäquivalente (die hier einfacherweise als COOH Gruppen bezeichnet werden) pro Gramm Latex.
- Erfindungsgemäß geschieht die Fixierung des immunologischen Materials auf den submikronischen Latexpartikeln mittels Kovalenz oder Adsorption. Die Fixierung mittels Kovalenz unterscheidet sich von der Fixierung mittels Adsorption durch die Tatsache, daß die COOH Funktionalität, wie oben definiert, bei der Fixierung mittels Kovalenz durch eine Carbodiimidverbindung aktiviert oder sensibilisiert wird (die am besten in dem biologischen Herstellungsmilieu löslich ist).
- Bei der Fixierung mittels Kovalenz, geschieht die Verbindung aus Punkt A) nach einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es die Verbindung des immunologischen Materials mit den Latexpartikeln von mindestens 10 Minuten in einer wässrigen Pufferlösung mit einem pH von 4-10 und einer ionischen Kraft von 0,01 bis 0,5 aufweist, bei denen die aktiven COOH-Teile vorab mittels einer Carbodiimidverbindung sensibilisiert wurden, danach Hinzufügen eines Stabilisierungsmittels in überschüssiger Menge zur Blockierung der aktiven, noch freien Teile auf den Latexpartikeln
- In Abwandlung kann das Fixieren mittels Kovalenz vor der Verbindung, die Reaktion der aktiven Teile der Latexpartikel (vorab durch Reaktion mit der Carbodiimidverbindung aktiviert oder sensibilisiert) mit einer bifunktionellen Verbindung des Kettenstreckmittels in einer wässrigen Pufferlösung umfassen, mit einem pH von 4-10 und einer ionischen Kraft von 0,01 bis 0,5 bei einer Temperatur von 40-60ºC mindestens 10 Minuten lang.
- Erfindungsgemäß sind die Latexarten mit einer reaktiven COOH Funktionalität, entweder direkt zur kovalenten Kopplung des Ligand mittels einer chemischen Reaktion anwendbar, oder nach seitlicher Kettenausdehnung mittels eines bifunktionellen Armes. Zu den bifunktionellen Verbindungen, die erfindungsgemäß zur Schaffung des bifunktionellen Armes oder der Brücke herangezogen werden, gehören die Diamine und die Aminosäuren einschließlich einer Aminogruppe, die ein Bezug auf die Karboxylgruppe eine Endposition einnimmt, wie zum Beispiel die ε-Aminocaprosäure; dieser Arm oder die Brücke wird anschließend zur kovalenten Kopplung aktiviert.
- Die Hauptbesonderheit der Latexarten ist ihre Fähigkeit, stabile Suspensionen zu bilden, die unter gewissen Bedingungen auf eine spezifische Art und Weise destabilisiert werden können, in diesem besonderen Fall, die Antigen/Antikörper Reaktion. Erfindungsgemäß behalten die durch ein Antigen oder einen Antikörper sensibilisierten Partikel, zum Beispiel ein Hapten, die inhärenten Eigenschaften des Latex und die der gekoppelten, immunologischen Substanz. Die Partikel bleiben während der Lagerung gleichmäßig verstreut und verfestigen sich nur bei Vorhandensein des Zusatzelementes des Ligand/Antiligand Systems.
- Hinsichtlich der reaktiven Funktionalität, erlaubt das Vorhandensein von funktionellen Gruppierungen wie COOH oder anderer o.g. Gruppen, auf der Oberfläche der Latexpartikel, eine kovalente Kopplung mit den funktionellen Gruppierungen des Ligand. Erfindungsgemäß werden vorzugsweise die funktionellen Paare COOH/NH&sub2; verwendet. Natürlich können auch andere, in der Technik bekannte Verbindungen von funktionellen Paaren in Betracht gezogen werden.
- Zur Information werden im Folgenden nicht einschränkende Beispiele für Kopplung mittels Kovalenz aufgeführt:
- - Aktivierung der COOH Gruppierungen des Latex mittels eines wasserlöslichen Carbodiimids (z.B., EDAC oder Morphocarbodiimid oder jedes andere lösliche Carbodiimid), das mit den NH&sub2; Gruppierungen des Ligand bei einem pH zwischen 4 und 10 in einem Milieu ohne freie Aminogruppierungen reagiert: die Aktivierung kann in zwei Schritten zusammen mit der Beseitigung des überschüssigen Kopplungsreagens (vorzuziehendes Verfahren) erfolgen oder direkt gleichzeitig; der Ligand wird anschließend in angemessenem Verhältnis hinzugefügt, dann wird das Latex saturiert und stabilisiert.
- - Aktivierung der COOH Gruppierungen des Latex durch ein Carbodiimid und Hinzufügen eines Zwischenarmes: das durch das Carbodiimid aktivierte Latex wird vorläufig mittels eines überschüssigen Diamins "abgeleitet" (bei dieser Technik wird normalerweise ein aliphatisches Diamin mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen verwendet), zum Entfernen des Ligand von der Oberfläche, wodurch er reaktiver wird und um NH&sub2; Gruppierungen zu schaffen; die so gewonnenen und als "abgeleitet" bezeichneten Partikel, werden danach durch das Glutaraldehyd (überschüssiges Material wird entfernt) oder das Carbodiimid aktiviert; nach der Aktivierung reagieren sie mit den NH&sub2; oder COOH Gruppen des Ligand.
- Die Verwendung von Latex mit reaktiver Funktionalität, einschließlich anderer reaktiver Gruppierungen, ermöglicht interessante Möglichkeiten zur kovalenten Kopplung:
- - Durch ein Carbodiimid oder ein 2-Äthoxy-1-(2H)Chinolinkarboxylat, vor allem das 2-Äthoxy-1(2H)-Äthylchinolinkarboxylat (EEDQ) aktiviertes Karboxyllatex (COOH),
- - Durch Glutaraldehyd aktiviertes Latex mit Estergruppierungen (COOR').
- Bei der Fixierung mittels Kovalenz oder Adsorption, geschieht die Stabilisierung aus Punkt (B) während oder nach der Verbindung aus Punkt (A). Anders ausgedrückt, kann das bei Punkt (B) vorgesehene Stabilisierungsmittel einem reaktionellen, biologischen Milieu während der Verbindung (A) oder danach zugefügt werden. Meistens wird das Zufügen des Stabilisierungsmittels nach der Verbindung bevorzugt; bei der Fixierung mittels Kovalenz, kann das Stabilisierungsmittels mit dem Verbindungsmilieu zusammengebracht werden, wenn das Stabilisierungsmittel keine reaktiven NH&sub2; Gruppen enthält.
- Zur Vervollständigung der Stabilisierung kann nach dem Zufügen des Stabilisierungsmittels ein Ballaststoff zugegeben werden, der sich erfindungsgemäß sehr zum Lyophilisieren des immunologischen Reagens eignet und aus einem eiweißartigen oder polyhydroxilierten Material besteht.
- Ebenso kann ein solcher Ballaststoff vor Punkt (A) zum Fixieren des immunologischen Materials auf den Latexpartikeln mittels Kovalenz verwendet werden, zur Bildung eine molokularen Verbindungsschicht (Albumin oder ein organischer Polymer wie Polylysin) zwischen dem Latex und dem Ligand.
- Bei der Sensibilisierungsart der Latexpartikel und der Fixierung des Ligand mittels Kovalenz oder Adsorption werden die Experimentierbedingungen, d.h. der pH, die ionische Kraft, das Volumen, die Temperatur, die Dauer und die Konzentration des Ligand, je nach Art des zu dosierenden Mittels abgestimmt, um Folgendes zu erreichen:
- Eine perfekte Stabilität des immunologischen Partikelreagens in einem entsprechenden biologischen Milieu,
- -eine maximale Reaktivität und eine wirksame Reproduzierbarkeit und
- - eine hervorragende Konservierung des immunologischen Reagens während der Lagerung (nach Ende einer Konservierungszeit von 12-18 Monaten bei + 4ºC keine bemerkenswerte Verschlechterung oder Inaktivierung des Reagens).
- Vom Praktischen her gesehen, stellt man fest, daß unabhängig von der Pufferlösung, die Erhöhung des pH Wertes und der ionischen Kraft, einerseits eine Stabilisierung des immunologischen Reagens mit sich bringt und andererseits eine entsprechende Verringerung der Reaktivität auslöst.
- Deshalb wird zur Herstellung des immunologischen Reagens eine globale Anpassung empfohlen, die ermöglicht, den o.g. antinomischen Aspekt zu beseitigen und bei der ein flüssiges, wässriges Milieu, bestehend aus Wasser und einem Puffermittel, mit einem pH im Bereich von 4 bis 10, (vorzugsweise 6-9 und besser 8,2-8,5), mit einer ionischen Kraft im Bereich von 0,01 bis 0,5, verwendet wird und das gegebenenfalls zur Stabilisierung der Latexpartikel einen inerten, eiweißartigen oder polyhydroxilierten Ballaststoff aufweist, der nach der Stabilisierung aus Punkt (B) beigemischt wird.
- Aus praktischen Gründen, soll die Reaktion des immunologischen Reagens mit der ergänzenden oder zugeordneten Substanz in einem flüssigen, wässrigen Milieu, mit einem pH von 4-10, erfolgen, vor allem einem pH von 5-9, einer ionischen Kraft von 0,01-0,5 und das gegebenenfalls einen polymerischen Alkohol und/oder eine unter den Proteinen und den inerten Aminosäuren ausgewählte Substanz, aufweist.
- Das Dosierungsverfahren, das erfindungsgemäß empfohlen wird, und bei dem eine Reaktion des Typs Antigen/Antikörper zur Anwendung kommt, ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
- (1) Verbindung von Latexpartikeln in einem flüssigen, wässrigen Milieu mit einem pH von 4 bis 10 und einer ionischen Kraft im Bereich von 0,01 bis 0,5 (i), wobei das Latex ein aus Styroleinheiten und aus Butylmetacrylateinheiten bestehender Copolymer ist, mit einem molaren Verhältnis Styroleinheit/Butylmetacrylateinheit von 40/60 bis 45/55, einschließlich einer molaren Menge von Butylmetacrylateinheiten mit über 50 %, bei einer Dichte von 0,9 bis 1,4 g/cm³, die aus 100 bis 450 Mikroäquivalenten der COOH-Gruppen pro Gramm Latex zusammengesetzt sind, wobei die Partikel einen mittleren Durchmesser (d) von weniger oder gleich 100 nm aufweisen und mit einer unter den Antigenen oder Antikörpern augewählten Substanz versehen sind und die mittels Kovalenz oder Adsorption mit jedem der Partikel verbunden ist, und wobei die aktiven Teile jedes einzelnen, nicht mit der immunologischen Substanz verbundenen Partikels, mittels eines Stabilisierungsmittels, das aus dem gesamten Komplex, bestehend aus den hydroxylierten Substanzen, mit einer oder besser mehreren OH-Gruppen pro Molekül, aus den Eiweißstoffen, den Peptiden, den Aminosäuren, den polyosischen Substanzen, einschließlich einer oder mehrerer Karboxylsäure- und/oder Karboxylatgruppen, dem Polyvinylpyrrolidon und deren Analogen oder Gemischen besteht, ausgewählt wird, mit einer ergänzenden oder der immunologischen Substanz zugeordneten Substanz und
- (2) Beurteilung der Agglutinationsentwicklung durch Bestrahlen mit einer Wellenlänge (λ) im Bereich von 300 bis 1000 nm (hauptsächlich 400-700 nm), damit das Verhältnis λ/d mehr oder gleich 5 ist.
- Bei diesem Verfahren wird entweder die eigentliche Agglutination oder die Hemmung der Agglutination beurteilt.
- Die empfohlene Temperatur für die Anwendung dieses Verfahrens liegt in dem Bereich zwischen 4 bis 60ºC und am besten bei 15 bis 37ºC.
- Vorzugsweise geschieht die Dosierung mittels Turbidimetrie. Die Dosierung mittels Turbidimetrie hat den Vorteil, daß sie jedem Labor eine bequeme Anwendung gestattet, das nur ein Photometer oder ein Spektrophotometer (mit einer Wellenlänge zwischen 300 und 1000 nm) hat oder das mit einer automatischen oder hochentwickelten Apparatur ausgerüstet ist (Typ Zentrifugeanalysator, wie der COBAS BIO Analysator).
- Die Dosierung kann ebenfalls mittels Nephelometrie oder Partikelzählung vorgenommen werden. Dabei handelt es sich jedoch, wegen der Gerätekosten, um eine einschränkendere Anwendung.
- Erfindungsgemäß liegt die Dosierungsempfindlichkeit allgemein bei mindestens 100 ng/ml. Hauptsächlich bei der Nephelometrie könnte die Empfindlichkeitsschwelle manchmal niedriger sein, um genau oder mindestestens 10 ng/ml zu betragen.
- Bei einer günstigen Anwendungsart der Erfindung, ist die Dosierungsdauer kurz und liegt meistens bei 30 bis 600 s.
- Diese Dosierung ist einerseits bei der quantitativen Bestimmung von Antigenen und Antikörpern, bei allen zur Erzeugung von Antikörpern geeigneten Substanzen, wie den Haptenen, den Peptiden, den Medikamenten mit mindestens einem Peptidfraqment, den Alkaloiden und andererseits in verschiedenen biologischen Milieus, wie Plasma, Serum, Urin, Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit und biologischen Extrakten bei verschiedenen, technischen Bereichen, wie z.B bei der Veterinär- und der Humanmedizin, im Nahrungsmittel- und Umweltbereich und Ähnlichem, anwendbar.
- Die beste Andwendungsart der Erfindung ist die Verbindung aus Punkt (A) in einem wässrigen, biologischen Milieu mit einem pH von 6-9 und besser von 8,2-8,5 (besonders in einem Glycinpuffer mit einem pH von 8,35) mit einer ionischen Kraft von 0,01-0,5. Die Verbindungsdauer aus Punkt (A) liegt bei mindestens 10 Minuten zum Fixieren des immunologischen Materials mittels Kovalenz und bei mindestens 60 Minuten beim Fixieren des immunologischen Materials mittels Adsorption.
- Bei dieser besten Anwendungsart bringt man nach Punkt (A) 100 Gewichtsanteile Latex mit 1 bis 50 oder besser 2 bis 20 Gewichtsanteilen von immunologischem Material in Verbindung und danach werden 10 bis 100 Gewichtsanteile stabilisierendes Material für 100 Gewichtsanteile, der bei der Verbindung benutzten Latexpartikel, verwendet.
- Weiter geschieht bei der besten Anwendungsart das Zufügen des Stabilisierungsmittels nach der Verbindung aus Punkt (A) in einem identischen oder ähnlichen, biologischen Milieu, wie bei dem der genannten Verbindung.
- Bei der Anwendung des Dosierungsverfahrens ist es empfehlenswert, ein identisches oder ähnliches, wässriges, biologisches Milieu zu verwenden, wie bei der Verbindung aus Punkt (A).
- Andere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden bei der Lektüre, die den Anwendungsbeispielen folgt, deutlich, welche keineswegs einschränkend sind, sondern der Illustration dienen.
- Bei diesen Beispielen, beziehen sich die Beispiele 1-4 auf ein immunologisches Reagens, in dem das immunologische Material mittels Kovalenz mit den submikronischen Latexparttikeln verbunden ist und die Beispiele 5-8 beziehen sich auf ein immunologisches Reagens, in dem das immunologische Material mittels Adsorption mit den submikronischen Latexpartikeln verbunden ist.
- Verwendet wird ein Latex bestehend aus Poly(Butylmetacrylat), genauer gesagt, einem Copolymer mit Styrolbutylmetacrylat, mit einem molaren Verhältnis Styroleinheiten/Butylmetacrylateinheiten von 42,4/57,6 mit einer Dichte von 1,02 g/cm³, in Form von Kugeln mit einem Durchmesser von 67 nm der Fa. RHONE POULENC. Die reaktive Funktionalität dieses Latex (im Folgenden "Latex 1" genannt) setzt sich aus den COOH und/oder COOR" Gruppen, je nach dem pH des Milieus zusammen, wobei der Gesamtgehalt an reaktiven COOH und COOR" Gruppen eine Menge von 250 bis 300 Mikroäquivalenten pro Gramm Latex enthält.
- Die Fixierung der immunologischen Substanz (d.h. Antigen oder Antikörper) geschieht in zwei Schritten. Vorherige Aktivierung der Karboxyl- und/oder Karboxylatfunktionen des Latex mittels eines Carbodiimids, gefolgt von der Kopplung des Ligand. Einem ml Latex zu 10% p/v (Gewicht/Volumen) werden 5 mg Carbodiimid hinzugefügt. Nach einer Inkubation bei 50ºC oder bei Raumtemperatur (von 10 Minuten bis 2 Stunden) werden die Latexkugeln mehrmals gewaschen und dann mit 1 bis 30 mg verdünntem (am besten 5 bis 10 mg) Antigen oder Antikörper zusammengebracht, 10 bis 30 Minuten lang in einer wässrigen, biologischen Pufferlösung (Glycinpuffer mit einem pH von 8,35), mit einer ionischen Kraft des Kontaktmilieus von 0,01-0,5. Eine Aminosubstanz wird zum Schluß zur Sättigung der freien Stellen hinzugefügt, mit einem Volumen, welches eine direkte Anwendung des Reagens (0,75 % Endgewicht/-volumen) ermöglicht.
- In der Meßschale werden nacheinander zugefügt: 15 ul Dosierungsstandard oder -Probe und 500 ul (bei Spektrophotometrie) oder 200 ul (auf COBAS BIO ) mit einem Antikörper versehene Latexkugeln, die in einem Reaktonspuffer verdünnt sind (Endkonzentration 0,075%) (hergestellt nach Beispiel 1, ausgehend von einem Antikörper Anti-PDF (hergestellt nach einem bekannten Verfahren, ausgehend von einem oder mehreren PDF - Abbauprodukt des Fibrinogens). Die Ablesung erfolgt bei 600 nm nach 60 bis 600 s Reaktionszeit, bei manueller Ablesung auf dem Spektrometer, nach 30 bis 180 s bei automatischer Ablesung auf "Cobas Bio" oder durch jede andere kinetische Messung. Die Reaktionsschnelligkeit ermöglicht ebenfalls eine manuelle, kinetische Ablesung zwischen 60 s und 600 s (Figur 1) oder zwischen 80 s und 600 s auf dem COBAS BIO Analysator (Figuren 2a und 2b). Der Zoneneffekt wird bei Konzentrationen über 500 g/ml in der Probe beobachtet. Eine zusätzliche Vorverdünnung ermöglicht die Beseitigung von Fehlerrisiken durch überschüssiges Antigen. Die Erfassungsschwelle im Reaktionsmilieu liegt bei 100 ng/ml.
- Figur 1 zeigt die Eichungskurven 1A, 1B und 1C für Reaktionszeiten von 2,5 beziehungsweise 10 Minuten im Koordinatensystem Absorbierfähigkeit A (auf der ordinate) / Endkonzentration in PDF (in ug/ml, auf der Abszisse) bei einer Bestrahlung von 600 nm.
- Figur 2a zeigt die kinetischen Kurven, die sich aus der Dosierung des PDF im Koordinatensystem optische Dichte D (auf der Ordinate) / Reaktionszeit T (in Sekunden, auf der Abszisse) ergeben, bei Endkonzentrationen von PDF bei 0 (Kurve 2A); 0,75 (Kurve 2B); 1,5 (Kurve 2C); 3 (Kurve 2D); 4,5 (Kurve 2E) und 7,5 ug/ml (Kurve 2F), bei einer Bestrahlung von 600 nm mittels eines COBAS BIO Analysators.
- Ebenso zeigt die Figur 2b die kinetischen Kurven, die sich aus der Dosierung des PDF im Koordinatensystem optische Dichte D (auf der Ordinate) / Reaktionszeit T (in Minuten, auf der Abszisse) ergeben, bei Endkonzentrationen von PDF bei 0 (Kurve 2'A); 0,4 (Kurve 2'B); 0,9 (Kurve 2'C); 1,8 (Kurve 2'D); 3,75 (Kurve 2'E) und 7,5 ug/ml (Kurve 2'F) bei einer Bestrahlung von 600 nm mittels eines COBAS BIO Analysators.
- 50 ul vom Standard oder von der Probe 80 mal vorverdünnt, werden mit den Latexantikörpern vermischt (hergestellt gemäß Beispiel 1 ab Anti-AT III) verdünnt mit einem Volumen von 500 ul in dem Reaktionspuffer (0,075 % Endgewicht/-volumen).
- Die Ablesung geschieht bei 600 nm nach 2 bis 10 Reaktionsminuten. Der Eichungsbereich liegt bei 0 bis 200 % des plasmatischen AT III, was den Werten zwischen 0 und 3,7 ug/ml in dem Reaktionsmilieu (Figur 3) entspricht.
- Figur 3 zeigt die Eichungskurve bei 600 nm des plasmatischen AT III (auf der Abszisse Endkonzentrationen von AT III in pg/ml und von plasmatischem AT III entsprechend in % angegeben; mit der optischen Dichte D auf der Ordinate) nach 5 Minuten Inkubationszeit.
- Vorab werden 200 ul Antikörper in die Meßschale gebracht, in diesem besonderen Fall ein Anti-PDF, und 600 ul von freiem, vorverdünntem PDF. Die Reaktion wird danach durch Zufügen von durch PDF (bei 0,75 %) sensibilisierten Latexkugeln ausgelöst (hergestellt nach Beispiel 1 ausgehend von dem auf den Kugeln fixierten PDF), um ein Endvolumen von 1 ml zu erhalten.
- Die zu dosierenden PDF-Konzentrationen, die sich durch Reaktionshemmung bemerkbar machen, drücken sich entsprechend der optischen Dichteschwankung oder der bei 600 nm auf dem Spektrometer gemessenen Absorbierfähigkeit aus.
- Die nachfolgende Figur 4 zeigt die Agglutinationshemmung des Latex/PDF Reagens in dem Koordinatensystem optische Dichte D (auf der Ordinate), Konzentration des PDF (in ug/ml auf der Abszisse) bei 600 4nm.
- Latex 1 aus Beispiel 1 wird in Form von Kugeln mit einem Durchmesser von 67 nm verwendet, wobei die reaktive Funktionalität des Latex, wie in Beispiel 1 angegeben, eine Menge von 20 bis 300 Mikroäquivalenten der Karboxylgruppen pro Gramm Latex enthält.
- Die Fixierung mittels Adsorption der immunologischen Substanz (d.h. Antigen oder Antikörper) geschieht an der Oberfläche des polymerischen Stoffes der Partikel. In einem Glycinpuffer mit einem pH von 8,35 werden 100 mg (1 ml bei einer Konzentration von 10% p/v) submikronische Latexpartikel 1 mit 1 bis 50 mg (vorzugsweise 2 bis 20 mg) Antikörpern (oder Antigen) von hoher Reinheit verbunden, wobei das biologische Adsorptionsmilieu eine ionische Aktivität von 0,01-0,5 aufweist. Inkubiert wird bei 56ºC 1-24 h lang.
- Die submikronischen Partikel, auf denen die immunologische Substanz fixiert wurde, werden gespült und anschließend nachdem sie in demselben Glycinpuffer mit einem pH von 8,35 in eine Suspension gebracht wurden, werden 20 bis 40 mg polyhydroxyliertes Material, hier vorzugsweise Diäthylenglykol, Äthylenglykol, Glyzerin oder PEG hinzugefügt; anschließend wird bei 56ºC 1 bis 24 h lang inkubiert.
- Danach wird die entstandene Suspension bis zur anwendbaren Verdünnung (hier 0,075 % p/v) unter Verwendung eines Glycinstabilisierungspuffers, der das polyhydroxylierte Material (hier Diäthylenglykol, Äthylenglykol, Glyzerin oder PEG) und Albumin enthält, verdünnt.
- In der Meßschale werden nacheinander zugefügt:
- 15 ul Dosierungsstandard oder -probe und 500 ul (bei Spektrophotometrie) oder 200 ul (auf COBAS BIO ) mit einem Antikörper und im Reaktionspuffer (Endkonzentration 0,075%) verdünnte Latexkugeln [hergestellt gemäß Beispiel 5 ausgehend von einem Anti-PDF Antikörper, gemäß einem an sich bekannten Verfahren, ausgehend von einem oder mehreren PDF (Abbauprodukt des Fibrinogen)]. Die Ablesung erfolgt bei 600 nm nach 60 bis 500 s Reaktion bei manueller Ablesung auf dem Spektrophotometer oder von 30 bis 180 s bei automatischer Ablesung auf COBAS BIO oder durch jede andere kinetische Messung. Die Reaktionsschnelligkeit ermöglicht ebenfalls eine kinetische, manuelle Ablesung zwischen 60 s und 600s (Figur 5) oder zwischen 30 s und 600 s auf dem COBAS BIO Analysator (Figuren 6a und 6b). Der Zoneneffekt wird bei Konzentrationen über 500 ug/ml in der Probe beobachtet. Durch eine zusätzliche Vorverdünnung kann jegliches Fehlerrisiko durch überschüssiges Antigen ausgeschlossen werden. Die Erfassungsschwelle liegt im Reaktionsmilieu bei 100 ng/ml.
- Figur 5 zeigt die Eichungskurven 1A, 1B und 1C für Reaktionszeiten von 2,5 beziehungsweise 10 Minuten im Koordinatensystem Absorbierfähigkeit A (auf der Ordinate) / Endkonzentration PDF in ug/ml (auf der Abszisse) bei einer Bestrahlung von 600 nm.
- Die Figur 6a zeigt kinetische Kurven, die sich aus der Dosierung der PDF im Koordinatensystem optische Dichte D (auf der Ordinate / Reaktionszeit T in Sekunden (auf der Abszisse) ergeben, bei Endkonzentrationen des PDF von 0 (Kurve 2A); 0,75 (Kurve 2B): 1,5 (Kurve 2C); 3 (Kurve 2D); 4,5 (Kurve 2E) und 7,5 ug/ml (Kurve 2F), bei einer Bestrahlung von 600 nm, mittels eines COBAS BIO Analysators.
- Ebenso zeigt die Figur 6b die kinetischen Kurven, die sich aus der PDF Dosierung im Koordinatensystem optische Dichte D (auf der Ordinate) / Reaktionszeit T in Minuten (auf der Abszisse) ergeben, bei Endkonzentrationen von PDF von 0 (Kurve 2'A); 0,4 (Kurve 2'B); 0,9 (Kurve 2'C); 1,8 (Kurve 2'D); 3,75 (Kurve 2'E) un 7,5 ug/ml (Kurve 2'F) bei einer Bestrahlung von 600 nm, mittels eines COBAS BIO Analysators.
- 50 ul Standard oder Probe 80 mal vorverdünnt werden mit den Latexantikörpern (hergestellt gemäß Beispiel 5, ausgehend von Anti-AT III) verdünnt bei einem Volumen von 500 ul in dem Reaktionspuffer (0,075 % Endgewicht/-Volumen), gemischt.
- Die Ablesung erfolgt bei 600 nm nach 2 bis 10 Reaktionsminuten. Der Eichungsbereich liegt zwischen 0 und 200 % des plasmatischen AT III, was Werten zwischen 0 und 3,7 ug/ml im Reaktionsmilieu entspricht (Figur).
- Figur 7 zeigt die Eichungskurve bei 600 nm des plasmatischen AT III (auf der Abszisse: Endkonzentrationen an AT III in ug/ml und im plasmatischen AT III entsprechend in % augegeben; auf der Ordinate: die optische Dichte D) nach 5 Minuten Inkubationszeit.
- Vorab werden 200 ul Antikorper in die Meßschale gegeben, in diesem besonderen Fall, ein Anti-PDF und 600 ul vorverdünntes, freies PDF. Anschließend wird die Reaktion durch Zufügen von, durch PDF (bei 0,75 %) sensibilisierten Latexkugeln, ausgelöst [Herstellung gemäß Beispiel 5 mittels Adsorption des PDF auf den Kugeln], um ein Endvolumen von 1 ml zu erzielen.
- Die zu dosierenden PDF-Konzentrationen, die sich durch eine Reaktionshemmung bemerkbar machen, drücken sich entsprechend der Schwankung der optischen Dichte oder der bei 600 nm auf dem Spektrometer gemessenen Absorbierfähigkeit aus. Die nachfolgende Figur 8 zeigt die Hemmungskurve der Agglutination des Latexreagens/PDF im Koordinatensystem optische Dichte (auf der Ordinate), Konzentration des PDF in ug/ml (auf der Abszisse), bei 600 nm.
- Erfindungsgemäß werden Dosierungsnecessaires oder -etuis empfohlen, die vor allem in einer wässrigen Flüssigkeit (i) suspendierte Latexmikrosphären enthalten, die zur Verbindung mittels Adsorption mit der immunologischen Substanz des Anwenders verbunden sind oder (ii) immunologisches Reagens, in dem die immunologische Substanz auf jeder Mikrosphäre zur Bildung vor allem eines immunologischen Reagens, wie Latex/PDF, Latex/Anti-PDF, Latex/Anti-AT III oder Latex/AT III adsorbiert ist und welches besonders auf dem Gebiet der Hämostase, verwendbar ist.
- Zwei Serien von Vergleichsanalysen wurden mit dem immunologischen Reagens durchgeführt, das aus den im Folgenden genannten, carboxylierten Latexarten (mit einem Gehalt an COOH oder COOR' Gruppen von 250- 350 Mikroäquivalenten) gewonnen wurde, wobei diese in Form von Kugeln, einen Durchmesser von 55 bis 70 nm aufweisen (der entsprechende Gehalt an Comonomeren wird in einem molaren, prozentualen Anteil angegeben):
- Latex A: Polypropylen
- Latex B: Styrol-Butylmetacrylat (52/48)
- Latex C: Metylacrylat-Butylmetacrylat (55/45)
- Latex D: Styrol-Butadien (55/45)
- Latex E: Styrol-Butadien-Butylmetacrylat (50/25/25)
- auf denen man Anti-PDF Antikörper mittels Kovalenz (Serie A) oder mittels Adsorption (Serie B) fixiert hat, um sie mit dem immunologischen Reagens, welches aus Anti-PDF Antikörpern und aus Latex 1 mittels Kovalenz (Beispiel 1) gewonnen wurde oder bzw. mittels Adsorption (Beispiel 5) zu vergleichen.
- Die Stabilität wurde während der Lagerung bei 4ºC mehr als 180 Tage lang, bei einer Konzentration von 1 % p/v, bewertet. Die erzielten Ergebnisse werden auf den folgenden Tabellen A und B, die sich auf die entsprechenden Serien (A) und (B) beziehen, dargestellt. TABELLE A STABILITÄT DES IMMUNOLOGISCHEN REAGENS, IN DEM INMUNOLOGISCHES MATERIAL MITTELS KOVALENZ FIXIERT IST Latex Selbstagglutination keine Agglutination bei T = 180 Selbstagglutination bei T TABELLE B STABILITÄT DES IMMUNOLOGISCHEN REAGENS, IN DEM IMMUNOLOGISCHES MATERIAL MITTELS ADSORPTION FIXIERT IST Latex Selbstagglutination Keine Agglutination bei T = 180 Selbstagglutination bei T
- Die Ergebnisse der Tabelle A und B weisen darauf hin, daß der Auswahl des Latex bei der Stabilität des immunologischen Reagens erfindungsgemäß eine besondere Bedeutung zukommt, wobei mit dem Latex 1 keine Selbstagglutination nach einer Dauer von mindestens 180 Tagen feststellbar ist.
Claims (14)
1. Verfahren zum Fixieren von immunologischem, unter
Antigenen und Antikörpern auf submikronischen
Latexpartikeln, ausgewähltem Material, mittels Kovalenz
oder Adsorption, wobei das Verfahren, welches die
Stabilisierung des Latex beinhaltet, dadurch
gekennzeichnet ist, daß es folgende Schritte umfaßt:
(A) Verbindung, in einem geeigneten, flüssigen Milieu
mit einer ionischen Kraft im Bereich von 0,01 bis
0,5 bei einem pH von 4 bis 10, und einer Temperatur
von 0 bis 60º C,
(1) von Latexacrylpartikeln auf
Butylpolymetacrylatbasis mit einem mittleren
Durchmesser, der kleiner oder gleich 100 nm ist,
wobei das Latex ein aus Styroleinheiten und aus
Butylmetacrylateinheiten bestehender Copolymer
ist, mit einem molaren Verhältnis
Styroleinheit/Butylmetacrylateinheit von 40/60
bis 45/55, einschließlich einer molaren Menge
von Butylmetacrylateinheiten mit über 50 %, bei
einer Dichte von 0,9 bis 1,4 g/cm³, die aus 100
bis 450 Mikroäquivalenten der COOH-Gruppen pro
Gramm Latex zusammengesetzt sind, mit
(2) dem immunologischen Material
um durch ein immunologisches Material
sensibilisierte Latexpartikel zu gewinnen und wobei
das immunologische Material mit jedem Latexpartikel
verbunden ist und
(B) Stabilisierung des so gewonnenen, immunologischen
Reagens, mittels eines Stabilisierungsmittels, das
aus dem gesamten Komplex, bestehend aus den
hydroxylierten Substanzen mit einer oder mehreren
OH-Gruppen pro Molekül, aus den Eiweißstoffen, den
Peptiden, den Aminosäuren, den polyosischen
Substanzen, einschließlich einer oder mehrerer
Karboxylsäuren und/oder Karboxylatgruppen, dem
Polyvinylpyrrolidon und seinen Gemischen besteht,
ausgewählt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Latexacryl ein Copolymer ist, der aus
Styroleinheiten und Butylmetacrylateinheiten mit einem
molaren Verhältnis Styroleinheit/Butylmetacrylateinheit
von 42/58 bis 43/57 und wobei das Latexacryl eine Dichte
von 1,0 bis 1,1 g/cm³ hat und zwischen 250 bis 300
Mikroäquivalente der COOH Gruppen pro Gramm Latex
aufweißt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung aus Punkt (A) in einem flüssigen Milieu
geschieht, welches das Stabilisierungsmittel aus Punkt
(B) enthält.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stabilisierung aus Punkt (B) nach der Verbindung aus
Punkt (A) geschieht.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Latexpartikel einen mittleren Durchmesser von 10 bis
100 nm aufweisen.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, zum Fixieren des
immunologischen Materials auf den Latexpartikeln mittels
Kovalenz, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verbindung
von mindestens 10 Minuten in einer wässrigen
Pufferlösung mit einem pH von 4-10 und einer ionischen Kraft von
0,01 bis 0,5 des immunologischen Materials mit den
Latexpartikel beinhaltet, in denen die aktiven COOH
Stellen vorab mittels einer Carbodiimidverbindung
sensibilisiert wurden, und anschließend Hinzufügen eines
Stabilisierungsmittels in überschüssiger Menge zur
Blockierung der auf den Partikeln der Latexpartikel noch
freien, aktiven Stellen.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
es vor der Verbindung, die Reaktion der aktiven Stellen
der Latexpartikel mit einer bifunktionellen,
kettenausdehnenden Verbindung in einer wässrigen Pufferlösung bei
einem pH von 4-10 und mit einer ionischen Kraft von 0,01
bis 0,5 bei einer Temperatur von 40-60º C, mindestens 10
Minuten lang, beinhaltet.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
es die Verbindung der Latexpartikel einschließt, die an
ihrer Oberfläche eine molekulare Verbindungsschicht
aufweisen, welche aus einem aus Albumin und Polylysin
ausgewählten Material besteht.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1 zum Fixieren des
immunologischen Materials auf den Latexpartikeln mittels
Adsorption, dadurch gekennzeichnet, daß es die
mindestens einstündige Verbindung des immunologischen
Materials mit den Latexpartikeln umfaßt, in einem wässrigen
Milieu bei einem pH von 4-10 und einer ionischen Kraft
von 0,01 bis 0,5, und anschließend das Hinzufügen eines
Stabilisierungsmittels in überschüssiger Menge zur
Blockierung der aktiven, noch auf den Partikeln der
Latexpartikel freien Stellen.
10. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1, 6 und 9
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des
immunologischen Materials mit den Latexpartikeln in
einem Glycinpuffer mit einem pH von 8,35 geschieht.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
gemäß Punkt (A) 100 Gewichtsanteile Latexpartikel mit 1
bis 50 und vorzugsweise 2 bis 20 Gewichtsanteile
immunologische Material miteinander in Kontakt gebracht
werden, dadurch gekennzeichnet, daß man 10 bis 100
Gewichtsanteile stabilisierendes Material für 100
Gewichtsanteile Latexpartikel verwendet, die bei der
Verbindung angewendet wurden.
12. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die aktiven COOH Stellen, beziehungsweise COOR' der
Latexpartikel vorab durch eine Carbodiimidverbindung
beziehungsweise durch eine Glutaraldehydverbindung
sensibilisiert wurden.
13. Immunologisches Reagens, bestehend aus submikronischen
Latexpartikeln, auf denen durch Kovalenz oder Adsorption
ein immunologisches Material fixiert wurde, dadurch
gekennzeichnet, daß es gemäß dem Verfahren aus einem der
Ansprüche 1, 6, 9 und 11 gewonnen wurde und wobei die
Partikel derart beschaffen sind, daß sie
(i) mit der immunologischen Substanz und dem
Stabilisierungsmittel versehen sind, sie sich in
einer Suspension in einem flüssigen, wässrigen
Milieu befinden, sie unsichtbar sind, wenn sie mit
einer Wellenlänge (λ), über dem mittleren
Durchmesser (d) der Partikel bestrahlt werden und
(ii) mit der immunologischen Substanz versehen sind und
das Stabilisierungsmittel sich in einer Suspension
in dem flüssigen, wässrigen Milieu befindet, sie
durch Agglutination "sichtbar" werden, wenn sie
bestrahlt werden, sie mit einer Substanz in Kontakt
gebracht wurden, die unter den Antikörpern
beziehungsweise
den Antigenen ausgewählt wurde und die
der auf den Partikeln fixierten Substanz
entspricht, wobei das Verhältnis λ/d über oder gleich
5/1 ist.
14. Dosierungsverfahren unter Verwendung einer Reaktion des
Typs Antigen/Antikörper, dadurch gekennzeichnet, daß es
(1) in einem flüssigen, wässrigen Milieu bei einem pH im
Bereich zwischen 4 und 10 und einer ionischen Stärke
im Bereich von 0,01 bis 0,5 (i) Latexpartikel in
Kontakt bringt, wobei das Latex ein Copolymer ist,
der aus Styroleinheiten und Butylmetacrylateinheiten
besteht, bei einem molaren Verhältnis
Styroleinheit/Butylmetacrylateinheit von 40/60 bis
45/55, einschließlich einer molaren Menge von
Butylmetacrylateinheiten über 50% mit einer Dichte
von 0,9 bis 1,4 g/cm³ und die 100 bis 450
Mikroäquivalente der COOH-Gruppen pro Gramm Latex
aufweisen, wobei die Partikel einen mittleren
Durchmesser (d) von weniger oder gleich 100 nm aufweisen
und mit einer immunologischen Substanz versehen
sind, die unter den Antigenen und Antikörpern
ausgewählt wurde und die durch Kovalenz oder Adsorption
mit jedem Partikel verbunden ist, wobei die aktiven
Stellen jedes nicht mit der immunologischen Substanz
verbundenen Partikels, hauptsächlich von einem
Stablilisierungsmittel blockiert werden, das aus der
Verbindung, bestehend aus den hydroxylischen
Substanzen, ausgewählt wurde, die eine oder mehrere
OH-Gruppen pro Molekül aufweisen, wobei die
Eiweißstoffe, Peptide, Aminosäuren, die polyosischen
Substanzen, aus einer oder aus mehreren Gruppen von
Karboxyl- und/oder Karboxylatsäuren, dem
Polyvinylpyrrolidon, deren Analogen oder deren
Gemischen bestehen, mit (ii) einer zusätzlichen oder der
immunologischen Substanz zugeordneten Substanz und
(2) zur Beurteilung der Entwicklung der Agglutination
durch Bestrahlung bei einer Wellenlänge (λ) im
Bereich von 300 bis 1000 nm (vorwiegend 400-700 nm),
sodaß das Verhältnis λ/d mehr oder gleich 5 beträgt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8900660A FR2642174B1 (fr) | 1989-01-20 | 1989-01-20 | Particules submicroniques, utilisation dans le domaine des reactions immunologiques du type antigene |
FR8904819A FR2645967B1 (fr) | 1989-04-12 | 1989-04-12 | Procede d'adsorption d'un materiel immunologique, utilisation dans le domaine des reactions antigene/anticorps |
PCT/FR1990/000045 WO1990008321A1 (fr) | 1989-01-20 | 1990-01-22 | Particules sumicroniques, preparation et utilisation dans l'immunodiagnostic |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69010089D1 DE69010089D1 (de) | 1994-07-28 |
DE69010089T2 true DE69010089T2 (de) | 1994-12-22 |
Family
ID=26227121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69010089T Expired - Fee Related DE69010089T2 (de) | 1989-01-20 | 1990-01-22 | Submikronische teilchen, herstellung und verwendung in der immundiagnose. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5175112A (de) |
EP (1) | EP0406404B1 (de) |
JP (1) | JP2816414B2 (de) |
AT (1) | ATE107777T1 (de) |
DE (1) | DE69010089T2 (de) |
WO (1) | WO1990008321A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2061371A1 (en) * | 1991-03-15 | 1992-09-16 | Edna Antonian | Agglutination immunoassay |
FR2680519B1 (fr) * | 1991-08-22 | 1993-11-05 | Diagnostica Stago | Procede pour mettre en evidence l'affinite du fibrinogene et de ses derives aux formes filamentaires de levures, utilisation dans le domaine de la determination des levures pathogenes notamment en hemoculture. |
EP0679892B1 (de) * | 1994-04-29 | 2002-08-28 | Seradyn, Inc. | Mikropartikel-Immunoassayreagentien, empfindliche und spezifische Immunoassayreagentien und Immunoassaymethode |
US5486479A (en) * | 1994-05-02 | 1996-01-23 | Mitsubishi Chemical Corporation | Buffer for immunoassay, kit including same and immunoassay method using said buffer |
US5681754A (en) * | 1996-06-07 | 1997-10-28 | Abbott Laboratories | Method for improving the performance of an immunoreagent in an immunoassay |
JP3298812B2 (ja) * | 1997-08-15 | 2002-07-08 | アークレイ株式会社 | 尿中トリプシンインヒビターの測定方法 |
US6919076B1 (en) | 1998-01-20 | 2005-07-19 | Pericor Science, Inc. | Conjugates of agents and transglutaminase substrate linking molecules |
US6958148B1 (en) | 1998-01-20 | 2005-10-25 | Pericor Science, Inc. | Linkage of agents to body tissue using microparticles and transglutaminase |
US6410639B1 (en) * | 1999-06-11 | 2002-06-25 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Filming solution and method for forming a filming layer on a cathode ray tube |
US20040126900A1 (en) * | 2001-04-13 | 2004-07-01 | Barry Stephen E | High affinity peptide- containing nanoparticles |
WO2003019182A1 (de) * | 2001-08-10 | 2003-03-06 | Roche Diagnostics Gmbh | Verfahren zur herstellung von protein-beladenen mikropartikeln |
DE102006000707A1 (de) * | 2006-01-03 | 2007-07-05 | Qiagen Gmbh | Verwendung von Polymeren zur Erhöhung der Signalintensität bei der Durchführung von Nachweisreaktionen |
JP4486059B2 (ja) * | 2006-05-25 | 2010-06-23 | デンカ生研株式会社 | 免疫測定用ラテックス組成物 |
ITPO20070023A1 (it) * | 2007-09-26 | 2009-03-27 | Hospitex Diagnostics S R L | Metodo e dispositivo per l'analisi multipla ad alta sensibilita di campioni biologici |
CN101833010B (zh) * | 2010-03-29 | 2013-02-13 | 上海太阳生物技术有限公司 | 纤维蛋白(原)降解产物(fdp)测定试剂盒(胶乳免疫比浊法) |
CN105974105A (zh) * | 2016-05-16 | 2016-09-28 | 河北艾驰生物科技有限公司 | 基质金属蛋白酶-3(mmp3)检测试剂盒 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1384399A (en) * | 1971-02-01 | 1975-02-19 | Hoffmann La Roche | Automated method of obtaining serological data |
JPS5729949A (en) * | 1980-07-30 | 1982-02-18 | Nippon Koutai Kenkyusho:Kk | Determination of sugar branch related to cancer and diagnostic technique of cancer |
FR2495326B1 (fr) * | 1980-12-03 | 1986-03-28 | Georges Desmonts | Procede de dosage immunologique, du type a agglutination, pour deceler des anticorps de type immunoglobuline |
DE3116995A1 (de) * | 1981-04-29 | 1982-11-25 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Latex zur immobilisierung von biologisch wirksamen substanzen |
DE3303083A1 (de) * | 1983-01-31 | 1984-08-02 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Immunologisches latex-agglutinationsverfahren und mittel |
US4680332A (en) * | 1986-01-24 | 1987-07-14 | Xerox Corporation | Ink jet compositions and process for preparation thereof |
JPH0810224B2 (ja) * | 1987-04-30 | 1996-01-31 | 日東電工株式会社 | 生理活性物質固定化用ラテツクス及びこのラテツクスを用いるラテツクス試薬 |
JPH01104621A (ja) * | 1987-09-18 | 1989-04-21 | Eastman Kodak Co | ポリマーラテックス組成物の製造方法 |
-
1990
- 1990-01-22 US US07/576,466 patent/US5175112A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-22 WO PCT/FR1990/000045 patent/WO1990008321A1/fr active IP Right Grant
- 1990-01-22 JP JP2502637A patent/JP2816414B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-22 EP EP90902636A patent/EP0406404B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-22 DE DE69010089T patent/DE69010089T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-22 AT AT90902636T patent/ATE107777T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2816414B2 (ja) | 1998-10-27 |
WO1990008321A1 (fr) | 1990-07-26 |
EP0406404B1 (de) | 1994-06-22 |
US5175112A (en) | 1992-12-29 |
JPH03504279A (ja) | 1991-09-19 |
DE69010089D1 (de) | 1994-07-28 |
ATE107777T1 (de) | 1994-07-15 |
EP0406404A1 (de) | 1991-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911674T2 (de) | Testverfahren und reagenzsatz dazu. | |
DE69010089T2 (de) | Submikronische teilchen, herstellung und verwendung in der immundiagnose. | |
DE69121849T2 (de) | Bindung von Liganden an Gold | |
DE3689618T2 (de) | Magnetische polymerteilchen. | |
DE69126248T2 (de) | Immunchromatographischer assay und verfahren zur nutzung desselben | |
DE69117067T2 (de) | Verbesserung bei festphasenbindungs-analysenverfahren | |
DE2522086C2 (de) | Reagenz zum Abtrennen und Bestimmen von in biologischen Fluiden vorhandenen AK:Ag-Komplexen | |
DE69936916T2 (de) | Liganden-bindetest und kit mit einer abtrennzone für störende probenkomponenten | |
DE3782597T2 (de) | Immunodiagnostische vorrichtung. | |
EP0019741B1 (de) | Latex-Reagenz, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und ein das Reagenz enthaltendes Mittel | |
DE3879000T2 (de) | Immunoassaymethode zum auffinden von antikoerpern zu antigenen. | |
DE69125992T2 (de) | Verfahren und Kit für Immunoassay | |
EP0617285B1 (de) | Verringerung des Hook-Effekts in Immuntests mit teilchenförmigem Trägermaterial | |
DE3006899A1 (de) | Biologische analyse | |
CH639208A5 (de) | Immunoassays unter verwendung von f(ab')(2)-untergruppen. | |
EP0752426A2 (de) | Synthetische Kalibratoren für den Einsatz in Immunoassays, bestehend aus Analyten oder Teilsequenzen davon, die an inerte Trägermoleküle konjugiert sind | |
EP0849595B1 (de) | Synthetische Partikel als Agglutinationsreagenzien | |
DE69106002T2 (de) | Testverfahren und reagenziensatz dafür. | |
WO1998023955A2 (de) | ANTIGENSPEZIFISCHER IgM-NACHWEIS | |
CH650592A5 (de) | Reagenz zur verwendung bei immunoassays sowie verfahren zur durchfuehrung des immunoassays. | |
EP0545350B1 (de) | Multivalentes Dextranreagenz zum Einsatz in Präzipitationstests | |
EP0363942A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz | |
DE3021208C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Antigens, Antikörpers oder Antigen-Antikörperkomplexes und Verwendung eines in einer Verpackungseinheit konfektionierten Mittels zur Durchführung des Verfahrens | |
DD202178A5 (de) | Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen | |
DE69809640T2 (de) | Methode zum Nachweis eines Analyten durch Immunchromatographie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |