DE69126248T2 - Immunchromatographischer assay und verfahren zur nutzung desselben - Google Patents
Immunchromatographischer assay und verfahren zur nutzung desselbenInfo
- Publication number
- DE69126248T2 DE69126248T2 DE69126248T DE69126248T DE69126248T2 DE 69126248 T2 DE69126248 T2 DE 69126248T2 DE 69126248 T DE69126248 T DE 69126248T DE 69126248 T DE69126248 T DE 69126248T DE 69126248 T2 DE69126248 T2 DE 69126248T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- antiligand
- latex
- ligand
- bound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000003556 assay Methods 0.000 title abstract 4
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims abstract description 94
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims abstract description 94
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 79
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 31
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 24
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 17
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 17
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 17
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 17
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 17
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 16
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 12
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 claims description 6
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 3
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 claims description 3
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims description 2
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 abstract description 17
- 238000012092 latex agglutination test Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 28
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 25
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 13
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 11
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 8
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 5
- 229930186657 Lat Natural products 0.000 description 4
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 102000011632 Caseins Human genes 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 1
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000009830 antibody antigen interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009535 clinical urine test Methods 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004836 empirical method Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 230000002550 fecal effect Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229940027941 immunoglobulin g Drugs 0.000 description 1
- 230000036046 immunoreaction Effects 0.000 description 1
- -1 lactoalbumin) Proteins 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Chemical class 0.000 description 1
- 239000012905 visible particle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54313—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/962—Prevention or removal of interfering materials or reactants or other treatment to enhance results, e.g. determining or preventing nonspecific binding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/811—Test for named disease, body condition or organ function
- Y10S436/814—Pregnancy
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Einheitliche Latexteilchen ("ULPs) sind im wesentlichen äußerst einheitliche Kugeln mit geringem Durchmesser. Der typische Durchmesser liegt im Bereich von weniger als etwa 0,1 µm bis etwa 100 µm. Teilchen mit weniger als 5 µm Durchmesser werden üblicherweise durch Emulsionspolymerisation hergestellt. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist eine Reihe von Teilchen mit äußerst gleichmäßiger Größenverteilung
- Die Hauptverwendung der ULPs liegt im Bereich der medizinischen Diagnostik, wobei die Teilchen für Latex-Agglutinationstests verwendet werden. Neuere bekannte Verwendungen umfassen nikrobiologische Anwendungen - z.B. Klassifizierung und Identifizierung von Bakterien sowie Messen des Blutserumanteus in Antibiotika (siehe z.B. Bangs, L.B. "Uniform Latex Particles", vorgestellt in einem Workshop zur 41. Nationalversammlung, American Association for Clinical Chemistry, 1989 und in gedruckter Form erhältlich von Seragen Diagnostics Inc., Indianapolis, IN; oder Galloway, R.J., vldevelopment of microparticle tests and immunoassays", 1988 von Seradyn Inc., Indianapolis, IN). Andere Arten von Teilchen, wie amidmodifizierter Latex ("AML") und carboxylatmodifizierter Latex ("CML") weisen an ihren Oberflächen jeweils Amid- und Carboxylsäuregruppen auf. Diese funktionellen Gruppen erlauben eine kovalente Bindung von Antigenen oder Antikörpern an die Oberfläche der ULPs zur Durchführung verbesserter Agglutinationstests.
- Am häufigsten werden ULPs im Bereich der Immundiagnostik oder Immunoassays verwendet, insbesondere in Latex-Agglutinationstests, in denen sie zur Auffindung winzigster Mengen oder Konzentrationen von Antigenen oder Antikörpern in Blut, Serum, Urin oder cerebrospinalen Flüssigkeiten verwendet werden. Das heißt, ULPs werden zur Vergrößerung oder Sichtbarmachung von Antigen-/Antikörperkomplexbildungen verwendet; sie können auch zur Bestimmung der Mengenanteile dieser Reaktion verwendet werden.
- Versucht man beispielsweise einen bestimmten Antikörper ("An") zu messen, wird ein geeignetes Antigen ("Ag") auf die Latexteilchen aufgebracht. Da das Ab zweiwertig ist, kann es sich an identischen Stellen von zwei nebeneinanderliegenden Teilchen anlagern und diese verbinden. Das heißt, wird Ab, das in der Probe einer Person vorhanden ist, mit den Ag-beschichteten Teilchen vermischt, verursacht es Agglutination oder Coagulation der Teilchen. Diese Aggregate sind im allgemeinen mit bloßem Auge sichtbar. Dieses Phänomen bildet im wesentlichen die Basis für die Latex-Agglutinationstests ("LAT").
- Eine Hauptschwierigkeit bei LATs liegt in der Tatsache, daß die beschichteten Teilchen zu spontaner Agglutination neigen. Dies liegt hauptsächlich daran, daß Latexsuspensionen kolloidale Suspensionen hydrophober Teilchen sind. Die Stabilität einer Suspension hängt von der aktiven Oberflächenladung ab. Die Zugabe von kleinen Mengen Protein (ca. 10 µg pro mg Latex) kann eine Agglomeration bewirken, wogegen eine fortgesetzte Zugabe größerer Mengen Protein zu einer Verbesserung der Teilchenstabilität führt.
- Diese Art von Agglutination stellt auch bei der chromatographischen Analyse, bei welcher farbige oder sichtbare Teilchen verwendet werden, ein Problem dar, wie z.B. in der in der veröffentlichten PCT-Anmeldung WO88/08534 beschriebenen Analyse. In dieser Analyse wird eine Probe auf ein Substrat aus absorbierendem Material aufgebracht und ein Analyt bindet bewegliche farbige Latexteilchen an Antikörper- oder Antigenträger. Die Teilchen, an die der Analyt gebunden ist, sind wiederum selbst an immobilisierte Immunoreagenzien gebunden während die Probe das Absorbtionsmaterial im Rahmen der Chromatographie in Längsrichtung durchströmt.
- Es wurden verschiedene Methoden zur Lösung des damit verbundenen Problems der nichtspezifischen Agglutination vorgeschlagen, einschließlich der Verwendung von Verbindungsgliedern (Linkers) und Abstandhaltern (Spacers). Einige der vorgeschlagenen Abstandhalter beinhalten Protein A, Diaminoalkane, nackte Antikörper und Streptavidin-Biotin Spacer, um nur einige zu nennen. Die Verwendung von hetero-bifunktionellen Verbindungsgliedern, halogensubstituierten Carbonsäuren, Rinderserumalbumin, oberflächenaktive Mittel und F(ab)&sub2;-Fragmente wurde ebenfalls vorgeschlagen. Es erweisen sich jedoch nur wenige dieser Vorschläge als völlig zufriedenstellend, da sie dazu neigen, die Analyse zu stören und viele dabei eine Agglutination verhindern. Für LATs ist dies natürlich völlig unannehmbar.
- Des weiteren wurde versucht, die Genauigkeit der in den nachfolgenden Veröffentlichungen beschriebenen Immunoassays zu verbessern. May et al. (Britisches Patent GB-A-2 204 398) beschreibt Vorrichtungen und Immunoassays für Analyten in Proben, in welchen eine feste Phase in mindestens zwei Bereiche aufgeteilt ist, von denen einer ein freibewegliches, markiertes und für das Analyt charakteristisches Reagens und der zweite ein permanent unbewegliches Reagens zum optischen Auffinden des an das bewegliche Reagens gebundenen Analyts enthält. Sakai et al. (US-Patent 4,680,274) beschreibt, daß ultrafeine Mikrokügelchen ("ultramicrospheres") mit einer Durchschnittsgröße von 0,2 µm oder weniger, auf das ein Stoff aufgebracht ist, der mit einem nichtspezifischen Faktor in einer Probe reagiert, zur Verhinderung einer nichtspezifischen Immunoreaktion verwendet werden können, wenn sie in einer Reihe von Immunoassays enthalten sind. Die Veröffentlichungen Manita (JP-A-5748658; Pat. Abstr. of Japan, Bd. 6 (121) (P-126) (999); Database WPI/Derwent, AN:82-34252E) beschreiben einen Immunoassay, in dem die Empfindlichkeit dadurch verbessert wird, daß die Reaktion in Gegenwart von immunologisch inaktiven Teilchen durchgeführt wird.
- Aufgrund des ausdrücklichen Bedarfs an einem Immunoassayverfahren mit unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten, das die Agglomerationsprobleme anderer Analysen vermeidet und die Ziele verbesserter Genauigkeit und größerer Auflösung fördert und das darüber hinaus bestechend einfach ist, offenbart die Anmelderin die vorliegende Erfindung.
- Die Erfindung sieht u.a. einen Immonassay mit einer Wechselwirkung eines Antikörpers und eines Antigens vor, wobei einer der in der Analyse verwendeten Reaktionsteilnehmer ein erstes bewegliches Polymerteilchen umfaßt, an das ein Antikörper oder ein Antigen gebunden ist, und die Verbesserung darin besteht, daß ein erstes Teilchen im Gemisch mit einem zweiten beweglichen Polymerteilchen, an welches ein Protein gebunden ist, vorgesehen ist, wobei das Protein nicht an der Antikörper- Antigen-Wechselwirkung beteiligt ist. Eine alternative Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Aufbringen des Gemisches auf einen Teil einer Trägerschicht Eine weitere Variation sieht eine Immobilisierung des Gemisches auf einem ersten definierten Bereich einer Trägerschicht mit einer oder mehreren definierten Bereichen vor.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Immunoassay außerdem immobilisierendes Kaninchen-Antiimmunoglobulin G (IgG) (anti-rabbit immunoglobin) auf einem zweiten definierten Bereich der Trägerschicht auf. In einer anderen Ausführungsform ist das an das zweite bewegliche Teilchen gebundene Protein BSA. In einer alternativen Ausführungsform weisen die beweglichen Teilchen einen Durchmesser im Bereich von 0,1 µm bis 0,8 µm auf. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beweglichen Teilchen farbig. Eine weitere Ausführungsform umfaßt die Zugabe eines Detergens zum Gemisch.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindungoffenbart ein Verfahren zur Verminderung oder Beseitigung falscher positiver und/oder falscher negativer Reaktionen aus Immunoassays, insbesondere wenn Liganden-gebundene Teilchen mit BSA- gebundenen Teilchen gemischt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die beweglichen Polymerteilchen ein Gemisch aus Teilchen, an die Liganden gebunden sind, und Teilchen, an die keine Liganden gebunden sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Teilchen, an die keine Liganden gebunden sind, mit einem Protein beschichtet, welches nicht an der in der Analyse verwendeten Liganden-Antiliganden-Bindung teilnimmt, wie BSA. In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Polymerteilchen Latex oder Polystyrolkügelchen.
- Jede der oben genannten Ausführungsformen kann auch in einem größeren Reagenssatz oder sogenannten Kit durchgeführt werden. Ein solcher Reagenssatz kann weiterhin Regenzien, Phiolen, Mittel zur Verhinderung nichtspezifischer Bindungen und Gebrauchsanweisungen umfassen. Zu solchen Reagenssätzen kann auch ein Filtergerät gehören.
- Die Erfindung umfaßt ferner eine Trägerschicht zur Durchführung der Analyse, in der Polymerteilchen vorgesehen sind, von denen einige mit einem Antikörper oder Antigen markiert sind und eine ausreichende, die Agglomeration reduzierende Menge der Teilchen nicht mit dem Antigen oder Antikörper markiert sind.
- Die Erfindung umfaßt natürlich auch das Verfahren zur Durchführung der Analyse, das Verfahren zur Verhinderung der Agglomeration, und die besonders einzigartigen Reagenzien (oder Reagensmischungen), die in solchen Analysen verwendet werden, sowie die diese Materialien enthaltenden Vorrichtungen oder Reagenssätze.
- Weitere Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Diagramme beschrieben. Es zeigt
- Fig. I ein Diagramm mit den Ergebnissen unter Verwendung eines Antikörper-Latex/BSA-Latex-Gemisches in einem Strep-A- Test, Testlauf Nr. 1;
- Fig. II ein Diagramm mit den Ergebnissen unter Verwendung eines Antikörper-Latex/BSA-Latex-Gemisches in einem Strep-A- Test, Testlauf Nr. 2;
- Fig. III ein Diagramm mit den Ergebnissen unter Verwendung eines Antikörper-Latex/BSA-Latex--Gemisches in einem Okkulten Bluttest.
- Es wurde gefunden, daß viele gegenwärtig verwendete Immunoassays eine beeinträchtigte Genauigkeit aufweisen, und zwar aufgrund der falschen negativen und positiven Größen. Diese Probleme wurden wesentlich reduziert, wenn nicht sogar ganz ausgeräumt.
- Das Grundverfahren einer Protein-Latex-Konjugation, entweder über einfache Adsorption oder über kovalente Bindung, ist im Stand der Technik bekannt, ebenso wie die Verwendung von farbigen Latexteilchen, die die Auflösung und Lesbarkeit von Immunoassays verbessern. Es wurde verschiedene Verfahren allgemein beschrieben, z.B. in Bangs, L.B., "Uniform Latex Partides", vorgestellt in einem Workshop zum 41. National Meeting, Amer. Assoc. Clin. Chem., 1989, erhältlich in gedruckter Form von Seragen Diagnostics Inc., Indianapolis, IN; oder Galloway, R.J., Development of microparticle tests and immunoassays," Seradyn, Inc., Indianapolis, IN.
- Ein Verfahren zur Herstellung beschichteter ULPs ist das Adsorptionsverfahren. Hierbei werden 1) reine Reagenzien verwendet; 2) die Teilchen vor dem Beschichten gereinigt und 3) die quantitative Oberflächenbedeckung des ULPs und die Ligandenchemie bestimmt. Die Antikörper-Latex-Konjugate ("Ab-Latex") können beispielsweise nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden: Im einfachsten Fall wird der geeignete Ligand in einer Pufferlösung aufgelöst, zu einer Latexsuspension gegeben und während eines Zeitraumes von wenigen Minuten bis mehr als 24 Stunden gerührt. Nach der Äquilibrierung wird der Latex zentrifugiert und der Überstand, der noch nicht adsorbierte Liganden enthält, wird entfernt. Der Latex wird in einer frischen Pufferlösung erneut suspendiert und dann zentrifugiert; der Überstand wird wieder entfernt. Diese Schritte werden wiederholt bis der Latex als frei von sämtlichen nicht adsorbierten Liganden angesehen werden kann. An diesem Punkt ist das Latexbeschichtungsverfahren abgeschlossen und der Latex fertig zur Verwendung in LATs.
- Das kovalente Verbinden umfaßt die dauerhafte oder covalente Verbindung eines Liganden oder eines anderen Materials an die Oberfläche des Latexteilchens. Ist das kovalente Verbinden das gewählte Verfahren, muß zuerst der Ligand an die ULPs gebunden werden, dann ist die Stabilität der Latexteilchensuspension aufrechtzuerhalten und anschließend das Gerinnen des Proteins zu verhindern. (Eine allgemeine Beschreibung von kovalenten Bindungstechniken und die Nennung weiterer Veröffentlichungen findet man in Bangs, L.B., "Uniform Latex Partides.").
- Obwohl sich die vorstehende Beschreibung auf Latexteilchen bezieht, können auch andere Polymerteilchen, wie Polystyrolteilchen, und sogar Metallteilchen, wie Goldsolteilchen, verwendet werden. Diese Teilchen und ihre Herstellungsverfahren sind bekannt.
- Die Herstellung von Rinderserumalbumin-Latexkonjugaten ("BSA- Latex") entspricht der oben beschriebenen Herstellung von Ab- Latex, mit der Ausnahme, daß anstelle der Antikörper BSA verwendet wird. Anstelle von BSA können alternativ auch andere Proteine, wie andere Albumine (einschließlich Lactoalbumin), Kasein, Globulin, Immunoglobulin (das nicht an der Antigen- Antikörper-Reaktion teilnimmt) und ähnliches verwendet werden, um eine nichtspezifische Bindung zu verhindern.
- Ab-Latex und BSA-Latex werden in unterschiedlichen Verhältnissen gemischt, je nach dem durchzuführenden Test. Zur Herstellung von Gemischen, wie sie beispielsweise in den nachfolgenden Beispielen beschrieben werden, werden Ab-Latex und BSA-Latex in einem Volumenverhältnis von ca. 1 : 1 und 1 : 3 vermischt, zur Verwendung im okkulten Bluttest (siehe Beispiel II). In dem Strep-A-Test (Beispiel 1) betrug das Verhältnis von Ab-Latex : BSA-Latex ca. 1 : 2. Die Menge des Latex (oder anderer Teilchen), die keinen Antikörper tragen, kann in jeder Größenordiiung liegen, die eine angemessene Reduzierung der nichtspezifischen Bindung oder falscher Positivwerte bewirkt. Diese Mengen werden nach naheliegenden empirischen Verfahren bestimmt.
- Die in einer bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendete Analysenreaktionseinheit umfaßt einen Streifen aus einer Nitrocellulosemembran mit einer Porengröße von ca. 8 µm, obwohl auch größere oder kleinere Porengrößen verwendet werden können (d.h. vorzugsweise in einem Bereich von ca. 3 µm bis ca. 12 µm). Der Streifen befindet sich in einem Kunststoffgehäuse. Das Verhältnis zwischen Porengröße und Teilchengröße ist wichtig. Der Durchmesser der verwendeten Teilchen sollte kleiner sein als die Porengröße der Membran, so daß die Teilchen sich durch die Membrane bewegen können.
- Ca. je 5µl Ab-Latex oder Ab-Latex/BSA-Latex-Gemisch ("Ab/BSA") wurden dünnflüssig auf die Membran aufgebracht, und spezifisches Ab (positives Signal) und Ziegen-Anti-Kaninchen IgG (goat anti-rabbit IgG) (negatives Signal) wurden vor dem Test an getrennten Bereichen auf der Membrane immobilisiert. (Der Ziegen-Anti-Kaninchen IgG ist von vielen Quellen erhältlich, z.B. von Pel-Freez, Rogers, AR.) Diese Bereiche können jedoch aneinander angrenzen oder sich überlappen.
- Bei der Durchführung der Analyse wird eine Probe auf die Membran aufgebracht und fließt aufgrund der Kapillarwirkung entlang der Membran. Die fließende Probe trägt das Latexgemisch entlang der Membran, und der in der Probe enthaltene Analyt wird an den mit Antikörper markierten Latex gebunden. Der an den Latex gebundene Analyt wird bis zum "positiven Signal" Ab immobilisiert, und der nur das Kaninchen-Ab enthaltende Latex wird bis zum "negativen Signal" Ab immobilisiert. Ist der markierte Latex gefärbt, entsteht in den positiven und negativen Bereichen ein sichtbares Signal.
- Durch die nachfolgenden Beispiele werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen beschrieben. Die bedeutet aber nicht, daß die Erfindung hierauf beschränkt ist.
- Das Carbohydrat-Antigen der Gruppe Streptococcus A (Strep-A- Antigen) wurde durch das Salpetrigsäure-Extraktionsverfahren hergestellt (Manual of Clinical Microbiology, 4. Ausgabe, American Society for Microbiology). Die Strep-A-Antigenlösung (0,25 ml) wurde auf die dafür vorgesehene Stelle der Probe einer Immunoassay-Vorrichtung aufgebracht; diese Vorrichtung umfaßt zumindest eine Trägerschicht oder eine Membran mit einer oder mehreren definierten Zonen, an die Liganden oder Antiliganden gebunden sind, wobei die Probe in einem Bereich außerhalb der definierten Zonen auf die Trägerschicht aufgebracht und dann ein Flüssigkeitsstrom auf die Trägerschicht geleitet wird, wodurch sich die Probe über die definierten Zonen verbreitet und die in der Probe enthaltenen Substanzen an die Zonen gebunden werden. Zumindest eine der definierten Zonen weist kolloidale Teilchen mit einem daran gebundenen Liganden auf, wobei der Ligand und jegliche in der Probe enthaltenen Analyten den in der ersten definierten Zone gebundenen Antiliganden ergänzen (Immunoassay-Vorrichtungen umgeben oder tragen oft die Membran noch mit einem Kunststoffgehäuse).
- Zwei identische Tests wurden nebeneinander gefahren. Ein Test wurde nach 3 Minuten beendet, der andere nach 10 Minuten.
- Wurde nur Ab-Latex (siehe Fig. 1.A.) allein verwendet, bewirken Antigenkonzentrationen zwischen 5 X 10&sup8; und 5 X 10&sup9; Strep-A- Zellen pro Test ein Zusammenkleben des Ab-Latex. Das Ergebnis war, daß sich nur eine sehr geringe Menge Latex über die Nitrocellulose-Membran bewegte und dadurch die positiven Signale bei 3 und 10 Minuten sehr leise waren. Wenn andererseits das Ab/BSA-Gemisch verwendet wurde (siehe Fig. 1.B.), bewirkte die gleiche Anzahl Strep-A-Zellen, die im Ab-Latex ein Zusammenkleben verursacht hatte, nicht die gleiche Agglutination in dem Ab/BSA-Gemisch. Dies wurde durch die Tatsache belegt, daß bei Verwendung von Ab/BSA mehr Latex beim Wandern über die Membrane beobachtet wurde. Dieses höhere Volumen an Latexbewegung bewirkte eine nachfolgende Verstärkung des Signals bei 3 und 10 Minuten, verglichen mit dem Einsatz von Ab-Latex allein. Bei niedrigeren Strep-A-Zellen-Konzentrationen (5 X 10&sup4; Zellen pro Test) zeigten jedoch beide, sowohl das Ab- Latex-Gemisch als auch das Ab/BSA-Gemisch, ähnliche Ergebnisse hinsichtlich der sich bewegenden Latexmenge und der Signalstärke.
- Bei Verwendung eines Gemisches von Ab-Latex und reinem Latex (Fig. 2.A.) bewirkten 5 x 10&sup9; Strep-A-Zellen pro Test, daß eine gewisse Menge an Latex zusammenklebte und das positive Signal nicht sichtbar war, der Hintergrund jedoch dunkel und unklar war, verglichen mit Ab/BSA (Fig. 2.B.). Bei 5 X 10&sup8; Zellen oder weniger pro Test (Fig. 2.b.) zeigte das Ab/BSA-Gemisch einen klareren Hintergrund verglichen mit dem Test, bei dem ein Gemisch aus Ab-Latex und reinem Latex verwendet worden war (Fig. 2.A.). Jedoch zeigte sogar die Kombination von Ab-Latex und reinem Latex eine bessere Latexbewegung als der Ab-Latex allein (Fig. 1.A. und Fig. 2.A.).
- Zwei Probenstäbchen aus einem okkulten Bluttesteinheit (wie z.B. im US-Patent 5 182 191 beschrieben) wurden mit einer Kotprobe beschmiert und in einen Extraktionsbecher, der 350 µm Extraktionslösung enthaltend 0,1 % TRITON in 50 mM Tris- Pufferlösung mit einem pH-Wert von 8,0 (Tris und TRITON erhalten von Sigma Co., St. Louis, MO) enthielt, gegeben. Nach 10 sec schneller Bewegung in der Extraktionslösung wurden die Probenstäbchen entfernt und das Extraktionsgemisch wurde wie in Beispiel 1 beschrieben auf die dafür vorgesehene Stelle der Probe einer Immunoassay-Vorrichtung aufgebracht. Die Analyse wurde nach 10 min durch Entfernen der Membran aus ihrem Kunststoffgehäuse beendet.
- Die Beobachtungen wären ähnlich denen für den Strep-A-Test. Es wurde gefunden, daß in Gegenwart von menschlichem Hämoglobin (126 ng - 600 ng pro Test) der Ab-Latex zu einer zu frühen Agglutination neigte, was zu einer unausgeglichenen Latexbewegung führte ("Schlierenbildung" erschien auf dem Signalfenster; siehe Fig. 3). Aufgrund dieser frühen Agglutination konnte sich weniger Latex über das Signalfenster bewegen und das Signal erschien etwas verstümmelt und "unbeendet". Bei Zugabe von BSA-Latex wurde eine gleichmäßigere Bewegung von Latex beobachtet. Bei der Verwendung eines Ab/BSA-Gemisches wurde ein sauberer Hintergrund erhalten und gleiche oder bessere Empfindlichkeit als nur mit Ab-Latex. Vergleicht man ein Gemisch von Ab-Latex und BSA-Latex in einem Verhältnis von 1 : 1 mit einem Gemisch im Verhältnis von 1 : 2 oder 1 3 zeigt sich, daß der Hintergrund um so besser und die Bewegung des Latex über das Signalfenster um so schneller ist, je höher die BSA-Latex-Konzentration ist.
- Diese Ergebnisse zeigten, daß die Verwendung eines Gemisches von Ab-Latex und BSA-Latex anstelle von Ab-Latex allein die Durchführung des Tests ohne Kompromisse hinsichtlich der Testempfindlichkeit verbesserte. Es wurde angenommen, daß das BSA- Latex in dem Ab/BSA-Gemisch als "Abstandshalter" wirkt und dadurch die sofortige Agglutination des Ab-Latex in Gegenwart des Testantigens verhindert. Es wurde ebenfalls festgestellt, daß die Verwendung des Ab/BSA-Gemisches dazu neigt, die nichtspezifische Bindung und falsche Positivwerte zu unterbindet.
- Es wurde festgestellt, daß die Verwendung des Ab/BSA-Gemisches das Auftreten falscher Positivwerte in einstufigen HCG-Urin- Tests vermindert oder ausgeschaltet. Wurde Ab-Latex vor der Durchführung des Tests allein auf den Träger aufgetragen, wurde festgestellt, daß ein falscher Positivwert erhalten werden kann. Wurde das Ab/BSA-Latex-Gemisch zum Testen desselben Urins verwendet, wurden keine falschen Positivwerte festgestellt. Das Auftreten falscher Positivwerte bei einigen Urinproben ist aufgrund der Gegenwart von Substanzen, die eine nicht-spezifische Bindung an Ab-Latex und immobilisiertes Ab bewirken, wahrscheinlich, Das Ergebnis ist die Bildung eines "Sandwichs". Die Gegenwart von BSA-Latex kann die nichtspezifische Bindung beeinträchtigen und damit das Auftreten von falschen Positivwerten vermindern oder ausschalten. Die Substanz im Urin, die eine solche nichtspezifische Bindung verursacht, ist vermutlich das Protein A des Staphylococcus areus. Es ist bekannt, daß das Protein A des S. areus IgG stark bindet, und wenn S. areus im Urin einer nicht schwangeren Frau enthalten sind, wird eine falsche positive Reaktion beobachtet.
- Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit bestimmten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist der Umfang des Patentes nicht auf diese bestimmten Ausführungsformen beschränkt, er wird aber durch Bezug auf die nachfolgenden Ansprüche bestimmt.
Claims (19)
- Die Wechselwirkung eines Liganden und eines Antiliganden, aufweisende Analyse, bei welcher ein bei der Analyse verwendetes Reagenzmittel entweder den Liganden oder den Antiliganden aufweist und ein ungebundener (nonlabeled) Partikel in einer Beimischung zum Liganden oder Antiliganden vorcesehen ist, um die unspezifische Bindung zu minimieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Analyse an einer chromatografischen Trägerschicht durchgeführt wird, entlang welcher die Beimischung wandert, wobei der Ligand oder Antiligand an einem ersten beweglichen Partikel gebunden ist, welcher sich durch die Trägerschicht bewegen kann und bei der Wechselwirkung nicht agglomeriert, und wobei die ungebundenen Partikel zweite bewegliche Partikel in der Größenordnung von 0,2 µm aufweisen, so daß sich die Partikel mittels der Kapillarwirkung durch die Trägerschicht bewegen können und aus dem gleichen Material wie die ersten Partikel bestehen, wobei das Verhältnis der zweiten Partikel zu den ersten Partikeln bei der Analyse zwischen 1:1 bis 3:1 beträgt.
- 2. Analyse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieimmunologischen Bindungsreaktionen auf der Trägerschicht stattfinden, wobei die Beimischung auf die Trägerschicht aufgebracht wird.
- 3. Analyse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beimischung auf eine erste definierte Zone der Träger- schicht aufgebracht wird.
- 4. Analyse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ligand oder Antiligand sich mit dem ersten beweglichen Partikel verbindet und ein Antiligand gegen ein Analyte in einer zweiten definierten Zone der Trägerschicht festgesetzt wird.
- 5. Analyse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Protein, welches durch das zweite bewegliche Partikel gebunden ist, wobei das Protein nicht an der Ligand-Antiligand-Reaktion teilnimmt.
- 6. Analyse hach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das durch das zweite bewegliche Partikel gebundene Protein Albumin ist.
- 7. Analyse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein ein vom Rind stammendes Serumalbumin ist.
- 8. Analyse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein IgG ist.
- 9. Analyse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten beweglichen Partikel Latexpartikel aufweisen, welche mit dem Liganden oder Antiliganden verbunden sind, und daß die zweiten beweglichen Partikel einfache bzw. ebene Latexpartikel aufweisen.
- 10. Analyse nach Anspruch 1, 4, 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Partikel einen Durchmesser zwischen 0,2 µ und 0,8 µ aufweisen.
- 11. Analyse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Partikel gefärbt sind.
- 12. Analyse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beimischung zudem ein Detergens aufweist.
- 13. Verfahren zum Minimieren von Agglomerationen von Ligand-gebundenen (labeled) oder Antiligand-gebundenen (labeled) Partikeln, welche bei einer die Verwendung von gebundenen (labeled) und ungebundenen (nonlabeled) Partikeln verwendenden Analyse eingesetzt werden, wobei der Bestandteil (Label) mit einem Analyte eine Wechselwirkung eingeht, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:Bereitstellen der gebundenen Partikel, der ungebundenen Partikel und eines Analyte auf einer Trägerschicht, wobei sowohl die gebundenen Partikel als auch die ungebundenen Partikel in der Größenordnung von ungefähr 0,2 µm dimensioniert sind, so daß die Partikel sich mittels Kapillarwirkung durch die Trägerschicht bewegen können und aus dem gleichen Material bestehen, Ermöglichen einer Wechselwirkung des Bestandteils und des Analyte, sowie Bewegen der gebundenen Partikel durch die Trägerschicht von einer ersten Zone weg zu einer zweiten Zone, der Wechselwirkung nachfolgend, ohne daß eine Agglomeration der Partikel aufgrund der Wechselwirkung auftritt.
- 14. Analyse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antiligand einen ersten Antikörper gegen ein Analyte aufweist, und daß der zweite Antiligand einen zweiten Antikörper gegen das Analyte aufweist.
- 15. Analyse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ligand ein erstes Antigen gegen ein Analyte aufweist, wobei das Analyte einen Antikörper umfaßt, und daß der zweite Antiligand ein Antianalyte aufweist.
- 16. Analyse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antiligand ein Antianalyte aufweist, wobei das Analyte einen Antikörper umfaßt, und daß der zweite Ligand ein Antigen gegen das Analyte aufweist.
- 17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten beweglichen Partikel Latexpartikel aufweisen, welche mit dem Liganden oder Antiliganden verbunden sind, und daß die zweiten beweglichen Partikel einfache bzw. ebene Latexpartikel aufweisen.
- 18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten beweglichen Partikel gefärbt sind.
- 19. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein nicht mit dem Liganden oder Antiliganden wechselwirkendes Protein an den zweiten beweglichen Partikeln gebunden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/476,788 US5096837A (en) | 1990-02-08 | 1990-02-08 | Immunochromatographic assay and method of using same |
US476788 | 1990-02-08 | ||
PCT/US1991/000896 WO1991012336A1 (en) | 1990-02-08 | 1991-02-08 | Immunochromatographic assay and method of using same |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69126248D1 DE69126248D1 (de) | 1997-07-03 |
DE69126248T2 true DE69126248T2 (de) | 1997-09-25 |
DE69126248T3 DE69126248T3 (de) | 2008-01-24 |
Family
ID=23893251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69126248T Expired - Fee Related DE69126248T3 (de) | 1990-02-08 | 1991-02-08 | Immunchromatographischer assay und verfahren zur nutzung desselben |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5096837A (de) |
EP (1) | EP0466914B2 (de) |
JP (1) | JP3317699B2 (de) |
KR (1) | KR920701471A (de) |
AT (1) | ATE153701T1 (de) |
AU (1) | AU649022B2 (de) |
CA (1) | CA2049919C (de) |
DE (1) | DE69126248T3 (de) |
ES (1) | ES2103803T5 (de) |
WO (1) | WO1991012336A1 (de) |
Families Citing this family (79)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6168956B1 (en) | 1991-05-29 | 2001-01-02 | Beckman Coulter, Inc. | Multiple component chromatographic assay device |
US5998220A (en) | 1991-05-29 | 1999-12-07 | Beckman Coulter, Inc. | Opposable-element assay devices, kits, and methods employing them |
US5877028A (en) | 1991-05-29 | 1999-03-02 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Immunochromatographic assay device |
AU670108B2 (en) | 1992-09-11 | 1996-07-04 | Becton Dickinson & Company | Improved antibodies to plasmodium falciparum |
US5837546A (en) * | 1993-08-24 | 1998-11-17 | Metrika, Inc. | Electronic assay device and method |
DE4434093A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zum qualitativen oder/und quantitativen Nachweis einer zu bestimmenden Substanz |
US5753517A (en) * | 1996-03-29 | 1998-05-19 | University Of British Columbia | Quantitative immunochromatographic assays |
US5968839A (en) * | 1996-05-13 | 1999-10-19 | Metrika, Inc. | Method and device producing a predetermined distribution of detectable change in assays |
US6165798A (en) * | 1996-10-10 | 2000-12-26 | University Of British Columbia | Optical quantification of analytes in membranes |
DE69739268D1 (de) | 1996-11-08 | 2009-04-02 | Us Gov Health & Human Serv | Herstellung und reinigung von hepatitis c virus-ähnlichen partikeln |
US5879951A (en) | 1997-01-29 | 1999-03-09 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Opposable-element assay device employing unidirectional flow |
US20050101032A1 (en) * | 1997-02-10 | 2005-05-12 | Metrika, Inc. | Assay device, composition, and method of optimizing assay sensitivity |
US5939252A (en) | 1997-05-09 | 1999-08-17 | Lennon; Donald J. | Detachable-element assay device |
US6194222B1 (en) * | 1998-01-05 | 2001-02-27 | Biosite Diagnostics, Inc. | Methods for monitoring the status of assays and immunoassays |
US20060019404A1 (en) * | 1998-05-06 | 2006-01-26 | Blatt Joel M | Quantitative assay with extended dynamic range |
US6136610A (en) | 1998-11-23 | 2000-10-24 | Praxsys Biosystems, Inc. | Method and apparatus for performing a lateral flow assay |
US6790661B1 (en) * | 1999-07-16 | 2004-09-14 | Verax Biomedical, Inc. | System for detecting bacteria in blood, blood products, and fluids of tissues |
US6316205B1 (en) | 2000-01-28 | 2001-11-13 | Genelabs Diagnostics Pte Ltd. | Assay devices and methods of analyte detection |
US6699722B2 (en) | 2000-04-14 | 2004-03-02 | A-Fem Medical Corporation | Positive detection lateral-flow apparatus and method for small and large analytes |
US6767710B2 (en) * | 2001-03-30 | 2004-07-27 | Praxsys Biosystems, Llc | Prewetting stop flow test strip |
JP2004538453A (ja) * | 2001-07-18 | 2004-12-24 | スーリャン ゾー, | 全細胞を含有するサンプルに対するラテラルフローアッセイのための試験片 |
US7270959B2 (en) | 2001-07-25 | 2007-09-18 | Oakville Hong Kong Company Limited | Specimen collection container |
US7300633B2 (en) | 2001-07-25 | 2007-11-27 | Oakville Hong Kong Company Limited | Specimen collection container |
US7456025B2 (en) * | 2001-08-28 | 2008-11-25 | Porex Corporation | Sintered polymer membrane for analyte detection device |
US8481334B1 (en) | 2001-11-06 | 2013-07-09 | Charm Sciences, Inc. | Method of attaching a ligand to a solid support |
US20030175991A1 (en) * | 2002-03-18 | 2003-09-18 | Ho Winston Z. | Optically-assisted high precision pregnancy progress monitoring |
US7560272B2 (en) * | 2003-01-04 | 2009-07-14 | Inverness Medical Switzerland Gmbh | Specimen collection and assay container |
US7517495B2 (en) * | 2003-08-25 | 2009-04-14 | Inverness Medical Switzerland Gmbh | Biological specimen collection and analysis system |
EP1664781B1 (de) | 2003-09-22 | 2013-05-08 | Quidel Corporation | Vorrichtungen zum nachweis mehrerer analyte in einer probe |
US7150995B2 (en) * | 2004-01-16 | 2006-12-19 | Metrika, Inc. | Methods and systems for point of care bodily fluid analysis |
US20050227370A1 (en) * | 2004-03-08 | 2005-10-13 | Ramel Urs A | Body fluid analyte meter & cartridge system for performing combined general chemical and specific binding assays |
JP2007530946A (ja) * | 2004-03-23 | 2007-11-01 | クイデル コーポレイション | ハイブリッド相ラテラルフロー・アッセイ |
US8003407B2 (en) * | 2004-07-29 | 2011-08-23 | Relia Diagnostic Systems, Llc | Lateral flow system and assay |
US8475735B2 (en) * | 2004-11-01 | 2013-07-02 | Uma Mahesh Babu | Disposable immunodiagnostic test system |
US8124350B2 (en) | 2005-04-04 | 2012-02-28 | Biogen Idec Ma Inc. | Methods and products for evaluating an immune response to a therapeutic protein |
US9056291B2 (en) | 2005-11-30 | 2015-06-16 | Micronics, Inc. | Microfluidic reactor system |
US7763453B2 (en) | 2005-11-30 | 2010-07-27 | Micronics, Inc. | Microfluidic mixing and analytic apparatus |
US7794656B2 (en) * | 2006-01-23 | 2010-09-14 | Quidel Corporation | Device for handling and analysis of a biological sample |
US7871568B2 (en) * | 2006-01-23 | 2011-01-18 | Quidel Corporation | Rapid test apparatus |
WO2007100770A2 (en) | 2006-02-28 | 2007-09-07 | Elan Pharmaceuticals, Inc. | Methods of treating inflammatory and autoimmune diseases with natalizumab |
WO2007103112A2 (en) | 2006-03-03 | 2007-09-13 | Elan Pharmaceuticals, Inc. | Methods of treating inflammatory and autoimmune diseases with natalizumab |
US7527765B2 (en) * | 2006-04-11 | 2009-05-05 | Harrogate Holdings | Consumer food testing device |
AU2007265628B2 (en) | 2006-06-23 | 2012-12-06 | Perkinelmer Health Sciences, Inc. | Methods and devices for microfluidic point-of-care immunoassays |
EP2053961A4 (de) * | 2006-08-09 | 2013-05-01 | Biogen Idec Inc | Verfahren zur verbreitung eines wirkstoffs |
US20080112847A1 (en) * | 2006-11-15 | 2008-05-15 | Nancy Yu Chen | Collecting and testing device and method of use |
US9086408B2 (en) | 2007-04-30 | 2015-07-21 | Nexus Dx, Inc. | Multianalyte assay |
EP2174957B1 (de) | 2007-06-15 | 2016-03-16 | Xiamen University | An das hämagglutinin vom avian influenza virus subtype h5 bindende monoklonale antikörper und anwendungen davon |
US8422740B2 (en) | 2009-01-15 | 2013-04-16 | Scott Dylewski | Methods for determining a liquid front position on a test strip |
US8692873B2 (en) | 2009-01-15 | 2014-04-08 | Alverix, Inc. | Video-frame data receiver with low frame capture rate |
US20120015350A1 (en) * | 2009-03-10 | 2012-01-19 | Northwestern University | Lateral flow strip and uses thereof |
US8377643B2 (en) | 2009-03-16 | 2013-02-19 | Abaxis, Inc. | Split flow device for analyses of specific-binding partners |
AU2010236424B2 (en) * | 2009-04-15 | 2016-03-10 | Relia Biotechnologies (Shenzhen) Ltd. | Diagnostic devices and related methods |
CA2777061C (en) | 2009-10-09 | 2018-06-19 | Invisible Sentinel, Inc. | Device for detection of analytes and uses thereof |
JP2013507618A (ja) | 2009-10-11 | 2013-03-04 | バイオジェン・アイデック・エムエイ・インコーポレイテッド | 抗vla‐4関連アッセイ |
WO2011084697A2 (en) | 2009-12-17 | 2011-07-14 | Abaxis, Inc. | Novel assays for detecting analytes in samples and kits and compositions related thereto |
SMT202200445T1 (it) | 2010-01-11 | 2023-01-13 | Biogen Ma Inc | Saggio per anticorpi del virus jc |
US11287423B2 (en) | 2010-01-11 | 2022-03-29 | Biogen Ma Inc. | Assay for JC virus antibodies |
WO2011094577A2 (en) | 2010-01-29 | 2011-08-04 | Micronics, Inc. | Sample-to-answer microfluidic cartridge |
US10295472B2 (en) | 2010-05-05 | 2019-05-21 | Alverix, Inc. | Assay reader operable to scan a test strip |
CA2805720A1 (en) | 2010-06-17 | 2011-12-22 | Abaxis, Inc. | Rotors for immunoassays |
ES2745140T3 (es) | 2011-01-27 | 2020-02-27 | Invisible Sentinel Inc | Dispositivos de detección de analitos, dispositivos multiplex y de sobremesa para la detección de analitos y usos de los mismos |
CN103635803A (zh) | 2011-05-31 | 2014-03-12 | 比奥根艾迪克Ma公司 | 评估进行性多灶性白质脑病风险的方法 |
US8211715B1 (en) | 2011-11-15 | 2012-07-03 | Harrogate Holdings, Ltd. Co. | Consumer food testing device providing remote monitoring |
WO2013096801A1 (en) | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Abbott Point Of Care Inc | Reader devices for optical and electrochemical test devices |
WO2013096804A2 (en) | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Abbott Point Of Care Inc | Optical assay device with pneumatic sample actuation |
US9140693B2 (en) | 2011-12-23 | 2015-09-22 | Abbott Point Of Care Inc. | Integrated test device for optical detection of microarrays |
ES2742864T3 (es) | 2012-03-09 | 2020-02-17 | Invisible Sentinel Inc | Métodos y composiciones para detectar múltiples analitos con una única señal |
US10065186B2 (en) | 2012-12-21 | 2018-09-04 | Micronics, Inc. | Fluidic circuits and related manufacturing methods |
EP2935559B1 (de) | 2012-12-21 | 2020-09-16 | PerkinElmer Health Sciences, Inc. | Fluoreszenznachweissystem |
CN104994957B (zh) | 2012-12-21 | 2017-11-28 | 精密公司 | 用于微流体用途的低弹性膜 |
JP2015072249A (ja) * | 2013-03-29 | 2015-04-16 | 富士フイルム株式会社 | 被検物質の測定方法、被検物質測定キット及び被検物質測定試薬 |
AU2014262710B2 (en) | 2013-05-07 | 2019-09-12 | Perkinelmer Health Sciences, Inc. | Methods for preparation of nucleic acid-containing samples using clay minerals and alkaline solutions |
AU2014262726B2 (en) | 2013-05-07 | 2019-09-19 | Perkinelmer Health Sciences, Inc. | Device for preparation and analysis of nucleic acids |
EP2994750B1 (de) | 2013-05-07 | 2020-08-12 | PerkinElmer Health Sciences, Inc. | Mikrofluidische vorrichtungen und verfahren zur durchführung von serumtrennung und blutkreuzproben |
HK1216546A1 (zh) | 2013-05-28 | 2016-11-18 | Biogen Ma Inc. | 評估pml風險的方法 |
JP6118761B2 (ja) * | 2014-06-05 | 2017-04-19 | 富士フイルム株式会社 | 被検物質測定キット及び被検物質の測定方法 |
AU2016302064B2 (en) | 2015-08-06 | 2022-08-18 | Lia Diagnostics, Inc. | Water dispersible assays |
EP3470841A4 (de) * | 2016-06-09 | 2019-12-11 | Denka Seiken Co., Ltd. | Immunchromatografieteststück und vorrichtung zum hinzufügen von proben zur extraktion und messung von zuckerkettenantigen und immunchromatografisches verfahren damit |
WO2020245653A1 (en) | 2019-06-04 | 2020-12-10 | Alere Toxicology Plc | Fluid specimen testing |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4169138A (en) * | 1974-05-29 | 1979-09-25 | Pharmacia Diagnostics Ab | Method for the detection of antibodies |
CA1101330A (en) * | 1977-09-19 | 1981-05-19 | Ernst A. Fischer | Immunological material bonded to carboxylated latex polymer and process for making it |
WO1980001515A1 (en) * | 1979-01-18 | 1980-07-24 | Unilever Ltd | Improvements in or relating to processes and materials for detecting and determining proteinaceous specific binding agents and materials bindable thereto |
NL8000173A (nl) * | 1980-01-11 | 1981-08-03 | Akzo Nv | Toepassing van in water dispergeerbare, hydrofobe kleurstoffen als label in immunochemische testen. |
US4376110A (en) * | 1980-08-04 | 1983-03-08 | Hybritech, Incorporated | Immunometric assays using monoclonal antibodies |
US4351824A (en) * | 1981-02-05 | 1982-09-28 | Icl Scientific | Polystyrene latex reagents, methods of preparation, and use in immunological procedures |
US4419453A (en) * | 1981-09-28 | 1983-12-06 | The Dow Chemical Company | Immunological agglutination assays with dyed or colored latex and kits |
US4419435A (en) * | 1982-05-21 | 1983-12-06 | Eastman Kodak Company | Photographic products and processes employing 6-heterocyclylazo-3-pyridinol nondiffusible cyan dye-releasing compounds and precursors thereof |
US4591570A (en) * | 1983-02-02 | 1986-05-27 | Centocor, Inc. | Matrix of antibody-coated spots for determination of antigens |
US4496654A (en) * | 1983-04-08 | 1985-01-29 | Quidel | Detection of HCG with solid phase support having avidin coating |
US4552839A (en) * | 1983-08-01 | 1985-11-12 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Determination of analytes in particle-containing medium |
US4703017C1 (en) * | 1984-02-14 | 2001-12-04 | Becton Dickinson Co | Solid phase assay with visual readout |
US4632901A (en) * | 1984-05-11 | 1986-12-30 | Hybritech Incorporated | Method and apparatus for immunoassays |
JPS60256057A (ja) * | 1984-06-01 | 1985-12-17 | Dai Ichi Pure Chem Co Ltd | 免疫学的測定法 |
DE291194T1 (de) * | 1987-04-27 | 1992-03-19 | Unilever N.V., Rotterdam | Immunoassays und vorrichtungen dafuer. |
US4855240A (en) * | 1987-05-13 | 1989-08-08 | Becton Dickinson And Company | Solid phase assay employing capillary flow |
US4912034A (en) * | 1987-09-21 | 1990-03-27 | Biogenex Laboratories | Immunoassay test device and method |
CA1312544C (en) * | 1987-12-21 | 1993-01-12 | James L. Wilcox | Chromatographic binding assay devices and methods |
-
1990
- 1990-02-08 US US07/476,788 patent/US5096837A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-08 AU AU73162/91A patent/AU649022B2/en not_active Ceased
- 1991-02-08 EP EP91904867A patent/EP0466914B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-08 JP JP50470691A patent/JP3317699B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-08 KR KR1019910701267A patent/KR920701471A/ko not_active Withdrawn
- 1991-02-08 DE DE69126248T patent/DE69126248T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-08 CA CA002049919A patent/CA2049919C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-08 WO PCT/US1991/000896 patent/WO1991012336A1/en active IP Right Grant
- 1991-02-08 AT AT91904867T patent/ATE153701T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-08 ES ES91904867T patent/ES2103803T5/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0466914B1 (de) | 1997-05-28 |
ATE153701T1 (de) | 1997-06-15 |
JP3317699B2 (ja) | 2002-08-26 |
ES2103803T5 (es) | 2007-12-16 |
CA2049919A1 (en) | 1991-08-09 |
AU649022B2 (en) | 1994-05-12 |
DE69126248T3 (de) | 2008-01-24 |
EP0466914A1 (de) | 1992-01-22 |
EP0466914A4 (en) | 1992-06-24 |
CA2049919C (en) | 1996-11-19 |
KR920701471A (ko) | 1992-08-11 |
US5096837A (en) | 1992-03-17 |
DE69126248D1 (de) | 1997-07-03 |
WO1991012336A1 (en) | 1991-08-22 |
JPH04504764A (ja) | 1992-08-20 |
ES2103803T3 (es) | 1997-10-01 |
AU7316291A (en) | 1991-09-03 |
EP0466914B2 (de) | 2007-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69126248T2 (de) | Immunchromatographischer assay und verfahren zur nutzung desselben | |
DE68922148T2 (de) | Ermittlungsverfahren und -gerät. | |
DE3781335T2 (de) | Immunoassay mit verwendung von kolloidalem gold. | |
DE3852117T2 (de) | Immunoassay mit Verwendung von nichtmetallischen, kolloidalen Teilchen. | |
DE3883351T2 (de) | Latex-Agglutinations-Immuntest in Gegenwart von Hämoglobin. | |
DE68922844T2 (de) | Agglutinationsverfahren zur Bestimmung von mehreren Liganden. | |
DE3686116T2 (de) | Feststoffphase analytische einrichtung und verfahren zu ihrer verwendung. | |
DE69624920T2 (de) | Testreagentien und Testvorrichtungen | |
DE3650513T2 (de) | Verzögerter immunologischer Test in fester Phase | |
DE69128618T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ausführung von immunoassays | |
DE68911674T2 (de) | Testverfahren und reagenzsatz dazu. | |
DE69936916T2 (de) | Liganden-bindetest und kit mit einer abtrennzone für störende probenkomponenten | |
DE69115369T2 (de) | Immunoassay mit komplementärem sichtbaren Signal | |
EP0363942B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz | |
DE3136579C2 (de) | ||
EP0617285B1 (de) | Verringerung des Hook-Effekts in Immuntests mit teilchenförmigem Trägermaterial | |
DE69321657T2 (de) | Zweistufenverfahren zur Antikörperbeschichtung von Festphasen | |
DE3006899A1 (de) | Biologische analyse | |
DE3829245A1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz | |
EP0349988A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz | |
EP0263401B1 (de) | Immunometrisches Bestimmungsverfahren | |
EP0268978A2 (de) | Verfahren und Testträger zur Bestimmung eines Analyten | |
DE3688072T2 (de) | Immuntestverfahren und satz. | |
EP0366092B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von für ein Antigen klassenspezifischen Antikörpern und dazu geeignetes Reagenz | |
EP0392332A2 (de) | Fluoreszenzpolarisationsimmunoassay und Reagentien dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |