[go: up one dir, main page]

DE1762011C3 - Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Betätigung von Schaltmitteln mit Hilfe der in einem Kondensator gespeicherten elektrischen Energie - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Betätigung von Schaltmitteln mit Hilfe der in einem Kondensator gespeicherten elektrischen Energie

Info

Publication number
DE1762011C3
DE1762011C3 DE19681762011 DE1762011A DE1762011C3 DE 1762011 C3 DE1762011 C3 DE 1762011C3 DE 19681762011 DE19681762011 DE 19681762011 DE 1762011 A DE1762011 A DE 1762011A DE 1762011 C3 DE1762011 C3 DE 1762011C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
charging
switching means
circuit
telecommunications
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681762011
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762011B2 (de
DE1762011A1 (de
Inventor
Juergen 8000 Muenchen Lampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681762011 priority Critical patent/DE1762011C3/de
Publication of DE1762011A1 publication Critical patent/DE1762011A1/de
Publication of DE1762011B2 publication Critical patent/DE1762011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1762011C3 publication Critical patent/DE1762011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/08Indicating faults in circuits or apparatus
    • H04M3/12Marking faulty circuits "busy"; Enabling equipment to disengage itself from faulty circuits ; Using redundant circuits; Response of a circuit, apparatus or system to an error

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprschanlagen zur Betätigung von Schaltmitteln durch die einem aufgeladenen Kondensator entnehmbare elektrische Energie. Es sind Anordnungen bekannt, bei denen die betreffenden Entladestromkreise unter dem Schalteinfluß einer Schaltvorrichtung stehen, deren Steuereinganj; mit einem in den Aufladestromkreis eingefügten, vorzugsweise als für die Richtung des Aufladestromes durchlässigen Gleichrichter ausgebildeten Widerstand verbunden ist. Durch die im Aufladestromkreis an diesem Widerstand auftretende Potentialdiffereri2: wird die Schaltvorrichtung gesperrt, nach erfolgter Aufladung unterbleibt diese Sperrung und die Potentialdifferenz, die an diesem Widerstand und damit an der Steuerstrecke der Schaltvorrichtung auftritt, ändert ihr Vorzeichen. Dadurch wird die Schaltvorrichtung niederohmig leitend gesteuert und schaltet den eigentlichen Entladestromkreis in dem das zu betätigende Schaltmittel angeordnet ist, ein.
Eine derartige Anordnung wird beispielsweise immer dann benötigt, wenn Schaltmittel wirksam beeinflußt werden sollen, deren Leistungsbedarf größer ist als die am Verbraucherort verfügbare Leistung. Dies ist beispielsweise beim Betrieb von Gebührenzählern an Teilnehmerstellen von Fernsprechanlagen oder bei der Beeinflussung von Anschaltereiais oder Anschallewählern in Wählsternschaltern und Gesellschalftsleitiingen der Fall.
Durch die DE-AS 12 49 941 ist eine Schaltungsanordnung bekannt, durch die ein Schaltmittel übet den Eingangsscheinwiderstand einer mit beträchtlicher Kapazität behafteten Leitung durch eine am Ort dieses Schaltmittels angeordnete Spannungsquelle in Abhängigkeit vom Schaltzustand eines am Ausgang der Verbindungsleitung angeordneten Schalters wirksam beeinflußt werden kann. Das jeweilige Schaltmittel wird über einen elektronischen Schalter in den Entladestromkreis eines geladenen Kondensators wirksam eingeschaltet Die Entladung setzt immer dann ein, wenn die Spannung einer ladenden Spannungsquelle gegenüber
ίο der erreichten Kondensatorspannung abgesenkt oder ausgeschaljet wird. Als elektronische Schalteinrichtung dient ein Transistor, in dessen Emitterkreis eine Schwellwertdiode eingefügt ist Zwischen dem einen Anschlußpunkt dieser Schwellwertdiode und der Basis des Transistors ist eine Diode eingeschaltet, die vom Aufladestrom für den genannten Kondensator in Durchlaßrichtung beansprucht wird. Durch die Schwellwertdiode wird der geschilderte Entladevorgang immer erst dann möglich, wenn die vorgegebene Schwelle
erreicht ist, d. h. wenn sich der genannte Kondensator infolge der Betätigung des am Leitungsausgang angeordneten Schalters auf eine entsprechend hohe Spannung aufgeladen hat Ein verzögertes Ansprechen des Schaltmittels nach dem Abschalten der speisenden
Spannung ist nicht beabsichtigt
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine verzögerte Wirksamschaltung eines Schaltmittels der eingangs genannten Art zu ermöglichen, wobei diese Verzögerung unabhängig von der Art des Schaltmittels erreicht werden soll. Dies wird dadurch erzielt daß der Zeitpunkt des Vorzeichenwechsels durch den Entladeoder Umladevorgang eines weiteren Kondensators bestimmt wird, daß dieser Kondensator parallel zu der aus dem in dem Aufladestromkreis eingefügten
J5 Gleichrichter und einer stromrichtungsabhängigen Schwellwertdiode mit für die Richtung des Aufladestromes wirksamer Spannungsschwelle bestehenden Reihenschaltung geschaltet ist, daß der Steuereingang der genannten Schaltvorrichtung an dem Verbindungspunkt
dieser beiden Schaltelemente angeschlossen ist und die beiden Eingangsklemmen über einen ohmschen Widerstand miteinander in Verbindung stehen.
Es wird also erfindungsgemäß durch den Entladeoder Umladevorgang des Kondensators zunächst die zu steuernde Schaltvorrichtung gesperrt und erst mit dem auftretenden Vorzeichenwechsel die Steuerspannung freigegeben. Auf diese Weise läßt sich dann auch eine verzögerte Einschaltung von Schaltmitteln erzielen, bei denen eine mit den üblichen Mitteln, z. B. Aufladen einer
μ Kapazität parallel zur Steuerwicklung, versuchte Ansprechverzögerung Schwierigkeiten bereitet
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher beschrieben wird:
Die beiden Kondensatoren Ci und C 2, von denen Ci die größere Kapazität hat, sind in Reihenschaltung zwischen die beiden Eingangsklemmen a und b geschaltet. Parallel zu dem Kondensator C2 liegt die Reihenschaltung einer Zenerdiode Z mit der Zener-
ho spannung Uz und der Diode D. Der Verbindungspunkt dieser beiden Schaltelemente führt zu der Basis-Elektrode des npn-Transistors T, dessen Emitter mit dem Verbindungspunkt der beiden Kondensatoren Ci und C2 und dessen Kollektor über das zu betätigende
μ Schaltmittel ReI mit der anderen Belegung des Kondensators Ci verbunden ist. Ferner führt von der Eingangsklemme a ein ohmscher Widerstand R zu der Eingangsklemme b. Wenn der Schalter S geschlossen
wird, werden die beiden Kondensatoren Cl und C 2 in folgendem Stromkreis aufgeladen:
+1/, s,a,Cl,
Cl D, Z
, b, -V
Dabei ist die Ladespannung des Kondensators C 2 durch die Zenerdiode Z auf deren Zenerspannung Uz begrenzt, so daß der Kondensator C1 auf die Spannung U— Uz aufgeladen wird. Sobald der Schalter s nach erfolgter Aufladung wieder geöffnet wird, Findet ein Ladungsaugleich zwischen den beiden Kondensatoren C1 und C 2 statt Der Ausgleichsstrom
^e-
" (fl = Ύ^ϊ^ϊ)
bewirkt, daß die Spannung an dem Kondensator C2 ihren Wert ebenfalls in einer exponentiell verlaufenden Zeitfunktion ändert:
VcI = Uz - U
Cl
Cl + Cl
(1 -e
Solange diese Spannung, die gleichzeitig die über den Sperrwiderstand der Zenerdiode Z an der Diode £>und damit an der Steuerstrecke des Transistors Tanliegende Potentialdifferenz ist, positives Vorzeichen hat, ist der Transistor TgesperrL Nach der Zeit
R-Cl-Cl
In
Cl
Cl + Cl Cl - (Cl + Cl)UzIV
ändert die Potentialdifferenz jedoch ihr Vorzeichen, so daß der Steuerstrecke des Transistors T in dem Stromkreis
+ Ct, R, Z, Basis-Emitter-Strecke (T) - C1
Steuerstrom zufließen kann. Hierdurch wird der Stromkreis
+Cl, ReI, Kollektor-Emitter-Strecke (T)-CX
wirksam, indem das Schaltmittel ReIerregt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Betätigung von Schaltmitteln durch den Entladestrom eines Ober zwei Eingangsklemmen aufladbaren, als Kondensator ausgebildeten Energiespeichers, wobei der betreffende Entladestromkreis von einer elektronischen Schaltvorrichtung einschaltbar ist, deren Steuereingang mit einem in den Aufladestromkreis eingefügten und für die Richtung des Aufladestromes durchlässigen Gleichrichter verbunden ist und die durch die daran während des Aufladevorganges auftretende Potentialdifferenz gesperrt ist und in ihren leitenden Zustand gesteuert wird, wenn diese Potentialdifferc-nz nach der Auftrennung des Aufladestromkreises ihr Vorzeichen wechselt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt dieses Vorzeichenwechsels durch den Entlade- oder Umladevorgang eines weiteren Kondensators (C 2) bestimmt wird, daß dieser Kondensator parallel zu der aus dem in dem Aufladestromkreis eingefügten Gleichrichter (D) und einer stromrichtungsabhängigen Schwellwertdiode (Z) mit für die Richtung des Aufladestromes wirksamer Spannungsschwelle bestehenden Reihenschaltung geschaltet ist, daß der Steuereingang der genannten Schaltvorrichtung (T) an dem Verbindungspunkt dieser beiden Schaltelemente (D, Z) angeschlossen ist und die beiden Eingangsklemmen (a, b) über einen ohrnschen Widerstand ^miteinander in Verbindung stehen.
DE19681762011 1968-03-21 1968-03-21 Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Betätigung von Schaltmitteln mit Hilfe der in einem Kondensator gespeicherten elektrischen Energie Expired DE1762011C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762011 DE1762011C3 (de) 1968-03-21 1968-03-21 Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Betätigung von Schaltmitteln mit Hilfe der in einem Kondensator gespeicherten elektrischen Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762011 DE1762011C3 (de) 1968-03-21 1968-03-21 Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Betätigung von Schaltmitteln mit Hilfe der in einem Kondensator gespeicherten elektrischen Energie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1762011A1 DE1762011A1 (de) 1970-03-19
DE1762011B2 DE1762011B2 (de) 1979-02-08
DE1762011C3 true DE1762011C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=5696819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762011 Expired DE1762011C3 (de) 1968-03-21 1968-03-21 Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Betätigung von Schaltmitteln mit Hilfe der in einem Kondensator gespeicherten elektrischen Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1762011C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519218A1 (fr) * 1981-12-24 1983-07-01 Telecommunications Sa Procede et dispositif d'alimentation d'une regie d'abonne
DE19718842A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz

Also Published As

Publication number Publication date
DE1762011B2 (de) 1979-02-08
DE1762011A1 (de) 1970-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613423C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE1762011C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Betätigung von Schaltmitteln mit Hilfe der in einem Kondensator gespeicherten elektrischen Energie
DE3408657A1 (de) Polungsautomatik fuer automatische ladeeinrichtungen fuer aufladbare batterien
DE3618500A1 (de) Schaltungsanordnung zum verpolschutz
EP0546625A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wählimpulsen
DE2300929A1 (de) Schaltungsanordnung zum laden einer in einem fernsprechapparat angeordneten batterie ueber die teilnehmeranschlussleitung
DE2757643C2 (de) Kanalwahlsystem
DE1173538B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Belegungsstromkreisen
DE3528645C2 (de)
DE3227866C2 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Schließen einer unterbrochenen Fernspeiseschleife
DE1513214A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Anpassung eines Verbrauchers an unterschiedliche Speisegleichspannungen
AT166838B (de) Steuersystem
DE2802790C2 (de) Ansprechhilfsschaltung für ein über lange Leitungswege anzusteuerndes Relais
DE1250507B (de)
DE3016551A1 (de) Schaltungsanordnung fuer gleichstromversorgungssysteme
DE1264523C2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen zur wirksamen beeinflussung von schaltmitteln in abhaengigkeit von dem wert eines in seiner groesse veraenderbaren widerstandes
DE1762269C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromcodeübertragung
DE1762269A1 (de) Gleichstromcode-UEbertragungssystem
DE1487944C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Betätigung von Schaltmitteln
DE1223428B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Zweier-anschluessen
DE1033734B (de) Waehlnetzwerk zur Herstellung von Nachrichtenverbindungen
DE1762547C3 (de) Elektronischer Schalter für Zeitmultiplex-Nachrichtensysteme, insbesondere für Vermittlungsstellen
DE3130087C5 (de) Schaltungsanordnung für ein dynamisches Mikrofon
DE3425533C1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Schließen einer unterbrochenen Fernspeiseschleife vor einer Unterbrechungsstelle
DE2202749A1 (de) Sperrschaltung fuer Stoersignale

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee