[go: up one dir, main page]

DE2757643C2 - Kanalwahlsystem - Google Patents

Kanalwahlsystem

Info

Publication number
DE2757643C2
DE2757643C2 DE19772757643 DE2757643A DE2757643C2 DE 2757643 C2 DE2757643 C2 DE 2757643C2 DE 19772757643 DE19772757643 DE 19772757643 DE 2757643 A DE2757643 A DE 2757643A DE 2757643 C2 DE2757643 C2 DE 2757643C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
selection system
channel selection
pulse
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772757643
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757643A1 (de
Inventor
Wilhelm 8871 Gundremmingen Ferner
Alfred Gebhardt
Josef 8070 Ingolstadt Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772757643 priority Critical patent/DE2757643C2/de
Publication of DE2757643A1 publication Critical patent/DE2757643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757643C2 publication Critical patent/DE2757643C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0254Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter
    • H03J5/0263Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • H03J5/0281Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer the digital values being held in an auxiliary non erasable memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kanalwahlsystem für Geräte der Nachrichtentechnik, insbesondere Fernsehgeräte zur direkten Anwahl eines einzelnen Kanals aus einem Frequenzband mittels eines mechanisch betätigbaren Kanalwahlschalters und Speicherung desselben in ·«> einem dem Kanalwahlsystem zugehörigen elektronischen Speicher.
Bei einem bekannten Kanalwahlsystem dieser Ar. erfolgt die Kanalwahl durch Betätigen des Kanalwahlschalters und zusätzliches Betätigen eines Speicherknopfes, damit der gewählte Kanal in den elektronischen Speicher eingegeben wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu finden, wie mit einem Kanalwahlschalter, unter Einsparung eines zusätzlich erforderlichen Speicherknopfes, welcher beim Suchen von empfangswürdigen Kanälen nach jeder Neueinstellung des Kanalwahlschalters betätigt werden muß, die einzelnen Kanäle eingeschaltet und gleichzeitig eingespeichert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kanalwahlschalter mit einem zusätzlichen, mechanisch betätigbaren Kontakt ausgestattet ist, der bei jeder Kanalumschaltung einen Impuls erzeugt, der ermöglicht, daß die Information des gerade eingestellten Kanals in einem dem Kanalwahlsystem zugehörigen elektronischen Speicher abgespeichert wird.
Damit eine Einspeicherung des vom zusätzlichen Kontakt des Kanalwahlschalters erzeugten Impulses im elektronischen Speicher auch bei sehr schnellem Umschalten des Kanalwahlschalters gewährleistet ist, kann in die Leitung des zusätzlichen Kontaktes des Kanalwahlschalters zürn elektronischen Soeicher ein Impulsformglied eingeschaltet werden, welches unabhängig von der Länge des vom zusätzlichen Kontakt kommenden Impulses diesen um die Zeiteinheit von 100 bis 300 msek verlängert.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben:
F i g. 1 zeigt das erfindungsgemäße Kanalwahlsystem als Blockschaltbild;
F i g. 2 und F i g. 3 zeigt je ein Ausführungsbeispiel des in die Leitung des zusätzlichen Kontakts des Kanalwahlschalters zum elektronischen Speicher eingeschalteten Impulsformgüedes;
Fig.4 zeigt die Funktionsweise des Impulsformgliedes, wobei die Einschaltspannung Ue in Abhängigkeit der Zeit f dargestellt ist.
In Fig. 1 ist ein Kanalwahlschalter 10 mit einem Radschalter für die Einer- und einem Radschalter für die Zehnerdezimalstelle der Kanalnummer dargestellt, der gerade auf die Kanalnummer 24 eingestellt ist. Der Kanalwahlschalter 10 ist über vier Verbindungsleitungen mit einem elektronischen Speicher 13 verbunden.
Die beiden zusätzlichen Kontakte 11, welche mit dem Kanalwahlschalter 10 betätigt werden, sind mit einem Anschluß an den Eingang des Impulsformgliedes 12 und mit dem anderen Anschluß an Masse gelegt. Der Ausgang des Impulsiormgliedes 12 ist mit dem Eingang des elektronischen Speichers 13 verbunden.
In F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Impulsformgliedes 12 mit dem zusätzlichen Kontakt 11 des Kanalwahlschdtters 10 dargestellt
Beim Umschalten des Kanalwahlschalters 10 wird einer der beiden zusätzlichen Kontakte 11 kurzzeitig geschlossen. Dadurch wird über den Eingang E des Impulsformgliedes 12 der Kondensator G über den Widerstand /?j entladen. Der Transistor Γι wird leitend und am Ausgang A des Impulsformgliedes 12 wird ein Impuls abgegeben und in den elektronischen Speicher 13 eingespeichert. Die Zeitkonstante der Widerstände R\, R2 des Kondensators Ci ergibt die Impulsdauer. Nachdem der Kondensator G wieder aufgeladen ist, wird der Transistor Γι gesperrt und am Ausgang A steht kein Impuls mehr an. Am Anschluß S des Impulsformgliedes 12 ist zur Betreibung desselben eine Batteriespannung von z. B + 5 Volt angelegt.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Impulsformgüedes 12 dargestellt.
Zunächst ist der Transistor Γι über den Widerstand /?i gesperrt. Durch Betätigung des Kanalwahlschalters 10 schließt (automatisch) einer der beiden zusätzlichen Kontakte 11 und über den Eingang E wird der Kondensator Ci über den Widerstand Ri geladen. Dadurch wird der Transistor T\ leitend und am Ausgang A wird ein Impuls abgegeben und in den elektronischen Speicher 13 eingegeben. Nach Öffnung der Kontakte 11 wird der Kondensator Ci zunächst über die Widerstände Ri, Ri und über die Emitter-Basis-Strecke wieder entladen. Nach Erreichen der Schwellspannung der Emitter-Basis-Diode an der Basis des Transistors Γι fließt nach allmählichem Übergang der restliche Entladestrom des Kondensators Q über die Widerstände R3, R2 und Ru Der Transistor T\ Wird wieder gesperrt und damit steht am Ausgang A kein Impuls mehr an. Der Widerstand R3 ist ein Schutzwiderstand beim Auflade Vorgang des Kondensators Q und bestimmt die Aufladezeitkonstante:
rLaden = R3 · Q
3 4
Die Entladezeitkonstante in dem Zeitbereich, in In Fig,4 sind die Lade-und Entladevorgänge beim
welchem der Transistor leitend ist, wird bestimmt durch Schließen und öffnen des zusätzlichen Kontaktes 11
die Serienschajtung der Widerstände R5 und R2; durch Abbildung der Einschaltspannung UE in Abhän
_ , , .„ „. _ gigkeit derZeit;dargestellt.
TEntladen = (Rj+ R2) ■ Q ,
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    Kanalwahlsystem für Geräte der Nachrichtentechnik, insbesondere Fernsehgeräte zur direkten Anwahl eines einzelnen Kanals aus einem Frequenzband mittels eines mechanisch betätigbaren Kanalwahlschalters und Speicherung desselben in einem dem Kanalwahlsystem zugehörigen elektronischen Speicher, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalwahlschalter (10) mit einem zusätzlichen, mechanisch betätigbaren Kontakt (11) ausgestattet ist, der bei jeder Kanalumschaltung einen Impuls erzeugt, der ermöglicht, daß die Information des gerade eingestellten Kanals in einem dem Kanal- π wählsystem zugehörigen elektronischen Speicher (13) abgespeichert wird.
  2. 2. Kanalwahlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung des zusätzlichen Kontaktes 'U) des Kanalwahlschalters (10) zum elektronischen Speicher (13) ein Impulsformglied (12) eingeschaltet ist.
  3. 3. Kanalwahlsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Impulsformglied (12) den vom zusätzlichen Kontakt (11) kommenden Impuls um die Zeiteinheit von 100 bis 300msek verlängert.
DE19772757643 1977-12-23 1977-12-23 Kanalwahlsystem Expired DE2757643C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757643 DE2757643C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Kanalwahlsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757643 DE2757643C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Kanalwahlsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757643A1 DE2757643A1 (de) 1979-06-28
DE2757643C2 true DE2757643C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=6027087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757643 Expired DE2757643C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Kanalwahlsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757643C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420424B4 (de) * 1994-06-10 2006-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Steuerverfahren für einen Senderspeicher eines Rundfunkempfängers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2757643A1 (de) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615793A5 (de)
DE2045127B2 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen anschlaten wenigstens zweier eingaenge an eine wenigstens einen vorbereitungs und einen ausloeseeingang aufweisende zaehlstufe
DE2757643C2 (de) Kanalwahlsystem
DE3209070C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten elektrischer Lasten
DE2927474C2 (de)
DE2104770A1 (de) System zum Auswahlen eines Empfangers aus einer Anzahl von Empfangern
DE2533888C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von impulsmäßig betriebenen Zusatzeinrichtungen von Fernsprechapparaten
DE1762011C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Betätigung von Schaltmitteln mit Hilfe der in einem Kondensator gespeicherten elektrischen Energie
DE19708842A1 (de) Einrichtung für den Ladeausgleich elektrisch in Reihe geschalteter Elemente
DE102014212263A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbstregelnden Anlaufstrombegrenzung einer elektrischen Maschine
EP0795829A2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit einer mit einem Datenbus verbundenen Buslogikeinheit
DE675625C (de) Sendeeinrichtung zur Auswahl von Abzweigstellen an Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1762269C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromcodeübertragung
DD254835A1 (de) Schaltungsanordnung zur zeitlich erweiterten wahlspeicherung in tastwahlfernsprechapparaten
AT164729B (de) Einrichtung für den Nachrichtenverkehr
DE1021427B (de) Schaltungsanordnung fuer impulsgesteuerte Zaehlketten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1513214A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Anpassung eines Verbrauchers an unterschiedliche Speisegleichspannungen
DE899052C (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von durch Potentialwahl gegebenen Schaltauftraegen in Nummernstromstossreihen
DE3143789A1 (de) Wellenformschaltung
DE1153796B (de) Bistabile Kippschaltung, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE1513214C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Anpassung eines Verbrauchers an unterschied liehe Speisegleichspannungen
DE4123108A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat
DE3130087C5 (de) Schaltungsanordnung für ein dynamisches Mikrofon
DE1251807B (de) Schaltungsanordnung zum Ab fragen von durch Kontaktstellungen dar gestellten Informationen und zu deren Einspeicherung m einen Kernspeicher
DE2022267B2 (de) Integrierbarer, nach dem Prinzip der zeitlich gestaffelten Codierung arbeitender Analog-Digitalwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee