DE1264523C2 - Schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen zur wirksamen beeinflussung von schaltmitteln in abhaengigkeit von dem wert eines in seiner groesse veraenderbaren widerstandes - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen zur wirksamen beeinflussung von schaltmitteln in abhaengigkeit von dem wert eines in seiner groesse veraenderbaren widerstandesInfo
- Publication number
- DE1264523C2 DE1264523C2 DE19661264523 DE1264523A DE1264523C2 DE 1264523 C2 DE1264523 C2 DE 1264523C2 DE 19661264523 DE19661264523 DE 19661264523 DE 1264523 A DE1264523 A DE 1264523A DE 1264523 C2 DE1264523 C2 DE 1264523C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- voltage
- voltage divider
- capacitors
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/005—Interface circuits for subscriber lines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
1264.923
zeichnet sieh die durch, die Erfindung gekennzeich- A3, so daß die Transistoren TJ. und TA gesperrt
nete Anordnung vor ajlero auch dadurch aus, daß die bleiben. Sot>ai(t nw der Wert des Widerstandes Rv
ittrdiezw gegebener Zeit erfolgende beeinflussung des verringert wird, sinkt dfts (negative) Potential des
Schaltmittels grford,erhcbe elektrische Lotung nicht Spanaungstejlerpunktes 1 gegenüber der unterdessen
von der den Spannungsteiler speisenden Spannungs- 5 erreichten Spannung des Kondensators Ct ab. Pie
quelle aufgebracht werden muß, sondern aus der entsprechende Spannungsdifferenz,' die nunmehr als
elektrischen Energie der geladenen Kondensatoren Sperrspannung an dem Gleichrichter Gl auftritt,
zur Verfugung steht. Die Anordnung eignet sich des- verpetzt den Transistor 72 in seinen leitenden Zuhalb ganz besonders auch zur Verwendung an sül- stand, der damit den über das Relais Λ verlauchen Stellen, die keine eigene Stromversorgung besit- to fenden Entladestromkreis des Kondensators C 2
zen und über eine Fernmeldeleitung gespeist werden einschaltet In diesem Stromkreis kann das Relais A
müssen. ansprechen. Durch die Potentialverlagerung am Ei&e Weiterbildung der Erfindung empfiehlt, die Spannungsteilerpunkt 1 fließt dem Kondensator Cl
Anordnung so zu treffen, daß die Steuereingänge der weitere elektrische Ladung zu und lädt ihn dement-Schaltvorrichtung mit in die Aufladestromkreise der 15 sprechend auf eine höhere Spannung auf. Wenn sich
zugehörigen Kondensatoren eingefügten und dort in nun der Wert des Widerstandes Rv wieder erhöht,
Durchlaßrichtung beanspruchten Gleichrichtern ver- tritt an dem Spannungsteilerpunkt 1 von neuem eine
bunden und durch den an diesen Gleichrichtern im Potentialverlagerung auf. Und zwar wird die an dem
Durchlaßzustand auftretenden Spannungsabfall Widerstand R 1 abfallende Spannung kleiner a!s die
sperrbar sind. Hierdurch wird erreicht, daß die An- ao unterdessen erreichte Spannung am Kondenstor
Ordnung auch dann mit großer Sicherheit arbeitet, Cl. Die Spannungsdifferenz '. ,t ebenfalls so gepolt,
wenn die Ansprechschwelle für die Einschaltung des daß sie den Gleichrichter G 1 in Sperrichtung bean-Entladestromkreises
beliebig niedrig gewählt wird, spracht und gleichzeitig einen Steuerstrom im Transida
ohne diese Weiterbildung die Gefahr bestände. stör T 1 hervorruft. Durch diesen Steuerstrom wird
daß die Steuereingänge der Schaltvorrichtungen be- »5 ύ\τ Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors T1
reits bei den durch Temperaturschwankungen be- niederohmig leitend und schaltet somit einen über
dingten Potentialverlagerungen entsperrt werden. Die das Relais B verlaufenden Entladestromkreis für den
Schaltvorrichtungen können entweder Transistoren Kondensator C 1 ein. Die Wicklungen A undßkönsein,
es können jedoch auch Kaltkathodenröhren nen selbstverständlich auch Anwerf- und Abwerfoder
andere steuerbare elektrisch bistabile Bauele- 30 wicklung eines einzigen Relais sein,
mente oder Anordnungen Verwendung finden. Die in F i g. 3 dargestellte Schaltung enthält die
mente oder Anordnungen Verwendung finden. Die in F i g. 3 dargestellte Schaltung enthält die
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der veränderbaren Widerstände Rv 11 bis Rv mn. die
Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Brücken- z. B. die Schleifenwiderslände von Teilnehmerleischaltung,
die aus den Spannungsteilem R I1Rv und Hingen sein können und deren Identität in bezug auf
R 2/R 3 besteht. Das Schaltmittel 5 soll in Abhängig- 35 die beiden Parameter X und Y festgestellt werden
keit von dem Wert des in seiner Große veränderba- soll. Jedem der veränderbaren Widerstände ist ein
ren Widerstandes Rv beeinflußt werden. Und zwar Vergleichswiderstand (z.B. der Widerstand R 11)
soll das Schaltmittel .S' ansprechen, wenn der Wert zugeordnet, mit dem zusammen er einen Spannungsdes
Widerstandes Rv verringert wird. Die beiden teiler bildet. Die Spannungsteilerpunkte sind in Ma-Spannungsteiler
sind so dimensioniert, daß im Ruhe- 43 trizenform geordnet und stehen über je einen Entzustand,
d. h. bei großem Wert Rv. das Potential des kopplungsgleichrichtcr mit Zeilen- und Spaltenlcitun-Spannungsteilerpunktes
1 negativ gegenüber dein des gen in Verbindung. Diese Leitungen führen zu weite-Spannungsteilerpunktes
2 ist. so daß der Transistor T ren Spannungsteilern, so führt beispielsweise die Zeigesperrt
ist. Parallel zu dem Teilwiderstand Λ 3 wird 'einleitung ;2 zu dem aus den Widerständen Rr. 21
der KondensatorC auf eine Spannung aufgeladen. 45 \md Rr.22 gebildeten Spannungsteiler, während die
die dem Potential des Spannungsteilerpunktes 2 ent- Spaltenleitung sn zu dem aus den Widerständen
spricht. Sobald der Wert des Widerstandes Rv derart Rsn 1 und Rsn 2 gebildeten Spannungsteiler führt.
verringert wird, daß das Potential des Spannungs- Parallel zu den Spannungsteilerwidcrständcn Rr. 12
teilerpunktes 1 positiv gegenüber demjenigen des bis Rs η 2 sind die im Ruhezustand auf eine dem
Punktes 2 wird, kann der Basiselektrode des Transi- 50 Spannungsteilerverhältnis entsprechende Spannung
slorsT Steuerstrom zufließen. Seine Emitter-Kollek- aufgeladenen Kondensatoren CIl bis C2/i angeordtor-Strecke
gelangt in ihren Durchlaßzustaiid uncl .-,et. Die in ihren Aufladestromkreisen liegenden und
schaltet somit einen über das Schaltmittel S \crlau- dort in Durchlaßrichtung beanspruchten Glcichrichfenden
niederohmigen Entladcstromkreis für den ter 11 bis 2,? sperren die zugehörigen Transistoren
Kondensator C ein. In diesem Entladcstromkreis 55 T 11 bis T 2 n. Wird nun beispielsweise der Wert des
wird das Schaltmittel S erregt. Widerstandes RvZn derart verringert, daß das Potcn-
In der Schaltung nach Fig. 2 ist der in seiner tial am Tiilerpunkt des aus den Widerständen RIn
Größe veränderbare Widerstand Rv ebenfalls Bc- und Rv 2 η gebildeten Spannungsteilers (absolut gestandteil
eines Spannungsteilers. Parallel zu den bei- nommen) niedriger wird als die Spannung der dem
den Teilwiderständen R 1 und Rv werden die Kon- 60 Erdpotential abgewandten Kondematorbelegungen
densatoren Cl bzw. C2 aufgeladen. Die an den in der Kondensatoren C 12 und CIn, so gelangen die
die Aufladestromkreise eingefügten und hier in Gleichrichter 12 und In in ihren Sperrzustand. Die
Durchlaßrichtungen beanspruchten Gleichrichter G 1 genannte Potentialdifferenz, die an diesen Glcich-
und Gl auftretenden Durchlaßspannungen sorgen richtcrn als Sperrspannung auftritt, hat einen in die
dafür, daß die Transistoren Tl und T 2 mit Sicher- e5 Basiselektroden der Transistoren T12 und T2/i flieheit
gesperrt sind. Wenn die Kondensatoren völlig ßenden Steuerstrom zur Folge. Dieser Steuerstrom
aufgeladen sind, fließt weiterhin ein Strom durch die versetzt die beiden Transistoren in ihren leitenden
(vergleichsweise hochohmigen) Widerstände R 2 und Zustand und schaltet so mittelbar einen niclcrohmi-
gen Entladestromkreis für die Kondensatoren C12
und CIn ein. In diesen Entladestromkreis werden die Identifizierrelais Xl und Yn angeworfen und
bezeichnen dadurch die Identität des veränderbaren Widerstandes Rv 2 n.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf di
dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, si kann vielmehr überall dort vorteilhaft verwendi
werden, wo unter dem Einfluß von Potentialverschit bungen Schaltmittel zu betätigen sind.
Claims (1)
- häneiekeit von dem Wert eines in seiner Größe ver-Srbaren Widerstände?. Ein bekanntes Beispiel fürPatentansprüche: derartige Anordnungen bilden die Teünebmerscbal-tungen von Ferospreehwählanlagen: Durch den beiWiderstandes (z.B. des bei Schleifenscnluß an bindungsemnchtungen einer Teilnehmerstelle sich ändernden Schleifen- 10 soUen. E^ ist ubbch, das ^ Widerstandes einer Teilnehmerleitung), wobei tel, das ist nn BeispißlstaU^ ^^ dieser Widerstand Bestandteil eines Spannung- bar durch d|n den ^f^TssIn Es ^t jedoch teüers ist, dadurch gekennzeichnet, fließenden Strom st, uernzu assen. bs«Med°ch daß die Stromkreise zur wirksamen Beeinflussung auch möghch den tn ü^.^%^^a™ der Schaltmittel von der in aufgeladenen Kon- 15 Widerstand d^, weiterf ^8* ^dÄcn be densatoren gespeicherten elektrischen Energie ge- einem Spannungsteiler ™?g™™\ und die sich bei speist werdtn, wobei diese Kondensatoren par. veränderter Große c es ^f^^^J^l allel zu Teilwiderständen des genannten Span- nungsteilerpunkten emstellende P.Dterr-ve™Se™g nungsteilers oder anderer mit dfesem eine Briik- auszuwerten, was im allgemeinen durch Vergleich kenschaltung bildender Spannungsteiler auflad- ,. dieses Potent.als m.t emem festen Potential d.h. also bar sind, und daß die genannten Stromkreise in einer Brückenschaltung gesch.eh -Essindsogedurch die Entladung der genannten Kondensate- nannte relaislose Te.lnehrnerscfaltmigen bekannt, ren ermöglichende, vorzugsweise elektronische bei denen durch diese Pfntia ;^X™f.™° m" Schaltvorrichtungen einschaltbar sind, die ihrer- richtungsabhängige Schaltelemente in ihren e.tend.n seits durch die sich bei veränderter Größe des 45 Zustand versetzt werden und dadurch einen sekundagenannten veränderbaren Widerstandes einstel- ren Wirkstromkreis einschalten. Diese nichthn,dcn lende Potentialverlagerung bzw. die infolge dieser Schaltelemente können, Gle.chnch er sein es ^ann Potentialverlagerung fließenden Ausgleichsströme sich jedoch auch um die Steue strecken %on Halbin ihren leitenden Zustand steuerbar sind. leitertrioden oder anderer Verstarkerelemente han-2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. da- 3" dein. Anr,rHminp wird der durch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtun- Bei einer anderen ^«"f1*™^™*™ gen mif ihren Steuereingängen an in die Auflade- veränderbare Widerstand mu Hilf ϊ ein * J™ " Stromkreise der zugehörigen Kondensatoren ein- mators induktiv m einen Bruckenzweig e.ner ^ e I-gefügte und dort in Durchlaßrichtung bean- selstrombruckenschaltung übert ragen ^md der,durch spruchte Gleichrichter angeschlossen und durch 35 die ^örung des Bruckengle,chgew,chts , taD,-den an diesen Gleichrichtern im Durchlaßzustand gonalzweig fließende Strom verstärkt gle.chgenchlU auftretenden Spannungsabfall sperrbar sind und und einem Auswerteschaltm.ttel zugeführt durch die bei erfolgter Potentialverlagerung sich Einigen der bekannten Anordnungen ist dei Nathan den Gleichrichtern ausbildende Sperrspan- teil gemeinsam, daß zu .hrem Betneb eine Anzahl nung in ihren leitenden Zustand steuerbar sind. 4<> verschiedener Spannungsquellen oder eine Span-3 Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 nungsquelle mit Abgriffen erforderlich sind. Die Anoder 2, bei denen der in seiner Größe veränder- Ordnungen, bei denen derartige Spannungsquellen bare Widerstand Bestandteil eines ersten Span- durch einen niederohmigen Spannungsteiler ersetzt nungsteilers einer aus wenigstens zwei Span- sind, weisen den Nachteil auf, daß sie einen vcrnungsteilern bestehenden Brückenschaltung ist, 45 gleichswcise hohen Ruhestromverbrauch haben, dadurch gekennzeichnet, daß in die Diagonal- Die Erfindung beschreitet einen neuen VN eg. um zweige der Brückenschaltung Entkopplungsgleich- eine Schaltungsanordnung zur wirksamen Bccintlusrichter eingefügt sind, die nur für die die genann- sung von Schaltmitteln in Abhängigkeit von dem ten Schaltvorrichtungen in ihren leitenden Zu- Wert eines in seiner Größe veränderbaren Widerstand steuernden Ausgleichsströme durchlässig 50 Standes zu schaffen. Hierbei ist dieser Widerstand sind ebenfalls Bestandteil eines Spannungsteilers. Nach-4.' Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, da- teile von bekannten Anordnungen werden dadurch durch gekennzeichnet, daß die die Brückenschal- vermieden, daß die Stromkreise zur wirksamen Beeintung bildenden Spannungsteiler so bemessen sind. flussung der Schaltmittel von der in aufgeladenen daß zur Beeinflussung der genannten Schaltvor- 55 Kondensatoren gespeicherten elektrischen bncrgie richtungen geeigneter Steuerstrom erst nach gespeist werden, wobei diese Kondensatoren parallel Überwindung einer Ansprechschwelle fließt. zu Teilwiderständen des genannten Spannungsteilers 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, da- oder anderer mit diesem eine Brückenschaltung bildurch gekennzeichnet, daß in die Steuerstrom- dender Spannungsteiler aufladbar sind, und dab die kreise der Schaltvorrichtung Schwellwertdioden 60 genannten Stromkreise durch die Entladung der geeingeschleift sind. nannten Kondensatoren ermöglichende, vorzugsweiseelektronische Schaltvorrichtungen einschaltbar sind,die ihrerseits durch die sich bei veränderter Größedes genanten veränderbaren Widerstandes einstellende 65 Potentialverlagerung bzw. die infolge dieser Poten-Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung tialverlagerung fließenden Ausgleichströme in ihren für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur leitenden Zustand steuerbar sind. Neben dem Vorteil wirksamen Beeinflussung von Schaltmitteln in Ab- eines außerordentlich geringen Ruhestromverbrauchs
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19661264523 DE1264523C2 (de) | 1966-08-12 | 1966-08-12 | Schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen zur wirksamen beeinflussung von schaltmitteln in abhaengigkeit von dem wert eines in seiner groesse veraenderbaren widerstandes |
DE1966S0107147 DE1283916C2 (de) | 1966-08-12 | 1966-11-28 | Schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19661264523 DE1264523C2 (de) | 1966-08-12 | 1966-08-12 | Schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen zur wirksamen beeinflussung von schaltmitteln in abhaengigkeit von dem wert eines in seiner groesse veraenderbaren widerstandes |
DE1966S0107147 DE1283916C2 (de) | 1966-08-12 | 1966-11-28 | Schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1264523B DE1264523B (de) | 1974-12-05 |
DE1264523C2 true DE1264523C2 (de) | 1974-12-05 |
Family
ID=25750924
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661264523 Expired DE1264523C2 (de) | 1966-08-12 | 1966-08-12 | Schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen zur wirksamen beeinflussung von schaltmitteln in abhaengigkeit von dem wert eines in seiner groesse veraenderbaren widerstandes |
DE1966S0107147 Expired DE1283916C2 (de) | 1966-08-12 | 1966-11-28 | Schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966S0107147 Expired DE1283916C2 (de) | 1966-08-12 | 1966-11-28 | Schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1264523C2 (de) |
-
1966
- 1966-08-12 DE DE19661264523 patent/DE1264523C2/de not_active Expired
- 1966-11-28 DE DE1966S0107147 patent/DE1283916C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1264523B (de) | 1974-12-05 |
DE1283916B (de) | 1975-02-13 |
DE1283916C2 (de) | 1975-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0432640A2 (de) | Überwachungseinrichtung für Akkumulatoren | |
DE1167399B (de) | Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungssysteme | |
DE1167398B (de) | Schaltungsanordnung fuer elektronische Schaltmatrizen mit PNPN-Dioden fuer Fernmeldevermittlungs-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1264523C2 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen zur wirksamen beeinflussung von schaltmitteln in abhaengigkeit von dem wert eines in seiner groesse veraenderbaren widerstandes | |
DE1165084B (de) | Einrichtung zum willkuerlichen An- und Abschalten eines Verbrauchers, der ueber ein Hauptstromtor an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist | |
DE3618500A1 (de) | Schaltungsanordnung zum verpolschutz | |
DE69520941T2 (de) | Schaltvorrichtung für telekommunikationskanal | |
DE1487940C3 (de) | ||
DE1173538B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Belegungsstromkreisen | |
DE969954C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern | |
DE1513670B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung eines durch einen Verbraucher fließenden elektrischen Stromes | |
DE1223428B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Zweier-anschluessen | |
DE1762011C3 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Betätigung von Schaltmitteln mit Hilfe der in einem Kondensator gespeicherten elektrischen Energie | |
DE887366C (de) | Elektrische Steuereinrichtung | |
DE1762014C (de) | Schaltungsanordnung fur Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlagen zur Be tatigung von Schaltmitteln | |
DE2200341C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Prüfen der Teilnehmeranschlußleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit jeweils zwei über eine gemeinsame Anschlußleitung angeschlossenen Teilnehmerstellen | |
DE1487936C3 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Zweieranschlüssen | |
DE1487944C3 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Betätigung von Schaltmitteln | |
DE1292212B (de) | Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung nach dem Resonanzuebertragungsprinzip, insbesondere in Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1293214B (de) | Elektronischer Koppelkontakt mit bistabilem Verhalten fuer das Durchschalten von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE939455C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern | |
DE1762269C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Gleichstromcodeübertragung | |
DE1057657B (de) | Folgewaehlschaltung | |
DE1151028B (de) | Schaltungsanordnung zum Pruefen und Sperren von Vermittlungseinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1162404B (de) | Schaltungsanordnung zur Impulsverzoegerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C2 | Grant after previous publication (2nd publication) |