DE19718842A1 - Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz - Google Patents
Elektrisches Schaltgerät, insbesondere SchützInfo
- Publication number
- DE19718842A1 DE19718842A1 DE1997118842 DE19718842A DE19718842A1 DE 19718842 A1 DE19718842 A1 DE 19718842A1 DE 1997118842 DE1997118842 DE 1997118842 DE 19718842 A DE19718842 A DE 19718842A DE 19718842 A1 DE19718842 A1 DE 19718842A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching device
- coil
- voltage
- electrical switching
- drop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/02—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
Landscapes
- Relay Circuits (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere ein Schütz, gemäß
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem derartigen Schaltgerät ist die Spule so zu bemessen, daß sie bei einer be
stimmen Spannung Uan anzieht und bei einer bestimmten Spannung Uab abfällt. Um
eine Veränderung der Anzugs- bzw. Abfallspannung zu erzielen, kann beispielsweise
die Windungszahl oder der Widerstand der Spule verändert werden. In diesem Falle
ändern sich Anzugs- und Abfallspannung in gleicher Richtung. Mit Änderung des Wi
derstandes ändert sich auch die Leistungsaufnahme.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Schaltgerät der eingangs genannten Art
zu schaffen, bei dem der Abstand zwischen Abfallspannung und Anzugsspannung ver
größert wird, wobei die Leistungsaufnahme nicht steigen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruches 1.
Als derartiges Bauelement kann in besonders vorteilhafter Weise gemäß Anspruch 2
eine Zenerdiode verwendet werden.
Bei der Anwendung lediglich einer Zenerdiode muß die an die Spule bzw. an die Rei
henschaltung angelegte Spannung in bestimmter Weise an die Anschlußklemmen an
gelegt werden; eine Vertauschung der Anschlußklemmen wäre nicht möglich.
Eine beliebige Anschlußmöglichkeit wird dann geschaffen, wenn anstatt einer einzigen
Zenerdiode zwei Zenerdioden gegeneinander geschaltet werden.
Damit wird die Möglichkeit eines beliebigen Anschlusses gewährt, weil unabhängig
vom Anschließen eine der beiden Zenerdioden in Sperrichtung betrieben wird.
Dadurch, daß die Zenerdioden in Reihe zur Spule geschaltet werden, erhält man einen
stabilisierten (konstanten) Spannungsabfall: Bei gleichzeitiger Widerstandsanpassung
wird der Abstand zwischen Abfallspannung und Anzugsspannung erhöht, wobei die
Leistungsaufnahme fast gleich bleibt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß dann, wenn
zwischen den Spulenanschlußklemmen eine bestimmte Spannung anliegt, der Span
nungsabfall über die Spule durch die Zenerdiode beeinflußt wird, wodurch auch der
Strom und damit die magnetische Anzugskraft beeinflußt werden.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist,
soll die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt die einzige Figur eine Zusammenschaltung einer Spule mit zwei
Zenerdioden.
Innerhalb eines elektrischen Schützes liegt eine Spule 10 zwischen zwei Anschluß
klemmen 11 und 12. In Reihe zu der Spule 10 befinden sich zwei Zenerdioden 13, 14,
die gegeneinander geschaltet sind.
Die Zenerdioden 13, 14 dienen dabei als Bauelement, an denen eine stabilisierte
Spannung abfällt, so daß dadurch ein annähernd konstanter Spannungsabfall erzeugt
wird. Dadurch wird der Spannungsabfall an der Spule 10 und damit der Strom durch
die Spule 10 beeinflußt, wodurch auch die magnetische Anzugskraft verändert wird.
Das sog. Fenster zwischen der Abfall- und Anzugsspannung wird durch die erfin
dungsgemäße Zuordnung der beiden Zenerdioden 13 und 14 unabhängig von der Art
des Anschlusses an den Klemmen 11, 12 vergrößert.
Da die beiden Zenerdioden 13, 14 gegeneinander geschaltet sind, ist es gleichgültig,
ob Plus oder Minus an der Klemme 11 oder 12 angeschlossen sind.
Claims (3)
1. Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit einem Magnetsystem mit
einer Spule, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zur Spule (10) wenigstens ein
Bauelement (13, 14) geschaltet ist, an dem eine stabilisierte (konstante) Spannung
abfällt.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement
(13, 14) eine Zenerdiode ist.
3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zenerdi
oden (13, 14) gegeneinander in Reihe geschaltet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997118842 DE19718842A1 (de) | 1997-05-06 | 1997-05-06 | Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz |
EP98106938A EP0877406A3 (de) | 1997-05-06 | 1998-04-16 | Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997118842 DE19718842A1 (de) | 1997-05-06 | 1997-05-06 | Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19718842A1 true DE19718842A1 (de) | 1998-11-12 |
Family
ID=7828608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997118842 Withdrawn DE19718842A1 (de) | 1997-05-06 | 1997-05-06 | Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0877406A3 (de) |
DE (1) | DE19718842A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103413726B (zh) * | 2013-08-01 | 2015-10-28 | 宁波市镇海华泰电器厂 | 设有阈值电压的节电交流接触器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1160950B (de) * | 1960-10-03 | 1964-01-09 | Siemens Ag | Relaisschaltung hoher Ansprechgenauigkeit |
DE1762011A1 (de) * | 1968-03-21 | 1970-03-19 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen zur Betaetigung von Schaltmitteln mit Hilfe der in einem Kondensator gespeicherten elektrischen Energie |
DE2125299A1 (de) * | 1971-05-17 | 1972-11-30 | Siemens Ag | Spannungsabhängig schaltendes relais |
DE4303990C1 (de) * | 1993-02-11 | 1994-03-31 | Hella Kg Hueck & Co | Schaltungsanordnung |
DE4232104A1 (de) * | 1992-09-25 | 1994-03-31 | Sel Alcatel Ag | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Relais bei festgelegten Spannungsschwellen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5524043A (en) * | 1994-12-27 | 1996-06-04 | At&T Corp. | Remotely connectable maintenance termination unit |
-
1997
- 1997-05-06 DE DE1997118842 patent/DE19718842A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-04-16 EP EP98106938A patent/EP0877406A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1160950B (de) * | 1960-10-03 | 1964-01-09 | Siemens Ag | Relaisschaltung hoher Ansprechgenauigkeit |
DE1762011A1 (de) * | 1968-03-21 | 1970-03-19 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen zur Betaetigung von Schaltmitteln mit Hilfe der in einem Kondensator gespeicherten elektrischen Energie |
DE2125299A1 (de) * | 1971-05-17 | 1972-11-30 | Siemens Ag | Spannungsabhängig schaltendes relais |
DE4232104A1 (de) * | 1992-09-25 | 1994-03-31 | Sel Alcatel Ag | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Relais bei festgelegten Spannungsschwellen |
DE4303990C1 (de) * | 1993-02-11 | 1994-03-31 | Hella Kg Hueck & Co | Schaltungsanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0877406A3 (de) | 2000-03-15 |
EP0877406A2 (de) | 1998-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3036404C2 (de) | Relais-Steckfassung | |
DE69308746T2 (de) | Konfigurierbarer wechselrichter für 120 v oder240 v ausgangsspannung | |
DE3507103A1 (de) | Treiberstromkreis fuer eine magnetspule | |
EP0686989A1 (de) | Bistabile Schaltvorrichtung | |
DE19502772C2 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen | |
DE19939020B4 (de) | Elektromagnetisches Schaltschütz | |
DE19747033A1 (de) | Elektronische Schalteinrichtung für Magneten | |
EP0693756A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers | |
DE19718842A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz | |
DE4305768A1 (de) | Netzanschlußgerät | |
DE69028916T2 (de) | Vorrichtung zur dämpfung des rücklaufstromes | |
DE10127868A1 (de) | Bootstrap-Spannungsversorgung | |
DE3891380C2 (de) | Verstärker mit vier Transistoren, die in einer Brückenschaltung miteinander verbunden sind | |
EP0766394B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Leistungs-Enhancement-MOSFET | |
DE4003179C2 (de) | ||
EP0203419A1 (de) | Primärgetaktetes Schaltnetzteil | |
EP0172384B1 (de) | Elektromagnetanordnung zur Beeinflussung eines Tauchankers | |
DE102010018754A1 (de) | Monostabiles Relais mit elektrischer Leistungsreduzierung | |
DE29909904U1 (de) | Antriebssteuerung | |
DE102006011002A1 (de) | Steuerschaltung für einen Schalter eines Gleichrichters | |
WO1998021920A1 (de) | Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe | |
DE3153262C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb eines bistabilen Relais mit monostabiler Schaltcharakteristik | |
DE102006060059A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Elektromagnetanordnung zur Absenkung der Leistungsaufnahme | |
WO2001069757A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betreiben von elektrischen oder elektronischen komponenten in einem kraftfahrzeug mit einem zwei-spannungs-bordnetz | |
DE19702136A1 (de) | Elektronischer Leistungsschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |