DE1760716A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von natuerlichen und synthetischen Fasern mit Loesungsmittel - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von natuerlichen und synthetischen Fasern mit LoesungsmittelInfo
- Publication number
- DE1760716A1 DE1760716A1 DE19681760716 DE1760716A DE1760716A1 DE 1760716 A1 DE1760716 A1 DE 1760716A1 DE 19681760716 DE19681760716 DE 19681760716 DE 1760716 A DE1760716 A DE 1760716A DE 1760716 A1 DE1760716 A1 DE 1760716A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- gas
- sieve drum
- fibers
- bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B9/00—Solvent-treatment of textile materials
- D06B9/04—Successively applying two or more different solvent-based treating materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/10—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
- D06B3/20—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
- D06B3/201—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
- D06B3/203—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material by suction, e.g. by means of perforated drums
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
- D06B5/02—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B9/00—Solvent-treatment of textile materials
- D06B9/02—Solvent-treatment of textile materials solvent-dyeing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L1/00—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
- D06L1/02—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
- D06L1/04—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/10—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
- D06L4/17—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen in an inert solvent
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
- D06M23/10—Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/90—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
-
Verfahren ;nca Vorrichtung zum kontinuierlichen rehandeln von natiirlic::en und synthetischen Fasern mit Lösungsmittel Lr-iriduniT .ietrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum ü:;tinizierliclien Behandeln von natürlichen und synthetischen u,-.ern riit Lösungsmittel, z.B. Chlorkohlenwasserstoffverbindungen, br#i de: die Lösungsmittel zurückgewonnen und erneut in dem Behand- Cui.gs;i-.: @e eingesetzt werden: sin, diskontinuierlich arbeitende Reinig ungs..:lagen bekannt, nit cliloricä ,on hohlenwasserstofien arbeiten. Bei diesen An- ,igen wird die :@@eiclung; in eine Tronmel gegeben und diese an- s,:iiließend unter Lösungsmittel gesetzt. Nach dern Reinigungsprozeß wird das Lösungsmittel abgepumpt und in eine Rückgewinnun-sanlage geführt. Die Kleidung wird in der Trommel getrocknet. Auch die - In der Rückgewinnungsanlage werden aus der, Lösungsmittel die Schmutz-und Ölteile entfernt und soweit vorhanden, auch h;asser abgeschieden. Das so gereinigte Lösungsmittel kann nunmehr erneut zur Reinigung von Kleidungsstücken und ähnlichen Textilien verwandt werden.
- 1:s wurde ferner bereits eine kontinuierlich arbeitende Reinig#,ungsanlage vorgeschlagen, die Lösungsmittel verwendet. Diese kontinuierlich arbeitende Vorrichtung; besteht aus einer Reinigungsanlage und einer Trocl<nungs- und Rückgewinnungsanlage. In der Reinigun;sanjage wird die Stoffbahn über zwei !-.alzenreilien geführt, wobei sich die untere ",'alzenreihe in dern Lösungsmittelbad befinclct. Per oberen :.'alzer_reilie können Quetschwalzen zugeordnet sein, um einer, besseren l'einig;ungsef-vkt zu erzielen. Am Ende des Reinigungsbades ist eine .Presse vorgesehen. Die abgepreßte Stoffbahn gelangt nunmehr in: einen Trockner, in dem die leaxe wiederum über Walzen geführt wird und mit Trocknungsluft bedüst wird. Sowohl im Reinigungsbad als auch irir Trockner ist die Uare großen Längsspannungen ,ausgesetzt.. Der Vorteil einer Behandlung; mit Lösungsblittcl liegt vor- allen in der wesentlich wirtschaftlicheren Arbeitsweise. Die Lösungsmittel verdunsten wesentlich loichter. und bei einer viel geringeren Terpe;ratur als jIasser: So liegt der Siedepunkt von Trichlortrifluoraethan bei 47,60 C. Durch den niedrigen Siedepunktwird die Trocknungszeit wesentlich vermindert. Gleichzeitig wird die zur Trocknung'Inotwen-@dige Wärmemenge wesentlich kleiner-und das .Textilgewebe durch die niedrige Temperatur besser geschont. Durch .die Anwendung von Lüsungs:-mittel sind ferner die Abwasserprobleme und Abwasserkosten; die ständig steigen, vermieden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zti schaffen, bei der die Vorteile, die durch Einsatz von Lösungsmittel bei der Behandlung von Fasermaterialien bestehen, ausgenützt-werden, und gleichzeitig die Nachteile der bisher bekannten Lösungsmittel arbeitenden Vorrichtungen,vermeden werden. Gleichzeitig ,soll versucht werden, die Leistung derartiger Vorrichtungen noch `zu .Gteilern. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß man zur, Entfernen des Lösungsmittels die Fasern mit einem über die Verdampfungstemperatür des jeweiligen Lösungsmittelß erwßrnten Gas, z.B. Luft und/od¢r Wasserdampf durchströmt. .Bei einem Durchströmen des Fasermaterials werden die Lösungsmittel wesentlich raeeher und intensiver verdampft. Gleichzeitig ist es möglich, das.Gas stärker mit: verdampftem 1.ösungsmittel anzureichern: Eine wesentlich intensivere Behandlung ist begeben, wenn wenigstens während eines Abschnittes der Naßbehandlung die Fasern mit Lösungsmittelflotte durchströmt worden und dabei vorzugsweise auf wenigstens einer unter Saugzug stehenden Siebtrommel geführt werden. Das vorgenannte Verfahren ist nicht nur zum Reinigen von Textilien aalgemein verwendbar, sondern auch zum Appretieren, Färben, optisch taufhellen und Bleichen.sowie für Kunstharzausrüstungen, d.h. Hochveredelungsprozessen allgemein.
- Erfindunnsgemäß wurde ferner erkannt, daß Lösungsrittel auch zur Verfestigung von Non Woven-Produkten und Nadelfilzen eingesetzt werden können, indem erfindungsgemäß das Dindemittel in dem Lösungsmittel Sispergiert bzw. gelöst wird. Durch Anwendung von Lösungsmittel ist auch hier eine wesentliche Leistungssteigerung und eine wesentlich wirtschaftlichere Arbeitsweise gegeben.
- Um auch spannungsempfindliche Güter und zur! Einrollen neigende Güter, wie z.ß. Wirkwaren sowie sehr dicke Güter wie Teppiche, insbesondere Tufted- und Nadelfilzteppiche und ferner loses Fasermaterial mit Lösungsmitteln behandeln zu können, wird vorgeschlagen, diese Güter während des Behandlungsprozesses auf unter Saugzug stehenden Transportelementen, insbesondere auf unter Saugzug stehenden Siebtrommeln zu führen.
- Zur Durchführung der Verfahren ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung geeignet, bei der ein an sich bekannter Trockner mit Siebtrommeln mit einem gasdichten Gehäuse versehen, und dessen Luftabstoß mit einer ebenfalls an sich bekannten Lösungsmittelrückfiewinnungsanlage verhunden ist. Günstig ist es dabei, wenn das Gas, z.B. die Luft, die zum Entfernen des Lösungsmittels von den Fasern verwendet wird, nach der Rückgewinnung des Lösungsmittels erneut zum Entfernen von Lösungsmittel in den Trockner zurückgeleitet wird. Durch diese Maßnahme ist es nicht erforderlich, das Lösungsmittel restlos aus dem Gas, z.B. der Luft, zu entfernen, was praktisch sowieso kaum möglich ist. Die Lösungsmittelverluste, die zurr Teil zur Zeit noch ziemlich hoch sind, können dadurch wesentlich vcrrindert werden. Ferner wird vorgeschlagen, zum Behandeln des Fasernaterials wenigstens ein an sich bekanntes Siebtromnelbad mit wenigstens einer von Lösungsmittel durchströmten Siebtronmcl in einem gasdichten Gehäuse anzuordnen bzw. mit einem gasdichten Gehäuse zu versehen und mit einer Lösungsnittelreinigungs-- und -rückgewinnungsanlage zu . verbinden. nie Durchströmung der Sichtrommel kann dabei durch Saugzug oder mittels Niveauunterschied zwischen der außerhalb der Siebtrommel und der in der Siebtrommel befindlichen Flüssigkeit bewirkt werden. Auch ist es möglich, die Siebtrommel unter überdruck zu setzen und das Lösungsmittel durch die Siebtrommel und das um die Siebtrommel geschlungene Gut zu drücken.
- Für eine höhere Produktion ist es günstig, mehrere Sichtrommclhädcr hintereinander vorzusehen und den Siebtrommelbädern wenigstens ein Verweilbad zuzuordnen, wobei das Verweilbad mit dem Siebtrommelbad bzw. mit den Siebtrommelbädern gasdicht verbunden oder in einen gemeinsamen gasdichten Gehäuse angeordnet ist. Nach den einzelnen 'Bädern können in bekannter Weise Pressen zum teilweisen Entfernen des Lösungsmittels vorgesehen sein.
- `Dach einem anderen Erfindungsgedanken wird vorgeschlagen, die hokannten, für eine Wasserbehandlung geeigneten Wasch-, Imprägnier-und Trocknungsvorrichtungen zu verwenden - diese können auch offen sein - und diese Aggregate in einem-gasdicht verschlossenen Raum anzuordnen. nie einzelnen Aggregate sowie der Raun ist dann entsprechend mit der Rückgewinnungsanlage zu verbinden. nie Zugänglichkeit des Raumes kann über Schleusentüren, die einen Austritt von Lösungsmittel verhindern, bewirkt werden.
- Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung in Längsschnitt schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig; 1: eine Vorrichtung zum spannungsfreien Behandeln von Wirk-und Webwaren mit Lösungsmitteln und Fig. 2: eine Vorrichtung ..zur, Behandeln von losem Fasermaterial mit Lösungsrittel. .las zu behandelnde Textilfyi.zt 1 gelangt iil)er ein angetriebenes ;Walzenpaar 2 in eine gasdicht verschlossene ;:Iaßbe'.landlungsvorrlchtung 3. Diese besitzt im ersten Teil einen mit Lösungsmittel teilweise gefüllten, i.:annenförriigen Behälter 4, in dem das hahnförmio;e Textilgut abgetafelt in der Lösungsnittelflotte einige zeit verweilt. Anschließend wird das Textilgut 1 iiher, :salzen 5, die gegebenenfalls als Ausbreitwalzen ausgebildet sein können, einer unter Saugzug stehenden Siebtrommel 6 zugeführt. In der SiehtromMel wird das Textilgut 1 intensiv vom Lösungsmittel durchströmt. Das aus der Siebtrommel 6 abgesaugte Lösungsrittcl wird vorzugsweise in den wannenförriii"en Behälter 4 unterhalb des Textilgutes zurückgepuript und bewirkt hier gleichzeitig den Transport des Textilgutes in der Lösungsniittelflotte. Anschließend wird das Textilgut 1 über eine Presse 7 abgepreßt und weitgehend von Lösungsmittel befreit. Unter den Preßwalzen 7 ist ein Auffangbehälter 8 angeordnet, in deri die aligepreßte Flüssigkeit aufgefangen wird und zu der Rückgewinnungsanlage cepuinpt wird. Es hat sich gezeigt, daß in den Pressen im allgemeinen eine höher verschmutzte Flotte anfällt. Es kann jedoch auch ein Teil der aus der Siehtrorimel 6 gesaugten Lösungsmittelflotte zur Lösungsmittelrückgewinnungsanlage gepumpt werden. Das gereinigte Lösungsmittel wird anschließend der Nachbehandlungsvorrichtung 3 wieder zugeführt.
- Ober ein Förderband J gelangt das Textilgut 1 in den Trockner 10.
- Air Einlauf des Trockners ist dem Förderband J eine ;k'alze 11 zugeordnet. Der Aufbau des Trockners 10 entspricht iri wesentlichen den bekannten Slebtroi:ii;ieltrOCknern. Im Trockner 10 sind unter Saugzug stehende Siebtrommeln 12 angeordnet und Ober- und unterhalb der Siebtrommeln Siebdecken 13. An wenigstens einer Stirnseite jeder Trommel ist ein Ventilator vorgesehen, der in der Siebtrommel 12 einen Unterdruck erzeugt und ein Durchströmen des Textilgutes mit Behandlungsmedium bewirkt. !' Die vom Ventilator (nicht gezeigt) abgesaugte Luft - es kann jedoch auch ein anderes Gas oder Dampf verwendet werden - wird über IIeizreg, ister in den Behandlungsraum zurückgeblasen und strömt durch die Siebdecken 13 vergleichmäßigt den Siebtrorineln 12 wieder zu. Den Siebtrommeln ist an der materialfreien Seite eine Abdeckung vorgesehen, die ein Ansaugen von Behandlungsmittel an dieser Seite verhindert. Die Abdeckungen 14 der einzelnen Siebtrommeln können versetzt zueinander angeordnet werden, so daß eine selbsttäti,e Übergabe des Gutes von einer Siebtrommel auf die andere erfolgt.
- Am Auslauf des Trockners ist eine Rutsche 15 und eine '.Falze 16 vorgesehen. . Die mit Lösungsmittel angereicherte Luft kann z.ß. an der Einlauf-Stirnseite des Trockners 10 über einen Luftabstoß 17 teilweise abgegeben und zur Rückgewinnungsanlage (nicht gezeigt) geführt werden. Die vom Lösungsmittel weitgehend 'befreite Luft kann zur Rückg ewinnungsanlage anschließend über einen Kanal 18 beispielsweise an der Stirnseite des Trocknerauslaufes in die Trockenkarner zurückgeriihrt werden. Anschließend wird das Textilgut 1 abgetafelt oder auf eine Docke aufgewickelt.
- .In der Naßbehandlungsvorrichtung 3 sowie dem Gehäuse 19, das (las Förderband 9 umgibt, sind vorzugsweise Fenster 20 zum Beobachten 'des Textilgutes angeordnet. Auch- im Gehäuse 21 des Trockners 10 können entsprechende Fenster (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
- Die Vorrichtung nach Fig. 2 besitzt einen Kastenspeiser 22, durch den das lose Fasermaterial als gleichmäßiges Vlies 23 einem Förderband 24 übergeben wird. Das Förderband 24 ragt in das'gasdichtc Gehäuse der Nagbehandlungsvorrichtung 3 hinein. Am Einlauf des Gehituses 3 ist dem Förderband 24 eine Walze -25' zugeordnet. Das Vlies 23 aus losem Fasermaterial gelangt anschließend auf eine Trommel 26, die im Durchmesser im wesentlichen der ,nachgeschalteter. Siebtrommel 6 entspricht. Zwischen der Trornel 26 und der Siebtrorl-Mel 6 wird das Vlies 23 gepreßt und in die Behandlungsflotte getaucht. An der Siebtrommel 6 wird das Vlies intensiv mit Lösungs= mitteflotte:durchströmt. Von der Siebtronnel 6 wird das Vlies anschließend unmittelbar einer Fresse 7 übergeben. Von .zier gelangt es zu einer weiteren Siebtrommel G eines nachgeschalteten Bades. :fach Behandlungsart und gewünschter Kapazität können mehrere derartiger Siebtromnelbäder hintereinander angeordnet werden. Bei der gezeigten Vorrichtung sind drei Siebtrorimelbäder vorgesehen. Ober ein Förderband 9 gelangt das Vlies 23 nunmehr zum Entfernen des noch anhaftenden Lösungsmittels in einen Trockner 10, der im Aufbau deri Trockner nach Fiß. 1 entspricht. Die gleichen Teile sind daher mit denselben Zahlen versehen.
- Auf der Vorrichtung nach Fig. 2 können, wenn das Förderband 24 lang genug ist oder der Kastenspeiser 22 weggenommen wird, auch bahnförmige Textilgüter, aber auch Kleidungsstücke kontinuierlich reit Lösungsmittel behandelt werden. Auch eine Behandlung von strangförmigen Gütern oder von parallelen Fadenscharen ist mit dieser Vorrichtung möglich.
- Ist ein längeres Verweilen oder ein mehrmaliges Behandeln in der Lösungsmittelflotte nicht erforderlich, z.D. bei Imprägniervorgängen, so kann das Textilgut 1, wie gestrichelt angec@c:utet, direkt in das letzte Siebtrommelbad geführt werden. Der wannenförmige Rehälter bei Fig. 1 und die vorgeschalteten Siebtrormelbäder bei Fig. 2 können auf diese .treise in einfacher !',leise umgangen werden. Somit können die gezeigten Vorrichtungen auch zurr Imprägnieren, Appretieren, zur Hochveredelung oder zur Verfestigung von Textilgütern verwendet werden.
Claims (3)
- P A T E N T A N S P R t) C 11 I: (;!)Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln von natürlichen und synthetischen Fasern mit Lösungsmittel, z.B. Chlorkohlenwasserstoffverbindungen, bei dem die Lösungsmittel rückgewonnen und erneut in den Behandlungsprozeß eingesetzt werden, dadurch ^ekennzeichnet, daß zum Entfernen der Lösungsmittel die Fasern mit einem über die Verdampfungstemperatur des jeweiligen Lösungsmittels erwärmten Gas, z.ß. Luft und/oder Wasserdampf, durchströmt werden.
- 2. Verfahren insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens während eines Abschnittes der Naßbehandlung die Fasern mit Lösunfismittelflotte durchströmt werden und dabei vorzugsweise auf wenigstens einer unter Saugzug stehenden Sieh trormel geführt sind. 3. Verfahren zum Verfestigen von Non-Woven- und Nadelfilzprodukten insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch Bekennzeichnet, daß das Bindemittel in Lösungsmittel dispergiert hzw. gelöst ist. 4. Verf4hren nach einer; der vorheriger. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas, z.B. die Luft, zum Entfernen des Lösungsmittels von den Fasern nach der Rückgewinnung des Lösungsmittels erneut zum Entfernen von Lösungsmittel verwendet wird. 5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich be- kannter Trockner mit Siebtrommeln mit einen gasdichten Gehäuse versehen und dessen Luftabstoß mit einer ebenfalls an sich bekannten Lösunnsmittelrückgewinnungsanlage verbunden ist. G. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, claß zum Behandeln des Faserrateriales ein an. sich bekanntes Siebtrorvelbad reit wenigstens einer vor. Lösungsmittel durchströmten Siebtrorimel in einen gasdichten Gehäuse angeordnet bzw. reit einem gasdichten Gehäuse versehen ist und mit einer Lösungsmittelreini ungs- und -rückg ewinnun;;sanlag e verbunden ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch G, dadurch gekennzeichnet, daß de:: Siebtrommelbad bzw. den Siebtronnelbädern wenigstens ein Verweilbad zugeordnet und mit dem Siehtrormelbad hzt". den Siebtrommelhidern gas--licht verbunden bzw. mit de:r Siehtrorimelhad oder den Siebtrommelblidern in eine:ii geneinsamen, gasdichten Gehäuse angeordnet ist.
- 3. Vorrichtung insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte Wasch-, Imprägnier- und Trocknungsvorrichtungen, die gegebenenfalls offen sein können, in einen gasdicht verschlossenen Raun angeordnet sind.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681760716 DE1760716A1 (de) | 1968-06-22 | 1968-06-22 | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von natuerlichen und synthetischen Fasern mit Loesungsmittel |
DE19691917760 DE1917760A1 (de) | 1968-06-22 | 1969-03-31 | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von natuerlichen und synthetischen Fasern mit Loesungsmitteln |
AT589269A AT299868B (de) | 1968-06-22 | 1969-06-20 | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von aus natürlichen und synthetischen Fasern bestehendem Textilgut |
CH947569D CH947569A4 (de) | 1968-06-22 | 1969-06-20 | |
CH1884469A CH523725A (de) | 1968-06-22 | 1969-06-20 | Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut |
CH947569A CH529873A (de) | 1968-06-22 | 1969-06-20 | Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut |
AT357471A AT314457B (de) | 1968-06-22 | 1969-06-20 | Verfahren zum kontinuierlichen Naßbehandeln von auss näturlichen und/oder synthetischen Fasern bestehendem Textilgut mit Lösungsmitteln sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung |
ES369107A ES369107A1 (es) | 1968-06-22 | 1969-06-21 | Procedimiento y dispositivo correspondiente para el trata- miento continuo con disolventes, de fibras naturales y sin- teticas. |
NL6909610A NL6909610A (de) | 1968-06-22 | 1969-06-23 | |
FR6921034A FR2011486A1 (de) | 1968-06-22 | 1969-06-23 | |
BE734975D BE734975A (de) | 1968-06-22 | 1969-06-23 | |
GB31565/69A GB1263511A (en) | 1968-06-22 | 1969-06-23 | Process and apparatus for the continuous treatment of natural and synthetic fibres with solvents |
DE19691942128 DE1942128A1 (de) | 1968-06-22 | 1969-08-16 | Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von natuerlichen und synthetischen Fasern mit Loesungsmitteln |
DE19702005402 DE2005402A1 (de) | 1968-06-22 | 1970-02-06 | Verfahren und Vorrichtung zum kontinu lerhchen Behandeln von naturlichen und synthetischen Fasern mit Losungsmitteln |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681760716 DE1760716A1 (de) | 1968-06-22 | 1968-06-22 | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von natuerlichen und synthetischen Fasern mit Loesungsmittel |
DE19691942128 DE1942128A1 (de) | 1968-06-22 | 1969-08-16 | Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von natuerlichen und synthetischen Fasern mit Loesungsmitteln |
DE19702005402 DE2005402A1 (de) | 1968-06-22 | 1970-02-06 | Verfahren und Vorrichtung zum kontinu lerhchen Behandeln von naturlichen und synthetischen Fasern mit Losungsmitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1760716A1 true DE1760716A1 (de) | 1971-12-30 |
Family
ID=33135401
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681760716 Pending DE1760716A1 (de) | 1968-06-22 | 1968-06-22 | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von natuerlichen und synthetischen Fasern mit Loesungsmittel |
DE19691942128 Pending DE1942128A1 (de) | 1968-06-22 | 1969-08-16 | Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von natuerlichen und synthetischen Fasern mit Loesungsmitteln |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691942128 Pending DE1942128A1 (de) | 1968-06-22 | 1969-08-16 | Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von natuerlichen und synthetischen Fasern mit Loesungsmitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1760716A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446558A1 (de) * | 1984-12-20 | 1986-07-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur rueckgewinnung von loesungsmitteln |
-
1968
- 1968-06-22 DE DE19681760716 patent/DE1760716A1/de active Pending
-
1969
- 1969-08-16 DE DE19691942128 patent/DE1942128A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446558A1 (de) * | 1984-12-20 | 1986-07-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur rueckgewinnung von loesungsmitteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1942128A1 (de) | 1971-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1635340A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Guetern,insbesondere Textilguetern | |
DE1635141C3 (de) | Verfahren zur krumpffreien Ausrüstung von Textilien, die zumindest einen Anteil natürlicher Fasern enthalten, und Trommeltrockner zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1635106A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigen Guetern | |
EP0030670B1 (de) | Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen | |
DE1760716A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von natuerlichen und synthetischen Fasern mit Loesungsmittel | |
DE2002971C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut | |
AT314457B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Naßbehandeln von auss näturlichen und/oder synthetischen Fasern bestehendem Textilgut mit Lösungsmitteln sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE3423154C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen von bahnförmigem Textilgut | |
DE2006065C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen, Fixieren, Kondensieren o.dgl. von bahnförmigem Textilgut | |
DE2822026A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen schrumpfen von garnen | |
DE1760630A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien | |
CH523725A (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut | |
AT115516B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Stoffbahnen. | |
DE1494549C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Karbonisieren von Wolle | |
DE2004390C3 (de) | Vorrichtung zum Fixieren von auf ein Textilgut aufgebrachten Behandlungsmitteln | |
DE1905746B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit bindemittel impraegnierten textilbahnen | |
DE1913005A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut mit Loesungsmittel | |
DE504301C (de) | Vorrichtung zur Veredlung von Stoffbahnen | |
DE60005883T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Textilfäden und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung | |
DE2823530A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn | |
DE1949185A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien | |
DE1805119B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen merzerisieren von textilgut | |
DE1635103A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien | |
CH232095A (de) | Verfahren zur Entfernung von Flüssigkeiten bei der Nachbehandlung von Textilfasern, insbesondere Zellwolle in Vliesform. | |
DE1903812A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigem Textilgut |