DE1905746B2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit bindemittel impraegnierten textilbahnen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit bindemittel impraegnierten textilbahnenInfo
- Publication number
- DE1905746B2 DE1905746B2 DE19691905746 DE1905746A DE1905746B2 DE 1905746 B2 DE1905746 B2 DE 1905746B2 DE 19691905746 DE19691905746 DE 19691905746 DE 1905746 A DE1905746 A DE 1905746A DE 1905746 B2 DE1905746 B2 DE 1905746B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- textile web
- washing
- liquor
- textile
- drying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
- D04H1/655—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/384—Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/02—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
- B29C59/06—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using vacuum drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/24—Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/556—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving by infrared heating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
- D04H1/645—Impregnation followed by a solidification process
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B19/00—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
- D06B19/0005—Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
- D06B19/0064—Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by a fixing bath
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/10—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
- D06B3/20—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
- D06B3/201—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
- D06B3/203—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material by suction, e.g. by means of perforated drums
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C23/00—Making patterns or designs on fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C29/00—Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0002—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0002—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
- D06N3/0015—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
- D06N3/0025—Rubber threads; Elastomeric fibres; Stretchable, bulked or crimped fibres; Retractable, crimpable fibres; Shrinking or stretching of fibres during manufacture; Obliquely threaded fabrics
- D06N3/0031—Retractable fibres; Shrinking of fibres during manufacture
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0086—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
- D06N3/0088—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C2700/00—Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
- D06C2700/31—Methods for making patterns on fabrics, e.g. by application of powder dye, moiréing, embossing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von mit Bindemitteln
imprägnierten Textilbahnen, wie sie insbesondere zur Herstellung von Kunstleder verwendet werden, wobei
nach dem Aufbringen der in Wasser oder einem anderen Lösungsmittel gelösten oder dispergieren
Bindemittel die Koagulation ausgelöst und anschließend die Textilbahn getrocknet wird.
Als Trägermaterial für Kunstleder werden im allgemeinen geschrumpfte Wirrfaservliese, Filze, Gewirke
und Gewebe verwendet Diese Textilbahnen werden mit einem Binder imprägniert, welcher auch
nach dem Aushärten noch eine gute Elastizität besitzt, um ein dichtes, lederartiges Gebilde zu erhalten. Im
allgemeinen wird hierfür Syntheselatex verwendet. Die mit Syntheselatex imprägnierten Textilbahnen werden
anschließend zum Koagulieren des Füllmittels erhitzt
ίο und dann in einem Trockner, z. B. einem Spannrahmen
oder einem Mehrbandtrockner getrocknet und ausgehärtet (US-PS 32 28 786). Außer Kunstleder werden
nach ähnlichen Verfahren auch technische Vliese und Filze, Filtermaterialien, sowie Nadelfilze für Bodenbeläge
und ähnliches hergestellt.
Um die erforderliche Menge an Bindemitteln in die Textilbahn einzubringen, müssen, bezogen auf das
Fasergewicht der Textilbahnen, vielfach 300 und mehr % Bindemittelflotte od. dgl. aufgebracht werden.
Diese großen Mengen an Flotte führen vielfach zu einem starken Verschmutzen der Führungs- bzw.
Transportorgane im Trockner. Da die Bindemittel an den Transportorganen im Laufe der Zeit aushärten, sind
sie nur äußerst schwierig von diesen zu reinigen. Auch ist der Energieaufwand zum Trocknen entsprechend
groß. Ein weiterer Nachteil ist, daß die bisher für diese Produktion zur Anwendung kommenden Trockner mit
Bedüsung (CH-PS 4 60 329) oder Infrarot-Strahlung arbeiten. Bei beiden erfolgt die Trocknung zunächst an
den Oberflächen der Textilbahn, so daß eine Bindemittelwanderung vom Inneren zu den Oberflächen
entsteht, was eine ungleichmäßige Bindemittelverteilung über den Querschnitt der Textilbahn bewirkt. Eine
unegale Verteilung des Bindemittels sollte aber insbesondere bei der Herstellung von Kunstleder
vermieden werden. Nimmt man z. B. einen Filz oder ein Vlies als Träger für Kunstleder, so wird dieser vielfach
nach der Einlagerung und Aushärtung des Bindemittels gespalten. Ein Spalten solch eines Vlieses führt jedoch
zu ungleich festen Schichten.
Bei Kunstleder und auch bei anderen Filzen und Vliesen wird trotz hoher Füllgewichte noch eine gute
Atmungsaktivität, d. h. eine gute Luftdurchlässigkeit angestrebt. Bei Düsentrocknung und bei Infrarot-Trocknung
ist ein weitgehendes Schließen der Poren an den Oberflächen zu beobachten.
Um die Nachteile der Bindemittelwanderung zu vermeiden, wurde ein thermosensibilisierter Syntheselatex
entwickelt (R. KrC ma »Textilverbundstoffe«, Leipzig 1963, S. 174, 175). Es kann bei diesem der
Koagulationspunkt bei der jeweils gewünschten Temperatur eingestellt werden. Günstig ist es, den
Koagulationspunkt bei etwa 40 bis 50° C festzulegen. Dieser thermosensibilisierte Syntheselatex hat den
Vorteil, daß das Bindemittel, ehe eine Trocknung beginnt, koaguliert und damit nicht mehr bei der
Trocknung wandern kann. Bei gleichmäßiger Bindemittelimprägnierung ist somit eine gleichmäßige Verteilung
über den Faserquerschnitt auch bei Bedüsung und Infrarotstrahlung möglich. Die anderen vorgenannten
Nachteile, wie insbesondere die geringere Luftdurchlässigkeit, sind jedoch nicht beseitigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung dazu zu entwickeln, mit
dem eine gleichmäßig dichte und atmungsattraktive, also luftdurchlässige Textilbahn, z. B. für Kunstleder,
hergestellt werden kann, ohne daß die zur Herstellung notwendige Vorrichtung zu aufwendig ist und einer
häufigen Reinigung bedarf.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, daß die Anwendung einer thermosensibilisierten Flotte, wie Syntheselatex,
als Bindemittel oder Füllstoff noch weitere wesentliche Vorteile bringt, wenn die Textilbahn nach
dem Aufbringen der Bindemittelflotte lotrecht geführt und damit berührungsfrei auf eine Temperatur erwärmt
wird, bei der das Bindemittel koaguliert. Durch die berührungsfreie Führung des Textilgutes bis zur
Koagulation wird ein Verschmutzen irgendwelcher T-. ansportorgane vermieden. Anschließend tritt eine
Verschmutzung von Transportelementen nicht mehr auf. Die Anwendung einer thermosensibilisierten Flotte
hat noch den weiteren Vorteil, daß nunmehr nach dem Koagulieren die Textilbahn gewaschen und dann
mechanisch entwässert werden kann, z. B. durch Abpressen oder Absaugen, ehe sie getrocknet und das
Bindemittel kondensiert und vulkanisiert wird. Bekannt ist es, die Textilbahn erst zu waschen, nachdem die Bahn
zum Vulkanisieren getrocknet worden ist (DT-AS 11 82 425). Auf diese Weise kann durch die Erfindung
ein Trockenvorgang eingespart werden. Der Waschprozeß an dieser Stelle hat neben der Entfernung der
Thermosensibilisatoren noch den weiteren Vorteil, daß dadurch die imprägnierte Textilbahn wiederum atmungsaktiver
bzw. luftdurchlässiger wird.
Eine besonders gute Luftdurchlässigkeit erhält man, wenn wenigstens während eines Teiles des Waschprozesses
die Flotte durch die Textilbahn geleitet wird. Eine weitere Steigerung der Atmungsaktivst bzw. Luftdurchlässigkeit
kann bei der Trocknung und Vulkanisation erreicht werden, wenn das dazu verwendete Gas,
z. B. erwärmte Luft oder Dampf, ebenfalls durch die Textilbahn geleitet wird, z. B. auf einer unter Saugzug
stehenden Siebtrommel. Ein Durchleiten der Waschflotte sowie des gasförmigen Trocknungsmediums hat
ferner den Vorteil einer äußerst intensiven, aber trotzdem schonenden und gleichmäßigen Behandlung.
Als Vorrichtung für die Durchführung dieser Verfahren wird vorgeschlagen, eine Auftrageinrichtung,
beispielsweise einem Foulard, zu kombinieren mit einem Aufheizschacht, in dem die Warenbahn während des
Aufheizens berührungsfrei geführt wird, ferner mit einer Wascheinrichtung mit vorzugsweise wenigstens einer
von außen nach innen durchströmten Siebtrommel, der eine Entwässerungseinrichtung zugeordnet ist, sowie
mit einem Trockner, der ebenfalls vorzugsweise mehrere unter Saugzug stehende Siebtrommeln aufweisen
sollte.
Um ein Koagulieren des thermosensibilisierten Bindemittels im Auftraggerät mit Sicherheit zu vermeiden,
wird vorgeschlagen, dieses mit einer Kühleinrichtung auszurüsten, z. B. den mit Bindemittel gefüllten
Trog zu kühlen und ggf. auch die Quetschwalzen.
Eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Ausführung des Waschaggregates ergibt sich, wenn dieses eine
Sprüheinrichtung mit nachgeschalteter Presse zum Vorwaschen der Textilbahn besitzt und anschließend
wenigstens ein Siebtrommelwaschbad mit wenigstens einer mit Behandlungsflotte durchströmten Siebtrommel,
der wiederum eine Presse nachgeschaltet ist Anstelle von Pressen können auch Absaugeinrichtungen
verwendet werden. Während die aufgesprühte Flüssigkeit vorzugswsise wegfließt, so ist es günstig, die Flotte
im Siebtrommelwaschbad umzuwälzen und nur einen geringen Anteil der umgewälzten Menge durch
Frischwasser zu ersetzen. Wird anstelle von Wasser Lösungsmittel in der Bindemittelflotte verwendet, so
kann das Lösungsmittel teilweise im Aufheizaggregat und zum anderen im Waschaggregat aus der Textilbahn
entfernt werden. Die mit Lösungsmittel angereicherte Flotte bzw. das mit Lösungsmittel angereicherte Gas
kann nunmehr zu einer Rückgewinnungsanlage geführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung im Längsschnitt
dargestellt.
Die gezeigte Anlage besteht aus einem Warenspeicher 1 als Warenvorlage. Anstelle der gezeigten
Verweilmulde kann jedoch auch die Textilbahn 2 auf einer nicht gezeigten Docke vorgelegt werden. Im
Kontinue-Betrieb mit einer vorgeschalteten Schrumpfund Fixieranlage 3 ist es zweckmäßig, die Auslaufrutsche
dieser Anlage als Warenspeicher 1 auszubilden. Von hier gelangt nunmehr die Textilbahn 2 in einen
Foulard 4. Der Trog 5 dieses Foulards besitzt ein Doppelmantelgehäuse zum Kühlen der Bindemittelflotte.
Auch die Quetschwalzen 6 können mit einer zentrischen Bohrung 7 zum Durchleiten der Kühlflüssigkeit
versehen sein. Anschließend gelangt die Warenbahn 2 in einen Aufheizschacht 8. In diesem sind
Infrarot-Heizstäbe 9 vorgesehen, sowie Ventilatoren 10 und Heizregister 11 zum Aufheizen der Luft und zürn
Bedüsen der Textilbahn 2.
Über eine Pendelwalzensteuerung 12 kann auch beim Schrumpfen der Textilbahn die Geschwindigkeit von
Foulard 4 und nachgeschaltetem Waschaggregat 13 entsprechend dem Schrumpf aufeinander abgestimmt
werden. Das Waschaggregat besteht aus Spritzrohren 14, Pressen 15 und einer von Flüssigkeit von außen nach
innen durchströmten Siebtrommel 16. Anschließend folgt ein Siebtrommeltrockner 17 mit mehreren unter
Saugzug stehenden Siebtrommeln 18, über die die Textilbahn 2 wechselseitig geführt wird. Der Saugzug ist
an der materialfreien Seite durch Abdeckbleche 19 abgeschirmt. Dem Siebtrommeltrockner 17 ist eine
Wickeleinrichtung 20 nachgeschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zum Herstellen von mit Bindemitteln imprägnierten Textilbahnen, wie sie insbesondere
zur Herstellung von Kunstleder verwendet werden, wobei nach dem Aufbringen der in Wasser oder
einem anderen Lösungsmittel gelösten oder dispergieren Bindemittel die Koagulation ausgelöst und
anschließend die Textilbahn getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine thermosensibilisierte
Bindemitteillotte verwendet wird und die Textilbahn nach dem Aufbringen der Bindemittelflotte
berührungsfrei bis zur Koagulation des Bindemittels lotrecht geführt und dabei mit Wärme
beaufschlagt, anschließend vor einer Trocknung gewaschen und dann einer mechanischer Entwässerung
umerzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens während eines Teiles des
Waschprozesses die Flotte durch die Textilbahn geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trocknung und Vulkanisation
ein Gas, ζ. Β. erhitzte Luft und/oder Dampf, durch die Textilbahn geleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilbahn zum Trocknen und
Vulkanisieren auf wenigstens einer unter Saugzug stehenden Siebtrommel transportiert wird.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet
durch die Kombination und gemeinsame Steuerung folgender Einzelaggregate: Einer Auftrageinrichtung,
beispielsweise einem Foulard (4), einem lotrecht ausgerichteten, oberhalb der Auftragseinrichtung
angeordneten Aufheizschacht (8), einer Wascheinrichtung (14,16) nut zugeordneter Entwässerungseinrichtung
(15) und einem Trockner (17).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragseinrichtung mit einer
Kühleinrichtung versehen ist, z. B. einem gekühlten Trog (5) und einem gekühlten Preßwalzenpaar (6,7).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wascheinrichtung mit wenigstens
einer von außen nach innen durchströmten Siebtrommel (16) versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wascheinrichtung aus einer
Sprüheinrichtung (14) mit Presse (15) zum Vorwaschen und wenigstens einem Siebtrommelwaschbad
(16) mit nachgeschalteter Presse (15) besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzungsaggregat
am Ende der Anlage als Siebtrommeltrockner
(17) mit mehreren unter Saugzug stehenden Siebtrommeln (18) ausgebildet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691905746 DE1905746B2 (de) | 1969-02-06 | 1969-02-06 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit bindemittel impraegnierten textilbahnen |
DE19691955653 DE1955653B2 (de) | 1969-02-06 | 1969-11-05 | Vorrichtung zum erhitzen von mit thermosensibilisierten bindemitteln impraegnierten textilbahnen |
GB373770A GB1273311A (en) | 1969-02-06 | 1970-01-26 | Process and device for the production of textile material lengths containing filling or bonding agents |
CH123370A CH538002A (de) | 1969-02-06 | 1970-01-28 | Verfahren zur Herstellung einer mit einem Füllstoffunktionen aufweisenden Bindemittel versehenen Textilbahn |
CH123370D CH123370A4 (de) | 1969-02-06 | 1970-01-28 | |
FR7003978A FR2033300B1 (de) | 1969-02-06 | 1970-02-04 | |
US05/520,949 US4002783A (en) | 1969-02-06 | 1974-11-04 | Process for the production of textile material lengths containing bonding agents |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691905746 DE1905746B2 (de) | 1969-02-06 | 1969-02-06 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit bindemittel impraegnierten textilbahnen |
DE19691938966 DE1938966A1 (de) | 1969-07-31 | 1969-07-31 | Verfahren und Vorrichtung zum Praegen eines Musters in eine Warenbahn |
DE1940954A DE1940954C3 (de) | 1969-07-31 | 1969-08-12 | Verfahren zum Herstellen von Kunstleder « |
DE19691955653 DE1955653B2 (de) | 1969-02-06 | 1969-11-05 | Vorrichtung zum erhitzen von mit thermosensibilisierten bindemitteln impraegnierten textilbahnen |
DE19702009662 DE2009662A1 (de) | 1969-07-31 | 1970-03-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1905746A1 DE1905746A1 (de) | 1970-09-03 |
DE1905746B2 true DE1905746B2 (de) | 1977-03-24 |
Family
ID=32738912
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691905746 Ceased DE1905746B2 (de) | 1969-02-06 | 1969-02-06 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit bindemittel impraegnierten textilbahnen |
DE19691955653 Ceased DE1955653B2 (de) | 1969-02-06 | 1969-11-05 | Vorrichtung zum erhitzen von mit thermosensibilisierten bindemitteln impraegnierten textilbahnen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691955653 Ceased DE1955653B2 (de) | 1969-02-06 | 1969-11-05 | Vorrichtung zum erhitzen von mit thermosensibilisierten bindemitteln impraegnierten textilbahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1905746B2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331275C2 (de) * | 1993-09-15 | 1996-10-17 | Kleinewefers Ramisch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von textilen Warenbahnen |
-
1969
- 1969-02-06 DE DE19691905746 patent/DE1905746B2/de not_active Ceased
- 1969-11-05 DE DE19691955653 patent/DE1955653B2/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1955653A1 (de) | 1971-05-13 |
DE1905746A1 (de) | 1970-09-03 |
DE1955653B2 (de) | 1977-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1760751A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von textilguetern | |
DE2616423A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von tuch, insbesondere gewirktem tuch, mittels eines elastischen mitlaeufertuchs unter druck | |
DE1635141C3 (de) | Verfahren zur krumpffreien Ausrüstung von Textilien, die zumindest einen Anteil natürlicher Fasern enthalten, und Trommeltrockner zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2362109A1 (de) | Verfahren zum behandeln insbesondere faerben und bedrucken von guetern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE1635340A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Guetern,insbesondere Textilguetern | |
CH498230A (de) | Verfahren zum Behandeln von bahnförmigem Textilgut | |
DE1460514B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von bahnigem gut, insbesondere textilgut | |
DE2009662A1 (de) | ||
DE1905746B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit bindemittel impraegnierten textilbahnen | |
DE1635172A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Bahnen aus Papier oder Stoffen verschiedener Art | |
DE4233982C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Naßdekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut, z. B. Geweben, Gewirken o.dgl. | |
DE1964343C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln und Anstoßen und/oder Kneten ausgebreiteter Textilbahnen | |
DE2006065C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen, Fixieren, Kondensieren o.dgl. von bahnförmigem Textilgut | |
DE1635331C3 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Heißluftbehandeln | |
DE1057055B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilbahnen | |
DE584447C (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer entspannten Tuchware | |
DE2421421C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Syntheseleder | |
DE935665C (de) | Verfahren zum Fixieren von verschiedenen Farbstoffen auf Geweben im Dauerbetrieb | |
DE1760716A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von natuerlichen und synthetischen Fasern mit Loesungsmittel | |
DE1635103A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien | |
DE60005883T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Textilfäden und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung | |
DE4203710C2 (de) | Verfahren zur Erzielung von Waschbeständigkeit eines bahnförmigen Textilgutes, Gewebes oder Gewirkes | |
DE1635333A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Hochveredeln von Textilien | |
AT314457B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Naßbehandeln von auss näturlichen und/oder synthetischen Fasern bestehendem Textilgut mit Lösungsmitteln sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2004390C3 (de) | Vorrichtung zum Fixieren von auf ein Textilgut aufgebrachten Behandlungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |