[go: up one dir, main page]

DE1735481U - Vorrichtung zum entfrosten von seitenscheiben an personenkraftwagen. - Google Patents

Vorrichtung zum entfrosten von seitenscheiben an personenkraftwagen.

Info

Publication number
DE1735481U
DE1735481U DEW15633U DEW0015633U DE1735481U DE 1735481 U DE1735481 U DE 1735481U DE W15633 U DEW15633 U DE W15633U DE W0015633 U DEW0015633 U DE W0015633U DE 1735481 U DE1735481 U DE 1735481U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
side windows
defrosting
air outlet
passenger cars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW15633U
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Wegwerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW15633U priority Critical patent/DE1735481U/de
Publication of DE1735481U publication Critical patent/DE1735481U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/242Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the front area

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Antrag auf Gebrauchsmusterschutz
Der Unterzeichnende, Wolfgang W e g w e r t h, Ingenieur, Aachen, Aureliusstr. 7t meldet nachstehend erklärte Vorrichtung zum Freihalten der Seitenscheiben an PSW zum Schutz an·
Bei ungünstiger Witterung vermeidet diese Vorrichtung das bekannte Beschlagen oder Vereisen der Seitenschsiben* Hierdurch wird immer freie Sicht in den vorgeschriebenen Augenspiegel gewährleistet» Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin» daß ohne Behinderung der Sicht durch die Frontscheibe, ein Durchblick nach den Seiten bei ungünstiger Witterung stets möglich ist, da bei schlechte!? Witterung die Heizung* bezw Klimaanlage zum Freihalten der Frontscheibe sowieso in Betrieb genommen werden muß·
Anwendung sbsrei ch:
Alle PSW mit Frontscheibenbelüftung» beznr. Frontscheibenbeheizung durch. Warmluft.
Wirkungsweise;
Die Vorrichtung zweigt einen kleinen üfeil der aus den Luftschlitzen zur Frontacheibe hin strömenden Luft ab und lenkt diese zu ien Seitenscheiben· Durch geeignete Formgebung eignet sich diese Vorrichtung für jede Wagentype· Maßgebend für die Fora der Vorrichtung ist die Sichtung der aus den Luftschlitzen zur Frontscheibe hin strömenden Luft* Die Vorrichtung macht sich die !Tatsache zunutze, daß vorbeiströmende Luft ein Beschlagen viii damit das im Winter verbundene Vereisen verhindert. Um die Wirkung za. erhöhen, kann Warmluft verwendet werden.
Anwendung;
Mit dem Fangstück {3.}t welches ein offenes oder geschlossenes Bohr sein kann* wird die Vorrichtung in den Luftschlitz eingeklemmt. Seil 2 stelÄ den. Übergang zwischen Teil 1 und Seil 3 &βτ* Dieses feil (2) kann auch die feste Verbindung oder auch eine leicht verformbare Einrichtung darstellen, wie z*B* ein kleiner Kupferdraht mit entsprechendem Durchmesser,: welcher eine gute Einstellung des !Beiles lr der eigentlichen Um— lenkeinrichtung mit Wirkung einer Verteilerdüse* ermöglicht* Ist die Vorrichtung mit dem Fangstück (3.) in dem Luft schlitz fest eingeklemmt» wird äex· Umlenkflügel ($} so eingestellt % daß die im Fangstück ausgerichtete Luft direkt auf ihn trifft und zur Seitenseheibe umgelenkt wird» Mit leicht angefeuchteter Hand läßt sieh, die Sichtung der zu* Seitenseheibe hinströmenden Luft leicht überprüfen, so daß eine !Korrektur der Umlenkeinrichtung (5) leicht vorgenommen; werden kann* Sollte die Ausführung des Luftschutzes am Wagen ein Festklemmen des Fangstückea (3) nicht zulassen, so kann das Fangstück (5) durch ein Sauggummi ersetzt^ werden.·
Material:
!Kunststoff* Aluminium sowie alle leicht verformbaren Werkstoffe können als Ausgangsbasis für die Herstellung der Vorrichtung verwendet; werden; gegfs. auch auf die Farbe des Wagens abgestimmt werden· Für die komplette Ausrüstung eines Wagen werden 2 Vorrichtungen, benötigt\ eine rechte und eine linke, wobei das Spiegelbild der einen die andere darstellt.
Aachen, fen 4» Juli 1956 - U

Claims (1)

  1. P.A.57S 334*13.10.56 ο
    Wolfgang Wegwerth VDI Aachen r den 17► Oktober 1956
    Aachen / RhId..
    Aureliusstr. 7 >w'
    Schutzana-prüche:
    Eine Vorrichtung zum Entfrosten von Seitenacheiben in Personenkraftwagen* die sich die Tateache zunutze macht ,daß an Scheiben vorbei— atrSmende Luft, kalt oder- wamr, ein Beschlagen und damit im Winter verbundene Vereisen, verhindert, gekennzeichnet dadurch, daß aie einer Teil der von der Heizung oder Klimaanlage kommenden, zur Frontacheibe hinströmenden. Luft zu den Seitenscheiben hin ablenkt«
    Eine Vorrichtung zum Entfrosten von Seitenscheiben in Personenkraftwagen nach Anspruch. 1) t gekennzeichnet dadurch, daß ein 3?ang3t1ick (3) ähnlich eines der Länge nach halbierten Rohres, welches in den Pri3chluftaustritt an der 3?rontscheibe gesteckt wird, mit dem daran anschließenden Übergangsteil (2) und Timlenkflügel (1) mit Wirkung einer Verteilerdüse.
    Eine Vorrichtung zum Entfrosten von Seitenscheiben in Personenkraftwagen nach Anspruch l)r gekennzeichnet dadurch, daß ein kurzes Rohr (3) in den. Frischluftaustritir an der !Frontscheibe gesteckt wird und daran, ein leicht verformbarer genügend steifer Draht (2) befestigt wird, an dessen anderen Ende der Umlenkflügel (l) angebracht ist.
    Eine Vorrichtung zum Entfrosten, von Seitenscheiben in Personenkraftwagen nach Anspruch 1),. gekennzeichnet dadurch, daß ein Sauggummi (als Ersatz für (2) ii der Hähe des tfrischluf taustrittes an der Frontscheibe oder am Armaturenbrett befestigt wird und daran ein leicht verformbarer* genügend steifer Draht (2) angebracht ist, an dessen anderen Ende der tJmleiikflügel (1) befestigt ist.
    Eine Vorrichtung zum Entfrosten von Seitenacheiben in Personenkraft- ; wagen nach Anspruch I)* gekennzeichnet dadurch, daß ein Fuß mit j einem Haft— oder Klebemittel (als Ersatz für (3) in der Sähe des | Priachluftaustrittes .an. der !Frontscheibe oder am Armaturenbrett oder dessen !Feile befestigt wird und daran ein leicht verformbarer,genügend steifer Draht (2) angebracht ist* an. dessen anderen Ende der umlenkflügel (I) befestigt ist.
    Eine Vorrichtung zum Entfrosten von Seltenscheiben in Peraonenkraft— wagen nach Anspruch l)r gekennzeichnet dadurch» daß ein leicht verformbarer,, genügend steifer Draht* welcher an einem Ende eine öse besitzt* mit. deren Hilfe dieser am Armaturenbrett oder Teilen desaelbeztr. befestigt- werden, kann und au dessen anderen. Ende der Umlenk- ^ £1} angebracht ist».
    7· Eine1 Torriehtung zum Entfrosten, το». Seitenscheiben in. Personenkraftwagen nach. Anspruch 1), gekennzeichnete dadurch, daß ein Umlenkflügel (I) mit Hilfe eine» in. ihm art geeigneter Stelle - bedingt durch, die Art der Ausführung des Erisehluftaastrittes - befindlichen Schlitzes» welcher aucit erst nachträglich, angebracht werden kann,, am Priachluftauatritt befestigt wird·
    8· Eine Torriehtung zum Entfrosten von Seitenscheiben in Personenkraft— ϊ wagen nach Anspruch 1) * gekennzeichnet dadurch, daß ein geeignet gebogenes Sohr in den ^rischluftaustrltt gesteckt wird.
    S-
    Wolfgang Wegwerth YDI
    -2-
    g. Sine "Vorrichtung zum Entfrosten von Seitenscheiben in Personenkraftwagen nach Anspruch 1), gekennzeichnet dadurch, daß ein geeignetes, gebogenes Hohr in den irischluftaustritt gesteckt wird, dessen anderes Ende al3 Yerteilerdüse ausgebildet ist·
    Io» Sine Torrichtung zum Entfrosten von Seitenscheiben in. Personenkraft· wagen nach Anspruch 1), 3) u. 9), gekennzeichnet dadurch* daß ein Eohr mit beliebig geformtem Querschnitt im Jrischluftaustritt befestigt wird.
DEW15633U 1956-07-06 1956-07-06 Vorrichtung zum entfrosten von seitenscheiben an personenkraftwagen. Expired DE1735481U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW15633U DE1735481U (de) 1956-07-06 1956-07-06 Vorrichtung zum entfrosten von seitenscheiben an personenkraftwagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW15633U DE1735481U (de) 1956-07-06 1956-07-06 Vorrichtung zum entfrosten von seitenscheiben an personenkraftwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1735481U true DE1735481U (de) 1956-12-06

Family

ID=32730031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW15633U Expired DE1735481U (de) 1956-07-06 1956-07-06 Vorrichtung zum entfrosten von seitenscheiben an personenkraftwagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1735481U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802853C2 (de) Einfassungsleiste für seitlich zurückgewölbte Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE2535882C3 (de) Schildartige Leitvorrichtung für Heckfenster von Kraftwagen mit Stufenheck
DE1735481U (de) Vorrichtung zum entfrosten von seitenscheiben an personenkraftwagen.
DE3227886C2 (de) Antibeschlagvorrichtung für die hinteren Seitenscheiben eines Kraftfahrzeugs
DE1235164B (de) Profilleiste zur Einfassung bzw. Halterung von Scheiben, insbesondere Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE1160320B (de) Belueftungseinrichtung fuer Fensterscheiben, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2224799A1 (de) Befestigung einer windschutzscheibe
DE950110C (de) Heizungs- und Luetungsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE3617395A1 (de) Vorrichtung zum saeubern von sichtscheiben, insbesondere von kraftfahrzeug-windschutzscheiben
DE2003912A1 (de) Zweiblatt-Scheibenwischer-Vorrichtung mit eingebauter Wassersprueh-Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE672704C (de) Seitenfenster fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
DE971347C (de) Elastisches Gelenk fuer rahmenlose, ausstellbare Seitenfenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE538157C (de) Lueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT129370B (de) Lüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit senkrecht beweglichen Schiebefenstern.
DE1948315C3 (de) Zierrahmen fur Fenster von Kraft fahrzeug Karosserien
DE395009C (de) Um eine senkrechte Achse drehbares Fenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE941891C (de) Warmluftheizung fuer die Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE202021001455U1 (de) Schutzschiene für Scheibenwischer
DE400285C (de) Fuer die hinteren Sitze von Kraftwagen dienender, mehrteiliger Windschutzschirm
AT215832B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Anlaufens von Kraftfahrzeugfensterscheiben
DE2830660B2 (de) Fahrerkabine einer Straßenwalze
DE3735182A1 (de) Anordnung zum festlegen einer regen- und wind abweisenden entlueftungsleiste fuer kraftfahrzeugseitenfenster
DE10054710A1 (de) Lüftungsvorrichtung für PKW - Türfenster
DE1140829B (de) Belueftungseinrichtung an Kraftfahrzeugen in Verbindung mit einer Panorama-Windschutzscheibe
DE212020000826U1 (de) Fahrzeugvisier mit laminarer Luftströmung