[go: up one dir, main page]

AT215832B - Vorrichtung zur Verhinderung des Anlaufens von Kraftfahrzeugfensterscheiben - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung des Anlaufens von Kraftfahrzeugfensterscheiben

Info

Publication number
AT215832B
AT215832B AT796257A AT796257A AT215832B AT 215832 B AT215832 B AT 215832B AT 796257 A AT796257 A AT 796257A AT 796257 A AT796257 A AT 796257A AT 215832 B AT215832 B AT 215832B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pane
shell
window
motor vehicle
window panes
Prior art date
Application number
AT796257A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ludwig Schreitmueller
Original Assignee
Heinz Ludwig Schreitmueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Ludwig Schreitmueller filed Critical Heinz Ludwig Schreitmueller
Application granted granted Critical
Publication of AT215832B publication Critical patent/AT215832B/de

Links

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Verhinderung des Anlaufens von
Kraftfahrzeugfensterscheiben 
Es ist eine allbekannte Tatsache, dass sich auf kalten Fensterscheiben der in der Luft enthaltene Wasserdampf in Form feinster Wassertröpfchen niederschlägt und jegliche Durchsicht unmöglich macht, was insbesondere bei Schaufenstern als sehr lästig empfunden wird und bei Kraftfahrzeugscheiben sogar zu einer Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit führen kann. 



   Es hat nicht an Vorschlägen gefehlt, diesem Übelstand abzuhelfen. 



   So sind beispielsweise bei Kraftfahrzeugen elektrisch beheizbare Scheiben bekanntgeworden, die jedoch infolge des Stromverbrauch nur im Bereich der Windschutzscheibe und nicht auch für die seitlichen Fenster bzw. die Heckscheibe Verwendung finden können. Ausserdem hat man bereits den Vorschlag gemacht, für den angegebenen Zweck Schalen oder Scheiben aus Glas oder starrem Kunststoff zu verwenden, die entweder in dem Rahmen des Fensters eingesetzt sind oder mit Hilfe einer Gummiumrandung mit Saugkopfprofil oder Saugköpfen auf der Fensterscheibe befestigt werden. Derartige Schalen oder Scheiben sind mit dem grossen Nachteil behaftet, dass sie für gebogene Fensterscheiben nicht geeignet sind. 



   Es hat sich gezeigt, dass das Anlaufen der Fensterscheiben in erhöhtem Masse dann verhindert wird, wenn die Luft in dem Raum zwischen der Fensterscheibe und der Vorsatzscheibe verdünnt wird. 



   Aus diesem Grunde hat man die Vorsatzscheiben bereits mit Einrichtungen,   z. B. Rückschlagventilen,   Schläuchen, Rohren, versehen, um die Luft absaugen zu können, was einerseits umständlich ist und anderseits zusätzliche Vorrichtungen wie Pumpen u. dgl. erfordert. 



   Zur Vermeidung der aufgezeigten Nachteile bekannter Vorsatzscheiben wird nunmehr eine Scheibe aus Kunststoff mit einer Umrandung vorgeschlagen, welche die Scheibe im Abstand von der Fensterscheibe hält, wobei die Kunststoffscheibe eine kleinere   Flächenausdehnung   als die jeweilige Glasscheibe hat und   erfindungsgemäss   aus einem nachgiebigen, federnden Material besteht, das sich beim AufdrUcken auf die Glasscheibe unter Verdrängung der Luft zwischen den beiden Scheiben, durchbiegt. 



   Die Vorsatzscheibe nach der Erfindung passt sich auch gebogenen Fensterscheiben an und erfordert zur Luftverdrängung keine zusätzlichen Einrichtungen. 



   In der einfachsten Form kann die Vorrichtung eine tiefgezogene Schale aus Kunststoff mit flanschartigem Rand sein. Die Befestigung der Schale auf der Fensterscheibe erfolgt durch   Klebhaftung   oder durch   Vakuumhaftung oder durch Kombination beider Haftungen.   Bei der Klebhaftung wird der flanschartige Rand der Schale auf seiner Auflagefläche mit einem Spezial-Klebstoff versehen. Unter leichtem Druck lässt sich die Schale dann luftdicht an der Fensterscheibe befestigen. 



   Im Falle einer Vakuumhaftung wird auf der Unterseite des glatten flanschartigen Randes der Schale ein zähviskoses, nicht flüchtiges Dichtungsmittel aufgebracht. Bei dem Aufbringen der Schale wird diese unter leichter konkaver Deformierung auf die Scheibe gedrückt. Nach dem Nachlassen des Druckes nimmt die Schale durch   die Federkraft des Schalenmaterials   wieder ihre ursprüngliche Form an und es entsteht in dem Raum zwischen Schale und Glasscheibe ein Vakuum, durch welches die Schale festgehalten wird. 



   Die Luftverdünnung wirkt sich gleichzeitig vorteilhaft auf die Isolierung aus. Begünstigt werden kann das Zurückgehen in die ursprüngliche Form durch den Einbau von federnden Elementen. 



   Um die Vakuumbildung zu   vergrössern, wird erfindungsgemäss   weiterhin vorgeschlagen, den flanschartigen Rand leicht schräg anzuordnen und bzw. oder auf der Schale einen Dom oder glockenförmigen Auf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 satz anzubringen. Beim Aufdrucken der Schale auf das Fensterglas wird dergestalt   ain grösseres   Luftvolumen verdrängt. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Vorrichtung auch aus einer Kunststoffscheibe mit einer am Rand angeordneten endlosen Profilschnur aus flexiblem Material bestehen. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, in welchen verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung gezeigt sind. 
 EMI2.1 
 weise für das Heckfenster von Kraftfahrzeugen gedacht. Sie besteht aus einer tiefgezogenen Schale 1 aus nachgiebigem Kunststoff und ist zum Festkleben an dem Fenster mit einem ringsumlaufenden Flansch 2 versehen. Aus Gründen der Vereinfachung der Montage wird der Klebstoff bereits bei der Herstellung der Schale auf dem Rand 2 aufgebracht und mit einer abziehbaren Folie abgedeckt. 



   Fig. 3 zeigt eine Schale im Querschnitt, die für Vakuumhaftung gedacht ist. Der Rand 3 der Schale 4 ist hier schräg geneigt und legt sich, gemäss Fig. 4 nach dem Aufdrucken flach auf der Fensterscheibe   5. auf.   Zur Vergrösserung deszu verdrängenden Luftvolumens ist nach Fig. 5 auf der Schale 6 ein Dom 7 aufgesetzt. In beiden Fällen ist der Rand 3 bzw. 8 an der Auflagefläche mit einem Dichtungsmittel versehen. In Fig. 6 ist eine Scheibe 10 mit einer Profilschnurumrandung 9 dargestellt. Eine Feder 11 sorgt hiebei dafür, dass die auf- und eingedrückte Scheibe wieder ihre ursprüngliche Gestalt einnimmt. 



   Die   erfindungsgemässe   Vorrichtung eignet sich für die Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen und kann auch extrem gebogenen Scheiben angepasst werden. Sie verhindert mit Sicherheit das Beschlagen von Fensterscheiben mit Wasserdampf, wobei die Gefahr, dass sich innerhalb des Hohlraumes Wasserdampf nierderschlägt, durch den Einschluss eines hygroskopischen Stoffes beseitigt   werden.   kann. 



   Die Vorrichtung kann dem Verwendungszweck entsprechend, verschiedene Formen besitzen und zur Verhinderung von Blendwirkungen gefärbt sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung   zur Verhinderung des Anlaufens von Kraftfahrzeugfensterscheiben   in Form einer Scheibe aus Kunststoff mit einerumrandung, welche die Scheibe im    Abstand'von derKraftfahrzeugfensterschei-   be hält, wobei die Kunststoffscheibe eine kleinere   Flächenausdehnung   als die jeweilige Glasscheibe hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffscheibe (1, 4, 10) aus einem nachgiebigen, federnden Material besteht, das sich beim Aufdrücken auf die Glasscheibe (5) unter Verdrängung der Luft zwischen den beiden Scheiben, durchbiegt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Glasscheibe (5) zur Auflage kommende Fläche der Umrandung (2,3, 8,9) mit einem Selbstklebestoff versehen ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandung von einer Abkröpfung des Scheibenrandes gebildet wird, die in einen Flansch (3,8) übergeht, der leicht schräg nach aussen geneigt ist.
AT796257A 1956-12-11 1957-12-10 Vorrichtung zur Verhinderung des Anlaufens von Kraftfahrzeugfensterscheiben AT215832B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215832T 1956-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215832B true AT215832B (de) 1961-06-26

Family

ID=29592464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT796257A AT215832B (de) 1956-12-11 1957-12-10 Vorrichtung zur Verhinderung des Anlaufens von Kraftfahrzeugfensterscheiben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215832B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29825270U1 (de) Panzerverglasung, insbesondere feste oder bewegliche Seitenscheiben für Kraftfahrzeuge
DE1530504A1 (de) Sicherheitsverglasung fuer Kraftfahrzeuge
AT215832B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Anlaufens von Kraftfahrzeugfensterscheiben
DE2535882C3 (de) Schildartige Leitvorrichtung für Heckfenster von Kraftwagen mit Stufenheck
DE2806612A1 (de) Fensterscheibe aus kunstglas
EP0122636A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einbauteils in Form einer von einem extrudierten Elastomerprofil eingefassten Scheibe
DE2038176A1 (de) Regenschutz fuer Kraftfahrzeugseitenfenster
DE1235164B (de) Profilleiste zur Einfassung bzw. Halterung von Scheiben, insbesondere Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE1108098B (de) Vorrichtung zum Verhindern des Beschlagens von Kraftfahrzeugscheiben
CH361723A (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Anlaufens von Fensterscheiben
DE2039367A1 (de) Regenschutz fuer Kraftfahrzeugseitenfenster
DE715788C (de) Als Notausgang dienendes Fenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US1575503A (en) Frost-prevention device for windows
DE6947583U (de) Selbsthaftende wetterschutz-folie fuer autoscheiben
DE8802823U1 (de) Schnee + Eis -Autofensterschutz
DE1960427A1 (de) Selbsthaftende Wetterschutz-Folie fuer Autoscheiben
DE69000682T2 (de) Dichtungsprofil aus elastomer und metall fuer feststehende fenster in kraftfahrzeugen und verfahren zu seiner vormontierung.
DE1726670U (de) Haltevorrichtung zum befestigen von chrom- od. dgl. leisten an automobilen und anderen fahrzeugen oder gegenstaenden.
AT361661B (de) Verkaufstheke
DE2835394A1 (de) Entlueftungsleiste fuer kraftfahrzeugseitenfenster
DE1820668U (de) Fahrzeugfenster - verdunklungsfolie.
DE2700451A1 (de) Schutzanlage vor frost, kaelte, schnee, nachttau fuer alle scheiben an fahrzeugen aller art
DE1816899U (de) Vorrichtung zur verhinderung des anlaufens von fensterscheiben.
DE7324281U (de) Vorrichtung für Be- und Entlüftung von Fahrzeugen
DE1735481U (de) Vorrichtung zum entfrosten von seitenscheiben an personenkraftwagen.