[go: up one dir, main page]

DE1694118A1 - Schichtstoffe und Verfahren und Massen zu deren Herstellung - Google Patents

Schichtstoffe und Verfahren und Massen zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1694118A1
DE1694118A1 DE19661694118 DE1694118A DE1694118A1 DE 1694118 A1 DE1694118 A1 DE 1694118A1 DE 19661694118 DE19661694118 DE 19661694118 DE 1694118 A DE1694118 A DE 1694118A DE 1694118 A1 DE1694118 A1 DE 1694118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced
paper
polymerization
lbs
phthalate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661694118
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694118C3 (de
DE1694118B2 (de
Inventor
Rider Osborne Lawrence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1694118A1 publication Critical patent/DE1694118A1/de
Publication of DE1694118B2 publication Critical patent/DE1694118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694118C3 publication Critical patent/DE1694118C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F263/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00
    • C08F263/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00 on to polymers of esters with polycarboxylic acids
    • C08F263/08Polymerisation of diallyl phthalate prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24934Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including paper layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • Y10T428/31964Paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

JMO CORPORATION, SEIT XORK9 ΒΓ.Υ./ U,SeAc Schichtstoff« und Verfahren und Hassen au deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Schichtet of fen, bei denen ein Grundmaterial ait einem ?ilm ans hitsehäribsram synthetischem Kunststoff, der durch Fasern verstärkt ist» überzogen wird» und insbesondere betrifft sie Sohiohtnaterlal dieses ajypß» bei dem der Kunststoff ein Diallylphtalat darstellt.
Dekoratioasßchichtßtoffe werden im allgemeinen wlb einem (Jrundgefüg« hergei5telltfals das Hartfaserplatten oder eist anderes billiges Qrondmaterial verwendet werden Jcann. Sie Platte wird dann deioorativ ansgestaLtet» aeB, durch Aufkleben eines badraokten Belcoxationspapiers oder eines natürlichen Holz farn! β rß oder durch Oberelehen mit einem Cteandübersug und Aufdrucken eines Mastes» auf den drondflberstig· Danaoh wird Über die
00988372008
BAD
dekoriert· Platte ein« faserhaltig« Seokfolie·.. gelegt, die
Bit luft 1?fftfrlflirttHITf l^fflfttfrtoiftflwrg inqpyttgn^aarfc let» mid der
Bogen wird dann durch Hitee und Druck lit dem Grundmaterial verklebt, wodurch das Kunstetoffhara im Deokbogen unter Bildung des fertigen Sohiohtstoffes hitaegehärtet wird.
Schichtstoffe dieser Art werden alt verschiedenen Sorten Ton in der Hitse uawandelbetren Eonetstoffharaezi hergestellt. Die iMieten davon, wie die Melaain-?02iaald*hydhRrse, erfordern bone Druck« beim Beschichten^ go dass es schwierig latf jait Sohionten aus Holsfomier aofriedenstellende Ergeimisee su erhalten. Sie Diallylphthalat-DekorationflachiohtetQffe haben den Torteil, dass sie bei relativ niedrigen Druck gehortet werden können, so dass Dekorationsholeftirnier ebenso verwendet werden kann, wie bedruckte« Schmuckpapier und bedruckte erondtfbersUge«
Sie Verwendung von mit Kunstctoffhars imprägnierten faserartigea Deekbabnen wurde bisher als wesentlich bei der Herstellung von Sohicht-Dekorationeplatten angesehen. Ee ist ein «iemlioh dioker JiIm aus Ennstetoffhars exforderlich, um ein gegen Abnatsmg yiderstandsfehiges Produkt hersustullen« und derartige Filae neigen wegen innerer Spannungen sum Brechen, .falls sie nicht durch die laser verstärkt sind.
009883/2008
BAD
Sie Verwendung von imprägnierten faserartigen Seckbogen stellt den Hersteller von Bekorations-Sohiohtstoffen vor gewisse Probleme» So ist es ein Nachteil, dass die Heigung, besteht, dass Lösungsmittel im Deckbogen BurfiokgebAlten wird, was - insbesondere beim H^ederdruak-Beec&iohten - bu Sobadstellen im fertigen Film führt, und es muss besondere g@z?gfalt darauf verwendet werden, dies xu verhindern, wodurch »ich die Herstellungskosten erhöhen. Außerdem können sehr leichte Papier· oder Gewebe nicht verwendet werden, du die Bahnen genügend fest sein müssen, damit sie die Behandlung durch ein Burchtränkungpbad und einen Trockenofen, der sur Satfernung des l<Sei2ngem£vt>sS,e verwendet wird, vertragen. Dieses Erfordernis ^ rlangt die Anwendung von dickerem Papier oder 3«»&to,&i@ ο sur Terstärkimg des Filme aus Kunststoff nötig ist, was wiederum xu unerwünscht hohen Kosten führt.
Es ist eines der hauptsächlicheten Ziele der vorliegenden SCfladung, die Baohteile, die das vorherige Durchtranken der fmeerartigen Verstärkung mit eioh bringt, aus bus ohalt
Se wurde nun eine Diallylphthalat-Deekoasee gefunden, die direkt auf ein Grundmaterial, κ,Β. durch Aufsprühen, aufgebracht werden kann; eine nicht imprägnierte faserartige Verstärkung kann suoberst auf das übersogene Gntndnaterial
0098 83/2GÜ8
BAD
gelegt werden, und durch übliche Beschichtungsverfahren bei niedrigem Druck und massiger !Temperatu?? können verbesserte Schicht' gewonnen werden. Das entstandene Produkt weist alle Torteile der bekannten Diallyl-Delcorationraschiehtstoffe, die mit vorgesättigten, Kunstharz-imprägnierten Deokbahnen hergestellt wurden, auf, hat jedoch den Torteil niedrigerer Kosten, da die Kosten für das vorherige Durchtränken wegfallen und das Papiergewicht verringert werden kann.
Die Kostenersparnio ist sehr wesentlich, da Ss0B0 bekannte Deokbogen. ein Grundgewicht von etwa 29 bis 33 g/i" (18 bis 20 lbs/3000 sg_efto) aufweisen, während das gemäß voz.··· liegender Erfindung vorzugsweise verwendete Papier ein Orundgewicht in der Größenordnung von 8 bis 16 g/m (5 bis 10 lbs/3000 SQofto) aufweist. Die Faser in einem derart dünnen Papier ist mehr als ausreichend, um dem Kunstharzfilm die nötige Terstärkung zu verleihen» Darüberhinaus haben die entstandenen Schichteto£fe, da sie weniger Fasern enthalten, eine etwas grössere Klarheit als die bisher bekannten Schichtetoffe.
Die neue erfindungsgeaäsee Kasse enthält etwa 90 biß 99 öew,-Teile Diallylphthalat-Prepolyiner mit etwa 1 bis 10 Oew.-Teilen Bononerea Diallylphthalat, geeignete Mengen.. eines Polymerisationekatalysators, gevünsohtenfalls ein
0 0-9 883/2008
BAD
Formentrennmittel und etwa 0,0025 bis 0,025 Seile eines Polymerisationsinhibitorao Die Hasse wird dann, mit einem Lösungsmittel, wie Aceton» oder einsm anderen flüchtigen Lösungsmittel auf eine für den Gebrauch geeignete Viskosität herunterverdünnt.
D&b Dlallylphthalat-Prepoiymer kann aus einem ds? Diallyl«
phthalate, doh, den Diallylestern von Orthophthalsäure» I
Ißophthaleäuren oder 'üerephthalaäoren hergestellt werden»
Diese Polymerisate können durch Standard-Polymerisatio:<is\?<8rfaiiren gewonnen ν erden, wie SoBn ^änulsiqns^Ösungs- oder Masse-Polymerisation» Üblicherweise mit einem Peroxyd-Xatalyeator, wie in der U0S.-Patentschrift 2 273 891 beschrieben·
Wenn man die Diallylphthal&t^Polymerlsationsre&ktion f ort-Bchrelten läset» steigt die Viskosität des Heaktlonsmediums zunächst langflam und ansohliessend» sobald man sich dem öelierpunkt des Polymerisats nähert» schnell ano Die Reaktion wird abgebrochen» bevor die ßelierung erfolgt» normaleziveise bei etwa 25 bis 355^ Umwandlung des Monomers ssu Partialp olymerieat. Die Polymerisation kann durch irgendeine Standardmethode beendet werden» z.B. durch Erniedrigung der Temperatur, Kugab« ·1ηβΒ LKeioi^BDvtttels für das Monomer, das
00 988 3/20 0 8
BAD O7U3INAL
PartialpolyaeriBat ausfällt» oder Zugabe eines Polymerisationsinhibitors. Das Produkt dieser Polymerisation 1st eine Lösung, die Partialpolymerieat, gelöst in Monomer, enthält. Las Burttalpolymerisat wird Tom Monomer und restllohem Lösungsmittel nach bekannten Methoden ftbg6trem£,z.B. durch Abot:,.Ifen Ton flüchtigen Komponenten, oder durch Lösen des Monomers in einem geeigneten Lösungsmittel.
DiaUylphtbalat-Partialpolymerisatö sind lineare oder schwach Yermteigte, feste Polymerisate, die restliche Unsätt igung enthalten. Öae snhlenmittlere Durchsohnittsmolekulargewioht des Partialpolyaerisats beträgt gewuhnlioh weniger als etwa 25 000 und ylwfloherweiee unter etwa 10 000. Biese Partial-Polymerisate werden normalerweise durch die Viskosität der ausgefällten Polymerisate charakterisiert, wobei sie als 25£ige Lösung wa Part ialpolyoerisat in Biallylphtbalataoi~mer bei 25°ö gemessen werden. Die Viskosität des ausgefällten Polymerisate liegt im allgemeinen im Bereich τοη etwa 100 bis 1000 oentl-Poise, und vorzugsweise bei 200 bis 700 oenti-Poise.
Das dem lartl&lpolymerisat entsprechende Monomer wird dasu rerwendet, den Qxad der Viskosität der Masse während des Beeohichtungsproaesses su dirigieren, wobei die Viskosität
009883/2008
umso niedriger ist, je höher die Menge an Monomer let.
Vie oben erwähnt, wird ein Polymerisationskatalysator in form eine« organischen Peroxyds verwendet, um die echlieseliohe Härtung dee Xunetstoffharses bu katalysieren; es werden etwa 1/4 "bis etwa ? 3ew.-£ Peroxyd, bezogen auf trockene Masse, verwendet. Yorsugsweiee liegt das Peroacyd in einer Menge von etwa 2 Me 3 Öew.-Ji tot. Zu geeigneten Peroxyden gehören Diacylperoxyde, wie Benioylperoxyd, p-Ghlorbensoylperoxyd, 2,4-DA-ohlorbensoylperoxyd, Lauroylperoxyd und Bernsteinsäureperoxyd, DiAlkylperoxyde, wie Diouaylperoxyd und Di4ert,-butyl-peroxyd, Keton- und lldehydperoxyde, wie Methyl-äthyl-keton-peroxyd, Oyolohesanonperoxyd und Hydroxyhepi^lperoxyd, Hydroperoxyde, wie tert.-ButylnydroperoxyS9 p-Menthanhydroperoxyd, Pinenhydroperoxyd, Omienbjdroperoxyd mad 2t5-Dimethylhexan-2,5-<iihydro~ p«roxydt Peroxyeeter, wie tert.-Bntylperben«oat, 2,5-Di»ethylhexan-2,5-di-(peroxybeneoat), Di-tert·-butyl-diperpththalat, tert.-Btttylpemoetat, tert.-Butylperoxyieobutyrat und Ieopropylpere&rboaat and ebenso Tiele andere organische Peroxyde, die in der Literatur beeohrleben Bind«
enthalt die imprägnierte Lorning auch etwa 2 bis 5 besogea auf harrartige Komponente, eines inneren Treim aittels, wie Lmurinaäore, Oarnaubawaohs oder Bienenwachs. £2? Wtmmn j ed ooh auch auseere . Srennaittel oder andere Terf&hrens teohniken anetell· Ton inneren Xrennxoitteln verwendet werden,
0098 83/20 0 8
BAD ORiGiNAL
Die Nassen geanOas vorliegende? Erfindung unterscheiden si.on bekannten Massen, die für imprägnierte tJberaugebogen \ ve?--vwlt t werden, dadurch, dass sie eolir geringe Mengen Polymerisationinhibitoren enthalten können» die ausreichen, um das ΕΧηπβΐκθΐ;. der Polymerisation gerade solange hinaus zusögem., das ε; der Kunstbaref ilm erweichen raid mit der VeratäKkungsf öl ie Texisolim»·Ί aen kann« ohne dass jedoch der allgemeine Verlauf der sation ungebührlich versögert wird· Me benötigte Men&e
u von dem speeiellen Pol7merißationsinhJ.bitorv der νβχ^οναΐ'ΐΐ ab. Ton den hauptsSehlioh verwendeten Inhibitoren-9. &HblLloh. Hydroohinoa und p-tertiUr-Butyl-brenakateohin (beides Äromton) können etwa OtOO25 bta et^ia 0,025^ verweMei; und dasselbe Bereich ist auch für andere Inhibitoren, die 6.X& gleiche allgemeine Aktivität aufweisen, anwenälmr, Zu weI1;ex*®ix brauchbaren Inhibitoren gehöre» p~Bensochinonv Anthüm<ihiia,on9 monotert.-Butylhydrochinon, ZjS-Bi-phenyl-p-bensochinons Propyl gallat und verschiedene polyakylierte Phenole» Eb scheinen tftteSohlioh alle bekannten Polymer ieat ions inhibitoren brauchbar
' to BMiM., und av?ar im selben Aktivitätsbereieh ^Ie idWLioh von 0,0025 bis 0,025%,
Vie oben erwähnt, wird mir Vorbereitung der Zuaanaaensetaipif': £ü2? dit Anwendung ein LSsungeinittel ver^e&det. Su bsauelibart**- Iösungaaltteln gehören unter anderenvnledermolelralare Ketone, wie
009883/2008
BAD
Aoeton, MethyläthylJceton und Methylsiobutylketon, arojnatißche Verbindungen» vie Benaol, Toluol, Xylol und Isopropylbensol, und JDster» wie ithylaeetat und Butylaoetat. JMLe Lösungsmittel müssen genügend niedrig-siedend sein, damit sie von dem JPilm bei Xemperaturen verdampft werden können, die niedrig genug sind» um das Kunetetoffhare nioht »u poljiaeriBiereno_,
Me Srfindunc kann, all; einem der übliohen, nach dem Stancl"der Teolmik Mkanntea flffondmteriallen durongeftfnrt «erden» wozu Eartfaserplatten, fressplatten» Sperrhola, fiplsdcernpla1;tenr Spanplatten» kunetharaimpräeniorte Papiere und Cement-Asbestplatten gehören· Venn das Grundmaterial nicht selbst genügend dekorativ ist» kann es mit einem Überzug bedeckt werden» der einfarbig oder gewünaohtenfalls durch Aufdruck versiert sein kann» oder es kann eine bedruckte Zierfolie verwendet werden» im die Oberfllohe des emndmaterials mit der . Dekoration su
Sur DurohführtBkg der Erfindung wird die dekorierte GrundscbJcht mit einer Lösung des Eunststoffharees libersogen, voreugsweise daroll Aufsprühen, und das tiberaogene Grundiaaterial wird sw. Verjagen des Lösungsmittels durch einen bei niedriger temperatur betriebenen Ofen geschickt. Die Srookentemperatur sollte unter derjenigen liegen» bei der das Barssystem eine Hitseum-
009883/2008
BAD
Wandlung «rftthrt; Temperaturen in der Gtrttssenordnuxtg von £6 bis 121*0 (150 bis 250*F) können verwendet warden, wobei Temperaturen von etwa 95 bis 107'C (200 bis 225'F) beroraugt werden. Sa wird ein ausreichender Kmiatha* «Ubersug aufgebracht, bo da 8 a in Xonblnation mit der Deckschicht folie in dee vereotamoleenen äuseeren Überzug mindestens etwa' 62$ lunstatoffharz-Ubersug und raxinal etwa 90% vorliegen. Ja poröser dae behandelte Material 1st, umso höher let der wünschenswerte prozentuelle Anteil an Kunatharzübereug, und vorf.ugawelse wird er im Bereich you 80 bis 90£ angewandt.
Die verwendete Deokechichtfolie let am vorteilhaftesten e.;...ie
(unwoven ßhoet)
ungewobene Polier die sum grösseren Seil aue lolvaerenfaaern tob Polyacrylnitriltyp hergestellt ist, wie ausführlich in der üoS.-Patenteohrift 3 206 901 besohrleben0 Werdet jedooh grösae- V Mengen an Ximetstoffhars verwendet in der öröneenordnung von 85 bis 9θ£ν kann eine iuiriedensteilende ELaraoit durch Terwendung von üblichen Alphaoelluloae- oder Rayon;*olien erslelt werden. '
Wie bereite erwähnt, liegt der wesentliche Torteil de..· vorliegenden Erfindung in der Möglichkeit, Papier« τοη niedrigem ffrundgewicht eu verwenden. Während voriapragoierte Papiere ein Qrundgewlcht τοη mindestens 29 bis 33 g/m (18 bis 20 lbe/3000 sq.ft.) aufweisen müssen, können die gemäae
009803/2008
der Erfindung verwendeten Papiere viel dünner sein, und Papinre mit einem Grundgewicht von 8 bis 16 g/m2 (5 bis 10 lbs/3000 sq.ft.) sind rollig ausreichend. Ea ist offensichtlich, dass solarerer* Papiere ebenso verwendet werden können; das einzige Kriterium für die Auswahl deo geeigneten Papiers liegt darin, Papier von geeignetem Gewicht Im Hinblick auf das Gewicht des Kimetstoffharaes in dem PiIm auseuwählen, um das geeignete Verhältnis von Kunststoffnarg in der fortigen Schicht au er-
Dan Beschichten wird bei Temperaturen und Brücken und Reaktionsseiten durchgeführt, die ausreiche®, um das Kunststoffbare den Bedingungen der Bitsehärtung zu unterwerfen. Sie Drucke brauchen nicht hoch au sein und können van etwas mehr als Kontaktdruck bis etwa 31,6 kg/oa2 (450 pel) reichen. Im allge-■•inen haben sich Brücke von 7105 bis 21,1 kg/cra (100 bis 300 pel) als sehr brauchbar erwiesen.
Die verwendete Temperatur muss hoch genug sein, um den Katalysator EU aktivieren und wird YorxugmieiBP. etwas holier angewandt , um die HartungsgesobHindigkelt au erhöhen, wodurch höhere Produktionsraten erzielt werden. Im allgemeinen reichen die Temperaturen von etwa 107 bis 1906O (225 bis 375°ϊ), in Abhängigkeit voe Orundmaterial und dem Katalysator« JSa wird bevoraugt, in Bereich von 135 bis 177*0 (275 bis 33OcP)f bei
0 0 9 8 3 3 / 2 G U 8
Temperaturen» die «time üStäv des Aktivierungetemperatur des Katalysators liegen, su arbeiten. Bei Verwendung του tertiär-Butylperoacyd, das eine Aktiviertmgs temperatur von etwa 1383O (280*7) aufweist, wird ee B.B. bevor sogt, bei 1669O (330*2) su arbeiten» wahrend man mit Bioumylperoxyd, das eine Akti-Tierungeteeperatur ron etwa 149*0 (300cJ?) hat, vorzugsweise bei 171 °0 (340·?) &rb«itst. BesohiciitTJiieflzelteri Von nur etwa 5 Minuten werden erhalten, wenn man in diesem Bereich, der ansreiebend über, der AktiTiertmgeteatperatur liegt, arbeitete Bi werden jedoch Bttrtangeeeiten τοη etwa 15 Hinuten bevorsugt«
Sie folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sio au beschränken. Alle Seile und Prosentangaben beziehen eich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben iet.
typisches DiAllylphthalat-^rtialpolymerisat wurde folgen-
hergestellt: 4015 kg (8,860 ihs) Si&llyl-orthcphttelat-aonoaer, 282 kg (622 lbs) Isopropanol (91 Vol.-#) und 34 Im (75 lbs) Wasserstoffperoxyd (50,5^ HgO2) wurden in ein 5680 1 (1500 gal«) - BeaktionsgefäB aus rostfreiem Stahl eingebracht, krBftig gerührt und auf eine eefäStespemtur iron 104 bis 108*0 unter rOlligea B&okflue erhitst. Saoh 10 Stnaden «ar die Yiekoeit&t des Eeaktionsgemisohes auf 27 centi-
0 0 9 8 8 3/2008
BAD
Poise (cPs) bei 106 0O angestiegen» «ie mit einem Bendix-DltraTiBcoBon-Meßgerät bestimmt wurde. Der Ansatz wurde ge« kühlt, wobei ein fieaktionsprodukt mit einer Viskosität τοη 425 οΡβ bei 25*0 erhalten wurde« Dieses polymer© Beaktionsproduktv das aus 27# Partialpolymer, 67jG nioht umgesetstem Nonoswr und 65t Isopropanol besteht, wurde sofort mit 21800 kg (48 000 Ibas) Isopropanol (91 7ol.-jt) gemisoht, und das Partialpolyaer fiel bei O9C aus. Sas feste Polymer wurde durch Filtration abgetrennt und getrooJmet, wobei eine Ausbeute 70η 27f6# OmwmnfllluTig von Monomer in Polymer erhalten warde<> Das naoh diesem Verfahren erhaltene* I&rtialpöl;pter hatte die folgenden Sigeneoliaftens
PIT, CHPb bei 25SG 554
£»ielehangeberel@& 80 bis
Jodeahl 55
Spes.Mohte bei 25°6
( )
Spes.Mohte bei
, (ASIH B 792-50)
Ber obig« PPY~¥ert stellt die Viskosität des ausgefällten Ptfljawre einer 25^igen iösraagvmPolymer in Monomer bei 25 dar·
diese» Bun werde wie folgt eine Masse hergestellt:
$3 feile
Biiairlphthalat-Monomer 7 feile
009883/2008
ϊ694118 -Η—
Sertiär-Butylperbensoat 3 'feile Hydrochinon 0,0075 Solle Laurinfläure 3 Seile Aoeton 100 Teile Der überzug wurde durch Aufsprühen in einer Menge von
97 g Ximsthar«feetstoff/a (9 g/sq.ft.) auf eine Anzahl von
* Proben aufgebracht, und die Proben wurden bei 104'C getrocknet. Sin« der Proben bestand aas einer 3,175 mm (1/8 inch) dicken geteeperta& Bartfaserplatte (Ifuonite-Bolifaeerstoff), die mit einer 0,0254 bis 0,0508 um (1 bis 2 all) dicken Hahagoni-Orundeohloht, dl· Bit einen Äahagooi-Holemoater ttberdruckt war, gbefn mx. Sin swelter erandbelag bestand aus einer 19,05 im (0,^5 inoli) dicken Suesbaun^furniairten ^tHtβ, die 10 Minuten bei 160*0 (520°Y) vcrgetrocknet worden war« Ein drittes erundmaterial bestand aus eines 0,127 mm (5 mil)
, 'dicken, lcm&stharsiapr&gttierten, bedruokten» dekorierten Bapier, aiit deM die 7,T75 am (1/8 Inch) dicke BolBfaseretoff-Hartfaserplatte beschichtet war. In allen Folien bestand die verwendete Seekfolle aus nicht gewobener Acrylfaser von 16 g/m2 (10 lbe/3000j&e..ft„) ^sundgewlOAt, wobei die das Polymer bildenden Einheiten- «n 955t aus Acrylnitril und au 5% aus
009883/2008
- - - - BAD
-"15.-
Hltropyridin bestanden, und die fasern 31,75 mm (1,25 iacbes) Long« and 3 denier aufwiesen. Der Verlegestapel bestand in jeden lall aus einem GHeit-Bruokkieeen, gefolgt von einem Pergaaln-Trennbogen* einem Bogen aus phenolimprägniertem Kraft-Papier als Ausgleiehsfolie, der Grundplatte, dem Deckbogen und einer polierten Aluminiiao-Druckausgleichplf.tte, Der
-.iXögeetapel wurde in einer FLaohbettpresse bei 14,1 kg/cm (200 psi) 15 Minuten bei einer Plattentemperatur von 166 k&eohiert. In allen Pollen wurden hervorragende erholten·
Beispiel 2 Bine Maeee wurde wie folgt hergestellt: Prepolyraer aus Beispiel 1 95 Teile Diallylphtbalat-Hononer 7 Teile Dicunylperoxyd 3 Teile
p-tertiär-Butyl-brenisikateoIiin '0,0075 Teile iaurinsäurö 3 Teile
Aoeton 100 Teile ·
Der übersug wurde, wie in Beispiel 1, auf die 3&hagoni-g:?rimdbesohiohtete unddekorierte, go temperte Hartfaserplatte auo Beispiel 1 aufgebracht, wobei dieselbe Deckfolie imd Yerlegstapel wie in Beispiel 1 verwendet wurden mit der
0OS 8 3 3 /2CO 8 ~ " """ "
ι daee die Xraft-Sttitsfolie weggelassen wurä90 Hie Beschichtung wurde 15 Minuten bei 14,4 kg/cm (200 psi) und hei einer . Plattentemperatur von 1719C (3409F)
Bb worden wiederum ausgezeichnete Ergebnisse erhalten.
Bei Proben Bit eine;* Üblichen und bekannten getränkten bogen ist eine Auegleiohfolie wesentlich» da die Schichten ansonsten wegen «or Wirkung des SeoKbogass zum Velligwerden neigen. Mit den sehr dünnen Deokbogen» deren Anwendung äi© Stt&iegende Srfindung gestattet, kann die Ausjgleiohfolie -weßgelassen werden» ohne dass Gefahr des tfelligwerdens besteht.,
0 9 8 3 3/2008
■ BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 · Masse mir Herstellung von Sekorationsschichtstof fen, beetehend im wesentlichen aas einem klaren Gemisch von. Diallylphthalal'-Prepolymer und Biallylphthalat-Honomer9 wobei cL~3
    Prepolymer 90 Ms 99 5$ ausmacht, einer wirksamen Menge eines
    organischen Pero^d-Polymerisations!cata3ysators und einem Polymerisationslnhibitor in einer ausreichenden Menge ., um das
    Einsetzen der Polymerisation ßu verzögern, jedoch unfinireichend, um die Polyaerisatlon zu Terhindern, und in der wirksamen
    Menge 0,0025 bis 0,025 Gewo-# Bydrochinon, bezogen auf Diallylphthalat, entsprechend.
    2· Hasse nach .ansprach. 1, gekennseichnet durch einen Gehalt aa ^ydroohinon als Polymerisationeinhlbitor.
    3· Hasse nach Ansprach 1, gekenneelchnet durch einen Gehalt an p-tertiär—Buigrl-brenakatechiii als Polymerisationsinhibitor·
    4* Verfahren aur Sterstellung von Sohichtstoffen9 dadurch
    gekenneeiohnet, daß man einen Schichtträger mit der Masse nach Anspruch 1 übersieht, über den Überzogenen Schichtträger einen faserartigen Bogen aus yerstärkungsmaterlal solcher Dicke, be-
    00 98 3 3/2008
    sogen auf Überrag, legt, daß das Gewicht des Überzugs 62 Ms 90 £ der kombinierten Oewlohte von Überzug und Verstärkung aaemaoht, und danach das vereinigte OefUge Beschichtungsdruok bei einer Seaperaftur und IQr eine Reaktionszeit aussetzt, die »ionen, um den Katalysator au aktivieren und das Kunst-
    atoffhars la fila den Bedingungen der Hitzehärtung zu unterwerfen» vobei eien der Teretärkungsbogen alt dem PiIm des Qbexmge: rereinigt, beror er unter Bildung eines verstärkten Soniohtetoffee hitaegeliärtet wird.
    5. Verfahren naeh Anspruoh. 4·, dadurch gekennzeichnet, daß der Übereug 60 biß 90 der eesaortgewiehte von Überzug und Temtärkung aaeaaeht.
    6t Verfahren nach Anspruch 4-» dadurch gekennzeichnet, daS van als Veretaxknngsbogen ein nioht-geüf^benefl Papier (Wir&- £asarvlies9 non voren-paper) von eine« 0rundgewioht von 8 bie 16 g/m2 (5 bis 10 lba/3000 sq.ft.) venrendet.
    7. Sohiohtetoff, bestehend aus dekorierten örondmaterial und einen darüber befindlichen üla ans einem klaren, wäzmehSrtbaren Diellylphthalat-Itoetstoffliars, verstärkt mit einem
    0 09883/2008
    BAD ORIGINAL
    faserartIgen VeTstärkungßioaterial, das 10 bis 38# de? verstärkten BeoksoMoh' eq.ft.) wiegt.
    ten Deckschicht ausmacht und 8 bis 16 g/m2 (5 bia 10 lbs/3
    8. Sohiohtetoff nach Anepruoh 7, dadurch gekennzeichnet) dass das faeerartige Terstärkungeoaterial 10 bis 20£ der verstärkten Beoksohioht ausmacht und. 3 bis 16 g/m2 (5 bis 10 lbs/3000 sq.ft,) wiegt.
    \ -0Ό9833/2008
DE19661694118 1965-05-28 1966-05-26 Masse und verfahren zur herstellung von dekorationsschichtstoffen auf der grundlage von diallylphthalat-praepolymeren Granted DE1694118B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45991665A 1965-05-28 1965-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694118A1 true DE1694118A1 (de) 1971-01-14
DE1694118B2 DE1694118B2 (de) 1973-07-26
DE1694118C3 DE1694118C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=23826666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661694118 Granted DE1694118B2 (de) 1965-05-28 1966-05-26 Masse und verfahren zur herstellung von dekorationsschichtstoffen auf der grundlage von diallylphthalat-praepolymeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3445312A (de)
JP (1) JPS5125391B1 (de)
BE (1) BE681458A (de)
CH (1) CH469778A (de)
DE (1) DE1694118B2 (de)
GB (1) GB1133155A (de)
NL (1) NL6606796A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509019A (en) * 1967-05-16 1970-04-28 Fmc Corp Diallyl phthalate decorative laminates
US3914200A (en) * 1972-01-27 1975-10-21 Ferro Corp Rigid thermosetting load bearing compositions
US3923929A (en) * 1972-05-26 1975-12-02 Fmc Corp Composition comprising a diallylic phthalate polymer and a polyphenylene ether
US3892718A (en) * 1973-06-01 1975-07-01 Fmc Corp Inhibition of diallylic phthalate polymer compositions
US3898192A (en) * 1973-06-01 1975-08-05 Fmc Corp Inhibition of diallylic phthalate polymer compositions
US5119903A (en) * 1991-05-13 1992-06-09 Ulshafer Jr Carl Collapsible sawhorse apparatus
EP3947271A1 (de) 2019-04-02 2022-02-09 Ecolab Usa Inc. System zur erzeugung von reinem chlordioxid mit reduzierter säureverwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443740A (en) * 1944-06-13 1948-06-22 American Cyanamid Co Compositions of unsaturated alkyd resins and polyallyl esters
NL248619A (de) * 1959-02-20
NL270388A (de) * 1960-10-26
US3208901A (en) * 1962-04-06 1965-09-28 Fmc Corp Diallyl phthalate overlays

Also Published As

Publication number Publication date
NL6606796A (de) 1966-11-29
DE1694118C3 (de) 1974-03-07
JPS5125391B1 (de) 1976-07-30
BE681458A (de) 1966-10-31
CH469778A (de) 1969-03-15
GB1133155A (en) 1968-11-13
DE1694118B2 (de) 1973-07-26
US3445312A (en) 1969-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166153B1 (de) Dekorative Platte mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE69805299T2 (de) Verfahren zur behandlung eines lignozellulosematerials
DE1494271A1 (de) Faserverstaerktes Gebilde und seine Herstellung
DE1278388B (de) Verfahren zur Herstellung harzueberzogener Dekorpapiere
DE1694118A1 (de) Schichtstoffe und Verfahren und Massen zu deren Herstellung
DE2734669C2 (de) Mit wärmehärtbarem Polyesterharz beschichtete Trägerbahnen für die Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten oder Schichtstoffen
DE1419139A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines impraegnierten trockenen biegsamen Schichtstoffes zum Laminieren von Holzfunieren
EP0763387B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Oberflächenschutzschicht auf einem Profilkörper geeigneten Folie
DE10307966A1 (de) Vorimprägnat
DE3329679C1 (de) Traegerbahn zur bewitterungsfesten Oberflaechenbeschichtung von duennen,flaechigen Traegern in Endlospressen ohne Rueckkuehlung
EP0002044B1 (de) Mittel zum Tränken von cellulosehaltigen Faserstoffen
DE2808140C2 (de)
DE1294341B (de) Verfahren zur Herstellung harzueberzogener Dekorpapiere
DE1504229C (de) Verfahren zur Herstellung von Deko rationsschichtstoffen
DE1504229B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorationsschichtstoffen
DE2234020C2 (de)
DE3633611C2 (de) Schichtpreßstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1569427A1 (de) Dekorationsschichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4018572A1 (de) Dekorative platte mit verbesserten oberflaecheneigenschaften
DE2129081A1 (de) Dekorativer Schichtstoff
DE2158679B2 (de)
DE1769790C (de)
DE8634937U1 (de) Kunststoffbeschichtetes Wandpaneel
DE1569427C (de) Dekorationsschichtstoffe
DE102020132063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)