[go: up one dir, main page]

DE3633611C2 - Schichtpreßstoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Schichtpreßstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE3633611C2
DE3633611C2 DE3633611A DE3633611A DE3633611C2 DE 3633611 C2 DE3633611 C2 DE 3633611C2 DE 3633611 A DE3633611 A DE 3633611A DE 3633611 A DE3633611 A DE 3633611A DE 3633611 C2 DE3633611 C2 DE 3633611C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
impregnated
laminate
layer
melamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3633611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3633611A1 (de
Inventor
Andrew N Dion
John J Jalbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STERLING ENG PRODUCTS Inc
Original Assignee
STERLING ENG PRODUCTS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STERLING ENG PRODUCTS Inc filed Critical STERLING ENG PRODUCTS Inc
Publication of DE3633611A1 publication Critical patent/DE3633611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3633611C2 publication Critical patent/DE3633611C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/42Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds and acyclic or carbocyclic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/125Paper, e.g. cardboard impregnated with thermosetting resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2361/00Phenoplast, aminoplast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schichtpreßstoff, der durch Wärme- und Druckanwendung verfestigt ist.
Derartige Schichtpreßstoffe finden insbesondere für dekorative Zwecke Verwendung und werden meist unter Verwendung eines Kernmaterials hergestellt, das aus einer Anzahl von Schichten aus Kraftpapier hergestellt ist, die mit einem Phenolharz im­ prägniert sind. Eine obere Schicht ist mit einem Melamin-Form­ aldehyd-Harz imprägniert. Wahlweise kann eine Überzugsschicht vorgesehen sein, die mit einem Melaminharz imprägniert ist. Laminate dieser Art sind beispielsweise in den US 3 418 189, 4 311 748 und 4 473 613 beschrieben. Derartige Laminate finden weltweit Verwendung, beispielsweise als Isolierplatten, wetterfeste Verkleidungen oder für dekorative Zwecke, insbe­ sondere im Möbelbau. Sie können derart hergestellt werden, daß sie einer Vielfalt von unterschiedlichen Anforderungen genü­ gen. Es kann eine Oberflächenausbildung erzielt werden, bei der sich ein hoher Glanz, eine Mattierung oder eine erhabene Ausbildung ergibt.
Es ist ferner bereits der Vorschlag bekannt, Schichtpreßstoffe aus mit Melamin-Formaldehyd-Harz imprägnierten Kernschichten zu verwenden, damit der Kern eine Farbe aufweist, die derjeni­ gen der dekorativen Oberflächenschicht derart angepaßt ist, daß keine dunkle Kantenlinie auftritt, die sonst bei dem Zer­ schneiden oder der Bearbeitung von üblichen Laminaten zu sehen ist. Es wurde jedoch festgestellt, daß eine derartige Farban­ passung von Kern und dekorativer Schicht zur Folge hat, daß die Flexibilität verringert wird. Aus der US-PS 4 448 849 ist bekannt, ein Melamin-Formaldehyd-Harz zum Imprägnieren der Kernschichten und/oder der dekorativen Schicht und/oder der Überzugsschicht zu verwenden, das ein Hydroxylmelamin enthält, um ein Laminat herzustellen, das eine einfarbige Kante auf­ weist, deren Farbe derjenigen der Kernoberfläche entspricht. Dieses Laminat ist nachträglich verformbar, besitzt aber keine zufriedenstellende Flexibilität.
Aus einer älteren nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung (EP 0 182 167 B1) ist der Vorschlag bekannt, ein Laminat her­ zustellen, wobei das Kernharz ein Polyesterharz ist und ein Molekulargewicht hat, das im Bereich von 1 bis 4 Millionen liegt. Es ist ferner bekannt, eine Lösung aus polymerisier­ barem Polyester vorzusehen, in welche ein Laminat eingetaucht wird und danach die imprägnierten Schichten bei einer Tempera­ tur unterhalb 100°C getrocknet werden (US 2 809 911). Ferner ist ein elektrisches Laminat bekannt, bei dem ein Polyester als Klebstoffschicht zwischen fasrigen Substraten benutzt wird (US 4 370 386). Derartige Laminate sind jedoch nicht ohne wei­ teres als dekorative Schichtpreßstoffe verwendbar. Es sind auch weitere spezielle Verfahren zur Herstellung von Schicht­ preßstoffen und mehrschichtigen Dekorschichtstoffbahnen be­ kannt (DE-AS 12 82 959 und DE-OS 23 00 680).
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Schichtpreßstoff anzugeben, der bei möglichst guter Farbanpassung von Kern und dekorativer Schicht eine erhöhte Flexibilität aufweist.
Durch die Erfindung soll ferner ein Schichtpreßstoff mit er­ höhter Flexibilität angegeben werden, dessen obere Schicht mit einem wärmeerhärtbaren Reaktionsprodukt aus Melamin und Formaldehyd imprägniert ist, und dessen Kern aus einer Anzahl von Kernschichten besteht, die mit einem ungesättigten Poly­ ester mit einer Säurezahl imprägniert sind, die nicht größer als etwa 90 ist, um Flexibilität für den verfestigten Schicht­ preßstoff zu erzielen und gleichzeitig zu ermöglichen, daß der Kern eine gute Farbanpassung an die Farbe der oberen und/oder unteren Schicht des Schichtpreßstoffs besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 11 gelöst. Zweckmä­ ßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhän­ gigen Unteransprüche.
Ein Schichtpreßstoff, der durch Wärme- und Druckanwendung ver­ festigt wird und eine obere Schicht aufweist, die mit einem wärmehärtbaren Reaktionsprodukt aus Melamin und Formaldehyd imprägniert ist, ist durch eine oder mehrere Kernschichten ge­ kennzeichnet, die mit einer Behandlungszusammensetzung imprä­ gniert sind, welche einen ungesättigten Polyester mit einer Säurezahl enthält, die nicht größer als etwa 90 ist, um Flexi­ bilität für den Schichtpreßstoff zu erzielen. Ferner kann eine untere Schicht vorgesehen werden, die mit einem Reaktionspro­ dukt aus Melamin und Formaldehyd imprägniert ist. Die obere Schicht, die Kernschichten und die ggf. vorgesehene untere Schicht werden durch Wärme- und Druckanwendung verfestigt, um einen Schichtpreßstoff mit verbesserter Flexibilität zu erhal­ ten, der eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Abspringef­ fekte aufweist, der leicht hergestellt werden kann und dessen Kernschichten eine Farbe zeigen, welche derjenigen der oberen und der unteren Schicht angepaßt ist.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schichtpreßstoffs besteht darin, daß eine Anzahl von mit Harz imprägnierten Kernschichten aus Papier übereinanderliegend an­ geordnet werden, daß eine mit Harz imprägnierte obere Schicht und wahlweise eine mit Harz imprägnierte untere Schicht Ver­ wendung findet, und ist dadurch gekennzeichnet, daß als Imprä­ gnierungsmittel für die Kernschichten und wahlweise in der oberen und/oder unteren Schicht ein ungesättigter Polyester Verwendung findet, dessen Säurezahl nicht größer als etwa 90 ist, um eine verbesserte Flexibilität des verfestigten Schichtpreßstoffs zu erzielen.
Vorzugsweise enthält ein derartiger Schichtwerkstoff (a) eine obere mit einem wärmehärtbaren Reaktionsprodukt aus Melamin und Formaldehyd imprägnierte Schicht, (b) zwei oder mehr ge­ färbte Kernschichten, von denen jede Schicht mit einer Lösung imprägniert ist, die einen ungesättigten Polyester mit einer Säurezahl enthält, die nicht größer als 90 ist, sowie einen Katalysator enthält, um eine weitere Polymerisation und Wärme­ härtung des Polyesters zu erzielen, wobei die imprägnierte Kernschicht derart behandelt wird, daß etwa 20 bis 70 Ge­ wichtsprozent Harz vorhanden sind und die imprägnierte Kern­ schicht auf einen flüchtigen Gehalt von etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent getrocknet wird. Ferner weist der Schichtpreß­ stoff (c) gewünschtenfalls eine untere Schicht auf, die mit einem Reaktionsprodukt aus Melamin und Formaldehyd imprägniert ist. Der resultierende verfestigte Werkstoff hat eine verbes­ serte Flexibilität, was durch einen Umbiegetest festgestellt werden kann, der bei Raumtemperatur durchgeführt wird, indem der Schichtpreßstoff um einen Radius von 76 bis 127 mm gebogen werden kann, im Vergleich zu im Handel erhältlichen Schicht­ preßstoffen vergleichbarer Art, die mit einem Reaktionsprodukt aus Melamin und Formaldehyd imprägniert sind, aber nur um einen Radius von 127 bis 152 mm gebogen werden können.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Schichtpreß­ stoff hergestellt, der (a) eine obere Schicht aufweist, die mit einem Polyesterharz imprägniert ist, (b) eine Anzahl von Kernschichten, die mit einer Zusammensetzung imprägniert sind, welche einen ungesättigten Polyester mit einer Säurezahl von weniger als etwa 90 aufweist, um Flexibilität für den verfe­ stigten Schichtpreßstoff zu erzielen, und ein Lösungsmittel für den Polyester, sowie (c) gewünschtenfalls eine untere Schicht, die mit einem Reaktionsprodukt aus Melamin und Form­ aldehyd imprägniert ist. Die obere Schicht, die Kernschichten und die ggf. vorgesehene untere Schicht werden durch Wärme- und Druckanwendung verfestigt, um einen Schichtwerkstoff mit verbesserter Flexibilität zu erhalten, der auch einen erhöhten Widerstand gegen Abspringen aufweist, leicht hergestellt wer­ den kann und eine Farbe der Kernschichten besitzt, welche der­ jenigen der oberen und der unteren Schicht angepaßt ist.
Im allgemeinen werden gemäß einem Ausführungsbeispiel der Er­ findung die Kernschichten hergestellt, indem ein Zellulosepa­ pier imprägniert wird, das mit Farbpigmenten zur Anpassung an die Farbe der oberen Schicht versehen ist. Die obere und die untere Schicht werden durch Imprägnieren von Alpha-Zellulose­ papier hergestellt, und enthalten wahlweise ein Pigment, eine Bedruckung, ein Muster oder ein Design. Vorzugsweise findet Papier mit einem Flächengewicht von etwa 100 bis 270 g/m² (60 bis 160 engl. Pfund/3000 Quadratfuß) für die Kernschichten Verwendung, während die Alpha-Zelluloseschicht für die obere Schicht im allgemeinen ein Flächengewicht zwischen etwa 68 und 200 g/m² hat. Die Kernschichten können aus einem Papier mit Sättigungsqualität bestehen, beispielsweise aus Alpha-Zellu­ lose, gebleichtem Kraftpapier oder Baumwollpapier bestehen, welche Papiersorten gefärbt werden können, um eine genaue An­ passung an die dekorative Oberflächenschicht zu erzielen.
Die ungesättigten Polyester für die Kernschichten, welche eine Flexibilität für den Schichtpreßstoff ermöglichen, bestehen im allgemeinen aus einem Reaktionsprodukt aus einem mehrwertigen Alkohol, einer gesättigten Dicarboxylsäure und einer ungesät­ tigten Dicarboxylsäure. Der ungesättigte Polyester wird vor­ zugsweise aus Propylenglycol, Isophthalsäure und Maleinanhy­ drid hergestellt. Wie bekannt ist, finden etwa 1,0 bis 1,05 Mol Säurekomponente pro Mol Glycol Verwendung.
Der entsprechend einem Ausführungsbeispiel benutzte ungesät­ tigte Polyester beeinflußt nicht die Farbe der pigmentierten Kernschichten, was bei dunkelbraunen bis schwarzen Phenolhar­ zen der Fall ist. Er ist auch während beträchtlich längerer Zeitspannen als Phenole farbbeständig.
Der ungesättigte Polyester kann auch durch Reaktion von Propy­ lenglycol, Maleinanhydrid und wiedergewonnenem Polyäthylenter­ ephtalat-Harz (PET) hergestellt werden, beispielsweise aus Flaschen für mit Kohlendioxid gesättigten Getränken. Bekannt­ lich findet ein Katalysator für eine weitere Polymerisation des Polyesters bei der Herstellung des Imprägnierungsmittels für die Kernschichten Verwendung, welcher Katalysator Initia­ toren für die Polymerisation von freien Radikalen erzeugen kann, also von organischen Peroxiden und anorganischen Persul­ faten. Der bevorzugte Katalysator ist t-Butylperbenzoat. In der Behandlungslösung zum Imprägnieren der Kernschichten mit dem ungesättigten Polyester kann ein vernetzendes Monomeres wie ein Vinyl-, Acryl- oder Allyl-Monomeres verwandt werden, beispielsweise Styrol, Methylmethacrylat oder Diallylphthalat.
Die Säurezahl des ungesättigten Polyesters ist im allgemeinen nicht größer als etwa 90, und beträgt vorzugsweise etwa 10 oder 15 bis etwa 50 bis 60. Am günstigsten werden 18 oder 20 bis etwa 23 oder 25 angesehen. Ausgezeichnete Ergebnisse wur­ den mit einer Säurezahl von etwa 20 erzielt, insbesondere für den aus Propylenglycol, Isophthalsäure und Maleinsäure herge­ stellten Polyester. Derartige bevorzugte Polyester haben auch einen SPI Gel-Test bei 80°C von etwa 4,5 bis 6,5 Minuten und eine Brookfield-Viskosität (25°C) von etwa 15 bis 17 Poise (60/40 in Styrol).
Im allgemeinen läuft für den Polyester der SPI Gel-Test wäh­ rend etwa 2,5 oder 3 Minuten bis zu 7 oder 8 Minuten und die Brookfield-Viskosität beträgt etwa 10 oder 11 Poise bis zu 20 oder 25 Poise.
Im allgemeinen enthält die reagierende Zusammensetzung zum Im­ prägnieren von jeder Kernschicht etwa 30 bis 60 Gewichtsteile des Polyester, etwa 30 bis 60 Gewichtsteile Azeton oder ein anderes Lösungsmittel für den Polyester, etwa 1 oder 2 bis zu 8 oder 10 Gewichtsprozent t-Butylperbenzoat oder einen anderen Katalysator für eine weitere Polymerisation des Polyesters, sowie wahlweise etwa 1 bis 70 Gewichtsprozent eines vernetzen­ den Monomeren wie Styrol. Vorzugsweise besteht die Behand­ lungslösung aus etwa gleichen Gewichtsteilen von Azeton und Polyester, etwa 4 Gewichtsprozent t-Butylperbenzoat bezogen auf das Gewicht des Polyesters, und bei Benutzung etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent des vernetzenden Monomeren bezogen auf das Gewicht des Polyesters.
Die mit ungesättigtem Polyester imprägnierten Kernschichten ergeben einen vernetzten Schichtpreßstoff mit erheblich ver­ besserter Flexibilität. Das Laminat ist ausreichend flexibel bei Raumtemperatur, um eine Umbiegung um einen Radius von 76 bis 127 mm ohne das Auftreiben von Bruchstellen zu ermögli­ chen, was im Gegensatz zu einem bekannten Laminat mit Kern­ schichten steht, die mit Melamin-Formaldehyd imprägniert sind und nur entsprechend einem Radius von 127 bis 152 mm umgebogen werden können.
Die Polyester-Behandlungszusammensetzung ist im allgemeinen eine Lösung von etwa 20 bis 80 Gewichtsprozent Feststoffen, wobei der bevorzugte Betrag etwa 40 bis 60 Gewichtsprozent und der optimale Betrag etwa 45 oder 50 Gewichtsprozent beträgt.
Beim Imprägnieren der oberen Schicht wird in an sich bekannter Weise ein wärmehärtendes Reaktionsprodukt aus Melamin und Formaldehyd benutzt, welches ein Vorkondensat ist, das im all­ gemeinen aus etwa 1,0 bis 2,7 Mol und vorzugsweise etwa 1,75 bis 2,25 Mol Formaldehyd pro Mol Melamin hergestellt wird. Wahlweise können kleine Mengen von beispielsweise 1 bis 20 Ge­ wichtsprozent bezogen auf das Gewicht des Reaktionsprodukts als Modifiziermittel benutzt werden, beispielsweise Dicyandia­ mid, ortho-para-Toluolsulfonamid, Rohrzucker und Glycole wie Diäthylenglycol.
Wie bereits erwähnt wurde, kann die obere Schicht durch ein Polyesterharz imprägniert werden, welches vorzugsweise das­ selbe ungesättigte Polyesterharz ist, das zum Imprägnieren der Kernschichten verwandt wird.
Obwohl dies nicht bevorzugt wird, kann in einigen Fällen ein Harzsystem zum Imprägnieren der oberen Schicht oder sogar der Kernschichten verwandt werden, das eine Mischung von Melamin (etwa 15 bis 25 Gewichtsprozent) und einem Polyesterharz (etwa 75 bis 85 Gewichtsprozent) ist, welche Mischung an sich be­ kannt ist (US 2 809 911). Bekannt ist jedoch daraus nicht eine bedruckbare obere Schicht aus Melamin-Formaldehyd und es bestehen wesentliche Unterschiede zwischen der bekannten Struktur und dem Schichtpreßstoff gemäß der Erfindung, insbe­ sondere hinsichtlich der Art und Struktur der benutzten Poly­ estermoleküle, des Harzgehalts des Kerns, des Behandlungsver­ fahrens und der Trocknungszeit, sowie hinsichtlich des auf das Laminat ausgeübten Drucks und des Aufbaus des Laminats.
Bei der Herstellung des mehrere Harze enthaltenden Schicht­ preßstoffs gemäß der Erfindung wurden ausgezeichnete Resultate mit etwa 5 bis 9 und vorzugsweise 6 oder 7 Kernschichten er­ zielt, die mit der Behandlungslösung mit einem ungesättigten Polyester imprägniert wurden, bei einem Harzgehalt von etwa 38 bis 42 Gewichtsprozent, und die bei etwa 82°C bis 104°C auf einen flüchtigen Gehalt von etwa 1,5 bis 4 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 2 oder 3,5 Gewichtsprozent getrocknet wur­ den.
Die resultierenden Laminate besitzen im allgemeinen eine Dicke von 1,3 bis 1,8 mm, besitzen eine verbesserte Flexibilität und eine gute Farbanpassung, sowie die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Abspringen, können ausgestanzt werden, ermöglichen eine einfache Handhabung und Herstellung und erfüllen die üblichen Anforderungen hinsicht­ lich Schmutzabweisung, Kratzfestigkeit, Abnutzungsbeständig­ keit etc.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung besteht darin, daß nach einer zumindest teilweisen Trocknung die imprägnierten Schichten in der gewünschten Anzahl und Ausbildung gestapelt werden und dieser Stapel zwischen aus rostfreiem Stahl beste­ hende Preßplatten gebracht wird. Gewünschtenfalls kann eine eine Textur verursachende Schicht zwischen der oberen Schicht und einer der Preßplatten angeordnet werden, um Glanz und Tex­ tur für die obere Schicht zu veranlassen. Diese die Textur be­ wirkende Schicht wird nach dem Zusammenpressen entfernt. Da­ nach wird ein Druck zwischen etwa 56 und 98 kg/cm² bei einer Temperatur zwischen etwa 116°C und 177°C auf die Preßplatten während 20 bis 90 Minuten ausgeübt, um die Aushärtung zu be­ wirken.
Im folgenden soll ein spezielles Ausführungsbeispiel eingehen­ der erläutert werden.
Eine obere Schicht, die auch als Aufdruckschicht bezeichnet werden kann, wurde durch Behandlung einer Rolle von pigmen­ tiertem Alpha-Zellulose-Dekorationspapier mit einem Reaktionsprodukt aus Melamin und Formaldehyd hergestellt, wel­ ches Papier ein Flächengewicht von etwa 115g/m² aufwies. Das Reaktionsprodukt wurde dadurch hergestellt, daß 2,0 Mol Form­ aldehyd pro Mol Melamin unter Zusatz von 2 Gewichtsprozent Di­ cyandiamid als Modifiziermittel zur Reaktion gebracht wurden.
Die Papierbahn wurde durch einen mit Harz gefüllten Tauchbe­ hälter transportiert, wobei zur Erzielung einer besseren Ein­ dringung Führungswalzen benutzt wurden. Durch Quetschwalzen wurde ein Harzgehalt von 55% erzielt. Die Bahn wurde in einem Ofen auf einen Gehalt an flüchtigen Stoffen von 5% getrocknet und die gewünschten Schichtlängen wurden von der Bahn abgeschnitten.
Das Imprägnieren der Kernschicht mit ungesättigtem Polyester erfolgte durch Behandlung einer Rolle von pigmentiertem Alpha- Zellulose-Dekorationspapier mit einem Flächengewicht von 165 g/m² in einem Polyesterharz.
Das Harz wurde durch Reaktion von Propylenglycol, Isophthal­ säure und Maleinsäure hergestellt, um ein Polyester mit einer Säurezahl von 20 zu bilden. Das Polyesterharz wurde auf eine Lösung mit 50% Feststoffen unter Verwendung von Azeton als Lö­ sungsmittel verdünnt und 4% tertiäres Butylperbenzoat wurde als Katalysator zugesetzt. Die ungesättigte Polyesterharz-Lö­ sung hatte die folgende Zusammensetzung: 45 kg Polyester, 45 kg Azeton und 3,6 kg tertiäres Butylperbenzoat.
Die Bahn aus Alpha-Zellulosepapier wurde durch das mit Poly­ esterharz gefüllte Eintauchgefäß und durch Stangen transpor­ tiert, um den gewünschten Harzgehalt von 40% zu erzielen. Die Bahn wurde auf einen restlichen Gehalt an flüchtigen Stoffen von 2% getrocknet und in einer Länge abgeschnitten, welche mit der Druckschicht vergleichbar ist. Zur Herstellung eines Laminats mit einheitlicher Farbe wurden folgende Schichten ge­ stapelt: eine Texturpapierschicht (mit Ton gefülltes Alpha-Zellulosepapier), eine mit Melamin behandelte Druckschicht (obere Schicht), 6 mit Polyester behandelte Kernschichten, so­ wie eine mit Melamin behandelte Druckschicht (untere Schicht).
Die Schichten wurden in einer hydraulischen Presse mit einem Druck von 84 kg/cm² bei einer Temperatur von 140°C während einer Aushärtzeit von einer Stunde verfestigt. Nach der Druckbehandlung wurde das Texturpapier entfernt und der Schichtpreßstoff wurde zugerichtet.
Der hergestellte Schichtpreßstoff genügte dem NEMA-Standard. Der Schichtpreßstoff war beständig gegen Abspringeffekte, konnte in einfacher Weise hergestellt werden und hatte eine Farbe im Kernbereich, welche an die Farbe der oberen und unte­ ren Schicht angepaßt war. Der Schichtpreßstoff war flexibel und ermöglichte bei Raumtemperatur die Durchführung eines Bie­ getests, bei dem ein Umbiegen entsprechend einem Radius von 76 bis 127 mm erfolgt.

Claims (13)

1. Schichtpreßstoff für dekorative Zwecke, der unter Wärme- und Druckeinwirkung verfestigt wurde, mit
  • a) einer imprägnierten oberen Schicht aus einem hitze­ härtbaren Reaktionsprodukt von Melamin/Formaldehyd,
  • b) einer oder mehreren Kernschichten, die mit einer Zu­ sammensetzung imprägniert sind, die einen ungesät­ tigten Polyester mit einer Säurezahl von nicht mehr als 90 enthält, und mit
  • c) wahlweise einer unteren Schicht, die mit einem Melamin/ Formaldehyd-Reaktionsprodukt imprägniert ist,
wobei die Verfestigung während 20 bis 90 Minuten bei ei­ ner Temperatur zwischen 389 K und 450 K unter einem Druck zwischen 5,49 MPa und 9,61 MPa durchgeführt wurde, damit der Schichtpreßstoff eine verbesserte Flexibilität und einen erhöhten Widerstand gegen Abspringen aufweist, und wobei die Kernschichten eine Färbung aufweisen, die eng an diejenige der oberen und ggf. auch der unteren Schicht angepaßt ist.
2. Schichtpreßstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschichten (b) zwei oder mehr mit ungesättig­ tem Polyester behandelte Schichten aufweisen.
3. Schichtpreßstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ungesättigte Polyester ein Reaktionsprodukt aus einem mehrwertigen Alkohol, einer gesättigten Dicarboxyl­ säure und einer ungesättigten Dicarboxylsäure ist.
4. Schichtpreßstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ungesättigte Polyester aus Propylenglycol, Isphthalsäure und Maleinsäure hergestellt ist und eine typische Säurezahl von etwa 20, einen SPI-Gel-Test bei 353 K von etwa 4,5 bis 6,5 Minuten, sowie eine Brookfield-Viskosität 298 K von etwa 1,4 bis 1,7 Pas (60/40 in Styrol) aufweist.
5. Schichtpreßstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ungesättigte Polyester aus Proylenglycol, Isophthalsäure und Maleinanhydrid hergestellt ist.
6. Schichtpreßstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht-Behandlungszusammensetzung einen Ka­ talysator für eine weitere Polymerisation des ungesättig­ ten Polyesters enthält, und daß der Katalysator die Er­ zeugung freier Radikale als Polymerisations-Initiatoren ermöglicht.
7. Schichtpreßstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungszusammensetzung etwa gleiche Gewichts­ teile von Azeton und einem ungesättigten Polyester mit einer Säurezahl von etwa 20 enthält, daß die Zusammen­ setzung auch t-Butylperbenzoat in einer Menge von 4 Ge­ wichtsprozent des Polyesters enthält, und daß ggf. ein vernetzendes Monomeres in einer Menge von etwa 1 bis 70 Gewichtsprozent des Polyesters enthalten ist.
8. Schichtpreßstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht-Behandlungszusammensetzung ein ver­ netzendes Vinyl-, Acryl- oder Allyl-Monomeres enthält.
9. Schichtpreßstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungszusammensetzung eine Lösung ist, die etwa 20 bis 80 Gewichtsprozent Feststoffe enthält.
10. Schichtpreßstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Melamin/Formaldehyd-Reaktionsprodukt ein Vorkon­ densat ist, das aus etwa 1,0 bis 2,7 Mol Formaldehyd pro Mol Melamin hergestellt ist und wahlweise ein Dicyandia­ mid-Modifiziermittel enthält.
11. Schichtpreßstoff für dekorative Zwecke, der unter Wärme- und Druckeinwirkung verfestigt wurde, mit
  • a) einer imprägnierten oberen Schicht aus einem hitze­ härtbaren Melamin/Formaldehyd-Reaktionsprodukt;
  • b) zwei oder mehreren, in ihrer Färbung der oberen und gegebenenfalls der unteren Schicht angepaßten Kern­ schichten, die mit einer Zusammensetzung imprägniert sind, die einen ungesättigten Polyester mit einer Säurezahl von nicht mehr als 90 enthalten, ein organisches Lösungsmittel für den Polyester und einen Katalysator für eine weitere Polymerisation und Wärmehärtung des Polyesters, wobei die Kernschicht derart imprägniert ist, daß sie etwa 20 bis 70 Gewichtsprozent Harz enthält und die imprägnierte Kernschicht bis auf einen flüchtigen Gehalt von 1 bis 5 Gewichtsprozent getrocknet wird,
  • c) einer optionalen imprägnierten unteren Schicht aus einem hitzehärtbaren Melamin/ Formaldehyd-Reaktions­ produkt,
wobei die Verfestigung während 20 bis 90 Minuten bei ei­ ner Temperatur zwischen 389 und 450 K unter einem Druck zwischen 5,49 MPa und 9,61 MPa durchgeführt wurde, und wobei der resultierende Schichtpreßstoff eine Flexibili­ tät aufweist, derart, daß er bei Raumtemperatur um einen Radius von 76 bis 127 mm biegbar ist.
DE3633611A 1985-10-03 1986-10-02 Schichtpreßstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE3633611C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78373185A 1985-10-03 1985-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3633611A1 DE3633611A1 (de) 1987-04-09
DE3633611C2 true DE3633611C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=25130220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3633611A Expired - Lifetime DE3633611C2 (de) 1985-10-03 1986-10-02 Schichtpreßstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JP2528835B2 (de)
AT (1) AT398943B (de)
AU (1) AU601951B2 (de)
CA (1) CA1264027A (de)
DE (1) DE3633611C2 (de)
ES (1) ES2002203A6 (de)
FR (1) FR2597406B1 (de)
GB (1) GB2182887B (de)
IL (1) IL80214A (de)
IT (1) IT1214722B (de)
SE (1) SE468547B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880689A (en) * 1985-10-18 1989-11-14 Formica Corporation Damage resistant decorative laminate
BE1005822A3 (nl) * 1992-05-19 1994-02-08 Dsm Nv Gemodificeerde melamineformaldehyde-harssamenstelling.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT44169B (de) * 1909-09-27 1910-09-26 Honfi Skuts Schuhwerk mit aufgewickelter Stiefelröhre.
US2809911A (en) * 1954-05-06 1957-10-15 Atlas Powder Co Laminating solutions, laminating stock, and laminated products
DE1282959B (de) * 1961-05-26 1968-11-14 Roemmler G M B H H Verfahren zum Herstellen von Schichtpressstoffen aus vorbehandelten Papieren
US3418189A (en) * 1964-06-02 1968-12-24 Formica Corp Process for making decorative laminates
DE2300680A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Berstorff Gmbh Masch Hermann Verfahren und presse zur kontinuierlichen herstellung von mehrschichtigen, insbesondere dreischichtigen dekorschichtstoffbahnen
US4311748A (en) * 1979-06-06 1982-01-19 Formica Corporation No-overlay decorative laminates
US4370386A (en) * 1979-09-19 1983-01-25 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Reinforced unsaturated polyester resin laminate
US4448849A (en) * 1982-09-23 1984-05-15 American Cyanamid Company Hydroxylalkylmelamine containing resins and their use in heat and pressure consolidated laminates
US4473613A (en) * 1983-03-15 1984-09-25 Formica Corp. Decorative laminate

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486201A (en) * 1945-03-02 1949-10-25 American Cyanamid Co Resin for low-pressure paper base laminates and wood surfacing
GB793468A (en) * 1954-07-28 1958-04-16 Atlas Powder Co Synthetic resin emulsion for impregnating laminating stock
NL226559A (de) * 1957-04-04
FR1222759A (fr) * 1959-01-22 1960-06-13 Cordoual Fabrication en continu de panneaux stratifiés en matières plastiques
GB1069203A (en) * 1962-11-06 1967-05-17 Bakelite Ltd Improvement in or relating to decorative laminates
US3651173A (en) * 1969-05-31 1972-03-21 Matsushita Electric Works Ltd Polyester resins crosslinked by allyl derivatives of isocyanuric acid
DE2428854C3 (de) * 1974-06-14 1983-05-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundbahn
DE2800656C3 (de) * 1978-01-07 1982-01-07 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Verfahren zum Herstellen von teilweise gehärteten Schichtstoffen bzw. Schichtstoffplatten
JPS56500607A (de) * 1979-06-06 1981-05-07
DD150721A1 (de) * 1980-04-21 1981-09-16 Konrad Scholz Verfahren zur herstellung von nachverformbaren schichtpressstoffen
JPS59158250A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 昭和高分子株式会社 化粧体の製造方法
JPS60122149A (ja) * 1983-12-05 1985-06-29 アイカ工業株式会社 化粧板の製造方法
DE3418282A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Dekorative platte mit verbesserten oberflaecheneigenschaften
AU2924884A (en) * 1984-06-08 1985-12-12 Simeone, M. Decorative artefact
US4636443A (en) * 1984-11-23 1987-01-13 Formica Corporation Decorative laminates and method of producing same
IE57461B1 (en) * 1985-07-22 1993-02-24 Eurofloor Sa Process for the production of floor or wall coverings exhibiting a cracked effect and product obtained

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT44169B (de) * 1909-09-27 1910-09-26 Honfi Skuts Schuhwerk mit aufgewickelter Stiefelröhre.
US2809911A (en) * 1954-05-06 1957-10-15 Atlas Powder Co Laminating solutions, laminating stock, and laminated products
DE1282959B (de) * 1961-05-26 1968-11-14 Roemmler G M B H H Verfahren zum Herstellen von Schichtpressstoffen aus vorbehandelten Papieren
US3418189A (en) * 1964-06-02 1968-12-24 Formica Corp Process for making decorative laminates
DE2300680A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Berstorff Gmbh Masch Hermann Verfahren und presse zur kontinuierlichen herstellung von mehrschichtigen, insbesondere dreischichtigen dekorschichtstoffbahnen
US4311748A (en) * 1979-06-06 1982-01-19 Formica Corporation No-overlay decorative laminates
US4370386A (en) * 1979-09-19 1983-01-25 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Reinforced unsaturated polyester resin laminate
US4448849A (en) * 1982-09-23 1984-05-15 American Cyanamid Company Hydroxylalkylmelamine containing resins and their use in heat and pressure consolidated laminates
US4473613A (en) * 1983-03-15 1984-09-25 Formica Corp. Decorative laminate

Also Published As

Publication number Publication date
IT1214722B (it) 1990-01-18
SE8604160L (sv) 1987-04-04
SE468547B (sv) 1993-02-08
GB2182887B (en) 1990-03-14
IL80214A (en) 1992-06-21
AU6345886A (en) 1987-04-16
IL80214A0 (en) 1987-01-30
JP2528835B2 (ja) 1996-08-28
DE3633611A1 (de) 1987-04-09
GB8623749D0 (en) 1986-11-05
JPS62181142A (ja) 1987-08-08
FR2597406B1 (fr) 1990-03-30
GB2182887A (en) 1987-05-28
AT398943B (de) 1995-02-27
AU601951B2 (en) 1990-09-27
ATA263186A (de) 1994-07-15
ES2002203A6 (es) 1988-07-16
SE8604160D0 (sv) 1986-10-01
CA1264027A (en) 1989-12-27
FR2597406A1 (fr) 1987-10-23
IT8648510A0 (it) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166153B1 (de) Dekorative Platte mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE69302484T2 (de) Verbundfilm
DE3840877A1 (de) Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zur herstellung einer deckschicht hierfuer
CH651498A5 (de) Mehrschichtige eine gehaertete lackoberflaeche aufweisende platte, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung.
DE2727312B2 (de)
WO1998041409A1 (de) Mit melaminharz beschichtete festkörperpartikel und deren verwendung zur herstellung von dekorativen gegenständen
EP1518024B2 (de) Vorimprägnat
DE3633611C2 (de) Schichtpreßstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1301661A1 (de) Imprägnat und verfahren zur herstellung und verwendung des imprägnats
EP0022153A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes
DE69511646T2 (de) Verfahren zur Herstellung von überzogenen Holzfaserplatten mit gerundten Rändern und durch dieses Verfahren hergestellte Platten
DE2828004A1 (de) Zierlaminate
DE69017245T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur.
DE69122704T2 (de) Dekorative Schichtpressstoffplatte die eine mit Vinylesterharzen imprägnierte Schichtstoffmittellage enthält
DE2658784C3 (de) Verwendung eines thermoplastischen Faservlieses
DE2362397C3 (de) Mit härtbaren Kunstharzen imprägnierte und beschichtete Trägerstoffbahn für die Oberflächenveredelung von Holzwerkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2316289B2 (de) Verfahren zum Herstellen schnellhärtender Überzüge
DE3724719A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines substrates nach dem transferdruckverfahren
EP4011612B1 (de) Imprägnat mit antistatischen eigenschaften
EP0013267B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE2551479A1 (de) Verfahren zur herstellung einer impraegnierten folie mit oberflaechennachbehandlung
DE1794073A1 (de) Verbundplatte enthaltend eine Metallfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3730051C1 (de) Fuer den Transferdruck geeignete Traegerbahn zur dekorativen Oberflaechenbeschichtung von flaechigen Werkstoffen
DE2739211A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmucklaminats
DE2729211C2 (de) Trägerfreie wärmehärtbare Kunstharzfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition