[go: up one dir, main page]

AT44169B - Schuhwerk mit aufgewickelter Stiefelröhre. - Google Patents

Schuhwerk mit aufgewickelter Stiefelröhre.

Info

Publication number
AT44169B
AT44169B AT44169DA AT44169B AT 44169 B AT44169 B AT 44169B AT 44169D A AT44169D A AT 44169DA AT 44169 B AT44169 B AT 44169B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
footwear
tube
leg
rolled
strip
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Honfi Skuts
Original Assignee
Honfi Skuts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honfi Skuts filed Critical Honfi Skuts
Application granted granted Critical
Publication of AT44169B publication Critical patent/AT44169B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schuhwerk mit   aufgewickelter   Stiefelröhre. 



   Die bisher bekannten Stiefel besitzen eine zylindrische Röhre, die derart weit bemessen ist, dass dieselben Stiefel von Personen mit verschieden dicken Beinen getragen werden können. 



  Diese   zylindrische Stiefelröhre   schmiegt sich aber nie genügend an das Bein an, neigt daher zur Faltenbildung, was sich besonders beim Gehen sehr lästig bemerkbar macht. Es ist auch bereits ein Schuhwerk bekannt, bei welchem zum Schutze der Waden abnehmbare   Stiefelröhren   (Gamaschen) vorgesehen sind, die entlang des Beines geknöpft oder durch Riemen an dem Bein befestigt werden. Dieses Schuhwerk besitzt aber den Nachteil, dass es aus zwei   Stücken-aus   dem eigentlichen Schuh und aus der   Stiefelröhre-besteht   ; ein genaues Anpassen wird dadurch doch nicht sicher erreicht. 



   Das den Gegenstand der Erfindung bildende Schuhwerk beseitigt, nun diese Nachteile dadurch, dass zum Bedecken der Waden ein mit dem Schuhoberteil ein Ganzes bildender Streifen dient,   welcher schraubenförmig um   das Bein gewickelt wird. Je nach Wahl des Steigungwinkels dieser Schraubenlinie kann nun das Bein innerhalb gewisser Grenzen bis zu einer beliebigen Höhe bewickelt werden ; das Schuhwerk kann also als hoher oder als niedriger Stiefel gebraucht werden. 



   Ein Vorteil dieses Schuhwerks liegt darin, dass sich dasselbe den Körperformen genau anschmiegt, was bei Damenstiefeln von Wichtigkeit ist. da bekanntlich die Stiefelröhre von den Körperformen ein verzerrtes unschönes Bild gibt. Von besonderer Wichtigkeit ist dieses Schuhwerk beim Schlittschuhlaufen, Skilaufen u. dgl., wo Bedingung ist, dass der Fussknöchel im Schuhwerk eng und passend sitzt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar ist Fig.   l   ein perspektivisches Bild des Schuhwerks, wobei der Streifen zur Bedeckung der Waden frei herunterhängt, Fig. 2 ein perspektivisches Bild des Schuhwerkes beim Gebrauch. 



   Bei dem dargestellten Schuhwerk ist der Oberteil a aus einem filzartigen Stoff hergestellt ; der Kappen-und Fersenteil ist mit dem   Lederüberzug   b bezw. c versehen. Der Streifen   d   zur
Bedeckung der Wade bildet mit dem Schuhoberteil a ein Ganzes, was so gemeint ist, dass der
Streifen d mit dem Schuhoberteil eine ununterbrochene Fläche darstellt ; dies schliesst natürlich nicht aus, dass der Oberteil, wie auch der Streifen im Bedarfsfälle aus verschiedenen Stücken 
 EMI1.1 
 mit Hilfe dessen der Streifen nach dem Aufwickeln auf das Bein auf demselben befestigt und festgehalten wird. Der am Schuhoberteil angebrachte Riemen f ermöglicht ein passendes Tragen des Schuhes. 



   Oberhalb des Fersenteiles c ist der aus demselben Stoffe wie der Schuhoberteil hergestellte hintere Schaftteil a vorgesehen, welcher das Bein-da doch der Streifen in einer aufsteigenden Schraubenlinie   um   das Bein gewickelt wird-zwischen Fersenteil c und Streifen d bedeckt. 



   Das aus   tilzartigem   Gewebe hergestellte   Schuhwerk mit aufgewickelter Stiefelröhre eignet     steh ganz besonders   als   Schneeschuh.   Die Herstellung des   Schuhwerkes ist jedoch nicht   an diesen 
 EMI1.2 


Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Schuhwerk niit aufgowickolter Stiefleröhre, dadurch gekennzeichnet, dass der in bekannter EMI2.1 EMI2.2
AT44169D 1909-09-27 1909-09-27 Schuhwerk mit aufgewickelter Stiefelröhre. AT44169B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44169T 1909-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44169B true AT44169B (de) 1910-09-26

Family

ID=3563723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44169D AT44169B (de) 1909-09-27 1909-09-27 Schuhwerk mit aufgewickelter Stiefelröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44169B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633611A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Sterling Eng Products Inc Schichtpressstoff und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633611A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Sterling Eng Products Inc Schichtpressstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3633611C2 (de) * 1985-10-03 1998-01-29 Sterling Eng Products Inc Schichtpreßstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE717002C (de) Kletterschuh
AT44169B (de) Schuhwerk mit aufgewickelter Stiefelröhre.
DE2241019A1 (de) Schihose
AT356541B (de) Skischuh
DE1685252A1 (de) UEberschuh
CH216930A (de) Schlechtwetter-Schutzstiefel.
EP0109384A1 (de) Berg-, Wander- od. dgl. -schuh
AT146306B (de) Präservativ.
AT59440B (de) Fußschützer.
AT99761B (de) Elastische Schuheinlage.
AT125392B (de) Schuhsohle, insbesondere für Bade-, Turn-, Tennis- und andere Sportschuhe.
AT154203B (de) Einrichtung an Schuhen, insbesondere Sportschuhen, zur Verhinderung des Eindringens von Fremdkörpern in dieselben.
AT109847B (de) Fußbekleidung.
AT118355B (de) Schuheinlage.
AT132528B (de) Schuh mit mehrteiligem Oberteil.
AT212187B (de) Absatzloser Damenschuh
AT158468B (de) Arbeitsschuh, z. B. Sandale od. dgl.
DE907212C (de) Orthopaedischer Schuh, insbesondere fuer Vorfussamputierte
AT108513B (de) Fußgewölbehalter.
DE489617C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit auswaerts gerichtetem Schaftrand und einer mit Auflage versehenen ueberzogenen Brandsohle
AT388085B (de) Skischuh
DE1930092A1 (de) Sportschuh mit besonders griffiger Schaftaussenseite,insbesondere Fussballschuh
AT127524B (de) Gummiabsatz.
AT93895B (de) Knöchelstütz- und Schutzvorrichtung für Sportzwecke.
DE430586C (de) Kuenstliches Glied