DE3329679C1 - Traegerbahn zur bewitterungsfesten Oberflaechenbeschichtung von duennen,flaechigen Traegern in Endlospressen ohne Rueckkuehlung - Google Patents
Traegerbahn zur bewitterungsfesten Oberflaechenbeschichtung von duennen,flaechigen Traegern in Endlospressen ohne RueckkuehlungInfo
- Publication number
- DE3329679C1 DE3329679C1 DE3329679A DE3329679A DE3329679C1 DE 3329679 C1 DE3329679 C1 DE 3329679C1 DE 3329679 A DE3329679 A DE 3329679A DE 3329679 A DE3329679 A DE 3329679A DE 3329679 C1 DE3329679 C1 DE 3329679C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- resin
- carrier web
- curable
- thin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/04—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N3/042—Acrylic polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
- D21H27/18—Paper- or board-based structures for surface covering
- D21H27/22—Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
- D21H27/26—Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/10—Coatings without pigments
- D21H19/14—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
- D21H19/20—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/27—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31859—Next to an aldehyde or ketone condensation product
- Y10T428/31862—Melamine-aldehyde
- Y10T428/31866—Impregnated or coated cellulosic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
- Y10T428/31906—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
ίο dadurch gekennzeichnet, daß das härtbare Acrylharz ein Copolymerisat ist, welches durch Polymerisation
von
a) 60 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer Methacryisäurealkylester mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im
Alkylrest,
1-5 b) 1 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Acrylsäurealkylester mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
c) 1 bis 20 Gew.-% eines N-Methoxymethylamids der Acryl- und/oder Methacrylsäure,
d) 1 bis 20 Gew.-% eines Hydroxyalkylesters der Acryl- oder Methacrylsäure mit 2 bis 4 Kohlenstoff
atomen im Alkylrest,
e) 1 bis 20 Gew.-°/o Acryl-oder Methacrylsäureamid, wobei das molare Verhältnis der Komponente c)
zur Summe von d) und e) etwa 1 :1 beträgt und das Verhältnis von d : c 4 :1 bis
1 :4 ist, und gegebenenfalls
f) 0 bis 35 Gew.-% Acrylnitril,
f) 0 bis 35 Gew.-% Acrylnitril,
wobei die Summe der Komponenten a) bis f) 100 Gew.-% ergeben muß,
erhalten worden ist und in organischen Lösungsmitteln gelöst auf die mit härtbarem Melaminharz getränkte
und getrocknete Trägerbahn aufgebracht worden ist.
Die Erfindung betrifft eine Trägerbahn zur bewitterungsfesten Oberflächenbeschichtung von dünnen, flächigen
Trägern in Endlospressen ohne Rückkühlung, aus
A) einem mit härtbarem Melaminharz getränkten Papier, das im getrockneten Zustand 40 bis 60 Gew.-%
Aminoplastharz, bezogen auf Papiergewicht, enthält, und
B) einer darauf aufgebrachten Beschichtung aus härtbarem Acrylharz in einer Menge von 30 bis 80 g/m2.
Es ist bekannt, Holzwerkstoffplatten in diskontinuierlichen Pressen mit Trägerbahnen zu vergüten, welche mit
härtbarem Aminoplastharz getränkt und mit härtbaren Polymerisationsharzen beschichtet sind, wobei unter den
Preßbedingungen die Harze der Trägerbahn aushärten und eine geschlossene, einwandfreie Oberfläche ausbilden.
Die Herstellung derartiger härtbares Harz enthaltender Trägerbahnen ist z. B. in der DE-PS 23 50 794 beschrieben. Nach der Lehre dieses Patentes wird die Trägerbahn zunächst mit der Lösung eines Harnstoff-Formaldehydvorkondensates, welches gegebenenfalls zusätzlich Melamin-Formaldehydvorkondensat enthalten kann, getränkt und vorgetrocknet, so daß die Trägerbahn etwa 40 bis 60 Gew.-% Aminoplastharzvorkondensat, bezogen auf Papiergewicht, enthält. Das Aminoplastharz durchdringt aufgrund seiner Wasserlöslichkeit die hydrophile Papierfaser und umhüllt diese. Die das noch härtbare Aminoplastharzvorkondensat enthaltende, getrocknete Trägerbahn wird nun mit der wäßrigen Dispersion eines härtbaren Zweiphasencopolymerisats beschichtet, wobei das Copolymerisat in der Matrix eines härtbaren, hartspröden Polymerisats ein kautschukelastisches Polymerisat verteilt enthält. Dieses Polymerisat wird in einer solchen Menge zugegeben, daß sich beim Verpressen eine einwandfreie Oberfläche ausbildet, wobei die Oberflächenschichten nach dem Verpressen rißbeständig, transparent, hochglänzend, säure- und laugenfest sowie bewitterungsbeständig sind.
Die Herstellung derartiger härtbares Harz enthaltender Trägerbahnen ist z. B. in der DE-PS 23 50 794 beschrieben. Nach der Lehre dieses Patentes wird die Trägerbahn zunächst mit der Lösung eines Harnstoff-Formaldehydvorkondensates, welches gegebenenfalls zusätzlich Melamin-Formaldehydvorkondensat enthalten kann, getränkt und vorgetrocknet, so daß die Trägerbahn etwa 40 bis 60 Gew.-% Aminoplastharzvorkondensat, bezogen auf Papiergewicht, enthält. Das Aminoplastharz durchdringt aufgrund seiner Wasserlöslichkeit die hydrophile Papierfaser und umhüllt diese. Die das noch härtbare Aminoplastharzvorkondensat enthaltende, getrocknete Trägerbahn wird nun mit der wäßrigen Dispersion eines härtbaren Zweiphasencopolymerisats beschichtet, wobei das Copolymerisat in der Matrix eines härtbaren, hartspröden Polymerisats ein kautschukelastisches Polymerisat verteilt enthält. Dieses Polymerisat wird in einer solchen Menge zugegeben, daß sich beim Verpressen eine einwandfreie Oberfläche ausbildet, wobei die Oberflächenschichten nach dem Verpressen rißbeständig, transparent, hochglänzend, säure- und laugenfest sowie bewitterungsbeständig sind.
Diese beharzten Trägerbahnen werden auf Holzwerkstoffplatten bei einem Druck von 1,47 bis 2,45 · 106 Pa
und Temperaturen von 140 bis 1600C ausgehärtet. Die Größe der zu beschichtenden Holzwerkstoffplatte ist
dabei durch die Größe der Preßfläche der Presse vorgegeben. Von wesentlicher Bedeutung für die Ausbildung
von Platten der gewünschten Oberflächenqualität ist es, daß die Platten nach der Beschichtung in der Presse bis
zu einer Temperatur von etwa 500C rückgekühlt werden. Ohne diese Rückkühlung kommt es zu Störungen der
Oberfläche, insbesondere zu Glanzflecken, Trübungen und Blasenbildung in der Oberflächenschicht.
Eine andere Art der Herstellung von oberflächenvergüteten, insbesondere bewitterungsfesten Platten besteht
darin, daß man eine härtbares Harz enthaltende Trägerbahn mit einem relativ dünnen, flächigen Träger in
Endlospressen miteinander verbindet und das erhaltene Laminat auf Trägerplatten, wie z. B. Holzwerkstoff-,
Holzzement-, Asbestzementplatten, aufleimt. Als Endlospressen werden dabei insbesondere Doppelbandpressen
verwendet, wobei die beharzte Trägerbahn und der dünne, flächige Träger zwischen zwei endlosen, beheizten
Stahlbändern geführt werden und wobei die Aushärtung der Harze und Verbindung der beiden Träger unter
Druck erfolgt. Bei diesen Endlospressen erfolgt jedoch keine Rückkühlung des gebildeten und oberflächenvergüteten
Laminats, so daß bei Verwendung der aus dem Stand der Technik bekannten härtbaren Acrylharzpoly-
merisate Laminate erhalten werden, welche die beschriebenen Störungen der Oberflächen, insbesondere Trübungen
und Glanzstörungen, aufweisen.
In der DE-OS 22 22 401 ist ein Verfahren zur Herstellung von mit aminoplastischen Bindemitteln getränkten
Trägerstoffen für die Oberflächenbeschichtung beschrieben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) in an sich bekannter Weise Trägerstoffe mit einer wäßrigen Zubereitung eines wärmehärtbaren Aminoplastvorkondensates
behandelt,
b) gegebenenfalls zwischentrocknet und
c) auf die so behandelten Trägerstoffe einseitig eine Lösung oder Dispersion eines mit Formaldehydkondensaten
verträglichen und in der Wärme härtbaren Acrylestercopolymerisats aufbringt sowie
d) gegebenenfalls trocknet und gegebenenfalls in der Wärme verpreßt.
Dabei soll vorzugsweise als Acrylestercopolymerisat ein Copolymerisat aus
a) 2 bis 98 Gewichtsprozent Einheiten mindestens eines Esters der (Meth)acrylsäure mit einem 1 bis 8 C-Atome
aufweisenden einwertigen Alkohol,
b) 1 bis 48, insbesondere 5 bis 35 Gewichtsprozent einpolymerisierte Einheiten eines Monomeren der nachstehend
näher bezeichneten Gruppen:
bi) N-Methylol(meth)acrylamid oder einer seiner Äther mit einem 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisenden
einwertigen Alkohol,
b2) freie alkoholische Hydroxylgruppen aufweisende einpolymerisierbare Monomere, die insbesondere
erhalten wurden durch Umsetzung von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einem mindestens zweiwertigen
Alkohol mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen,
c) bis zu 25 Gewichtsprozent Einheiten entweder einer 3 bis 10 C-Atome aufweisenden polymerisierbaren
Λ-olefinisch ungesättigten Carbonsäure oder bzw. und eines basische Gruppen enthaltenden copolymerisierbaren,
olefinisch ungesättigten Monomeren und
d) gegebenenfalls bis zu 88 Gewichtsprozent Einheiten eines weiteren olefinisch ungesättigten copolymerisierbaren
Monomeren
verwendet werden.
Durch den Gehalt des Copolymerisats an Carboxylgruppen und/oder basischen Gruppen soll das Copolymerisat
wasserverträglicher werden. Diese polaren Gruppen beeinträchtigen jedoch die Bewitterungsfähigkeit der
ausgehärteten Oberflächenschicht, da Feuchtigkeit leichter in das Copolymerisat eindringt. Dies führt zu Trübungen
und zur Bildung kleiner Blasen im Acrylcopolymerisat und damit zu einer erheblichen Beeinträchtigung
des Dekorbildes. Bei längerer Bewitterung werden derartige Oberflächenschichten grau und zeigen ungleichmäßigen
Glanz. Diese Vergrauung und der Glanzverlust stören den optischen Eindruck der Oberflächen. Durch die
eindringende Feuchtigkeit kann es überdies zu einer Beschädigung und Verwitterung der Oberfläche kommen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, mit härtbarem Harz beschichtete Trägerbahnen
zu finden, welche sich in derartigen Endlospressen, insbesondere Doppelbandpressen, verarbeiten lassen
und Laminate mit ausgezeichneten Oberflächeneigenschaften ergeben, welche auf plattenförmigen Werkstoff
aufgeleimt werden können, um z. B. bewitterungsfeste Fassadenelemente zu ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Trägerbahn aus
A) einem mit härtbarem Melaminharz getränkten Papier, das im getrockneten Zustand 40 bis 60 Gew.-%
Aminoplastharz, bezogen auf Papiergewicht, enthält, und
B) einer darauf aufgebrachten Beschichtung aus härtbarem Acrylharz in einer Menge von 30 bis 80 g/m2
gelöst, wobei erfindungskennzeichnend das härtbare Acrylharz ein Copolymerisat ist, welches durch Polymerisation
von
a) 60 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer Methacrylsäurealkylester mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im
Alkylrest,
b) 1 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Acrylsäurealkylester mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
c) 1 bis 20 Gew.-% eines N-Methoxymethylamids der Acryl-und/oder Methacrylsäure,
d) 1 bis 20 Gew.-% eines Hydroxyalkylesters der Acryl- oder Methacrylsäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffato
men im Alkylrest,
e) 1 bis 20 Gew.-% Acryl- oder Methacrylsäureamid, wobei das molare Verhältnis der Komponente c)
zur Summe von d) und e) etwa 1 :1 beträgt und das Verhältnis von d : c 4 :1 bis 1 :4
ist, und gegebenenfalls
f) 0 bis 35 Gew.-% Acrylnitril,
wobei die Summe der Komponenten a) bis f) 100 Gew.-% ergeben muß,
erhalten worden ist und in organischen Lösungsmitteln gelöst auf die mit härtbarem Melaminharz getränkte und
getrocknete Trägerbahn aufgebracht worden ist.
Das härtbare Acrylharz enthält als Hauptkomponente 60 bis 80 Gew.-% Methacrylsäurealkylester mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen im Alkylrest. Bevorzugt sind dabei Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Jedoch sind
auch im Gemisch die Alkylreste mit einer höheren Kohlenstoffanzahl, wie z. B. der Lauryl- oder Stearylrest,
vorteilhaft einzusetzen.
Die zweite Komponente b) wird durch einen Acrylsäurealkylester mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest
gebildet. Besonders bevorzugt sind dabei die Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die Komponenten c), d) und e) stehen in einem besonderen Zusammenhang, da sie optimale Aushärtung
gewährleisten. Die Komponente c) ist das N-Methoxymethylamid der Acryl- und/oder Methacrylsäure.
Die Komponente d) wird durch einen Hydroxyalkylester der Acryl- oder Methacrylsäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
im Molekül dargestellt.
Die Komponente e) ist AcryU oder Methacrylsäureamid.
Von erfindungswesentlicher Bedeutung ist das Verhältnis der Komponenten c), d) und e) zueinander, welches
so ausgebildet ist, daß optimale Härtungscharakteristiken erhalten werden. Das molare Verhältnis der Komponente
c) zur Summe von d) und e) soll definitionsgemäß etwa 1 :1 betragen, während das molare Verhältnis von
der Komponente d) zur Komponente c) 4 :1 bis 1 :4 betragen soll.
Das Polymerisat kann bis zu 35 Gew.-% Acrylnitril enthalten, wobei die Summe der Einzelkomponenten
100 Gew.-% ergeben muß.
Den härtbaren Acrylharzen können in an sich bekannter Weise Weichmacher, wie etwa Phthalsäurealkyl-
oder Phthalsäurearylester zugegeben werden.
Als Härtungskatalysatoren kann man den härtbaren Acrylharzen 0,05 bis 1 Gew.-% eines sauren Katalysators
zusetzen. Besonders geeignete Katalysatoren sind: p-Toluolsulfonsäure, 2-Chlorethylphosphat, 2-Ethylhexylphosphat,
2-Butoxyethylphosphat, Phosphorsäure, Perchlorsäure, Vinylphosphorsäure und Trivinylphosphorsäure.
Man kann ferner dem Harz übliche UV-Stabilisatoren zusetzen.
Die Tränkung der Trägerbahnen aus Papier mit den härtbaren Melaminharzen erfolgt entsprechend dem
üblichen Stand der Technik aus wäßriger Lösung. Die getrocknete, beharzte Trägerbahn soll etwa 40 bis
60 Gew.-% Aminoplastharz, bezogen auf Papiergewicht, enthalten.
In Abkehr von dem in der DE-PS 23 50 794 beschriebenen Stand der Technik wird das härtbare Acrylharz auf
die Melaminharz enthaltende Trägerbahn nicht in Form einer wäßrigen Dispersion aufgebracht, sondern auf die
Trägerbahn als Lösung des Harzes in organischen Lösungsmitteln aufgegossen. Es hat sich gezeigt, daß unter
den Bedingungen der Endlosverpressung, insbesondere unter den Bedingungen bei der Doppelbandpresse, eine
bessere Verankerung des härtbaren Polymerisationsharzes auf der Melaminharz enthaltenden Trägerbahn
erfolgt, wenn man eine organische Lösung des Polymerisationsharzes verwendet. Es werden solche Mengen des
Polymerisationsharzes verwendet, daß sich beim späteren Verpressen eine geschlossene, bewitterungsfeste
Oberfläche ausbildet. Dies ist der Fall, wenn man pro Quadratmeter Trägerbahn 30 bis 80 g härtbares Acrylharz
aufbringt.
Die erfindungsgemäße beharzte Trägerbahn wird der Endlospresse zusammen mit zwei bis drei dünnen,
flächigen Trägern zugefügt. Als dünne, flächige Träger haben sich insbesondere Melaminharz- und Phenolharzfilme
sowie Bahnen aus Vulkanfiber bewährt. Die erfindungsgemäße beharzte Trägerbahn wird in der Endlospresse
mit den flächigen Trägern bei einer Temperatur von 140 bis 19O0C und einem Druck von 1 bis 3 · 106 Pa
miteinander verpreßt, wobei die Verweildauer in der Endlospresse etwa 20 bis 40 Sekunden beträgt. Das dabei
entstandene Laminat, dessen Harze in der Presse ausgehärtet worden sind, verläßt die Endlospresse und wird
ohne Rückkühlung aus der Presse abgezogen und aufgewickelt oder in Formate geschnitten.
Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen, das ausgewählte Acrylharz enthaltenden Trägerbahn hergestellten
sogenannten Endloslaminate weisen eine einwandfreie Oberfläche auf, obwohl die Laminate nicht
rückgekühlt wurden. Diese Endloslaminate können in an sich bekannter Weise weiterverarbeitet werden, indem
sie z. B. auf Holzzementplatten aufgeleimt werden. Die Bewitterungseigenschaften der gebildeten Oberflächen
entsprechen den Anforderungen. Die Harze sind transparent und lassen den Dekordruck der Trägerbahnen
optisch einwandfrei durchtreten.
In dem folgenden Beispiel werden die Herstellung erfindungsgemäßer beharzter Trägerbahnen, die Bildung
des Endloslaminates und die anwendungstechnischen Eigenschaften von mit diesem Endloslaminat versehenen
Werkstoffplatten näher gezeigt.
Beispiel
A) Herstellung eines Acrylatcopojymeren in Lösung
A) Herstellung eines Acrylatcopojymeren in Lösung
Ein Gemisch von 196 Gew.-Teilen Methylenchlorid und 84 Gew.-Teilen Methanol wird durch Sieden am
Rückfluß von gelöstem Sauerstoff befreit. 201,6 Gew.-Teile Methylmethacrylat, 29,8 Gew.-Teile n-Butylmethacrylat,
48,9 Gew.-Teile n-Butylacrylat, 18,0 Gew.-Teile Methoxymethylmethacrylamid, 18,0 Gew.-Teile Methacrylamid,
9,2 Gew.-Teile 2-Hydroxyethylmethacrylat und 28,3 Gew.-Teile Stearylmethacrylat werden in
392 Gew.-Teilen Methylenchlorid und 167 Gew.-Teilen Methanol gelöst. Zunächst wird wiederum durch Sieden
am Rückfluß von gelöstem Sauerstoff befreit. Sodann werden 1,2 Gew.-Teile Azodiisobuttersäurenitril in gleichen
Mengen über 5 Stunden verteilt zugesetzt und für 12 Stunden bei 600C gerührt, wobei ein Umsatz von 99%
der Theorie erzielt wird.
Der Staudinger-Index, bestimmt in Chloroform bei 20°C, beträgt 1,08 (100 ml/g). Das Polymerisat ist in Toluol,
Methylenchlorid, Aceton, Ethylacetat und Tetrahydrofuran löslich.
B) Herstellung eines beschichteten Melamin-Harz-Films
Die Herstellung eines Melamin-Formaldehyd-Harzes erfolgt in üblicher Weise durch Vorkondensation von
Die Herstellung eines Melamin-Formaldehyd-Harzes erfolgt in üblicher Weise durch Vorkondensation von
157 Gew.-Teilen 37°/oiger wäßriger Formaldehydlösung, 110 Gew.-Teilen Melamin, 3,5 Gew.-Teilen wäßriger
Natronlauge (3molar) und 30 Gew.-Teilen Chloressigsäure.
Zu diesem Vorkondensat werden 15 Gew.-Teile Wasser und 15 Gew.-Teile Ethylglykol gegeben.
Mit dem erhaltenen Harz wird ein Dekorpapier mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 vertränkt. Nach dem
Verdampfen des Wassers ergibt sich ein Flächengewicht von 160 g/m2; der Gehalt an flüchtigen Anteilen beträgt 5
4,5%.
Mit der unter A) erhaltenen Lösung wird die melaminharzgetränkte Papierbahn beschichtet und anschließend
getrocknet. Ils wird ein klebfreier Film mit einem Fliichengcwicht von 220 g/m2 erhalten.
Bin für 3 Monate gelagerter F1IIm zeigt während der Behandlung unter Hitze und Druck eine unveränderte
Fließfähigkeit. io
C) Herstellung und Eigenschaften eines Dünnlaminates
Der mit Acrylatlösung beschichtete Melamin-Harz-Film wird zusammen mit einem Melamin-Harz-Unterlagsfilm,
80 g/m2 Papiergewicht, 120 g/m2 Harzgewicht und einer Vulkanfiberbahn mit einem Flächengewicht von is
120 g/m2 unter Druck und Wärme zu einem Laminat verbunden.
Die Laminierung erfolgt kontinuierlich in einer Doppelbandpresse. Die Arbeitsweise dieser Maschine ist wie
folgt.
Zwei gegeneinander laufende Stahlbänder werden durch vier beheizte Trommeln umgelenkt und angetrieben.
Zwischen den Trommeln wird über ein beheiztes Druckkissen mittels Preßluft durch speziell abgedichtete 20
Düsen auf das Stahlband ein Druck erzeugt.
Die zu laminierenden Bahnen werden von einer Rollenabwickelstation zwischen die Stahlbänder geführt und
dann unter Druck und Wärme ausgehärtet, hinter der Bandpresse über Kühlwalzen drucklos abgekühlt und auf
Rollen gewickelt. Die Preßzone der Doppelbandpresse ist 2 m lang, so daß Verweilzeiten von 6 bis 60 Sekunden
resultieren. Der spezifische Druck liegt bei 0,3 bis 2 ■ 106 Pa, die Temperaturen können in verschiedenen Zonen 25
bis 190° C über Thermoöl erzeugt werden.
Der acrylatbeschichtete Film mit den zwei Unterbaufilmen wird mit 1,8 · 106 Pa bei einer Temperatur an den
Einlaufzonen von 1750C und an den Mittelzonen von 190° C sowie einer Geschwindigkeit von 4 m/min verarbeitet.
Das erzeugte Laminat ist 0,35 mm dick, hochflexibel, so daß es auf geeignete witterungsbeständige Träger- 30
werkstoffe verformbar aufgeleimt werden kann.
Die Oberfläche ist transparent, trübungs- und blasenfrei und gegen Witterungseinflüsse stabil.
- Leerseite -
Claims (1)
- Patentanspruch:Trägerbahn zur bewitterungsfesten Oberflächenbeschichtung von dünnen, flächigen Trägern in Endlospressen ohne Rückkühlung, ausA) einem mit härtbarem Melaminharz getränkten Papier, das im getrockneten Zustand 40 bis 60 Gew.-% Aminoplastharz, bezogen auf Papiergewicht, enthält, undB) einer darauf aufgebrachten Beschichtung aus härtbarem Acrylharz in einer Menge von 30 bis 80 g/m2,
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3329679A DE3329679C1 (de) | 1983-08-17 | 1983-08-17 | Traegerbahn zur bewitterungsfesten Oberflaechenbeschichtung von duennen,flaechigen Traegern in Endlospressen ohne Rueckkuehlung |
US06/638,865 US4579776A (en) | 1983-08-17 | 1984-08-07 | Backing sheet for the weathering-proof coating of thin, plane backing in continuous presses without recooling |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3329679A DE3329679C1 (de) | 1983-08-17 | 1983-08-17 | Traegerbahn zur bewitterungsfesten Oberflaechenbeschichtung von duennen,flaechigen Traegern in Endlospressen ohne Rueckkuehlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3329679C1 true DE3329679C1 (de) | 1985-01-24 |
Family
ID=6206755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3329679A Expired DE3329679C1 (de) | 1983-08-17 | 1983-08-17 | Traegerbahn zur bewitterungsfesten Oberflaechenbeschichtung von duennen,flaechigen Traegern in Endlospressen ohne Rueckkuehlung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4579776A (de) |
DE (1) | DE3329679C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4413619A1 (de) * | 1993-12-02 | 1995-06-08 | Wkp Wuerttembergische Kunststo | Verfahren zum Herstellen von Papier |
EP2574476A1 (de) | 2011-09-28 | 2013-04-03 | Trespa International B.V. | Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Folie und Dekorpaneel mit dieser Folie |
WO2015065191A1 (en) | 2013-11-01 | 2015-05-07 | Trespa International B.V. | A decorative panel |
US9091025B2 (en) | 2009-03-13 | 2015-07-28 | Trespa International B.V. | Method for manufacturing a resin-impregnated decorative paper, and decorative panel |
WO2016105202A1 (en) | 2014-12-24 | 2016-06-30 | Trespa International B.V. | A method for producing a printed decorative paper |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5756183A (en) * | 1996-12-13 | 1998-05-26 | Foilmark Manufacturing Corporation | Microembossed paper, microembossable coating for paper substrates and a process for microembossing paper substrates |
US20050287383A1 (en) * | 2004-06-29 | 2005-12-29 | Taylor John G | Fire and smoke resistant panels and laminates for vehicles and method of manufacture |
US20150175767A1 (en) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Armstrong World Industries, Inc. | Biobased impregnating composition and products comprising same |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2212928A1 (de) * | 1972-03-17 | 1973-10-11 | Goldschmidt Ag Th | Waermehaertbare traegerfreie folie |
DE2222401A1 (de) * | 1972-05-06 | 1973-11-15 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung impraegnierter traegerstoffe fuer die oberflaechenbeschichtung |
DE2429378B2 (de) * | 1974-06-19 | 1977-09-15 | Th Goldschmidt AG, 4300 Essen | Klebefolie |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3266971A (en) * | 1964-03-31 | 1966-08-16 | Formica Corp | Acrylic latex coating composition containing amine mixtures |
IT1032088B (it) * | 1973-10-10 | 1979-05-30 | Goldschmidt Ag Th | Procedimento per la produzione di nastri di supporto impregnate e rivestiti di resine sintetiche induribili per il miglioramento superficiale di materiali |
-
1983
- 1983-08-17 DE DE3329679A patent/DE3329679C1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-08-07 US US06/638,865 patent/US4579776A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2212928A1 (de) * | 1972-03-17 | 1973-10-11 | Goldschmidt Ag Th | Waermehaertbare traegerfreie folie |
DE2222401A1 (de) * | 1972-05-06 | 1973-11-15 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung impraegnierter traegerstoffe fuer die oberflaechenbeschichtung |
DE2429378B2 (de) * | 1974-06-19 | 1977-09-15 | Th Goldschmidt AG, 4300 Essen | Klebefolie |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4413619A1 (de) * | 1993-12-02 | 1995-06-08 | Wkp Wuerttembergische Kunststo | Verfahren zum Herstellen von Papier |
US9091025B2 (en) | 2009-03-13 | 2015-07-28 | Trespa International B.V. | Method for manufacturing a resin-impregnated decorative paper, and decorative panel |
EP2574476A1 (de) | 2011-09-28 | 2013-04-03 | Trespa International B.V. | Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Folie und Dekorpaneel mit dieser Folie |
US9033486B2 (en) | 2011-09-28 | 2015-05-19 | Trespa International B.V. | Method for producing a decorative film, as well as a decorative panel |
WO2015065191A1 (en) | 2013-11-01 | 2015-05-07 | Trespa International B.V. | A decorative panel |
WO2016105202A1 (en) | 2014-12-24 | 2016-06-30 | Trespa International B.V. | A method for producing a printed decorative paper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4579776A (en) | 1986-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0166153B1 (de) | Dekorative Platte mit verbesserten Oberflächeneigenschaften | |
EP2242646B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines laminats | |
DE69302484T2 (de) | Verbundfilm | |
DE60029831T2 (de) | Vorgefertigtes dauerhaftes baumaterial | |
EP0216269A2 (de) | Dekorative Platte mit verbesserten Oberflächeneigenschaften | |
DE3630315A1 (de) | Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zu deren herstellung | |
CH651498A5 (de) | Mehrschichtige eine gehaertete lackoberflaeche aufweisende platte, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung. | |
DE3329679C1 (de) | Traegerbahn zur bewitterungsfesten Oberflaechenbeschichtung von duennen,flaechigen Traegern in Endlospressen ohne Rueckkuehlung | |
DE2604915C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dem Druckbild entsprechende Poren oder Strukturen aufweisenden sogenannten Fertigeffektfilmes | |
DE2727312C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von spaltfesten, dekorseitig ausgehärtetes Kunstharz aufweisende! Vergütungsbahnen auf der Basis von Papieren mit | |
DE2734669C2 (de) | Mit wärmehärtbarem Polyesterharz beschichtete Trägerbahnen für die Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten oder Schichtstoffen | |
EP0022153B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes | |
EP3351682A1 (de) | Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs | |
DE2222401B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit aminoplastischen Bindemitteln getränkten papiemen Bahnen für die Oberflächenbeschichtung | |
DE69122704T2 (de) | Dekorative Schichtpressstoffplatte die eine mit Vinylesterharzen imprägnierte Schichtstoffmittellage enthält | |
DE102020007628B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie eines Kaschierfilms und Verwendung einer solchen Werkstoffplatte | |
WO2022128023A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte sowie eines kaschierfilms | |
DE3110754A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit durch elektronenstrahlen gehaertetem lack beschichtetem flaechenfoermigen traegermaterials mit matter oberflaeche | |
EP2058098A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Holzwerkstoffes sowie Holzwerkstoff | |
DE2238919C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Schichtkörpers und Schichtzwischenprodukt | |
AT405151B (de) | Verfahren zur herstellung eines witterungsbeständigen, dekorativen formteils | |
DE1794073A1 (de) | Verbundplatte enthaltend eine Metallfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2232847A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit aminoplastharzen getraenkten und dekorseitig mit lackharz beschichteten traegerbahnen | |
DE2234020C2 (de) | ||
AT250656B (de) | Verfahren zur Herstellung von Preßplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |