DE1689658U - Rasseln- der saeuglings-schnuller. - Google Patents
Rasseln- der saeuglings-schnuller.Info
- Publication number
- DE1689658U DE1689658U DEN4268U DEN0004268U DE1689658U DE 1689658 U DE1689658 U DE 1689658U DE N4268 U DEN4268 U DE N4268U DE N0004268 U DEN0004268 U DE N0004268U DE 1689658 U DE1689658 U DE 1689658U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding part
- pacifier
- rope
- connecting piece
- toothed ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J17/00—Baby-comforters; Teething rings
- A61J17/001—Baby-comforters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J17/00—Baby-comforters; Teething rings
- A61J17/02—Teething rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J17/00—Baby-comforters; Teething rings
- A61J17/10—Details; Accessories therefor
- A61J17/101—Emitting means, e.g. for emitting sound, light, scents or flavours
- A61J17/1011—Emitting sound, e.g. having rattles or music boxes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J17/00—Baby-comforters; Teething rings
- A61J17/10—Details; Accessories therefor
- A61J17/105—Nipple attachments
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pediatric Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
IDE. AVMENTZBL refeath^koadW 4.Juai 1954-
BtiiT
F a t ο η e k j Rom (Italien)
Basselnder Öäuglings-Sehnuller
Sie JSrfindung "betrifft einen rasselnden Kinder-Schnuller
und "bezweckt* den eigentlichen G-uiamisauger mit einem Spielzeug
au vereinigen * dadureh, daß in die feile, die den Schnuller
"bilden* kleine Kügelehen oder dergleichen eingefüllt werden,
die* wenn sie geschüttelt werden und gegen die Innenwandungen
schlagen^ ein (Jeräusaa verursachen und das Kind erfreuen und
"belustigen·
Zu diesem Zweek iat der aus Gummi, Kunststoff oder dergleichen bestehende Sauger mit einem Eing oder einem anderen
Seil für zahnende Kinder durch ein Terbindungsteil verbunden,
• - 2 -
während ein im wesentlichen flacher aber hoHbr Halteteil die
sowohl . .
EinführungVdes Gummisaugers als auch des Zahnungsringes in den
EinführungVdes Gummisaugers als auch des Zahnungsringes in den
Mund des Kindes begrenzt, ■ ■ '■
Das Geräusch wird bei einer Ausführungsform eines Schnullers gemäß der Erfindung dadurch" ersielt, daß in die Ausnehnungen
des Halteteiles kleine Kugeln oder Eügelchen eingefügt
werden, die beim Schütteln gegen die Innenwandung dieses schlagen und ein Geräusch verursachen? ein stärkeres Geräusch
wird erzielt, wenn auch der Zahnungsring hohl gemacht wird
und in ihn die kleinen Kugeln eingefügt v/erden· Es ist auch möglich, die hohlen Seile aus lEransparentmaterial herzustellen
und in sie verschieden gefärbte kleine Kugeln einzufüllen^ so daß neben dem akustischen Effekt ein optischer erzielt wird«
Das Verbindungsstück-zwischen dem Zahnungsring und dem
Gummisauger kann verschieden gestaltet sein, um an ihm sowohl den Zahnungsring als auch den Gummisauger und den Halteteil
befestigen zu können· Dieses Verbindungsstück kann au3 durch
Einschnitte erzeugten Kegelstümpfen bestehen, die hintereinander
angeordnet sind, um zu. verhindern, daß sich der Guinmisauger
davon löstj das Verbindungsstück kann auch in einfacher
Weise zylindrisch auegeführt sein, in federn Falle ist es an
seinem Aussenende mit swei gegenüber liegenden Ausnehmungen
■ ' · ■ / ■
"■'■■■ ν
M 5 - ■■■-■.-. /
oder mit einer durchgehenden Bohrung versehen, um den Zahnungsring
daran befestigen zu können·
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines Schnullers
gemäß der Erfindung als Beispiel, dargestellt und zwar zeigt:
- _ ■■"--/■ '"■»"■"·■
Pig« 1 den Schnuller in Ansicht
2?ig· 2 den Schnuller im Schnitt in vergrößertem
Maßstäbe · . .
Pig» 3 die einzelnen £eile des Schnullers, teils
• im Schnitt, teile in Ansicht.
Bei dem in der Zeichnung dargeställten Schnuller ist der
nach bekannten Verfahren aus Gummi, Kunststoff oder dergleichen
hergestellte Sauger 1. an dem Zahnungsring 2 mit einem Verbindungsstück 3 befestigt. Auf dem Verbindungsstück 3, auf dem der Gummisauger angeordnet ist» · sitzt ein Halteteil".? 4, der den Zweck
. hat, die Einführung sowohl des Gummisaugers als auch des Zahnungsringes
in den Hund des Kindes zu begrenzen. .Gummisauger und Zahmmgsring liegen auf entgegengesetzten Seiten des Halteteiles
4» dessen Pläche größer als die Hundöffnung eines kleinen
Kindes ist· . : .
33er Halteteil 4 besitzt eine im wesentlichen- »ingförmige
: Gestalt. Die Mittelöffttung 5 dient zum Aufsetzen des Haltetei-Ie
s 4 auf das Verbindungsstück 3, nachdem auf dieses bereite der Gummieeuger 1 aufgesetzt worden, ist· Per Halteteil 4 dient dee-
halb auch zur Befestigung des Crummisaugers 1 auf dem Verbin-
ι·
dungsstück 3 dadurch, daß er den Sauger zusammen mit der Wulst
an seinem unteren Ende darauf festklemmt· Der aus starrem Kunststoff gefertigte feil 4 1st innen hohl, und in die Höhlung
werden bei der Herstellung eine Anzahl Kügelchen oder kleine Kugeln 7 eingefüllt, die, v;ewi der Schnuller geschüttelt wird,
ein Rasseln verursachen«
Zur Vereinfachung der Fertigung kann der Teil 4 aus zwei ringförmigen feilen bestehen, die durch Ineinander einschnappen
verschlossen werden und von denen der eine in seinem mittleren Ceil'mit einem zylindrischen Flansch, der in eine
öffnung in dem anderen leil paßt, versehen ist, damit eine
größere Fläche für das Festklemmen des Gummisaugers vorhanden
ist,
Das Verbindungsstück ist i$ wesentlichen zylindrisch.
Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform erzeugen kreisförmige
Einschnitte 8, 8· auf dem Zylinder eine Reihe von hintereinander
liegenden Kegelstumpf en. Die Einschnitte haben, nachdem durch das Aufsetzen des Ringes 4 gegen sie ein Druck
ausgeübt wird, den Zweck, zu verhindern, daß der Gummisauger
von dem Verbindungsstück 3 gelöst wird? der untere Einschnitt
8· dient, wie bereits gesagt, durch Aufnahme der rundherum
laufenden ¥ulst des Grusnaisaugers 1 für dessen t?eiterer Befestigung
an dem Seil 3· .
Der Zahnungsring -2 ist an des Verbindungsstück 3 befestigt»
Dieses letstere ist an seinem AuBenende mit sivsi gegenüber
liegenden, sisdsi ims i enterb ar en Löchern 9 versehen, in
denen beide Enden des gespaltenen Hinges 2 sitsen; infolge der
Elastizität dieses Einges können diese Enden zeitweilig für
ihr Einsetzen in die Löclier 9 des Verbindungsstückes 3 auseinandergedrückt,-iverden.
Wie bereits gesagt, kann auch, der Eing 2 honl sein und
es "kSniien sioh in Ihm. ?^eitere Kügelcnen befinden. 'Alle hohlen
feile des Schnullers können aus Sransparentmaterial gefertigt
werden, so daS die Kügelehen, die gegebenenfalls in verschiedenen
Farben hergestellt sind,· zu sehen sind.
Der Ausdruck "Zahnungsring1' ist nicht in seinem begrenzten
Sinne zu verstehen, da dieser Seil auch eine andere Gastalt
besitzen kann, ohne daß man sich von dem Wesen der Erfindung entfernt.
Claims (2)
1* Schnuller ait einem (rUiiHEisauger, eines Hing oder
2ahmtng3teil "und einem Haltsteil, dadurch-ss&ennaeieänet, da3
wenigstens eines der beiden isiilst.-st^a-naiiiitsn Seils holil ist
und sich in seinem Innern Kügeleiien. oder dergleichen befinden
2· Schnuller nach Anspruch 1, dadurch gekss
daß seine Seile durch ein Verbindungsstück miteinander verbunden.
sind, auf dem zuerst der Gusßaisaug&r und darauf der Halte—
teil sitzt, und an dessen Außenende der Hing oäsr Zalamngsteil
st*
2. Schnuller nach Anspruch l'una 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungsstück aus einem is wesentlichen
zylindrischen Seil "besteht, das mit kreisförmigen Einsolmitten
versehen1 ist, durch die hintereinander angeordnete Kegelstumpfe
gebildet v/erden, die den (xuiamisauger nach der Anbringung des
Halteteiles auf dem "Verbindungsstück festhalten, und daß dieses
an seinen äußeren Ende mit zwei diametral entgegengesetzt angeordneten
Löchern für das Eingreifen der "beiden 3nde des gespaltenen
Zahmpjgsringes versehen ist.
4· Schnuller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil ringförmige Gestalt "besitzt und
größer als die Mundöffnung des Kindes ist·
5 β Schnuller nach. Anspruch 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Halteteil hohl ist und Eügelclien oder derglei-
• f
ohB'ü. enthält, -
6 β Schnuller nach Anspruch. 1 "sis 5, dadurch, geksnn-
seiölinst, da3 der Zahnungsring hohl ist und Sügelchsn oder
dergleichen -enthält.
7* Schnuller nach Anspruch 1 "bis 6, dadurch gelsenn-.
•zeichnet, daß der Halteteil aus sv;ei ringfönaigen Seilsn "bestsixtjdia.
durch Ineiaandersehnappen geschlossen v/erden und von
dsnen der eine in 'seinem mittleren Teil mit einen zylindrischen
Plansoll versehen ist, der in eine im zweiten Seil vorgesehene
ö past«
8«· Sclmuller nach.· Anspruch. 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet
t daß der Halteteil uad/oder der Zahnungsring aus
Sransparsataatorial bestehen und die Küselclie-?! v2risch.i3ds.ne
n besitzen· '
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1102006X | 1953-06-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1689658U true DE1689658U (de) | 1954-12-23 |
Family
ID=11430961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN4268U Expired DE1689658U (de) | 1953-06-10 | 1954-06-05 | Rasseln- der saeuglings-schnuller. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1689658U (de) |
FR (1) | FR1102006A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1278073B (de) * | 1963-11-19 | 1968-09-19 | Stille Werner Ab | Schnuller |
GB1435302A (en) * | 1972-12-14 | 1976-05-12 | Woolf Griptight Ltd Lewis | Baby soother |
USRE30526E (en) * | 1979-04-16 | 1981-02-24 | Lewis Woolf Griptight Limited | Baby soother |
-
1954
- 1954-06-05 DE DEN4268U patent/DE1689658U/de not_active Expired
- 1954-06-09 FR FR1102006D patent/FR1102006A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1102006A (fr) | 1955-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2361318C3 (de) | Säuglingslutscher | |
DE2315749A1 (de) | Filter | |
DE2806391C3 (de) | Aufhängevorrichtung für einen Behälter | |
DE2238319A1 (de) | Spielzeugbaustein bzw. -baublock | |
DE1689658U (de) | Rasseln- der saeuglings-schnuller. | |
US2466278A (en) | Plastic doll's eye and method of making same | |
DE2258155A1 (de) | Weinende puppe | |
DE3347876A1 (de) | Sauger mit mundplatte | |
DE337240C (de) | Gummihohlfigur mit Pfeife | |
DE20318400U1 (de) | Schaukasten für Spielzeuge | |
DE2401117C3 (de) | Schnuller und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE921348C (de) | Hygienische Saugvorrichtung fuer Kleinkinder | |
DE880642C (de) | Vorrichtung zur Verhuetung des Umkippens von Nachtgeschirren | |
DE640104C (de) | Celluloidpuppe mit beweglichen Gliedern | |
DE29610255U1 (de) | Beißring für ein Kleinkind | |
DE572154C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gummisaugern mit Beissring | |
DE3722195A1 (de) | Kinderschnuller | |
DE1163706B (de) | Fussballstiefel | |
DE202020103379U1 (de) | Puppe | |
DE930545C (de) | Christbaumkerzenhalter | |
DE1061036B (de) | Spritzampulle | |
DE2401117B2 (de) | Schnuller und verfahren zu seiner herstellung | |
DE202004014860U1 (de) | Aufbau eines Schnullers für eine Milchflasche | |
DE202017107944U1 (de) | Lernspielzeugkugel für Kleinkinder zur Entwicklung mehrerer Fertigkeiten sowie Spielzeugschmuckstück, das eine Mehrzahl derartiger Spielzeugkugeln umfasst | |
DE2227908A1 (de) | Dauerlutscher, dessen lutschermasse mit medizinisch wirksamen anteilen versetzt ist, insbesondere zur kontrollierten behandlung von kindern |