[go: up one dir, main page]

DE202020103379U1 - Puppe - Google Patents

Puppe Download PDF

Info

Publication number
DE202020103379U1
DE202020103379U1 DE202020103379.4U DE202020103379U DE202020103379U1 DE 202020103379 U1 DE202020103379 U1 DE 202020103379U1 DE 202020103379 U DE202020103379 U DE 202020103379U DE 202020103379 U1 DE202020103379 U1 DE 202020103379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pacifier
magnet
toy
doll
body part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103379.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ouchi Trading Ltd
Ouchi Trading Ltd
Original Assignee
Ouchi Trading Ltd
Ouchi Trading Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ouchi Trading Ltd, Ouchi Trading Ltd filed Critical Ouchi Trading Ltd
Priority to DE202020103379.4U priority Critical patent/DE202020103379U1/de
Publication of DE202020103379U1 publication Critical patent/DE202020103379U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/24Drinking dolls; Dolls producing tears; Wetting dolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/48Mounting of parts within dolls, e.g. automatic eyes or parts for animation

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Puppe, dadurch gekennzeichnet, dass die Puppe einen Körperteil und ein Spielzeug mit einem Schnullerteil umfasst, wobei am Mund des Körperteils ein erster Magnet vorgesehen ist, und an einem zum Mund des Körperteils passenden Abschnitt des Schnullerteils des Spielzeugs ein zweiter Magnet vorgesehen ist, welcher den ersten Magnet anzieht, sodass das Spielzeug durch Anziehungskraft zwischen dem ersten Magnet und dem zweiten Magnet auf dem Mund des Körperteils haftet, wobei das Spielzeug ein bzw. beide von dem Spielzeug mit einem Schnuller und dem Spielzeug mit einer Nuckelflasche umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Puppen und betrifft eine Puppe, insbesondere eine Puppe mit einer Nuckelflasche oder einem Schnuller.
  • Derzeitige handelsüblichen Puppen mit einem Schnuller imitieren einen Zustand einer Puppe bei Saugbewegung. Ein solcher Schnuller ist normalerweise als ein steckbarer Schnuller aus Kunststoff ausgestaltet. Mit anderen Worten ist am Schnuller ein langer stabförmiger Stecker vorgesehen, welcher in ein Loch im Mund der Puppe eingesteckt wird, so dass der Schnuller nicht aus dem Mund herausfallen kann. Somit wird eine Saugbewegung imitiert.
  • Solche rein mechanische Ausgestaltung von Puppen kann bei Kindern leicht zu Missverständnisse führen, da die Kinder die Puppen nachahmen können, den Schnuller mit dem langen stabförmigen Stecker in den Mund zu stecken. Dies führt zu erhöhtem Sicherheitsrisiko. Des Weiteren kann ein derartiger Schnuller leicht gebrochen werden und somit die Kinder stechen und verletzen wenn sie nicht aufpassen. Dies zeigt, dass es notwendig und dringend ist, eine sicherere und praktischere Ausgestaltung zu erfinden, um diese traditionelle Ausgestaltung zu ersetzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Puppe bereitzustellen, die den Zustand einer Puppe bei einer Saugbewegung imitiert, welche sicher und zuverlässig ist.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dabei eine Puppe, die einen Körperteil und ein Spielzeug mit einem Schnullerteil umfasst, wobei am Mund des Körperteils ein erster Magnet vorgesehen ist und an einem zum Mund des Körperteils passenden Abschnitt des Schnullerteils ein zweiter Magnet vorgesehen ist, welcher den ersten Magnet anzieht, sodass das Spielzeug durch Anziehungskraft zwischen dem ersten Magnet und dem zweiten Magnet auf dem Mund des Körperteils haftet, wobei das Spielzeug ein bzw. beide von dem Spielzeug mit einem Schnuller und dem Spielzeug mit einer Nuckelflasche umfasst.
  • Das Prinzip und die technischen Effekte der erfindungsgemäßen Gegenstands bestehen dahin, dass unter Verwendung von den sich anziehenden heteropolaren Magnetpole zwei kleine Dauermagnete jeweils im Inneren des Munds des Körperteils und des Schnullerteils fest eingefügt und eingekapselt werden, wobei diese zwei Magnete mit unterschiedlichen Pole nach Außen derart gehalten werden, dass sobald sie sich annähen, diese zwei Magnete zusammen angezogen werden. Somit wird eine Saugbewegung der Puppe imitiert. Diese Ausgestaltung ist sicher und schnell, einfach zusammenzubauen und wieder abzulösen. Dadurch dass die Magnete fest im Inneren eingekapselt sind, fallen sie nicht so leicht heraus. Dadurch werden Sicherheit und Zuverlässigkeit des Produkts sichergestellt, so dass das Produkt einfacher zu verwenden ist sowie sein Darstellungsvermögen ausdrucksvoller ist.
  • In einem Beispiel des erfindungsgemäßen Gegenstands ist es vorgesehen, dass der erste Magnet durch Kleben mit der Innenseite einer Wandung am Mund des Körperteils verbunden ist, oder der erste Magnet in die Wandung am Mund des Körperteils eingefügt ist.
  • In einem weiteren Beispiel des erfindungsgemäßen Gegenstands ist es vorgesehen, dass das Spielzeug ein Spielzeug mit einem Schnuller ist, welches einen Schnullerteil, eine Halteplatte und einen Griff umfasst, wobei der Griff auf der Vorderseite der Halteplatte bewegbar angebracht ist, der Schnullerteil auf der Rückseite der Halteplatte befestigt ist, und der zweite Magnet im Inneren des Schnullerteils vorgesehen ist.
  • In einem weiteren Beispiel des erfindungsgemäßen Gegenstands ist es vorgesehen, dass der Schnullerteil und die Halteplatte einteilig geformt sind, und der zweite Magnet im Inneren des Schnullerteils eingefügt ist.
  • In einem weiteren Beispiel des erfindungsgemäßen Gegenstands ist es vorgesehen, dass das Spielzeug ein Spielzeug mit einer Nuckelflasche ist, welches einen Schnullerteil und einen Flaschenteil umfasst, wobei der Schnullerteil mit dem Flaschenteil verbunden und der zweite Magnet im Inneren des Schnullerteils vorgesehen ist.
  • Es zeigen:
    • 1 eine konstruktive Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spielzeugs mit einem Schnuller,
    • 2 eine konstruktive Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spielzeugs mit einem Schnuller, und
    • 3 eine konstruktive Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spielzeugs mit einem Schnuller in einem angezogenem Zustand
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispiele wird anhand Figuren der erfindungsgemäße Gegenstand näher beschrieben. Es ist zu erklären, dass die nachfolgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nur Teil der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele darstellen, aber nicht die gesamten Ausführungsbeispiele. Alle anderen Ausführungsbeispiele, die ein Fachmann basierend auf den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele gelangen kann, liegen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung, vorausgesetzt, dass der Fachmann dazu keine erfinderische Tätigkeit zum Üben braucht.
  • Um den Gegenstand der vorliegenden Erfindung besser zu beschreiben, beziehen die Begriffe wie „oben“ und „unten“, welche Richtungs- oder Positionsbeziehungen angeben, auf die Richtungs- oder Positionsbeziehungen der Figuren, und dienen lediglich zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung und zur vereinfachter Beschreibung, sie dürfen aber nicht als Beschränkungen verstanden werden. Des Weiteren soll der Begriff „verbinden“ breit verstanden werden, beispielsweise als eine feste Verbindung, oder als eine lösbare bewegbare Verbindung.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt betrifft dieses Ausführungsbeispiel eine Puppe, umfassend einen Körperteil 10 und ein Spielzeug 20 mit einem Schnullerteil 21, wobei am Mund 11 des Körperteils 10 ein erster Magnet 12 vorgesehen ist, und an einem zum Mund 11 des Körperteils 10 passenden Abschnitt des Schnullerteils 21 des Spielzeugs 20 ein zweiter Magnet 22 vorgesehen ist, welcher den ersten Magnet 12 anzieht, sodass das Spielzeug 20 durch Anziehungskraft zwischen dem ersten Magnet und dem zweiten Magnet auf dem Mund des Körperteils haftet.
  • Konkret heißt das, dass in diesem Ausführungsbeispiel das Spielzeug ein Spielzeug mit einem Schnuller ist, welches einen Schnullerteil 21, eine Halteplatte 23 und einen Griff 24 umfassen, wobei der Griff auf der Vorderseite der Halteplatte bewegbar angebracht ist, der Schnullerteil an der Rückseite der Halteplatte befestigt ist, und der zweite Magnet 22 in Inneren des Schnullerteils vorgesehen ist. Für eine bessere Sicherheit und um das Herausfallen von Magneten zu verhindern sind der Schnullerteil und die Halteplatte in einem weiteren Ausführungsbeispiel einteilig geformt, wobei der zweite Magnet im Inneren des Schnullerteils eingefügt ist.
  • Der Körperteil ist ein geformtes Spielzeug, welches einem menschlichen Baby ähnelt, und der Körperteil ist ein hüllenförmiges Spielzeug, welches im Inneren mit Schaumstoff gefüllt ist. Die Wandung kann aus Silikon bestehen. Der Körperteil weist einen Mund auf, wobei der erste Magnet durch Kleben mit der Innenwandung am Mund des Körperteils verbunden ist, oder der erste Magnet in die Wandung am Mund des Körperteils eingefügt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel können zwei Magnete mit einem geeigneten magnetischen Fluss nach einem strengen unterzogen Einkapslungsarbeitsvorgang nicht nur einen gegenseitigen Anziehungseffekt erzielen ohne sich zu berühren, sondern sie vermeiden auch die damit verbundenen versteckten Gefahren, die durch zu großen magnetischen Fluss verursacht werden können. Wenn der Schnullerteil den Mund des Körperteils annähert, wird der Schnullerteil unter Verwendung von den sich anziehenden heteropolaren Magnetpole automatisch zu einer richtigen Position angezogen und haftet somit auf dem Mund. Beim Ablösen wird aufgrund des magnetischen Anziehungseffekts eine Widerstandskraft erzeugt, welche den Zustand einer Puppe bei einer Saugbewegung imitiert.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Spielzeug auch ein Spielzeug mit einer Nuckelflasche sein, welches einen Schnullerteil und einen Flaschenteil umfasst, wobei der Schnullerteil mit dem Flaschenteil verbunden und im Inneren des Schnullerteils ein zweiter Magnet vorgesehen ist.
  • Die Puppen der vorliegenden Ausführungsbeispiele sorgen für Sicherheit und Zuverlässigkeit eines Produktes, somit ist das Produkt einfacher zu verwenden und sein Darstellungsvermögen ausdrucksvoller, sowie löst das Problem mit Haltbarkeit und Zuverlässigkeit einer Steckerverbindung derzeitiger mechanischen Ausgestaltung. Weiterhin sind die Produktionsprozessen der Puppen der vorliegenden Ausführungsbeispiele angemessen. Des Weiteren sorgen die erfindungsgemäßen Puppen bei Kindern für gute Sicherheit und erzielen somit vereinfachte Verwendbarkeit des Produkts.
  • Die vorliegenden Ausführungsbeispiele dienen lediglich zur Beschreibung des Gegenstands der vorliegenden Erfindung und nicht zur Beschränkung. Obwohl die vorliegenden Erfindung anhand optimalen Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben ist, ist es durch einen Fachmann zu verstehen, dass Modifikationen oder ein gleichwertiger Ersatz des Gegenstands der vorliegenden Erfindung erfolgen können/kann, ohne Sinn und Umfang des Gegenstands der Erfindung zu verlassen. Vielmehr soll(en) die Modifikationen oder der gleichwertige Ersatz in den Anspruchsumfang der vorliegenden Erfindung fallen. Alle anderen Ausführungsbeispiele, die ein Fachmann basierend auf den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele gelangen kann, liegen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung, vorausgesetzt, dass der Fachmann dazu keine erfinderische Tätigkeit zum Üben braucht.

Claims (5)

  1. Puppe, dadurch gekennzeichnet, dass die Puppe einen Körperteil und ein Spielzeug mit einem Schnullerteil umfasst, wobei am Mund des Körperteils ein erster Magnet vorgesehen ist, und an einem zum Mund des Körperteils passenden Abschnitt des Schnullerteils des Spielzeugs ein zweiter Magnet vorgesehen ist, welcher den ersten Magnet anzieht, sodass das Spielzeug durch Anziehungskraft zwischen dem ersten Magnet und dem zweiten Magnet auf dem Mund des Körperteils haftet, wobei das Spielzeug ein bzw. beide von dem Spielzeug mit einem Schnuller und dem Spielzeug mit einer Nuckelflasche umfasst.
  2. Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet durch Kleben mit einer Innenwandung am Mundstück des Körperteils verbunden ist, oder der erste Magnet in die Wandung am Mundstück des Körperteils eingefügt ist.
  3. Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielzeug ein Spielzeug mit einer Nuckelflasche ist, welches einen Schnullerteil, eine Halteplatte und einen Griff umfasst, wobei der Griff auf der Vorderseite der Halteplatte bewegbar angebracht ist, der Schnuller auf der Rückseite der Halteplatte befestigt ist, und der zweite Magnet im Inneren des Schnullerteils vorgesehen ist.
  4. Puppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnullerteil und die Haltplatte einteilig geformt sind, wobei der zweite Magnet im Inneren des Schnullerteils eingefügt ist.
  5. Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielzeug ein Spielzeug mit einer Nuckelflasche ist, welches einen Schnullerteil und einen Flaschenteil umfasst, wobei der Schnullerteil mit dem Flaschenteil verbunden ist, und der zweite Magnet im Inneren des Schnullerteils vorgesehen ist.
DE202020103379.4U 2020-06-12 2020-06-12 Puppe Active DE202020103379U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103379.4U DE202020103379U1 (de) 2020-06-12 2020-06-12 Puppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103379.4U DE202020103379U1 (de) 2020-06-12 2020-06-12 Puppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103379U1 true DE202020103379U1 (de) 2020-06-18

Family

ID=71524815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103379.4U Active DE202020103379U1 (de) 2020-06-12 2020-06-12 Puppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103379U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643596B1 (de) Einrichtung zur überwachung wenigstens einer verbindung eines medizinischen schlauchleitungssystems
DE2823319A1 (de) Magnetische spielzeugfigur mit abnehmbaren teilen
DE202020103379U1 (de) Puppe
DE102014116824A1 (de) Wasserpfeife
EP3851082A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der atmung
DE13759C (de) Apparat zum Einathmen flüchtiger Substanzen durch die Nase
DE604762C (de) Steckvorrichtung mit einem aus Weichgummi bestehenden Gehaeuse
Bonferraro et al. Section Introduction: Echoes
BE1028674B1 (de) Didaktisches Augenbetätigungssystem für eine Puppe
DE29921747U1 (de) Schaltervorrichtung
DE102020126298B4 (de) Didaktisches Augenbetätigungssystem für eine Puppe
CN211659242U (zh) 一种益智塑胶重力球玩具
DE446043C (de) Figur aus Schokolade, Seife, Wachs o. dgl.
Glavak How heroin addicts perceive their parentsrearing behaviour: The results of two studies.
DE622233C (de) Roehrenfoermige elektrische Gluehlampe mit einer durch die Roehre sich erstreckenden Kette isolierter Halter zum Tragen des Gluehfadens
Hamacher Diese Praxis–Lesen–
DE7502040U (de) Steckfigur
DE202021002298U1 (de) Brummkreisel
Rohloff Axel Schlote, Das Blendwerk von Freiheit, Wohlstand und Demokratie: Die heilige Triade des Egoismus, Oberhausen: Athena-Verlag 2017
Stala Freedom–a Special Sign of Youth Modern Education
DE202022001561U1 (de) Multifunktionaler Baukastenbaum (-tannenbaum) aus Stoff; künstlicher Weihnachtsbaum
Maeder am Unfallort
CN204218417U (zh) 一种方便照看婴儿的新型床架
Duzinski et al. Process Evaluation of an Abusive Head Trauma Prevention Program–Are Those Who Need It Getting It?
DE202012100312U1 (de) Bruchsicheres Babyspielzeug aus einer Kombination verschiedener Hölzer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: KARAKATSANIS, GEORGIOS, DR., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years