DE2823319A1 - Magnetische spielzeugfigur mit abnehmbaren teilen - Google Patents
Magnetische spielzeugfigur mit abnehmbaren teilenInfo
- Publication number
- DE2823319A1 DE2823319A1 DE19782823319 DE2823319A DE2823319A1 DE 2823319 A1 DE2823319 A1 DE 2823319A1 DE 19782823319 DE19782823319 DE 19782823319 DE 2823319 A DE2823319 A DE 2823319A DE 2823319 A1 DE2823319 A1 DE 2823319A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- body part
- base
- parts
- magnet
- additional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H3/00—Dolls
- A63H3/16—Dolls made of parts that can be put together
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
California R & D Center
12039 Jefferson Boulevard
Culver City, Kalifornien 90230, V. St. A.
Magnetische Spielzeugfigur mit abnehmbaren Teilen
Die Erfindung beschäftigt sich mit einer gegliederten magnetischen
Spielzeugfigur, insbesondere mit einem vielseitigen Spielzeug, das für Kinder im Vorschulalter
geeignet ist. Zunehmende Betonung der Sicherheitserfordernisse in der Spielzeugindustrie führte zur Produktion
von Spielzeugen, bei denen scharfe Kanten, gefährliche Farben und Chemikalien, scharfe Drähte
und Befestigungselemente nicht mehr vorhanden sind. Häufig wurde versucht, alte Spielsachen neu zu konstruieren
und dabei die Sicherheitsanforderungen zu berücksichtigen, was jedoch zu wenig attraktiven Ergebnissen
mit nur begrenzten Spielmöglichkeiten führte.
Das Sicherheitsproblem ist besonders schwerwiegend bei Kindern im Vorschulalter. Fftr diese ist es notwendig,
nicht nur die genannten Sioherheitsforderungen zu erfüllen,
sondern die einzelnen Teile eines Spielzeugs müssen auch
HZ/gs
909827/0583
-ζ-
groß genug sein, um ein Verschlucken durch das Kind zu vermeiden. Weiter erschwert die Entwicklung neuer
Spielzeuge der Umstand, daß Kinder im Alter zwischen 2 und 6 Jahren nur eine begrenzte Aufmerksamkeitsspanne
haben, so daß Spielzeuge zwar einerseits relativ einfach, andererseits jedoch außerordentlich vielseitig sein müssen,
um eine große Anzahl von Spielmöglichkeiten zu schaffen und damit das Interesse des Kindes wach zu halten.
Verschiedene Beispiele magnetischer Gebilde aus der Spielzeugindustrie
sind in den US-Patentschriften 3 090 155, sowie 2 970 388 und 4 038 775 beschrieben. Jedoch müssen
die Sicherheitsanforderungen und die Vielseitigkeit der Spielzeuge insbesondere für jüngere Kinder noch weiter
entwickelt und verbessert werden.
Dazu werden erfindungsgemäß Spielzeugfiguren geschaffen,
an denen ein oder mehrere Teile abnehmbar sind. Der Rumpf der Figur kann subjektiv so geformt werden, daß er zu
einem Tier, einem Menschen, einem Fahrzeug etc. passt. Vorzugsweise weist der Rumpfteil ebene Seitenflächen auf,
In dem Rumpfteil ist wenigstens ein Magnet angeordnet, der ansetzbare, gegliederte Teile halten kann. Die Teile
und Zusätze haben zweckmäßig U-Form und weisen eine vergrößerte untere Basis und zwei aufrecht stehende Seitenteile
auf, die auf beiden Seiten des Rumpfteiles nach dem Ansetzen sich erstrecken können. Das Basisteil ist absichtlieh
breiter als das Rumpfteil und die aufrechten Seitenteile können relativ zum Rumpfteil so geformt und positioniert
werden, daß sie beispielsweise zwei Arme oder zwei Füße darstellen können. Ferner sind an der Basis des
Zusatzteiles Kupplungselemente vorgesehen, die eine Verbindung mit dem im Rumpf enthaltenen Magneten ermöglichen,
und vorzugsweise ein Kugelgelenk bilden. Mehrere Zusatz-
909827/0583
teile mit ürForm können verwendet werden und untereinander
ausgetauscht werden. Somit bieten sich dem Kinde mehrere Spielmöglichkeiten an und es kann einzelne Zusatzteile
verwenden, die beispielsweise beide Glieder einer Tierpuppe wie etwa Füße und Arme darstellen, wobei
diese Zusatzteile so groß gehalten sind, daß einem Verschlucken durch das Kind mit Sicherheit vorgebeugt
ist. Die jeweiligen Formen der Zusatzteile verringern die Anzahl der einzelnen individuellen Bauteile, die zur
Schaffung einer fertigen Darstellung notwendig sind und die Spielwahl eines gegliederten Lebewesens darstellen.
Da die Zusatzteile abnehmbar sind, können Zubehörteile an den Rumpf angehängt werden und verschiedene Unterkombinationen
von Spielzeuganordnungen sind möglich, die nur durch die Phantasie des Kindes in ihrer Vielgestaltigkeit
begrenzen.
Die neuen Merkmale der Erfindung sind in den nachfolgenden Ansprüchen niedergelegt. Indessen geht die Erfindung in
ihrer Gesamtheit aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor, die in den beigefügten
Zeichnungen dargestellt sind. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer gegliederten Spielfigur, die mit den Merkmalen der Erfindung
ausgestattet ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer gegliederten Spielfigur gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Arm-Zusatzteil;
Fig. 4 eine perspektivische Vorderansicht eines Bein-Zusatzteils j
Fig. 5 eine Vorderansicht einer gegliederten Spielfigur gemäß der Erfindung;
909827/0583
Fig. 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine Vorderansicht eines beinförmigen Zusatzteils gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Vorderansicht eines Arm-Zusatzteils aus Fig. 6;
und
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Kopfteiles aus Fig.
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Kopfteiles aus Fig.
Die folgende Beschreibung gibt nur Beispiele der Erfindung wieder, wobei dem Fachmann selbstverständlich am Dargestellten
Veränderungen möglich sind, ohne daß dadurch vom Erfindungsgedanken abgewichen wird. Da die erfindungsgemäßen
Spielzeugfiguren in relativ einfacher und preiswerter Weise hergestellt werden können, werden von der
Erfindung nicht nur die in den beigefügten Zeichnungen dargestellten verschiedenen Tierfiguren umfaßt, sondern
auch alle anderen möglichen Gestaltungsformen mit den erfindungsgemäßen Bauteilen liegen im beanspruchten Schutzbereich
der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine gelenkige Spielzeugfigur in der Form einer Tierpuppe. Die Tierpuppe 2 besteht im wesentlichen
aus vier Einzelteilen. Diese Einzelteile können aus Kunststoff oder anderem geeignetem Material hergestellt
sein und entsprechend den subjektiven Wünschen gestaltet werden. So kann ein Rumpfteil 10 mit abnehmbaren und
gelenkigen Zusatzteilen etwa dem Kopf 4, dem Arm 6, den Füßen 8 verbunden werden.
Im Rumpfteil 10 sind eineroder mehrere Magnete 12 zwischen
einem Paar Armaturplatten 14 und 16 eingeschlossen. Die jeweiligen Armaturplatten können abgeschrägte, gebogene
Kanten haben und so ausgeführt sein, daß sie mit einer
909827/0583
magnetisierbaren Kugel 18 wie in Fig. 1-5 dargestellt
zusammenwirken können. Der^TSrustabschnitt des Rmpfteils
hält die Armaturplatten 14 und 16 um den Magneten 12.
Zwei gebogene Verbindungen sind an den gleichen Armaturplatten 14 und 16 ausgebildet und am Rumpfteil so positioniert,
daß sie die Kugel 20 eines Kopfteils 4 und die Kugel 18 des Armteils 6 aufnehmen können. Man sieht leicht,
daß einer oder mehrere Magnete im Rumpfteil verwendet werden können, die eine oder mehrere Verbindungsstellen
an ihren Armaturplatten haben, je nach der speziellen Rumpfkonfiguration. So sind in Fig. 2 zwei separate Magnete
vorgesehen, obgleich auch ein einziger großer Magnet dazu dienen könnte, jedes der drei gegliederten Zusatzteile
zu halten.
Die spezielle Form des Armteils 6 und des Fußteils 8 und ihr Zusammenhang mit dem Rumpfteil 10 sind für die
Erfindung wichtig. Jedes der Zusatzteile hat eine U-förmige Form, die ein vergrößertes Basisteil und zwei aufrecht
stehende Seitenteile aufweist. So weist das Armteil 6 gemäß Fig. 3 ein Basisteil 22 auf, das die Hände der
Tierfigur andeutet. Die Breite des Basisteils 22 ist größer als diejenige des Rumpfes 10. Vom Basisteil 22
stehen zwei aufrechte Seitenteile 24 und 26 frei vor, die so an dem Basisteil positioniert und gestaltet sind,
daß sie ein Paar Arme andeuten. Wie man aus Fig. 1 sieht, erstrecken sich diese Armteile 24 und 26 zu den jeweiligen
ebenen parallelen Seiten 28 μηα 30 des Rumpfteils 10
und umfangen es.
Eine Kugelverbindung 32 ist auf dem Basisteil 22 innerhalb
der aufrechten Armteile 24 und 26 befestigt. Die Kugel 32 ist von jedem Armteil 24 μηα 26 gleich weit entfernt
909827/0583
und kann mit dem Magneten 12 und den Armaturplatten 14 und 16 in der Brusthöhlung des Rumpfteils 10 eine
magnetische Kopplung eingehen. Wie man sieht, ist das Armteil 6 nach Wunsch am Rumpfteil 10 positionierbar,
wobei eine begrenzte Möglichkeit der Schwenkbewegung in vertikaler Richtung besteht.
In ähnlicher Weise wie bei derVerbindung des Armteils mit dem Magneten in der Brusthöhlung des Rumpfteils 10
ist ein unterer Magnet 34 vorgesehen, der das Beinteil 8 am Rumpf 10 abnehmbar hält. Wie die perspektivische
Ansicht des Beinteils 8 gemäß Fig. 4 zeigt, weist sie einen vergrößerten Fuß 36 mit ebener Unterseite 38 auf,
auf welche die Tierpuppe 2 auf einer Unterlage aufrechtgestellt werden kann. Zwei aufrechte Beinteile 40 und
42 sind am Fußteil 36 so positioniert und gestaltet, daß sie zwei Beine simulieren.Wieder ist das Fußteil 36 breiter
als die Breite des Rumpfteils 10 und die aufrechten Beinteile 40 und 42 stehen nach oben längs der Seiten des
Rumpfteils 10 frei vor, wenn das Beinteil 8 mit dem Rumpfteil 10 magnetisch gekoppelt ist.
Wie man in Fig. 4 und 5 erkennt, weist das Beiteil 8 eine Kopplungskugel 44 auf, die am Basisteil 36 gleich
weit von den Beinen 40 und 42 entfernt positioniert ist. Wieder ist das Beinteil 8 in einer Richtung um das Rumpfteil
10 relativ verschwenkbar. Das Fußteil 36 ist so groß, daß es eine stabile Plattform abgibt, auf welcher
die Tierpuppe 2 in aufrechter Stellung sicher stehen kann.
Wie man leicht sieht, erfüllt die U-Form des Armteils 6 und des Beinteils 8 die Funktion zweier oder mehrerer
einzelner Einzelteile, indem sie ein Armpaar und ein Beinpaar mit jeweiligen Händen und Füßen simulieren. Die
909827/0583
Größe dieser Einzelteile ist so gewählt, daß ein Verschlucken durch ein relativ kleines Kind ausgeschlossen
bleibt und auf diese Weise der Sicherheitsanforderung genüge getan wird. Die Austauschbarkeit
der Zusatzteile erhöht die Spielmöglichkexten für das Kind.
Das Kopfteil 4 ist am Rumpfteil 10 über ein Kugelglied 46 lösbar befestigt. Wie man leicht sieht, ist das Kopfteil
4 auf dem Rumpfteil 10 relativ drehbar und kann
damit jede mögliche lebensähnliche Stellung annehmen.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung zeigt
Fig. 6, bei der eine Gorillapuppe 50 simuliert ist. Wie bei der ersten Ausführungsform weist die Gorillapuppe
vier Einzelteile auf, nämlich ein Kopfteil 52, ein Armteil 54, ein Beinteil 56 und ein Rumpfteil 58. Das Rumpfteil
58 enthält mehrere Magnete 60,62 und 64, die die jeweiligen Teinzelteile halten, wie man aus Fig. 6 sieht,
bei der die Ausschnitte die Übergangsstelle der Armaturplatten an dem Magnet 64 und der Kugel 66 auf dem Beinteil
56 zeigt.
Gemäß Fig. 7 weist das U-förmige Beinteil ein Paar simulierte Beine 68 und 70 auf, die auf einer vergrößerten
Fußbasis 72 ruhen. Die Breite der Fußbasis 72 relativ zur Breite des Rumpfteils 58 ermöglicht es, daß die
einzelnen Beine sich nach oben längs der Seite des Rumpfteils 58 erstrecken können und damit eine lebensnahe
Verbindung mit dem Rumpfteil 58 andeuten. Wieder ist die Größe der Fußbasis 72 so groß, daß eine standfähige
Plattform für die Gorillapuppe 50 Stehen in aufrechter Stellung erreicht wird.
909827/0583
Das Armteil 54 hat in ähnlicher Weise einen vergrößerten Vorderarm und eine Handbasis 74, wie Fig. 8 zeigt, welche
die Arme 76 und 78 trägt.Wieder ist eine Verbindungskugel 80 an der Handbasis 74 vorgesehen und ermöglicht eine
magnetische Kopplung mit dem Rumpfteil 58.
Wie man leicht sieht, können die Zusatzteile an der ersten und zweiten Ausfuhrungsform der Erfindung leicht
ausgetauscht werden, so daß die inFig. 1 bis 5 dargestellte Ausführungsform durchaus gorillaähnliche Arme und Beine
haben könnte und die in Fig. 6 bis 9 dargestellte Ausführungsform die Arme und Beine der ersten Ausführungsform haben könnte.
Somit ergibt sich ein außerordentlich vielseitiges, mit Magneten versehenes gelenkiges Spielzeug, das es dem Kinde
ermöglicht, eine oder mehrere Spielzeugfiguren nach Wunsch zu bilden und mit einer minimalen Anzahl von Zusatzgliedern
auszurüsten. Die einzelnen Zusatzteile haben U-Form und sind hinreichend sicher für das Spielen durch kleine
Kinder. Wie man leicht sieht, ist die hier beschriebene erste und zweite Ausführungsform der Erfindung lediglich
als Anregung für mögliche Spielzeugfiguren und andere Variationen anzusehen, ohne daß diese außerhalb des Rahmens
der Erfindung liegen. Beispielsweise kann das Rumpfteil die Form eines Chassis eines Fahrzeugs annehmen, während
die Zusatzteile Räder simulieren können.
Insgesamt wurde ein gelenkiges, magnetisches Spielzeug
mit abnehmbaren Zusatzteilen beschrieben, das für kleine
Kinder geeignet ist. Ein Rumpfteil kann nach subjektiven Vorstellungen geformt werden und den Rumpf eines Menschen,
909827/0583
-M-
eines Tieres, eines Fahrzeugs etc. simulieren. Das Rumpfteil enthält wenigstens einen Magneten und Armaturplatten,
die ein oder mehrere Zusatzteile abnehmbar halten können. Vorzugsweise sind die Seitenflächen des
Rumpfteiles eben und parallel zueinander. Ein gegliedertes Zusatzteil hat U-Form und weist eine Basis und zwei
aufrecht abstehende Seitenteile auf, die nach Ansetzen an das Rumpfteil dieses seitlich umfassen. Die aufrechten
Seitenteile können Arme oder Beine simulieren. Eine Kugel ist auf der Basis-Innenseite befestigt und dient zur
magnetischen Kopplung mit den Armaturenplatten, so daß auf diese Weise das Zusatzteil am Rumpfteil gehalten wird.
Leerseite
Claims (10)
1. Gegliederte magnetische Spielzeugfigur bestehend
# "^ aus einem Rumpfteil (10), in welchem wenigstens
ein Magnet (12) beherbergt ist, sowie aus wenigstens
einem Zusatzteil (4,6,8), welches an einer Basis (22,36,38) eine magnetisierbar, mit
dem Magneten kooperierende Haltevorrichtung (32,44,46) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Basis zwei Seitenteile (24,26,«40,42;76,78)
mit Abstand abstehen, zwischen denen die Haltevorrichtung angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rumpfteil ebene Seitenflächen hat.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rumpfteil als Rumpf
einer Spielzeugpuppe und das Zusatzteil als ein Paar
Beine geformt sind, von denen jedes das Rumpfteil beidseits nach dem Ansetzen umgibt.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung,
welche das Zusatzteil mit dem Magneten verbindet, eine im wesentlichen freiliegende Kugel (32,44,46,66,80)
aufweist.
909827/0583
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rumpfteil mehrere
Magnete untergebracht sind und mehrere Zusatzteile, jeweils bestehend aus Basisteil und zwei seitlich abstehenden
Seitenteilen, mit dem Rumpfteil magnetisch kuppelbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Magnet ein separates
Paar von Polstücken (14,16) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Seitenflächen
des Rumpfteils parallel zueinander sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierbare Haltekugel
(32,44...) in der Mitte des Basisteils jedes Zusatzteiles befestigt ist und daß das Basisteil eine
Breite hat, die größer ist als die Breite des Rumpfteils.
10.Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Zusatzteile untereinander austauschbar an dem Rumpfteil
befestigbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/863,931 US4176492A (en) | 1977-12-23 | 1977-12-23 | Magnetized toy with removable appendages |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2823319A1 true DE2823319A1 (de) | 1979-07-05 |
Family
ID=25342141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782823319 Withdrawn DE2823319A1 (de) | 1977-12-23 | 1978-05-29 | Magnetische spielzeugfigur mit abnehmbaren teilen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4176492A (de) |
AU (1) | AU3590278A (de) |
DE (1) | DE2823319A1 (de) |
FR (1) | FR2412328A1 (de) |
IT (2) | IT7853582V0 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0623153A (ja) * | 1992-07-06 | 1994-02-01 | Takara Co Ltd | 合体玩具 |
US6257948B1 (en) | 1999-07-13 | 2001-07-10 | Hasbro, Inc. | Talking toy with attachable encoded appendages |
JP2003520639A (ja) | 2000-01-26 | 2003-07-08 | フュージョン スペシャルティーズ, インコーポレイテッド | 磁気的に装着可能な部品を有するディスプレイ形体 |
US7144179B2 (en) * | 2000-01-26 | 2006-12-05 | Fusion Specialties, Inc. | Display form having magnetically attachable parts |
GB0211507D0 (en) * | 2002-05-18 | 2002-06-26 | Origin Products Ltd | Articulated toy |
US6893315B2 (en) * | 2002-08-21 | 2005-05-17 | Mattel, Inc. | Toy figure with a magnetized joint |
US20040198143A1 (en) * | 2002-10-16 | 2004-10-07 | Robert Grzesek | Magnetic assembly toy |
US20050059317A1 (en) * | 2003-09-17 | 2005-03-17 | Mceachen Peter C. | Educational toy |
US20050070360A1 (en) * | 2003-09-30 | 2005-03-31 | Mceachen Peter C. | Children's game |
US7318766B2 (en) * | 2004-01-21 | 2008-01-15 | Mattel, Inc. | Doll with stand |
US20050164601A1 (en) * | 2004-01-22 | 2005-07-28 | Mceachen Peter C. | Educational toy |
GB0424776D0 (en) * | 2004-11-10 | 2004-12-08 | Polly Pocket Group The | Toy |
US20060178081A1 (en) * | 2005-02-10 | 2006-08-10 | Parviz Daftari | Magnetic joints and toy figurines made therefrom |
US20070035086A1 (en) * | 2005-08-12 | 2007-02-15 | Simon Steven M | Foosball figurine |
US20070093171A1 (en) * | 2005-10-26 | 2007-04-26 | Chan Tak K | Doll dressing apparatus |
WO2007117708A2 (en) * | 2006-04-07 | 2007-10-18 | Mattel, Inc. | Toy figure adapted to transfer an object |
GB0607519D0 (en) * | 2006-04-13 | 2006-05-24 | Genie Toys Plc | Reconfigurable figurine toy |
US20070254555A1 (en) * | 2006-04-28 | 2007-11-01 | Johnson Jason R | Stuffed toy with embedded magnets and related method |
US9265458B2 (en) | 2012-12-04 | 2016-02-23 | Sync-Think, Inc. | Application of smooth pursuit cognitive testing paradigms to clinical drug development |
US9380976B2 (en) | 2013-03-11 | 2016-07-05 | Sync-Think, Inc. | Optical neuroinformatics |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3068615A (en) * | 1959-08-17 | 1962-12-18 | Nassour Edward | Means for producing animated photographs |
US3401485A (en) * | 1966-06-20 | 1968-09-17 | Leo Allen Goodrum Jr. | Magnetically activated toy dog |
JPS5157789U (de) * | 1974-10-31 | 1976-05-07 |
-
1977
- 1977-12-23 US US05/863,931 patent/US4176492A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-08 AU AU35902/78A patent/AU3590278A/en active Pending
- 1978-05-29 DE DE19782823319 patent/DE2823319A1/de not_active Withdrawn
- 1978-06-12 FR FR7817462A patent/FR2412328A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-07-25 IT IT7853582U patent/IT7853582V0/it unknown
- 1978-07-25 IT IT68770/78A patent/IT1108771B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7868770A0 (it) | 1978-07-25 |
US4176492A (en) | 1979-12-04 |
IT7853582V0 (it) | 1978-07-25 |
AU3590278A (en) | 1979-11-15 |
FR2412328A1 (fr) | 1979-07-20 |
IT1108771B (it) | 1985-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2823319A1 (de) | Magnetische spielzeugfigur mit abnehmbaren teilen | |
DE1603194C3 (de) | Spielbauklotz | |
DE2127513A1 (de) | An der Taille verdrehbare Puppe | |
DE3632632A1 (de) | Spielfigur | |
DE2126915A1 (de) | Spielgerät zum Simulieren eines Hockeyspieles o.dgl | |
DE2629170A1 (de) | Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe | |
DE3632631A1 (de) | Veraenderbarer spielzeug-fahrzeugroboter | |
DE3545127A1 (de) | Bewegliche spielzeugfigur | |
DE3223358A1 (de) | Spielfigur | |
DE7636251U1 (de) | Figurenspielzeug mit einem die figurenglieder verbindenden getriebe | |
DE592723C (de) | Ballspielzeug | |
DE3242360A1 (de) | Spielfigur | |
DE531856C (de) | Bauspiel, bei welchem ein den Koerperteil bildendes Rumpfstueck durch Anstecken von Gliedmassen und Koepfen zu einer Spielfigur ausgebildet werden kann | |
DE361935C (de) | Spielzeug | |
DE3203460C2 (de) | Spielzeugfiguren-Gruppe unter Verwendung mehrerer Spielzeugfiguren | |
DE2250506A1 (de) | Koerperelementensatz als unterhaltungsoder paedagogisches spiel sowie als diagnostische oder therapeutische vorrichtung | |
AT83778B (de) | Kindertheater. | |
AT368398B (de) | Menschenaehnliche spielzeugfigur, die zerlegbar und wieder zusammensetzbar ist | |
DE9206931U1 (de) | Bewegliche Spielzeugpuppe, insbesondere Hampelmann | |
DE520251C (de) | Gehlernschaukel fuer Kleinkinder | |
DE897964C (de) | Spielzeugpuppen und -tiere | |
DE1103201B (de) | Spiel- oder Werbefigur | |
DE879069C (de) | Mechanisches Stand- oder Lauffigurenspielzeug | |
DE2202835A1 (de) | Spielfigur mit einer fuellung | |
DE8809811U1 (de) | Bekleidungsstück mit Spielfigur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |