[go: up one dir, main page]

DE1671377B2 - Verfahren zur Herstellung von Preßlingen, insbesondere Brennstofibriketts - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Preßlingen, insbesondere Brennstofibriketts

Info

Publication number
DE1671377B2
DE1671377B2 DE19671671377 DE1671377A DE1671377B2 DE 1671377 B2 DE1671377 B2 DE 1671377B2 DE 19671671377 DE19671671377 DE 19671671377 DE 1671377 A DE1671377 A DE 1671377A DE 1671377 B2 DE1671377 B2 DE 1671377B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
pressing
mixture
deformation
compacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671671377
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671377C3 (de
DE1671377A1 (de
Inventor
Franz 5110 Alsdorf Beckmann
Hugo Geleen Brocades-Zaalberg (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESCHWEILER BERGWERKS-VEREIN 5122 KOHLSCHEID
Original Assignee
ESCHWEILER BERGWERKS-VEREIN 5122 KOHLSCHEID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESCHWEILER BERGWERKS-VEREIN 5122 KOHLSCHEID filed Critical ESCHWEILER BERGWERKS-VEREIN 5122 KOHLSCHEID
Publication of DE1671377A1 publication Critical patent/DE1671377A1/de
Publication of DE1671377B2 publication Critical patent/DE1671377B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1671377C3 publication Critical patent/DE1671377C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/08Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting without the aid of extraneous binders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

tSXKWmmen werdea' bleiben dT to en' S ÄS G*£fn wen« *r Wert von
KWmmen werdea' bleiben dT to en ÄS» G*£fn, wen« *r Wert von Tdabei nicht unterschritten wird, S bereits in der Beschreibung des Hauptdarauf hingewiesen, daß die Bevorzugte Jim-
ZJ^ H«fthriVe«ieruag iia Bereich und
wied^rverfestigungstemperatur der nach DIN51739 Uegt DIN51739 ffdSft^™**» 1956 betriff! den Dilato-Setertest Die bevorzugte Temperaturspanne beträgt SI it Bhidemittelkohlen nut emer Ur-
SSV^ bis l2»/o 475 bis 525°C. Man bei diesen Temperaturen vorzugsweise mit des Brikettiergutes vor der Verform^Twßchen 1 und 9 Minuten. Auf diese Weise SS SSt Urteeraasbeuten des Bnketüergutes inTzekpunkt der Verformung von 0,5 Vo und weni-
Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Her- 3» stellung von Preßlingen, insbesondere Brennstoffbriketts, durch Heißpressen eines feinkörnigen Gemisches aus bei Preßtemperatur erweichenden Kohlen, die eine unter dem Erweichungspunkt liegende Temperatur aufweisen, mit eine bei Preßtemperatur nicht oder kaum erweichenden Substanz (Inertstoff), die so hoch erhitzt wird, daß die Mischung die zum nachfolgenden Pressen erforderliche Temperatur aufweist, wobei das erhaltene Gemisch vor dem Verpressen einer Entgasung (zwecks Entzug flüchtiger Bestandteile) unterworfen wird und eine zwischen 1 uad 15 Minuten liegende Dauer und eine zwischen 450 und 530° C liegende Temperatur der Entgasung so aufeinander abgestimmt werden, daß sich eine Herabsetzung der Urteerausbeute des BrikelÜergutes im Zeitpunkt der Verformung auf einen unter 0,8 Vo liegenden Betrag ergibt
Nach der Lehre des Hauptpatents soll sich eine Herabsetzung der Urteerausbeute des Brikettiergutes im Zeitpunkt der Verformung auf einen zwischen 0,2 und 0,8 Vo liegenden Betrag ergeben.
Bei einer Herabsetzung der Urteerausbeute des Brikettiergutes auf Werte, die 0,2Vo nennenswert übersteigen, zeigt es sich, daß die schon ziemlich raudharmen Brennstoffbriketts im Feuer noch immer SS Rauchbildner auswerfen, unter denen die im Teer enthaltenen kanzerogenen Stoffe die gefährlichsten sind.
£>ie Aufgabe der Erfindung ist die maximal mög-
Zur Löftiflftderieitemen Attfaabeichl'äÄt dieEf-
^Td^erfindungsgemiß eingestellten Urteerausbeuten des Brikettiergutes im Zeitpunkt der Verformung von 0,07 bis 0,2 Va lassen sich besonders stabile Betriebsverhältnisse einstellen, weil hier die restliche Urferausbeute zu einer relativ schwachen Funktion der Entgasungsdauer und -temperatur wird In dieser Unempfindlichkeit des erfindungsgemäßen VerfaUens gegenüber Schwankungen der Verweilzeii und der Temperatur des Brikettiergemisches liegt ein besonderer Vorteil gegenüber dem Verfahren nach dem Hauptpatent.
Als Bindemittelkomponente lassen sich alle Steinkohlen verwenden, die — gegebenenfalls bei sehr hoher Erhitzungsgeschwindigkeit — unter den Beengungen dieses Verfahrens erweichen.
Zur Erläuterung des erfindungsgemaßen Verfahrens dienen das folgende Ausführungsbeispiel und die Zeichnungen, auf denen . . .
Fig 1 eine schematischp Darstellung einer beispielsweisen Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens und
Fig 2 eine kurvenmäßige Darstellung der Heraosetzung der Urteerausbeute in Abhängigkeit von der Entgasungsdauer bei verschiedenen Entgasungstemperaturen zeigen.
Beispiel
Zur Herstellung raucharmer Brennstoffbriketts wird als inerte Komponente eine Anthrazit-Feinkohle mit 9,0Vo flüchtigen Bestandteilen und einer Urteerausbeute von 0,2 Ve verwendet. Die als Bindemittelkomponente eingesetzte Fettkohle hat 23Vo flüchtige Bestandteile und 7,0 Ve Urteer. Der Anteil der inerten Komponente beträgt 77Vo und der der Bindemittelkomponente 23 Vo.
Als Vorrichtung dient die in F i g. 1 dargestellte Anordnung. In dieser Figur sind die Anlagenteile mit kleinen und die Einsatzstoffe fnit großen Buchstaben biihtDier:Flüsifi%«a1itefeft /(Heizrohre) a
b d d
_ ..w,,,_^1^iif^gttäßl; des Briiettiergu·
60 ma O^ ·/# herabgeMfzH
Dowh die efSndungsgeffliße Herabsetzung dif Ufteerausbeute ItBt sich die Rauchäfmut der Bfenfi' beiBiehi»t?DierFlügsifi%«a1itefeft /(Heizrohre) a und c enden la defl bÜdeft Zyklonen b und d. Das austretende Gas wird in έ entstaubt. Die Zyklonausffige sind über nicht eingezeichnete Schnecken mit dem Behälter λ verbunden, der fnit einem Rührwerk ausgestattet ist Dieser Behälter «chließt nach unten mit einem Austragorpn ab, das gleichseitig als Verteiler für die Walzenpresse m dient.
Die pneumatisch in α eingetragene Anthrazit-Fein· kohle A wird durch direkte Berührung mit Feuergasen auf 585 ±3° C gebracht und über b ausgeschieden. In das durch t strömende Gas wird die Bindemittelkomponente F eingebiasen, die in d mit einer Temperatur von 338 bis 344° C abgeschieden wird. Die beiden aufgeheizien Komponenten werden zur Durchmiscnung und Entleerung in k eingeschleust. Hier findet eine gründliche Durchmischung der beiden unterschiedlich aufgeheizten Einsatzstoffe und somit tin schneller Temperaturausgleich statt Die Mischtemperatur betragt 505 ±2° C. Das Brikettiergut bat hl k eine mittlere Verweilzeit von etwa 5 Minuten, während der die erfradungsgeraäße Entteerung stattfindet Nach dieser Verweilzeit wird das teilentgaste und weitgehend entteerte Brikettiergut ohne weiteren zeitlichen Verzug der Brikettierpresse zugeführt
Durch den Aufheizvorgang verliert die Anthrazit-Feinkohle ihre Urteerausbeute vollständig. Die Urteerausbeute der Fettfeinkohle geht dagegen nur von 7 auf 6°/o zurück. Als additive Urteerausbeute ergibt sich demnach unmittelbar vor äer Mischung ein Wert von 1,38 Vo. Das sofort i*ach dem Preßvorgang abgeschreckte Produkt zeigt eine Urteerausbeute von 0,1 °/o. Bei der Abkühlung der Briketts auf einem Kühlband üblicher Bauart und einer anschließenden Wasserbebrausung sinkt die Urteerausbeute in den fertigen ausgekühlten Briketts auf 0,05 °/o.
Die im Beispiel angegebenen Urieerausbeuten sind die in ein« Retorte nach Jenkner CGluokbuf, Bd. 70 (1934), 8.473 ff.) gefundenen maximalen Schwelteerausbeutea. Die Probemenge beträgt i kg. Der Heizmantel der Retorte wird so eingestellt, daß die
δ Kohle bei der Schwelung eine Enmenaperatur von 580° C hat
Is Fig.2 ist für die Mischung des Ausführunpbeispieis das Absinken der Urteerausbeute von ihrem anfänglichen Wert von 1,38 o/o mit fortschreitender
xo Entgasungsdauer bei verschiedenen Temperaturen, die im Auslauf des Behälters k gemessen sind, angegeben. Als Entgasungsdauer wird hier die mittlere Verweüzeit im Behälter vor der Presse eingetragen.
In Fig.2 ist der Bereich, der gemäß der Erfin-
dung zur Erzielung eines rauchfreien und stabilen Briketts führt, gestrichelt umrandet Die besonders vorteilhaften Arbeitsbedingungen unter 0,5 °/o Urteer im Brikettiergut bei der Verformung sind schraffiert gekennzeichnet Der Verlauf der Isothermen im ka-
ao rierten Bereich unter 0,2 % Urteer zeigt daß in diesem Bereich die Urteerausbeute zu einer zimehmend schwächeren Funktion der Entgasungstemperatur und -dauer wird.
Aus diesem Zusammenhang wird ersichtlich, daß
as man bei Urteerausbeuten des Briksttiergutes bei der Verformung zwischen 0,07 und 0,2% Arbeitsbedingungen erhält, die gegenüber leichten Temperaturschwankungen in der Kohle und Schwankungen des Füllstandes im Mischbehälter vor der Presse relativ unempfindlich sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Preßlingen, insbesondere Brennstoffbriketts, durch Heißpressen S eines fs&sk&sigss Gemisches aus bei Prcßternperaiuf öTwciciwüHcs Kohles, die eise usisr dem Erweichungspunkt liegende Temperatur aufweisen, mit einer bei Preßtemperatur nicht oder kaum erweichenden Substanz (Inertstoff), die so to äocb erhitzt wird, daß die Mischung die zum nachfolgenden Pressen erforderliche Temperatur aufweist, wobei das erhaltene Gemisch vor dem Vorpressen einer Entgasung (zwecks Entzug flüchtiger Bestandteile) unterworfen wird und eine zwischen 1 und 15 Minuten liegende Dauer und eine zwischen 450 und 530° C liegende Temperatur der soigssung so sufsiBasdeF abgestimmt werden, daß sich eine Herabsetzung der Urteerausbeute des Brikettiergntes im Zeitpunkt ao der Verformung auf einen unter 0,8 Vo liegenden Betrag ergibt, nach Patent 1571710, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag
    zwischen 0,07 und 0,2 Vo liegt
    »5 stoffbrtketts weeeeUfeh verbessern.Pie swiwgsllhiflg !Standen Festiatoiteeinbußen, &a bei der Verfor-
DE19671671377 1967-05-19 1967-05-19 Verfahren zur Herstellung von Preßlingen, insbesondere Brennstoff briketts Expired DE1671377C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST026905 1967-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1671377A1 DE1671377A1 (de) 1971-09-09
DE1671377B2 true DE1671377B2 (de) 1974-11-21
DE1671377C3 DE1671377C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=7461180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671671377 Expired DE1671377C3 (de) 1967-05-19 1967-05-19 Verfahren zur Herstellung von Preßlingen, insbesondere Brennstoff briketts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1671377C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208443C2 (de) * 1972-02-23 1982-12-30 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Senkrechter Mischbehälter für Kohle-Brikettiergut
DE3332053A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brikettiergutes fuer die heissbrikettierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1671377C3 (de) 1975-07-31
DE1671377A1 (de) 1971-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522772C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks und hierfür geeignetes kohlenstoffhaltiges Material
DE1949628C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenpech und eines Ausgangsmaterials für die Rußherstellung
DE1671377B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßlingen, insbesondere Brennstofibriketts
DE1571710C3 (de) Verfahren zur Herstellung raucharmer Brennstoffbriketts
DE2808670C3 (de) Verfahren zur Kohleverflüssigung
DE867088C (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Rueckstaenden der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen
DE741586C (de) Bindemittel zum Brikettieren von nicht oder schlecht backender Kohle, insbesondere fuer die Schwelung
DE698969C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffoelen aus kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE923916C (de) Verfahren zum Entwaessern von Steinkohlenteer
DE2338928C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks aus nicht-kokender Kohle
DE756542C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Druckextraktion fester kohlenstoffhaltiger Brennstoffe und anschliessenden spaltenden Druckhydrierung des erhaltenen Extraktes
DE751992C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Steinkohlenbrikettierung
AT261083B (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung eines Mitteldestillats aus Paraffindestillat
DE510573C (de) Verfahren zur Erzeugung von grobstueckigem Koks aus Braunkohle
DE538551C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Erzeugnisse aus Kohle oder Kohlenstoff enthaltenden Stoffen
DE474499C (de) Verfahren zur Herstellung eines anthrazitaehnlichen Brennstoffs durch Entgasen von Press- lingen, die aus einem nach dem Trent-Verfahren gewonnenen Kohle-OEl-Gemisch bestehen
DE591099C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen bzw. niedriger siedenden Produkten aus Kohle, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE877593C (de) Bindemittel fuer die Brikettierung von Steinkohle
DE372519C (de) Verfahren zur Entwaesserung und Destillation von Braunkohlenteer
DE900208C (de) Verfahren zum Brikettieren von Steinkohlenklein
DE350154C (de) Verfahren zur Brikettierung von Kohle und anderen Stoffen mit Hilfe von Bindemitteln, wie Bitumen, Pech o. dgl.
AT135877B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzkohlenbriketts.
DE560123C (de) Verfahren zur Erzeugung eines festen, rauchlos verbrennenden Brennstoffes
DE198852C (de)
DE2134609A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977