[go: up one dir, main page]

DE1644693A1 - Verfahren zur Herstellung von haftfesten und korrosionsbestaendigen UEberzuegen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von haftfesten und korrosionsbestaendigen UEberzuegen

Info

Publication number
DE1644693A1
DE1644693A1 DE19671644693 DE1644693A DE1644693A1 DE 1644693 A1 DE1644693 A1 DE 1644693A1 DE 19671644693 DE19671644693 DE 19671644693 DE 1644693 A DE1644693 A DE 1644693A DE 1644693 A1 DE1644693 A1 DE 1644693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
monomer
bisphenol
heat
polymerizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671644693
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644693B2 (de
Inventor
Hegnauer Max R
Rene Dr Speitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARFA ROEHRENWERKE AG
Original Assignee
ARFA ROEHRENWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARFA ROEHRENWERKE AG filed Critical ARFA ROEHRENWERKE AG
Publication of DE1644693A1 publication Critical patent/DE1644693A1/de
Publication of DE1644693B2 publication Critical patent/DE1644693B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine
    • C08F259/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine on to polymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

DR. A. KÖHLER M. SCHROEDER PATENTANWÄLTE
TELEFON: TELEGRAMME: CARBOPAT
S MÖNCHEN 13 FRANZ-JOSEPH-STRASSE 48
1644633
P 16 44 695.8
fall 5
Arfa Röhrenwerke A.G., Basel
Verfahren zur Herstellung von haftfesten und korrosionsbeständigen Überzügen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von haftfesten und korrosionsbeständigen Oberzügen sowie die mittels dieses Verfahrens hergestellten Überzüge, ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Polyvinylchlorid und die mittels dieses Verfahrens hergestellten Gegenstände.
1 O 9 S'2 1 / 1 8
Es iet bekannt, daß Polyvinylchlorid-Plastisole, PoIyvinylchlorid-Organosole und Polyvinylchlorid-Troekenblends-Sinterpulver, wenn sie mittels üblicher Anwendungstechniken ohne Zuhilfenahme geeigneter Haftvermittler auf metallische, gläserne oder keramische Gegenstände durch Tauchen, Fluten, Spritzen, elektrostatisches Versprühen, Wirbelsintern o.dgl. aufgetragen worden sind, nach dem thermischen Gelieren und Verschmelzen keine Überzüge mit befriedigender Haftfestigkeit auf den Unterlagen ergeben. Die Haftvermittler können entweder vor der Beschichtung mit Polyvinylchlorid als Lack auf die zu beschichtenden Gegenstände aufgetragen oder der Polyvinylchlorid-Beschichtungsmasse einverleibt werden. Die letztere Art der Verfahrens- und Anwendungstechnik wird aus wirtschaftlichen Erwägungen bevorzugt und fortschreitend entwickelt. Dabei sind indessen noch zahlreiche Schwfarigkeiten zu beheben, wie zu rascher Viskositätsanstieg der Polyvinylchlorid-Plastisole und Polyvlnylehlorid-Organosole, zu starker Einbrennverlust, unbefriedigende Qualität der fertigen Überzüge oder ungenügende Kochfestigkeit und Abnahme der Haftfestigkeit bei Einwirkung heißer, wäßriger chemischer Agenzien.
Unter den zahlreichen vorgeschlagenen und zum Teil geheimgehaltenen Haftvermittlern seien nachfolgend Vertreter zweier Klassen erwähnt: einerseits die in der Hitze polymerisierenden und vernetzenden Monomere, wie Diallylester, Acrylester, Methacrylester und Diester der Methacrylsäure, andererseits die Umsetzungsprodukte von EpI-chlorhydrin und Bisphenolen, die Bisphenol-diglycidäther (Epoxydvorkondensate).
1-0 9 8*2 1 / 1 89 1
Die Haftvermittler werden z.B. in der Weise angewendet, daß man die in den Polyvinylchlorid-Plastisolen und Polyvinylchlorid-Organosolen verwendeten Weichmacher teilweise oder ganz durch die genannten Monomeren oder durch die genannten Umsetzungsprodukte ersetzt. Die verwendete Menge der Haftvermittler hängt von den gewünschten Eigenschaften des fertigen Oberzugs ab, nämlich ob er weich, zäh oder hart und mehr oder weniger temperaturbeständig sein soll. Überzüge aus derart Zusammengesetzten Polyvinylchlorid-Plaetisolen und Polyvinylchlorid-Organosolen haben sehr gute mechanische und thermische Eigenschaften und sind gegen die meisten anorganischen und zahlreiche organische verdünnte und konzentrierte Säuren, Basen und Salze sowie gegen Temperaturen bis 1500C, kurze Zeit bis 200 0C, beständig. Ihre Haftfestigkeit z.B. auf Stahlblech ist hervorragend, nimmt jedoch unter der Einwirkung wäßriger Cfes ; tlralien bei steigender Temperatur zunehmend ab und geht schon bei kurzem Kochen in Wasser oder 3 #iger synthetischer Waschlauge verloren. Auch bei kurzer Einwirkung von abwechselnd je 3 Minuten kaltem bzw. heißem Wasser oder Waschlauge tritt diese Erscheinung auf.
Bekanntlich polymerisieren die Umsetzungsprodukte (Epoxydvorkondensate) von Epichlorhydrin und Bisphenolen dank den an den Kettenenden befindlichen Epoxydgruppen und den entlang der Kette verteilten Hydroxylgruppen unter dem Einfluß von Hitze, besonders in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren, wie komplexen organischen Metallverbindungen, Komplexen des Bortrifluorids, organischen und anorganischen Säuren, Alkoholaten, Phenolaten usw., zu harten Gebilden.
1098-21/1891
Auf diese Weise können z.B. auf Metall und Glas gut haftende Überzüge erzeugt werden. Großtechnisch wird die Fähigkeit der Epoxydvorkondensate zur Polyaddition mit zahlreichen sogenannten"Härtern" verwertet. Von diesen Härtern reagieren u.a. Amine, Polyamidharze und Polyisocyanate schon in der Kälte unter Härtung, während viele andere, wie Phenolharze, Harnstoffharze, Melaminharze und Alkydharze, bei Temperaturen zwischen 150 und 220 0C eingebrannt werden müssen, um eine Härtung zu erzielen.
Es ist auch bekannt, daß die Reaktionsprodukte aus Epichlorhydrin und Bisphenolen wegen ihrer Epoxydgruppen starke Salzsäureakzeptoren sind und daher hervorragende Thermostabilisatoren für Polyvinylchlorid sind. Sie wirken in Verbindung mit organischen Zinnkomplexen außeraan synergetisch. Man kann daher in verschiedenen Polyvinylchloridansätzen die Menge der als Stabilisatoren dienenden teuren organischen Zinnkomplexe durch Zusatz der Epoxyvorkondensate auf die Hälfte und weniger reduzieren.
Die Reaktionsprodukte aus Epichlorhydrin und Bisphenolen, insbesondere p,p·-Dihydroxydiphenylpropan (Bisphenol A =:"DianM), stellen chemisch Diepoxyddiglycidäther dar, die bei kurzer Kettenlänge und daher niedrigem Molekulargewicht flüssig sind, mit zunehmender Kettenlänge und höherem Molekulargewicht aber viskos und schließlich fest mit Schmelzpunkten über 150 0C werden.
Ale Thermostabilisatoren werden bisher, wie aus Patenten und der Literatur hervorgeht, nur die flüssigen, niedrigmolekularen Epoxydvorkondensate verwendet, da die festen,
109 8*2 1/1891
höhermolekularen Epoxydvorkondensate in den gebräuchlichen Weichmachern nicht löslich sind« Die Epoxydvorkondensate werden zu diesem Zweck in Anteilen von t hie 3 Gew„-?6, bezogen auf die Menge des Polyvinylchlorids, im verwendeten Weichmacher gelöst. Auf diese Weise erhält man Hart- bis Weichpolyvinylchloridansätze für das Walzen, Kalandrieren, Extrudieren und Spritzen sowie Polyvinylchlorid-Plastisole und Polyvinylchlorid-Organosole für das Tauchen, Fluten, Streichen und Versprühen.
Zum Plastifizieren von Polyvinylchlorid werden in Patenten Zusätze von 20 bis 150 Teilen flüssiger Bpoxydvorkondeneate auf 100 Teile Polyvinylchlorid empfohlen. Derartige Mengen der festen Epoxydvorkondensate können dagegen nicht einverleibt werden, da die organischen Lösungsmittel für die festen Epoxydvorkondensate (Ester, Ketone, Äther, chlorierte Aliphaten, Aromaten u. dgl.) mit Ausnahme der höheren Alkohole Polyvinylchlorid mehr oder weniger rasch angreifen (quellen oder lösen) und die Topfzeit entsprechend reduzieren. Mit den höheren Alkoholen lassen sich aber nur Organosole herstellen, die mehr als 10 des Yerdünnungsmittels (höherer Alkohol) enthalten.
Ziel der Erfindung 1st nun die Herstellung thermisch beständiger, heißwasserbeständiger, säurebeständiger, alkal!beständiger und salzbeständiger Überzüge auf z.B. metallischen, gläsernen oder keramischen Gegenständen, wie Innen- und Außenüberzüge für Waschmaschinen, Propeller, Schiffsschrauben, Rohre usw.
Es hat sioh gezeigt, daß die EpoxydharzÜberzüg® zwar alkal!beständig, aber nicht säurebeständig eind. Aus
1098-21/1881
Polyvinylchlorid-Plastisolen und Polyvlnychlorid-Organoaolen hergeatellte Polyvinylchloridttberzüge sind bekanntlich gut säurebeständig, alkalibeständig,salzbeständig und gegen heißes Wasser bis zu ihrem Erweichungepunkt ▼on etwa 50 bis 70 0C beständig. Durch Zusatz von flüssigen Epoxydvorkondensaten zu den Jolyrinylchloridmaseen werden hitzebeständigere Überzüge erhalten, doch sind zur Härtung längere Einbrennzeiten erforderlich, die das Polyvinylchlorid nicht verträgt.
Hioht bekannt war, wie eich feste Epoxydvorkondeneate verhalten, wenn sie Polyvinylchloridmassen zugesetzt werden. Da die. festen Epoxydvorkondensate in den gebräuchlichen Weichmachern nicht löslioh sind, konnten sie Polyvinylchlorid*!^stieolen nur einverleibt werden, falls es gelang, Lösungsmittel für sie zu finden, die bei Raumtemperatur Polyvinylchlorid weder quellend noch lösend angreifen.
Es wurde nun gefunden, daß die monomeren Allylester, Acrylester, Methacrylester und Diester der Methacrylsäure auch für die festen Epoxydvorkondensate gut«, Lösungsmittel sind. Poly vinyl chlor id-Pla et isole, Polyvinyl chlor id-Organo sole und PiIy vinyl Chlorid-Trockenblends, die solche Monomere und außerdem mindestens 5 Gew.-Ji, bezogen auf das Polyvinylchlorid, feste Epoxydvorkondensate enthalten, liefern beim Aufbringen in üblicher Welse auf Stahl, Aluminium, Zink, Glas, Keramik usw. und bei anschließender thermischer Behandlung Überzüge mit weit besseren Eigenschaften, als wenn kein Epoxydvorkondenaat zugesetzt wird. Insbesondere ist die Haftfestigkeit bei Einwirkung von kochenden synthetischen Waschlaugen sowohl im Dauerbetrieb während
1098*21/1891
1B44693
mehreren Stunden als auch bei abwechselnder Einwirkung von kochenden Laugen und kaltem Wasser (z.B. je 100 mal abwechselnd kochend und kalt) ausgezeichnet. Die erfindungsgemäß verwendeten festen Epoxydvorkondensate haben sich den bisher verwendeten flüssigen Epoxydvorkondensaten stark überlegen gezeigt, da die letzteren, wie bereits erwähnt, mehr als die doppelte Einbrennzeit erfordern, damit durchgehärtete, nicht klebende Überzüge mit befriedigender Qualität erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von haft- ™
festen und korrosionsbeständigen Überzügen ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyvinylchlorid-Plastisol, Polyvinyl-Organosol oder Polyvinylchlorid-Trockenblend, das mindestens ein in der Hitze polymerisierendes, vernetzendes Monomeres, mindestens ein festes Reaktionsprodukt aus Epichlorhydrin und mindestens einem Bisphenol und gegebenenfalls eiaea Katalysator für das oder die Monomere, gegebenenfalls auch ir. Abwesenheit von in Polyvinylchlorid gebräuchlichen monomeren, oder polymeren Weichmachern oder Extendern, enthält, auf den zu beschichtenden Gegenstand aufbringt und thermisch aufschmilzt, i
Je nach den gewünschten Eigenschaften der Überzüge können die Polyvinylchloridansätze durch Variieren der Mengen der verschiedenen Komponenten (vernetzende Monomere, Epoxydvorkondensate, Weichmacher, Füllstoffe und Pigmente, Katalysatoren, Stabilisatoren, Fließregler, Teere usw.) eingestellt werden. Ersetzt man niedrigmolekulare Epoxjövorkondeneate durch gleiche Mengen von Epoxydvorkondensaten mit zunehmend höheren Schmelzpunkten und/oder erhitzt man länger oder auf höhere Temperaturen, so werden die Überzüge immer härter.
1098-21/1891
Die Einverleibung der Epoxydvorkondeneate in die PoIyvinylohloridansätze kann in außerordentlich einfacher Weise geschehen: Das Epoxydvorkondensat wird in dem vernetzenden Monomer unter Rühren aufgelöst; zu der viskosen Lösung gibt man den oder die Weichmacher, die Katalysatoren für die Polymerisation des Monomeren die Thermostabilisatoren, das Polyvinylchlorid, die Füllstoffe und Pigmente, wobei man indessen nicht an diese Reihenfolge gebunden ist. Nach einer Reifung während 2 bis 24- Stunden bei 20 bis 25 "C (Quellung « Eindringen des Weichmachers in das Polyvinylchlorid) wird das Plastisol auf die gewünschte Viskosität eingestellt; verdünnt kann es durch Zusatz von z.B. "Tween 20" oder "Daplastol" (Markenprodukte) oder White Spirit oder Butanol werden, verdickt kann es durch Zusatz von die Thixotropie erhöhenden Mitteln, wie "Aerosil", "Thixine" (Markenprodukte) u. dgl., werden. Das Plastisol kann in einfachster Weise durch Verdünnung mit einem geeigneten indifferenten organischen Lösungsmittel, wie White Spirit, "Shellsol A" (Markenprodukt) usw., in ein Organosol übergeführt werden. Zur Herstellung eines elektrostatisch vereprühbaren Organosols kann man ein elektrisch leitendes Verdünnungsmittel, wie Butanol, Dicacetonalkohol u. dgl., verwenden. Ein Organosol, das an der Luft antrocknende Filme ergibt, kann man herstellen, indem man im Originalrezept den Gehalt an Polyvinylchlorid und gegebenenfalls an Thermostabilisatoren erhöht, z.B. verdoppelt und unter Umständen auch die Menge an Füllstoffen erhöht oder sie durch andere mit erhöhter thixotroper Wirkung ersetzt.
Weichere Überzüge können bekanntlich erzeugt werden,
10 9 8-21/1891
16U693
indem die Füllstoffe ganz oder teilweise durch feinpulveriges Polyäthylen ersetzt werden, wodurch die Haftfestigkeit nicht beeinträchtigt wird, die Iiösungsmittelbeständigkeit indessen noch erhöht wird. Durch Zugabe von flüssigem, hochviskosen Acrylnitrilkautschuk ("Hyoar", Markenprodukt) kann eine ähnliche Wirkung erzielt werden. Die Härte der Überzüge und die Kochfestigkeit in alkalischen Waschlaugen kann noch erhöht werden, indem ein Teil der polyfunktionellen Gruppen des Reaktionsproduktes aus Epichlorhydrin und Bisphenol durch einen der erst bei Erhitzen durch Polyaddition wirkenden bekannten Härter, wie ein Alkydharz, Phenolharz, Harnstoffharz usw., abgeeättigt bezw. gebunden wird. Im allgemeinen werden 100 Gewichtsteile der Epoxydvorkondensate durch Zusatz von ca. 25 Gewichtsteilen eines der in Frage kommenden Härterharze vollständig gebunden. Damit indessen die thermostabilisierende Wirkung des Epoxydvorkondensates und die Filmbildung durch weitere Polymerisation, gegebenenfalls unter Vernetzung, erhalten bleiben, dürfen die freien Epoxyd- und Hydroxylgruppen durch den zugesetzten Harzhärter nicht restlos gebunden werden, so daß z.B. ein Zusatz von nur ca. 10 bis 15 Gewichtsteilen anstelle von 25 Gewichtsteilen des Härters auf 100 Gewichtsteile Epoxydvorkondensat zu empfehlen ist. Durch die Vernetzung wird die Weichmacherwanderung, -verdampfung und -extraktion sehr stark zurückgedrängt.
Die Zusammensetzung eines sinterbaren Trockenblends weicht von derjenigen eines Plastisols im Prinzip nur insofern ab, als der Gehalt an Füllstoffen soweit verringert wird, daß ein gutes Fließen beim Gelieren und Verschmelzen gewährleistet ist. Das Homogenisieren und Angelieren des Ansatzes kann in einem nicht zu rasch laufenden. Mischer erfolgen* wobei man dafür sorgt, daß dl® durch die Rei-
10 9 8-21/1891
- ίο -
bung erhöhte Temperatur 100 bis 110 0C nicht übersteigt, da die Temperatur unbedingt unter der Polymerisationstempera tür der zugesetzten vernetsenden Monomeren bleiben iiufi. Wie bei Plastlaolen und Organosolen erhält man auch bei Trockenblends je nach der Zusammensetzung der Ansätze (Gehalt an Monomeren, Art der Monomeren, Menge und Art der Weichmacher, füllstoffe usw.), aber auch je nach der Elnbrenntemperatir und der Einbrennzeit weichere oder härtere Überzüge und höhere Temperaturbeständigkeiten.
Die Polyvinylchlorid-Plastlsole und PolyTinylehlorid-Organoaole können auf die zu beschichtenden Gegenstände nach den üblichen Verfahren aufgebracht werden: durch Tauchen, Fluten, Streichen, Spritzen, elektrostatisches Aufsprühen usw. Die Trockenblends eignen sich u.a. zum Wirbelsintern, elektrostatischen Aufsprühen und Verstäuben. Die Gelieroder Einbrenntemperatur liegt im allgemeinen zwischen 170 und 250 0C während 30 bis 10 Minuten oder weniger. Einbrenntemperatur und -zeit sind einander umgekehrt proportional und richten sich nach der gewünschten Härte und Stärke des Überzugs.
Auf diese Welse beschichtete Bleche können thermisch zusammengeschweißt werden; ebensojkunnen derart beschichtete Rohre thermisch unlösbar miteinander vermufft werden, indem der Muffenzwisohenraum mit der zum Beschichten verwendeten Plastisol ausgefüllt wird. Erfindungβgemäß mit Polyvinylchlorid überzogene Rohre oder Bleche lassen sich auch mit kalt oder heiß härtenden Epoxydharzen thermisch unlösbar verkleben, desgleichen mit Polyestern und Thiokolen.
Durch die außergewöhnlich hohen mechanischen, physikalischen und thermischen Festigkeitewerte und die chemische
1098-21 /1891
Beständigkeit sind die erzeugten Überzüge als wirksamer Korrosionsschutz, insbesondere gegen sanitäre Abwässer (Sole) mit stets wechselnden Temperaturen, bestens geeignet.
Die Trockenblends-Pulver können auch thermisch zu Platten, Formungen usw. verpreßt oder zu Rohren, Profilen, Formungen usw. extrudiert oder verspritzt und nachträglich thermisch ausgehärtet werden. So hergestellte Folien können mit erf indungegemäß hergestellten Überzügen verschweißt werden.
Bemerkenswert ist die Haftfestigkeit der erfindungsgemäß hergestellten PolyvinylChloridüberzüge auch auf Glas, !Don, Keramik usw.
Als feste Epoxydvorkondensnte kommen z.B. in Betracht: "Epikote 1001 bis 1009" (Karkenprodukte von Shell, fest). Die festen "Epikotee" haben Erweichungstemperaturen von über 65 0C, mittlere Epoxydäquivalentgewicht® vom ca. 450 bis 4000, mittlere Epoxydwerte von ca. 0,025 bis 0,32, Hydroxylwerte τοη 0,34 bis 0,77 und Holekulargewichte von ca. 700 bis ca. 3800. Gegebenenfalls können Mischungen von flüssigen und festen Epoxydvorkondensaten verwendet werden.
Beispiel 1
Ein Plastisol wird hergestellt, indem man 60 Gew.-Teile "Epikote 1001" (MG 900) von Shell in 220 Gew.-Teilen 1,4-Butandioldimethacrylat unter Rühren löst. Zu der viskosen löeung gibt man 200 Gew.-Teile Bioctylphthalat,
16A4693
6 Gew.-Teile 50 £iges tert.-Butylperbenzoat, 6 Gew.-Teile "Estabex EN" (Markenprodukt, modifiziertes Dibutylzinnmaleinat), 600 Gew.-Teile Polyvinylchlorid, 60 Gew.-Teile Tjtandioxyd, 50 Gew.-Teile Glimner und 100 Gew.-Teile Kreide in beliebiger Reihenfolge. Das Plastisol ergibt, durch Sauchen, Fluten, Streichen, Spritzen, elektrostatisches Aufsprühen usw. aufgebracht und z.B. 30 Hinuten bei 170 0C eingebrannt, auf Gegenständen aus Netall, Glas oder Keramik einen weifien Überzug.
met man die Pigmente aus dem Plastisol weg, so erhält man einen Klarfilm.
Beispiel 2 Man stellt wie in Beispiel 1 ein Plastisol aus den folgenden Bestandteilen her:
"Epikote 1007" von Shell (MG 2900)
Diallylphthalat Phthalat 610-Ester Cg-Cg-C. Q-Gemiseh
nVitamoln (Markenprodukt, Weichmacher)
Azodicycloheijflcyanid
("Genitron CHDIT11, Markenprodukt) "Estabex EN11
Polyvinylchlorid Calcium-magnesium-doppelcarbonat
Nach der Reifung während z.B. 24 Stunden bei 20 bis 25 0C setzt man 2 Gew.-Teile nTween 20n (Markenprodukt, Plyoxyäthylensorbitanmonolaureat) als Fließregler zu und ve» fährt weiter wie in Beispiel 1. Man erhält schwarze Ober- ■ ztt^ge.
109 8*21/1891
50 Gew.-Teile
200 Il
180 It
20 Il
8 Il
6 ti
600 It
1 It
160 η
Beispiel 3
Han stellt wie in Beispiel 1 ein Organosol aus den folgenden Bestandteilen her:
"Epikote 1004" (MG HOO) 75 Gew.-feile
Xthylenglykoldinethacrylat 200 n Diootylphthalat 100 " Dioctylsebaceat 100 »
tert.-Butylperbenzoat 6 "
"Estabex EH" 7 *
PolyTinylChlorid 1000 " Titandioxyd 75 "
Talkum 100 "
Schwerspat 300 "
Fach einer Reifung während z.B. 24 Stunden bei 20 bis 25 0C setzt man 100 Gew.-Teile White Spirit und 150 Gew.-Teile n-Butanol asu, um ein Organosol su erhalten. Man verfährt weiter nach Beispiel 1 und erhält weiße Überzüge.
Beispiel 4
Man stellt ein Troekenblend-Sint erpulver aus den folgenden Bestandteilen her:
Polyvinylchlorid 600 Gew.-Teile
Phthalat 610 75 "
Dieetylphthalat 75 H Feopentylglykoldiisethaerylst 150 n Titandioxyd
tert.-Butylperbeneaat (50
"letebex M»
"Bpikct« 1009s5 (Μ® 3890)
1 0 i m 1 / 1 3 9 1
-H-
"Deplaetol" Markenprodukt, neutraler
Fettsäureester, Fließregler) 3 Gew.-Teile
Kreide 50 "
Mikroaabeat 10 "
Man Yermiseht unter 100 0C in einen nicht zu rasch laufen» den Mischer, siebt das Xrockenblend auf Korngröße 50 bis 20Oi1 zuo Wirbelsintern oder auf < 50/u zum elektrostatischen Versprühen und sintert den aufgebrachten Überzug bei 240 bis 280 0C. Man erhält weiße Oberzüge.
1098-21/1891

Claims (13)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von haftfesten und korrosionsbeständigen Überzügen, dadurch gekennzeichnet, daß nan ein Polyvinylchlorid-Plastisol, Polyvinylchlorid-Organosol oder Polyvinylchlorid-Trockenblend, das mindestens ein in der Hitze polymerlsierendes, vernetzendes Monomeres, mindestens ein festes Reaktionsprodukt aus Epichlorhydrin
und mindestens einem Bisphenol und gegebenenfalls einen ^
Katalysator für das oder die Monomere, gegebenenfalls auch in Abwesenheit von in Polyvinylchlorid gebräuchlichen monomeren oder polymeren Weichmaohern oder Extendern, enthält, auf den zu beschichtenden Gegenstand aufbringt und thermisch aufschmilzt.
2. Verfahren naall Anspruch 1S dadurch gekennzeichnet, daß man als in der Hitze politisierende» vernetzende Monomere Diallylester in Verbindung mit eiaeia ]?er©2Eyd- oder Azokatalysator verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als in der Hitze polymerisierendes, ver- ' netzendes Monomeres einen Diester der Acrylsäure oder Methacrylsäure und eines mindestens zweiwertigen Alkohols verwendet .
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als festes Baktionsprodukt aus EpicKLorhydrln und mindestens einem Bisphenol ein solches mit einem mittleren Epoxydwert von ca. 0,025 bis 0,52, eine® Hydroxylwert von 0,34 bis 0,77 und einem Molekulargewicht von ca. 700 bis ca. 5800 verwendet.
10 9 8-21/1891
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens 5 Gew.-^, beispielsweise 5 bis 20 Gew.-# des festen Reaktionsproduktes aus Epiehlorhydrin und mindestens einem Bisphenol, bezogen auf das KLyvinylchlorid, verwendet.
6. Verfahren nach einem der tnftergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Überzug während 10 bis 30 Minuten bei 250 bis 170 0C einbrennt.
7. Überzug, hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen, wie Platten, Formungen, Rohren, Profilen uew., dadurch gekennzeichnet, daß man ein Poly vinyl chlorid-Trockenblend, das mindestens ein in der Hitze polymerisierendes, vernetzendes Monomeres, mindestens ein festes Reaktionsprodukt aus Epichlorhydrin und mindestens einem Bisphenol und gegebenenfalls einen Katalysaotr für das oder die Monomere, gegebenenfalls auch in Abwesenheit «von in Polyvinylchlorid gebräuchlichen monomeren oder polymeren Weichmachern oder Ext endern, enthält, thermisch verpreßt oder mit nachträglicher thermischer Aushärtung extrudiert oder verspritzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als in der Hitze polymerisierende, vernetzende Monomer Diallylester in Verbindung mit einem Peroxyd- oder Jteokatalysator verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als in der Hitze polymerisierendes, verndteendes Monomeres einen Biester der Acrylsäure oder
10 9 8-21/1891 OWGinal inspbgtbd
Methacrylsäure und eines mindestens zweiwertigen Alkohols verwendet«
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als festes Reaktionsprodukt aus Epichlorhydrin und mindestens einem Bisphenol ein solches mit einem mittleren Epoxydwert von ca. 0,025 his 0,32, einem Hydroxylwert von 0,34 bis 0,77 und einem Molekulargewicht von ca. 700 bis ca. 3800 verwendet»
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens 5 Gew.-^ beispielsweise 5 bis 20' Gew.-Jf des festen Reaktionsproduktes aus Epichlorhydrin und mindestens einem Bisphenol, bezogen auf das Polyvinylchlorid, verwendet.
13. Geformter Gegenstand, hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12.
109821/1891
DE1644693A 1966-02-22 1967-02-14 Verfahren zur Herstellung haftfester und korrosionsbeständiger Überzüge Pending DE1644693B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254166A CH471214A (de) 1966-02-22 1966-02-22 Verfahren zur Herstellung von haftfesten und korrosionsbeständigen Überzügen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1644693A1 true DE1644693A1 (de) 1971-05-19
DE1644693B2 DE1644693B2 (de) 1975-08-07

Family

ID=4236106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644693A Pending DE1644693B2 (de) 1966-02-22 1967-02-14 Verfahren zur Herstellung haftfester und korrosionsbeständiger Überzüge

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3513222A (de)
AT (1) AT284296B (de)
BE (1) BE694392A (de)
CH (1) CH471214A (de)
DE (1) DE1644693B2 (de)
DK (1) DK118227B (de)
ES (1) ES337145A1 (de)
FI (1) FI46525C (de)
GB (1) GB1186561A (de)
NL (1) NL149526B (de)
NO (1) NO130874C (de)
SE (1) SE344206B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330846C2 (de) * 1973-06-16 1986-05-07 Deutsche Solvay-Werke Gmbh, 5650 Solingen Verfahren zum Ummanteln von metallischen oder nichtmetallischen Profilen, Drähten, Rohren, Blei- bzw. Farbstiftminen
US3935369A (en) * 1973-11-02 1976-01-27 Western Electric Company, Inc. Methods of manufacturing an insulated conductor and product produced thereby
US4020213A (en) * 1975-03-20 1977-04-26 Western Electric Company, Inc. Manufacturing an insulated conductor and the article produced thereby
IT1065138B (it) * 1976-08-05 1985-02-25 Sir Soc Italiana Resine Spa Composizioni comprendenti resine poliestere insature
DE2841923C3 (de) * 1978-09-27 1981-05-21 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung
JPS55118973A (en) * 1979-03-07 1980-09-12 Kansai Paint Co Ltd Composite film-forming slurry coating composition
DE2918079A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-20 Matec Holding Verfahren zum beschichten flaechiger bauteile und schichtmaterial
US5036258A (en) * 1989-08-11 1991-07-30 Zenith Electronics Corporation Color CRT system and process with dynamic quadrupole lens structure
WO2005052070A1 (en) * 2003-11-26 2005-06-09 Svenska Lantmännen ek för. Method for production of thermally cured coatings

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA742765A (en) * 1966-09-13 N. S. Davis John Vinyl chloride polymer-epoxy resin-unsaturated ester coating compositions
US2609355A (en) * 1949-07-19 1952-09-02 Shell Dev Stabilization of vinyl halide polymers with a composition containing an ester of an unsaturated alcohol
US2892808A (en) * 1958-01-20 1959-06-30 Gen Electric Epoxy resin-plastisol electrical insulating materials and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
NL149526B (nl) 1976-05-17
FI46525B (fi) 1973-01-02
DE1644693B2 (de) 1975-08-07
CH471214A (de) 1969-04-15
FI46525C (fi) 1973-04-10
NL6702685A (de) 1967-08-23
NO130874B (de) 1974-11-18
AT284296B (de) 1970-09-10
GB1186561A (en) 1970-04-02
NO130874C (de) 1975-02-26
BE694392A (de) 1967-07-31
SE344206B (de) 1972-04-04
ES337145A1 (es) 1968-03-01
US3513222A (en) 1970-05-19
DK118227B (da) 1970-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454235C3 (de) Plastisole auf der Basis von Acrylat-Polymerisaten
DE1519300B2 (de) Dispersion zur Herstellung von Filmen und Überzügen
DE1274770B (de) UEberzugsmittel und Enbrennlacke
DE2214650B2 (de) Härtbare Acrylpulver-Beschlchtungsmasse
DE2652360C3 (de)
DE4315191A1 (de) Plastisolzusammensetzung
DE1644693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von haftfesten und korrosionsbestaendigen UEberzuegen
DE3229656A1 (de) Haftklebrige vorgelierte plastisole
DE2937552C3 (de) Überzugsmassen auf Basis von Vinylchloridpolymerisaten und einem aminofunktionellen Organotrialkoxysilan
DE3405607C2 (de)
DE1544943A1 (de) Waermehaertbare Vinylplastisole
DE1267843B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Grundlage von vernetzten Polyvinylchloridpolymerisaten
DE1207032B (de) Haftfeste Grundierungen bildende UEberzugsmischung
DE2003693C3 (de) Verschlußkappe zum dichten Verschließen von Glasbehältern, bei der auf der Innenseite ein Dichtungswerkstoff aus einer Plastisolmischung aufgetragen ist
DE1546896B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit Polyvinylfluorid
DE1917829A1 (de) Polyvinylchlorid-Sinterpulver
CH474546A (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylchlorid-Trockenblend-Sinterpulvers
DE1544859A1 (de) Vernetzte Vinylchloridpolymerisate
DE2030325C3 (de) Wärmebeständige Harzmassen
DE2441506C2 (de) Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse
AT265634B (de) Vinylpolymermischung
DE1669018C3 (de) Vinylldenfluoridpolymerisate enthaltende überzugsmittel
CH493573A (de) Polyvinylchlorid-Plastisol oder -Organosol
DE1519052C (de) Hitzehartendes Überzugs und Klebe mittel
DE2501801C2 (de) Pulverförmige Massen auf der Basis von Vinylchloridpolymerisaten