DE1639837U - Traeger fuer wabenrahmen in bienenkaesten. - Google Patents
Traeger fuer wabenrahmen in bienenkaesten.Info
- Publication number
- DE1639837U DE1639837U DE1952K0008067 DEK0008067U DE1639837U DE 1639837 U DE1639837 U DE 1639837U DE 1952K0008067 DE1952K0008067 DE 1952K0008067 DE K0008067 U DEK0008067 U DE K0008067U DE 1639837 U DE1639837 U DE 1639837U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- bee
- boests
- frame
- ear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Fencing (AREA)
Description
-
Firma Josef S S n i g Gaggenan/Baden Träger für Wabenrahmen in Bienenkasten Bei den bekannten Bienenkaaten vje-rdeu die Nabenrahßen von Auszugrahmen getragen, die ia Nsten der Kastenwände gleiten. Dies bedingt Nien vos solch grosaer iieite daß sowohl der AuszngrahmeBalsauchdasdsraofruhendeTyag ehr des Wabenrahmens in der u. te Platz hat. Die bisher üb- lochen Sagohren beetehen aus Hols und weisen somit eine erhebliche Stärke auf so dass die Gleiti te in der Säeten- wand Tibermaesig gyas gehalten sein muss. - Dies hat jedoch insofern einen gossen Nachteile ala die Bienen in die Siedtnnte hineingelangen und diese ver- bauen können so daes ein Gleiten und damit auch ein Her- ausziehen der Auszugrahmen verhindert w1rd De ? Erfinduasgeenstand betrifft nun einen eigenartigen und swa&kmaasigen Tger für abens'ahmen d&r aas einem flachent in eine schmale Ite dey Bienenkasten and ein- greifenden Ohr beatehty das als Xiaamey zorn Erfassen des greifenden Ohr besteh :, u-, das als-2'amer zum Z-r : taseen des Waben ? ahmensahenkele aasgebildet ist. Dabei kacn sieh an das Ohr eine iln Wegentlicheia U-fi5rmige Klamer anachließont b esent he mige eße, EfabeBFahcienschenkel umfaaat. Eine besonders znskmäaaige Ausführung ist diejenige, gemmes welcher die Sehenkel mitAbetaB. dnocken versehen sind. Es kann aber mich noch der Verbiadangasteg mit einem Ab standnocken versehen aein. Der Efindanssgegenatand ist auf dM Zeichnung in einss Atsführonssbeispiel zur Darstellung gebracht. Pig. l stellt das neuartige T2 ? agoh. r an Einern) ? aben- P aa8 n ge od rahmen in Vorderansicht dar t in eine schmale Nte 3 einer BieneRkaatenand 4 eingreifen. - Dieses flache Tragohr 2 ist als Klammer ausgebildet und zwar zweckmässigerweise als U-förmige Klammer. Dies kann nun so sein, dass sich an das Ohr 2 eine in Wesentlichen U-förmige Klammer anschließt, welche mit ihren Schenkeln 5, die durch einen Steg 6 miteinander verbunden sind, an dem
Wabenschenkel 1 anliegen, bzw. diesen omfassen. - Weiter sind die Schenkel 5 mit Abstandnocken 7 versehen und der Verbindungssteg 6 mit einer Abstandsnocke 80
Bas Tragen ? 2 ruht auf einen Anszugrahnen 9 der ebenso wie das Tragrohr 2 mit seinem umgebogenen Schenkel 10 in äie Note 3 der Bienenkastenwand 4 hineinragt. . DasAesfuhrungsbeispiel zeigt somit ein Tragohr für t7abenrahmen, welches gleichzeitig mit angepressten Abatands- nocken versehen ist,'Isj&i-t die Wabenrahmen 1 fest und unver- rückbar am ausziehbareu Tragrabmen 9910 hängen.. jedoch in- folge ihrer geringen Abmessung nur eine sehr schmale GleIt- ns. t 3 in cLey Bienenkastenand 4 benotigen. Dadurch ? ? ird. den Bienen ein Verbauen dieser Gleitnnt 3 mit Kittwaahs un- möglich gemachte da die Biehen nicht in die schcale nut 3 hineinkoruaen können. Wie Fig< l erkennen lässig wird die Gleitnßte 3 durch das Tyagohr 2 und den umgebogenen Teil 10 des Tragrahmena 9 praktisch, ganz aasgefüllt. Durch die Ab- standGnocen ? wird der gegenseitige bstand der Waben- rähmchen 1 bestimmt ; die seitliche hoke 8 hslt den Abstand de ? Waberhmehen l gegen den Tyagrahs. en 9a
Claims (1)
-
Sche-tzarLSprüche : 1 Träger für Wabenrahmen in Bienenkasten, dadurch gekena- zeichnet. daas er aus einem flachen, in eine schmale Nute (3) der Bienenkastenwand (4) eingreifenden Ohr (2) besteht, das a3s Bammer zum Erfassen des'abenrahmen- schenkels Sels ausgebildet ist. 2 Träger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnete dase sich an das Ohr (2) eine im Wesentlichen U-. förmige Xianaer anschließtwelr. Je mit ihren Schenkeln (55) und dem Verbindusssteg (6) den Wabesrahnenschenkel (1) umfasst. 3 Trüger nach Anspruch l oder 2, dadurch gekimseichnet daß die Schenkel (5) mit bstandsnocken (7) versehen sindo 4 Träger nach Anspruch 1 2 oder 3 dadurch gekennzeichnete daß der Verbindumgsste (6) mit einem, bstandanocken (8) versehen iato
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952K0008067 DE1639837U (de) | 1952-04-19 | 1952-04-19 | Traeger fuer wabenrahmen in bienenkaesten. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952K0008067 DE1639837U (de) | 1952-04-19 | 1952-04-19 | Traeger fuer wabenrahmen in bienenkaesten. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1639837U true DE1639837U (de) | 1952-06-19 |
Family
ID=30458531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1952K0008067 Expired DE1639837U (de) | 1952-04-19 | 1952-04-19 | Traeger fuer wabenrahmen in bienenkaesten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1639837U (de) |
-
1952
- 1952-04-19 DE DE1952K0008067 patent/DE1639837U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE869120C (de) | Anhaengegeraet als Traeger von Faechern in Schraenken oder Regalen | |
DE1639837U (de) | Traeger fuer wabenrahmen in bienenkaesten. | |
AT258771B (de) | Halter zum paarweisen Aufhängen von Skiern | |
DE373305C (de) | Reisekoffer | |
DE485917C (de) | Unterhalb eines Wabenschlittens einschiebbarer Kletterrost fuer Bienenbeuten | |
DE1755179U (de) | Dehnbares gliederband. | |
DE1676473U (de) | Drehkeil fuer moebelbeschlag. | |
AT221254B (de) | Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln | |
DE1031113B (de) | Haltevorrichtung zum Schaustellen von Waren | |
DE1014872B (de) | Messerkoecher fuer Fleischer | |
DE1915778U (de) | Metallrahmen zum einhaengen von werbetafeln. | |
DE7120363U (de) | Krawattenhalter | |
DE1163595B (de) | Vorrichtung zum Trocknen von landwirtschaftlichem Gut, wie Heu od. dgl. | |
DE1832158U (de) | Schluesselleiste mit schluesselanhaengern. | |
DE1833051U (de) | Fressgitter fuer kuehe mit schwenkbarer heuraufe. | |
CH407726A (de) | Warenträger | |
DE1758738U (de) | Milchkannenhalter. | |
CH470862A (de) | Zusammenlegbares Gestell, insbesondere für Militärkantonnemente | |
DE1665013U (de) | Aus ineinandergehaengten gliedern bestehendes gliederband fuer schmuck- und gebrauchszwecke. | |
DE8221952U1 (de) | Aufbewahrungsschrank mit einer halterung fuer magnetfaehiges, insbesondere medizinisches geraet | |
DE1177916B (de) | Schuhausstellungsregal | |
DE1742236U (de) | Laichrost bei ablaichkasten fuer aquarienfische. | |
DE1795913U (de) | Krawattenhalter. | |
DE1774528U (de) | Wandelbares wandregal. | |
DE1805278U (de) | Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer krawatten, tuecher u. dgl. |