CH470862A - Zusammenlegbares Gestell, insbesondere für Militärkantonnemente - Google Patents
Zusammenlegbares Gestell, insbesondere für MilitärkantonnementeInfo
- Publication number
- CH470862A CH470862A CH678468A CH678468A CH470862A CH 470862 A CH470862 A CH 470862A CH 678468 A CH678468 A CH 678468A CH 678468 A CH678468 A CH 678468A CH 470862 A CH470862 A CH 470862A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- frame
- frame according
- stands
- trays
- struts
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B46/00—Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
- A47B46/005—Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting by displacement in a vertical plane; by rotating about a horizontal axis
Landscapes
- Assembled Shelves (AREA)
Description
<U>Zusammenlegbares Gestell, insbesondere</U> für Militärkantonnemente Für das zweckmässige Aufbewahren von Ge genständen aller Art werden im allgemeinen Schränke und Regale verwendet. Beide können sowohl dauernd aufgestellt bleiben, als auch auseinandernehmbar sein. Die Wiederaufstel lung solcher auseinandernehmbarer Geräte ist jedoch immer überaus zeitraubend und mühsam. Dieser Nachteil macht sich insbe sondere dort unangenehm fühlbar, wo in be stimmten, sich immer wiederholenden relativ kurzen Zeitabständen die Geräte aufgestellt und nachher wieder beiseite geschafft wer den müssen. Dies trifft auch auf die Ein richtungen zu, die in nicht ständigen Mi- litärkantonnementen zur Verfügung gestellt werden müssen, also beispielsweise in Schulgebäuden, Turnhallen und dergleichen. Ausserdem sind die bestehenden Geräte einer solchen besonderen Verwendung bisher in keiner Weise angepasst gewesen. Zweck der vorliegenden Erfindung ist, ein zusammenlegbares Gestell zu schaffen, das insbesondere für Militärkantonnemente und für die darin aufzubewahrenden Effekten der Soldaten geeignet ist, das sich mit we nigen Handgriffen aufstellen lässt und das schliesslich, wenn es nicht benötigt wird, auf kleinstem Raum untergebracht werden kann. Dieses Gestell ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem mit Füssen versehenen Rah men besteht, zwischen dessen beiden senk rechten Seitenständern einseitig oder beid seitig mindestens ein Tablar schwenkbar angeordnet ist und dass Streben vorgesehen sind, welche jedes waagrecht ausgeschwenkte Tablar in dieser Lage festhalten. Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Zeichnung hervor, in welcher eine Ausführungsformales Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt ist. Fig. 1 ist eine perspektivische Vorder ansicht eines ganzen Gestells, Fig. 2 ist eine Teilansicht von vorne in vergrössertem Massstab und Fig. 3 ist die dazugehörige Seitenan sicht. In diesen Fig. sind mit 1 und 2 die senkrechten Seitenständer des Rahmens be zeichnet, die vorzugsweise aus Stahlrohren gefertigt sind. Diese Seitenständer 1, 2 sind lösbar mit T-förmigen Stützen 3, 4 verbunden, die ihrerseits mit kurzen Füssen 5 und 6 versehen sind, die zweckmässig aus Kautschuk oder Kunststoff gefertigt sein können, um eine Beschädigung des Bodens, auf dem das Gestell aufgestellt wird, zu vermeiden. Verbunden sind die beiden Sei tenständer 1, 2 durch drei Querstangen 7, 8, 9, die gleichzeitig die Schwenkachsen von sechs Tablaren 10, 11, 12 bilden, von denen im gezeigten Beispiel die beiden hinteren oberen nicht sichtbar sind und deren beide oberste schmäler sind als die vier unteren. In Fig. 1 hängen die beiden vorderen oberen Tablare 10, 11 nach unten, so dass sie zu sammen mit den beiden oberen hinteren Tabla- ren nicht mehr Raum beanspruchen als die Seitenständer 1 und 2. An der Vorderseite und an der Rückseite der beiden Seitenstän der 1, 2 sind je drei Streben 13, 14 an gelenkt, die in unbenütztem Zustand nach unten hängen. Wenn bei der Montage die Tabla- re 10, 11, 12 für die Benützung in die waag rechte Lage geschwenkt und in dieser fest gehalten werden sollen, so wird je eine Stütze 13, 14 hochgehoben und mit ihren vorteilhaft abgeschrägten Enden unter die freien Ecken 15, 16 des betreffenden Tablars geklemmt. Dies ist einerseits dadurch mög lich, dass die Seiten der Tablare nach unten abgewinkelt sind, wodurch auch ihre Festigkeit erhöht wird, und andererseits dadurch, dass die Streben 13, 14 von vorn bzw. hinten gesehen gegenüber den Ecken 15, 16 seitlich nach aussen versetzt sind, so dass sie unter Ueberwindung der ihnen innewohnenden Federkraft gegen das Tablar gebogen werden müssen, um sie in die Ecken 15, 16 von innen einzufügen, wo sie sich infolgedessen federnd und formschlüssig an die Seitenkanten des Tablars anpressen. Die Montage und Demontage der Tablare kann also auf einfachste und trotzdem sichere Weise mühelos und schnell durchgeführt werden. Neben den Tablaren kann aber auch noch eine einfache oder doppelte Kleiderstange vorgesehen werden. Diese wird an einem der beiden Seitenständer 1, 2 und an einem der beiden Seitenständer 1, 2 eines be nachbarten Rahmens befestigt. Diese im dar gestellten Beispiel doppelte Kleiderstange stellt einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen 17 dar, an dessen kurzen Seiten zwei Zapfen 19, 18 vorgesehen sind, die einfach von oben in die rohrförmigen Seitenständer 1 oder 2 eingeschoben werden. Wenn kein benachbarter Rahmen vorhanden ist, kann ein zusätzlicher Ständer 20 vorgesehen wer den, der ebenso wie die Seitenständer 1, 2 mit einer T-förmigen Stütze 21 versehen ist, die auf zwei Füssen 22 ruht. Eine weitere Ergänzung bilden noch Hülsen 23, 24, die seitlich an den Ständern 1, 2 bzw. 20 vorgesehen sein können. Diese Hül sen dienen zur Aufnahme des abgewinkelten Teiles von beispielsweise als Handtuch- oder Waschlappenhalter dienenden Tragstäben 25 ,26 und weisen eine nach vorn bzw. hinten gerichtete Einkerbung 27 auf, in die die Tragstäbe 25, 26 einrasten, so dass ihre Richtung festgelegt ist. Die Verbindung der Ständer 1, 2, 20 mit den Stützen 3, 4, 21 erfolgt in bekannter Weise beispielsweise durch Befestigungsschrauben 28. Die Tablare 10, 11, 12 sind an den Quer stangen 7, 8, 9 mittels an ihnen befestigten Hülsen 29, 30 befestigt, wobei die Hülsen 29 den vorderen Tablaren und die Hülsen 30 den hinteren Tablaren zugeordnet und gegeneinan der versetzt sind. Der Abstand sowohl zwischen den Seiten ständern 1, 2 als auch zwischen diesen und den zusätzlichen Ständern 20 ist so gewählt, dass er der Breite einer Militärmatratze entspricht, also etwa 80 cm. Dies ermöglicht es, an den Kopfenden oder an den Fussenden von je zweimal zwei Matratzen ein Gestell gemäss der Erfindung aufzustellen, so dass je vier Soldaten unmittelbar neben ihrem Lager auch ihre Effekten ablegen bzw. auf hängen können. Dadurch wird ein unnötiges Herumgehen im Kantonnement und gegebenen falls das Suchen von Bekleidungs- oder Aus rüstungsgegenständen weitgehend vermieden. Darüber hinaus ist das erfindungsgemässe Gestell in seiner Ausbildung so überaus einfach, dass es zu einem relativ beschei denen Preis hergestellt werden kann, obwohl es alle Erforderungen, die an ein solches Gerät gestellt werden können, vollauf er füllt.
Claims (1)
- P A T E N T A N S P R U C H Zusammenlegbares Gestell, insbesondere für Militärkantonnemente, dadurch gekenn zeichnet, dass es aus einem mit Füssen (3, 4, 5, 6) versehenen Rahmen besteht, zwischen dessen beiden senkrechten Seiten ständern (1, 2) einseitig oder beidseitig mindestens ein Tablar (10, 11, 12) schwenk bar angeordnet ist, und dass Streben (13, 14) vorgesehen sind, welche jedes waag recht ausgeschwenkte Tablar (10, 11, 12) in dieser Lage festhalten. U N T E RAN S P R U C H E 1. Gestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenständer (1, 2) durch Querstangen (7, 8, 9) verbunden sind, die gleichzeitig die Schwenkachsen der Tablare (10, 11, 12) bilden. 2.Gestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Füsse (3, 4, 5, 6) mit den Seitenständern (1, 2) lösbar ver bunden sind. 3. Gestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Streben (13, 14) abgeschrägt sind. 4. Gestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Schmal seiten der Tablare (10, 11, 12) nach un ten abgewinkelt sind. 5.Gestell nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (13, 14) im Verhältnis zu den Seitenkanten der Tablare (10, 11, 12) seit lich nach aussen versetzt sind, so dass sie sich, wenn sie unter die freien Ecken (15, 16) der Tablare (10, 11, 12) geklemmt werden, federnd und formschlüssig von innen an die abgewinkelten Seitenkanten der Tablare anpressen. 6. Gestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Klei derstange (17) vorgesehen ist, die von oben an den Seitenständern (1, 2) des Rah mens oder an einem Seitenständer (1, 2) und einem zusätzlichen Ständer (20) lösbar be festigt ist. 7.Gestell nach Patentanspruch und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleiderstange (17) rahmenförmig ausge bildet ist. B. Gestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenständern (1, 2) des Rahmens Hülsen (23, 24) zur Auf nahme abgewinkelter Tragstäbe (25, 26) vor gesehen sind. 9. Gestell nach Patentanspruch und Unter anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (23, 24) je mindestens eine nach vorn oder hinten gerichtete Einkerbung (27) aufweisen, in die die Tragstäbe (25, 26) einrasten, so dass ihre Richtung festgelegt ist. 10. Gestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenbreite bzw. der jeweilige Abstand zwischen zwei Seiten ständern (1, 2) und die Breite der Klei derstange (17) mindestens 80 cm beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH678468A CH470862A (de) | 1968-05-07 | 1968-05-07 | Zusammenlegbares Gestell, insbesondere für Militärkantonnemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH678468A CH470862A (de) | 1968-05-07 | 1968-05-07 | Zusammenlegbares Gestell, insbesondere für Militärkantonnemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH470862A true CH470862A (de) | 1969-04-15 |
Family
ID=4314965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH678468A CH470862A (de) | 1968-05-07 | 1968-05-07 | Zusammenlegbares Gestell, insbesondere für Militärkantonnemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH470862A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996007578A1 (en) * | 1994-09-08 | 1996-03-14 | Linnell, Linda, Rose | Containers |
-
1968
- 1968-05-07 CH CH678468A patent/CH470862A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996007578A1 (en) * | 1994-09-08 | 1996-03-14 | Linnell, Linda, Rose | Containers |
US5833114A (en) * | 1994-09-08 | 1998-11-10 | Michael Charles Linnell | Containers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2232398A1 (de) | Ladenverkaufseinrichtung fuer warenpaeckchen | |
DE1778336C3 (de) | Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln | |
CH470862A (de) | Zusammenlegbares Gestell, insbesondere für Militärkantonnemente | |
DE9412469U1 (de) | Briefsortier-Möbelsystem | |
AT210089B (de) | Zusammensetzbares und ausbaufähiges Aufbewahrungsregal | |
DE10341258B3 (de) | Tisch zur Präsentation von Waren | |
DE8802388U1 (de) | Adapter zur Anbringung der Schubladenteleskopschiene an Schubladenanbauelementen | |
DE102009056947A1 (de) | Trägereinrichtung zur Halterung einer Arbeitsplatte oder einer Tastatur an einem horizontal ausgerichteten Plattenelement | |
AT258523B (de) | Schaufenstergerät | |
AT226911B (de) | Schreib- oder Arbeitstisch | |
DE1828519U (de) | Aus einzelnen teilen zusammmenzusetzendes regal bzw. gestell. | |
DE3145415C2 (de) | Präsentations- und Lagergestell für großflächige Verkaufsware zur Aufstellung in Verkaufs- und Ausstellungsräumen | |
DE891793C (de) | Warengestell | |
DE202012003712U1 (de) | Polstermöbel | |
DE7143018U (de) | Hoehenverstellbares bettgestell | |
DE917910C (de) | Setzregal | |
DE668056C (de) | Ablegeplatte fuer Bettzeug, Kleider o. dgl. an Bettstellen | |
DE3040276A1 (de) | Verkaufsstaender fuer schuhwaren mit absaetzen | |
DE1832299U (de) | Verwandlungs-theke. | |
DE1736266U (de) | Stellschiene, insbesondere in der verwendung als regalstuetze. | |
DE1778353A1 (de) | Horizontal ausziehbarer Tragbuegel | |
CH343091A (de) | Regal mit verstellbaren Böden und Zwischenwänden | |
DE29801704U1 (de) | Schauständer zum Einhängen von Warenträgern | |
CH451685A (de) | Schrank für Ausstellungs- und/oder Lagerzwecke | |
DE202018103754U1 (de) | Schrank mit gepolsterten Seitenrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |