[go: up one dir, main page]

DE1623811U - Schuheinlage. - Google Patents

Schuheinlage.

Info

Publication number
DE1623811U
DE1623811U DE1948D0014635 DED0014635U DE1623811U DE 1623811 U DE1623811 U DE 1623811U DE 1948D0014635 DE1948D0014635 DE 1948D0014635 DE D0014635 U DED0014635 U DE D0014635U DE 1623811 U DE1623811 U DE 1623811U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
marked
support
area
metatarsus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948D0014635
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Birkenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1948D0014635 priority Critical patent/DE1623811U/de
Priority claimed from DEP21071D external-priority patent/DE802703C/de
Publication of DE1623811U publication Critical patent/DE1623811U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • e
    der
    Lt-. t. L Fusc". cl t J &c. dar&i erebeds Fuse-
    die-
    e hcab s-< ueLbbjr. veut, -. e ecreced der
    r. ö-t. &r. M'lb : des Pe&s efrt Jd t. d EOMit xwagB-
    itt, i, i3eed Mun,. elbInder wf#iter
    g<& terf&n der ßhlepbt. e . esee wird aber die
    ua &tur doa res ratish asgeeo-Ltft, wodurch die
    de Nohenrt J üue atdn Mueelbnder weiter
    iieriel- rzd dur weiter fort-
    schreitet.
    Jie Lrfii. du gfht vn dr berleU ung aus, daBa
    ei st&verfal-ü. ! d <Ic. dit dahergehender. Defor-
    ! ti. d<as ? jsa<t8 ßr dah irea vcr&b&ut bzw. eNC
    bere-ta eMetrete'a Def-'r-tio nr dB wieder gebessert
    bere. :"lü bitwetretene n", r da2xn wieder gebessert
    et, die
    eel u-t Brder, die daß. chenerot halten, trot<
    der ieang ir. d chuh d. i z aktivieren, daca sie
    ai de... a-us dr s. trUc. en GehbeweguRg her-e sioh erge-
    be t s er2. Sel vg a] 4Ul go d tJr t » ; un
    stellung tätigen Anteil ehmn, anattt sie-t-rc :. eine
    durchgehende nteretitzng des njchenjerstea aüezuschal-
    ten. jine ierartige Aktivierung ern : lt de P/uskeln und
    Bändern tie naturlcte Sanra-ft nd i. t f ner geeignet,
    B, äiideit, a iie nat-irliche S-
    durch den Zwang anr Betätigung eine verloreLe Spannkraft
    wieaer zu bessern.
    Der altungaverfall eea. F-. . ee 2 st vielfach dar-
    auf zurückzufahren, das du. rc die Lieun dea Fuaaea in
    dem Schuh und dessen Asbildur. j das Verhltrie in der
    StelluR der Fuaawürel (Perse) zun ittelfss eine TeräMe-
    rung erfährt, drc ie einzelne . ß. elbämer aberbean-
    er. ct u. n. d edere ausgeschaltet werden, 'ihrend in der
    naturggebenen Stelljn Fu-s&w rel nd ttelfawß nicht in
    exil. Ib&Re liefen, ehdern derart sueina. der verdreht
    end, daaa die Pusawjr. el eine leichte Jrehuns na. ch abäsen
    aufweist, wahrer.. ? der ielfuss &c Imie jedreht tat,
    , nach eviesen
    44iu,-ez jedreyit ist,
    frt die übliche Aabildn der Cc\u. h. uf. lge der inen-
    ; ür." ds Püssee urr3 der ehihder.'n ir der freiem Beweg-
    lic'cit su eiM ? ? cnwohu. ; bz. ie Abbau einzelner
    s. eln mit dea. darauffjle. de naitu-rsverfall dee Kno-
    chengerüates. Line Besserung kann d'her nur daduroh er-
    zielt werden, bsw. kam einer : : altungsverfall nur dadurch
    vorgebeugt werden, wem. anstelle einer Sohlenuntertiltn. DI
    des Fusses mit der da. it einhergeher. den Ausachaltung ge'wiw-
    ser muskeln und BKJer der lUes i, deJl Schuh in die nab
    gemäsae Stellung vorl Ferse und yittelfuaa zurückgebracht
    oder gehalten wird, ohne Sohleiaunteretützung,
    so dass also alle X ekeln ujrj Bmer zur Ausübung der ihnaa
    zukommenden Fünktior während dr Abrllbeweung dea Fuae «
    beim Gehen gewrwrngen sind.
    Die. wird CKas der jrfinduns dadurch erreicht,
    dass bei einer Einlegesohle o. dgl. die Auflage für den Hit"
    telftaa und die Fuaawrel a,c zwei entgegengesetzt gerich-
    teten Schrägflchen besteht, wubei zwecmlssig die Auflage
    f'r die Puaawjrzel nach auaaen u. nd dieeige für den Mittel-
    f, use nach innen abfillt, Le Aufl% e r dJe #8sCl
    reiclit dabei uf der Innenseite bis In den Bereich d «
    M-ittel-luaßeag, (1 aie deL-
    Hittelfasaea, mid aie Auflage für de itt-elfuss erf&sst an
    der Vorderkante r-. cr d-ie iötfe der ä6seren Mittel
    fusskncchen. Die Neigung der beiden Scrgflchen ißt dabei
    nach den individuellem Erfordernissen gehalten, wenn auch
    gegebenenfalls für bereits deformierte Psse die Neignnge-
    ric. tuns der beiden Schräflichen umge. Kehrt sein
    Auch können andere an sich toekab te Nbstatsen tit der
    neen Puesunterlage vereinigt werden, weim die besonderen
    Verhältnisse dies erfordern.
    Die neue Piss erlage lcat Schuteirlage, Eb
    legesohle, Stiitzkörer fr Schuheinlagen oder Einlegesoh-
    len o. dgl. ausgebildet oder ach durcL entsprechende Ge-
    staltung der Brandsohle des Schuhes geschaffen sein, wie
    auch bereits die Schuhleisten fr die chuhfertigung eine
    entsreceide Form afweisen können.
    Die Ausfrng s nachstehend ai ; Hand der Zeich-
    ru :'.." erläutert. Sa zeigen :
    Ab. 1 eii. e Drsict af ejne Sniees. hle und
    "bb. A und 3 je einen'uersc.-ritt rach den Linien
    II-II bzw. 111-III der Abb. 1.
    Die Übliche Einlegesohle 1 vn durcLeg gleicher
    trke trgt im Bereich der Fu awrzel ein Auflagekissen 2
    das von der Funainnenseite naci-assen abfillt, dabei an der
    Innenseite bis ir den Bereich des Mittelfuaaea vorgezogen
    ist. Ja, dieses wiesen 2 schlieast sich ein den Bereich den
    Mitteltussea erfassdes rissen 3 ant das von der Panaau-
    ge » eite naal innen abfällt. Die Schrägflächen der beide.
    Kissen 2, 39 die zwecmeaig &us nachgiebigem Werkstoff ge-
    fertigt aind, liegen also in entgegengesetzter Richtung,
    gehen aber an der Begegnurigexante 4 langsam ineinander
    über. Die Unterlage 3 reicht dabei an der ? ueaaneeenweitw
    bis unter die Köpfe der XittelfoLsakncchen, so dass etwa die
    Köpfe der fünften und vierten Mittelfueaknochen noch unter-
    sttzt und gehoben eind.
    SchuLtt&BjBiräehet

Claims (1)

  1. SehutaaBB r chi
    1) Schuheinlage, g e k e n e i c h n e t dur C h je eine Stützfläche für die Puaewrzel und den Mittelfuaa, die als einseitig abfallende TcLrälfächen acaN- gebildet und ir ihrem Höhenverlaaf einander entgegengesetzt gerichtet sind. 2) Schuheinlage nach AapTeh' !, d a d u r c h g e k e D n z e i c h n e t, dass die Stützfläche für die Fusewutel v&. der Fussim. enseite nach aussen nnd die Stüts- fläche für den Kittelfuss von der Pussassenseite nach irnMB abfällt. 3) Schuheinlage Kach h-iisj, ruch 1 und 2, d a- d u r c h g e k e n n z eie l n e t f dass die Stütz- fläche für die Pusswursel &n der Fusainnenseite bie in den Bereich des Mittelfusses vrgezjen is-t. 4) Schuheinlage nac1 ns ru. cc 1-3, d a d u r c h g e k e t n t e i c h n c t, do. ce die r tæl liche iür dein Mitelfuse. a der Ftscau. aser. seite b : 9 DCer die XCpfb der hier liegenden Kittelfasknochen reicht. 5) Schuheinlagen nach *. xlapruch 1-4l d a 4 u r o b g e k e n n z eie h n e t t daeo d : e beiden stntatlächaa an der aneinander liegenden Berenzuakanten ineinander- Übergehen. 6) Schuheinl&ge nach Anspruch 1-5, d & d u r o h g e k e n n z e i c h n e t, dry te beiden Stützflächen ala einheitlicher FSrper aus ebildet sind.
DE1948D0014635 1948-11-08 1948-11-08 Schuheinlage. Expired DE1623811U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948D0014635 DE1623811U (de) 1948-11-08 1948-11-08 Schuheinlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948D0014635 DE1623811U (de) 1948-11-08 1948-11-08 Schuheinlage.
DEP21071D DE802703C (de) 1948-11-09 1948-11-09 Schuheinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1623811U true DE1623811U (de) 1951-05-31

Family

ID=30001359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948D0014635 Expired DE1623811U (de) 1948-11-08 1948-11-08 Schuheinlage.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1623811U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6751308U (de) Schutzmanschette zum schutz des schienbeins gegen druck im bereich des schaftes bei bergschuhen, insbesondere bei skischuhen
DE1623811U (de) Schuheinlage.
DE543868C (de) Brand- oder Einlegesohle mit seitlichen, aufwaerts ragenden Stuetzteilen
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
DE2426727B2 (de) Unfallverhuetungs-schuhwerk
DE1913755C3 (de) Fußbett
DE658740C (de) Fussabformer
DE828294C (de) Orthopaedische Einlage
DE526159C (de) Fersenkissen
DE452258C (de) Schuhwerk mit Schwammgummieinlage
DE3312666C2 (de) Orthopädische Schuheinlage
DE855456C (de) Verstellbare orthopaedische Schuheinlage
DE675858C (de) Schuhsohle mit einer der Zehenlage entsprechend schraegen, ueber die Sohlenbreite sich erstreckenden Erhoehung
DE910871C (de) Sportschuh
DE566415C (de) Einlegesohle
DE847715C (de) Schuh mit einer bis zum Boden herabreichenden Gelenkstuetze
DE913135C (de) Fersenfreier Schuh
CH499279A (de) Schuhsole mit Absatz
DE470376C (de) Schuhwerk mit zwischen den Sohlen eingelegter, ueber den Gelenkteil sich erstreckender Schiene mit am vorderen Ende angebrachter, als Kalotte geformter Stuetze fuer die vordere Woelbung des Fusses
DE628441C (de) Mit Stuetzeinlagen versehener orthopaedischer Schuh
AT251445B (de) Schutzeinrichtung für die Spitze von Schuhen
DE446914C (de) Schuheinlage zur Stuetzung der Metatarsalknochen
DE816511C (de) Sportschuh fuer Fussballsport o. dgl.
DE1685310C (de) Sohle für orthopädische Sandalen und Schuhe
DE654672C (de) Elastische Schuheinlage