[go: up one dir, main page]

DE802703C - Schuheinlage - Google Patents

Schuheinlage

Info

Publication number
DE802703C
DE802703C DEP21071D DEP0021071D DE802703C DE 802703 C DE802703 C DE 802703C DE P21071 D DEP21071 D DE P21071D DE P0021071 D DEP0021071 D DE P0021071D DE 802703 C DE802703 C DE 802703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
metatarsus
shoe
support surface
tarsus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21071D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Birkenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1948D0014635 priority Critical patent/DE1623811U/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP21071D priority patent/DE802703C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802703C publication Critical patent/DE802703C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Schuheinlage Die bei vielen Menschen früher oder später sich einstellende Fußschwäche mit den sich daraus ergebenden Fußdeformationen hat man bisher durch die Verwendung von Schuheinlagen zu beheben versucht, die entsprechend der normalen Wölbung des Fußes geformt sind und somit zwangsläufig den Fuß in die normale Stellung zwingen. Durch diese Unteffangung der Sohlenbahn des Fußes wird aber die Muskulatur des Fußes praktisch ausgeschaltet, wodurch die das Knochengerüst des Fußes haltenden Muskelbänder weiter geschwächt werden und der Haltungsverfall weiter fortschreitet.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß einem Haltungsverfall und der damit einhergehenden Deformation des Fußes nur dann wirksam vorgebeugt bzw. eine bereits eingetretene Deformation nur dann wieder gebessert werden kann; wenn es gelingt, den Fuß, insbesondere die Muskeln und Bänder, die das Knochengerüst halten, trotz der Einengung in dem Schuh dahin zu aktivieren, daß sie an dem aus der natürlichen Gehbewegung heraus sich ergebenden ständigen Wechsel von Spannungs- und Entspannungsstellung tätigen Anteil nehmen, anstatt sie durch eine durchgehende Unterstützung des Knochengerüstes auszuschalten. Eine derartige Aktivierung erhält den Muskeln und Bändern die natürliche Spannkraft und ist ferner geeignet, durch den Zwang zur Betätigung eine verlorene Spannkraft wieder zu bessern.
  • Der Haltungsverfall eines Fußes ist vielfach darauf zurückzuführen, daß durch die Einengung des Fußes in dem Schuh und dessen Ausbildung das Verhältnis in der Stellung der Fußwurzel (Ferse) zum Mittelfuß eine Veränderung erfährt, durch die einzelne Muskelbänder überbeansprucht und andere ausgeschaltet werden. Während in der naturgegebenen Stellung Fußwurzel und Mittelfuß nicht in einer Ebene liegen, sondern derart zueinander verdreht sind, daß die Fußwurzel eine leichte Drehung nach außen aufweist, während der -Mittelfuß nach innen gedreht ist, führt die übliche Ausbildung der Schuhe zufolge der Einengung des Fußes und der Behinderung in der freien Beweglichkeit zu einer Schwächung bzw. einem :Abbau einzelner Muskeln mit dem darauffolgenden Haltungsverfall des Knochengerüstes. Eine Besserung kann dabeinur dadurch erzielt werden bzw. kann einem Haltungsverfall nur dadurch vorgebeugt werden, daß an Stelle einer Sohlenunterstützung des Fußes mit der damit einhergehenden Ausschaltung gewisser Muskeln und Bänder der Fuß in dem Schuh in die naturgemäße Stellung von Ferse und ll-littelfuß zurückgebracht oder gehalten wird, ohne durchgehende Sohlenunterstützung, so daß also alle Muskeln und Bänder zur Ausübung der ihnen zukommenden Funktion während der Abrollbewegung des Fußes beim Gehen gezwungen sind.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß bei einer Einlegesohle o. dgl. die Auflage für den Mittelfuß und die Fußwurzel aus zwei entgegengesetzt gerichteten Schrägflächen bestellt, wobei zweckmäßig die Auflage für die Fußwurzel nach außen und diejenige für den Mittelfuß nach innen abfällt. Die Auflage für die Fußwurzel reicht dabei auf der Innenseite bis in den Bereich des Mittelfußes, und die Auflage für den Mittelfuß erfaßt an der Vorderkante zweckmäßig nur die Köpfe der äußeren Jlittelfußknochen. Die Neigung der beiden Schrägflächen ist dabei nach den individuellen Erfordernissen gehalten, wenn auch gegebenenfalls für bereits deformierte Füße die Neigungsrichtung der beiden Schrägflächen umgekehrt sein kann. Auch können andere an sich bekannte Fußstützen mit der neuen Fußunterlage vereinigt werden, wenn die besonderen Verhältnisse dies erfordern.
  • Die neue Fußunterlage kann als Schuheinlage, Einlegesohle, Stützkörper für Schuheinlagen oder Einlegesohlen o. dgl. ausgebildet oder auch durch entsprechende Gestaltung der Brandsohle des Schuhes geschaffen sein, wie auch bereits die Schuhleisten für die Schuhfertigung eine entsprechende Form aufweisen können.
  • Die Ausführung ist nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen Abb. i eine Draufsicht auf eine Einlegesohle und Abb.2 und 3 je einen Querschnitt nach den Linien II-11 bzw. III-111 der Abb. i.
  • Die übliche Einlegesohle i von durchweg gleicher Stärke trägt ini Bereich der Fußwurzel ein Auflagekissen 2, das von der Fußinnenseite nach außen abfällt, dabei an der Innenseite bis in den Bereich des Mittelfußes vorgezogen ist. An dieses Kissen 2 schließt sich ein den Bereich des Mittelfußes erfassendes Kissen 3 an, das von der Fußaußenseite nach innen abfällt. Die Schrägflächen der beiden K;ssen 2, 3, die zweckmäßig aus nachgiebigem Werkstoff gefertigt sind, liegen also in entgegengesetzter Richtung, gehen aber an der Begegnungskante 4 langsam ineinander über. Die Unterlage 3 reicht dabei an der Fußaußenseite bis unter die Köpfe der Mittelfußknochen. so daß etwa die Köpfe der fünften und vierten Mittelfußknochen noch unterstützt und gehoben sind.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRGCHE: i. Schuheinlage, gekennzeichnet durch je eine Stützfläche für die Fußwurzel und den Mittelfuß, die als einseitig abfallende Schrägflächen ausgebildet und in ihrem Höhenverlauf einander entgegengesetzt gerichtet sind.
  2. 2. Schuheinlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche für die Fußwurzel von der Fußinnenseite nach außen und die Stützfläche für den Mittelfuß von der Fußaußenseite nach innen abfällt.
  3. 3. Schuheinlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche für die Fußwurzel an der Fußinnenseite bis in den Bereich des Mittelfußes vorgezogen ist.
  4. 4. Schuheinlage nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß die Stützfläche für den Mittelfuß an der Fußaußenseite bis unter die Köpfe der hier liegenden Mittelfußknochen reicht.
  5. 5. Schuheinlage nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützflächen an den aneinanderliegenden Begrenzungskanten ineinander übergehen.
  6. 6. Schuheinlage nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützflächen als einheitlicher Körper ausgebildet sind.
DEP21071D 1948-11-08 1948-11-09 Schuheinlage Expired DE802703C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948D0014635 DE1623811U (de) 1948-11-08 1948-11-08 Schuheinlage.
DEP21071D DE802703C (de) 1948-11-09 1948-11-09 Schuheinlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21071D DE802703C (de) 1948-11-09 1948-11-09 Schuheinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802703C true DE802703C (de) 1951-02-19

Family

ID=7368080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21071D Expired DE802703C (de) 1948-11-08 1948-11-09 Schuheinlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802703C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231435A1 (de) Fussbekleidung
DE2458674A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schuhes
DE1031694B (de) Schwimmflosse
DE3308731C2 (de)
DE802703C (de) Schuheinlage
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
DE572760C (de) Unter der Schuhsohle vor dem Absatz angeordnetes Stuetzkissen
DE2637277A1 (de) Sportschuh
DE611666C (de) Schuh mit eingearbeiteter Einlage
DE2336314A1 (de) Sohlenteil
DE3616215A1 (de) Sandale
CH192694A (de) Fersenbeinstütze.
DE825509C (de) Schuh, Stiefel und sonstiges Schuhwerk
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
DE937460C (de) Schuh mit mehreren uebereinandergeschichteten Sohlen
DE821611C (de) Leichtsportschuh und Verwendung einer Einlegesohle mit ihm
DE1133278B (de) Orthopaedische Brandsohle
DE800948C (de) Sportschuh
DE907689C (de) Als orthopaedische Stuetze, insbesondere fuer Knick-, Senk- und Spreizfuss, ausgebildete Einlage fuer Schuhe
DE836306C (de) Gehschuh
DE451949C (de) Einrichtung an Schuhsohlen zur Beeinflussung von Fussgewoelbesenkungen
AT216930B (de) Absatzloser Damenschuh
AT155892B (de) Hygienische Schuhsohle.
DE25820C (de) Schutzrahmen für Schuh- und Stiefelsohlen
DE519475C (de) Schuheinlagen zur Bekaempfung kinetischer Fussbeschwerden