[go: up one dir, main page]

DE526159C - Fersenkissen - Google Patents

Fersenkissen

Info

Publication number
DE526159C
DE526159C DENDAT526159D DE526159DD DE526159C DE 526159 C DE526159 C DE 526159C DE NDAT526159 D DENDAT526159 D DE NDAT526159D DE 526159D D DE526159D D DE 526159DD DE 526159 C DE526159 C DE 526159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
cushion
filling
shoe
heel cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT526159D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREDERICK KINZABURO MAKINO
Original Assignee
FREDERICK KINZABURO MAKINO
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE526159C publication Critical patent/DE526159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/32Resilient supports for the heel of the foot

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Fersenkissen Die Erfindung betrifft Fersenkissen, die zwischen der Fußsohle und dem inneren Teil des Schuhes, Stiefels oder anderer Fußbekleidung getragen «-erden. Die bisher bekannten Fersenkissen haben den Nachteil, daß sie, selbst wenn sie aus elastischem Material bestehen, sich nicht genügend den verschiedenen Fußformen anpassen. Entweder bestehen sie aus einem einheitlichen Material, das immer wieder die ihm eigene Form anzunehmen bestrebt ist, oder es wird; wenn sie unter Benutzung eines Füllmaterials, wie z. B. Leinsamen und Gummi, hergestellt sind, bei der Herstellung der Gummi unter Er wärtnung mit dem Leinsamen zu einer flockigen Masse verbunden. Die einzelnen Gummiteilchen kleben aneinander und sind nicht in der Lage, sich gegeneinander zu verschieben, wenn ein Druck auf sie ausgeübt wird.
  • Gemäß der Erfindung befindet sich in einem flachen, der Schuhform angepaßten Überzug eine Füllung, bei der die einzelnen frei beweglichen Teile ihre gegenseitige Lage unter Druck ändern können. Diese Füllung besteht aus trockenem, fein zerriebenem Gummi. Durch die freie Bewegung der feinen Partikelchen von Gummi wird ein elastisches Polster erzielt, welches leicht federt und ungleiche Drücke ausgleichend aufnimmt. Die kleinen Teilchen passen sich jeder Gestaltung der Fersen an. Es wird dadurch auch das einseitige Abnutzen der Absätze vermieden.
  • In den Zeichnungen ist Abb.i ein Längsschnitt eines Teiles eines Schuhes mit dem Fersenkissen, Abb. 2 ein Querschnitt durch die Linie 2-2 der Abb. i und Abb. 3 ein Schaubild des Fersenkissens. Das Kissen oder Polster i hat die Form eines flachen, runden Sackes und besteht aus einem oberen geschmeidigen Lederteil e, der die Ferse des menschlichen Fußes trägt, und einem unteren Teil 3 aus klebrigem Stoff, der das Kissen im Innern des Schuhes festhält. Der obere Lederteil e besitzt eine Fortsetzung q. an seinem vorderen Ende, die einen ebenen Übergang zum Schuh bilden soll, wie es in Abb. i gezeigt ist. Das Ende dieser Lippe 4 wird vorzugsweise schräg abgeschnitten entlang dem oberen freien Ende 5, um das Läppchen noch mehr der Schuhsohle anzupassen und um jede Kante zu vermeiden.
  • Die beiden Teile des Überzuges sind entlang ihren Enden zusammengenäht und, nachdem sie mit der Füllung gefüllt sind, werden sie auch quer zur Längsachse des Schuhes bei 6 zusammengenäht, um die Teile zu verbinden und die Füllung im Kissen zu halten.
  • Das so geformte Kissen wird lose und verhältnismäßig leicht mit trockenem, fein zerriebenem Gummi gefüllt. Das Hauptmerkmal dieser Füllung ist, daß die Teile gegeneinander frei beweglich sind und ein bewegliches, plastisch-elastisches Kissen bilden, das die größtmögliche Bequemlichkeit gewährleistet und zu gleicher Zeit ein weiches, geschmeidiges, federartiges Kissen bildet. Die freie Beweglichkeit der Teilchen ermöglicht es dein Polster, sich jeder Form der Ferse anzupassen und der ungleichen Verteilung des Gewichtes beim Gehen entgegenzuwirken, indem es die Ursache ungleichen Tragens der Schuhabsätze und anderer Fußbekleidungen entfernt. Diese Füllung ist ein Hauptpunkt der Erfindung und sieht ein vollständig elastisches und gleichzeitig außerordentlich weiches, geschmeidiges Kissen vor, das Stöße viel wirkungsvoller aufnimmt als andere derartige Kissen, und dessen Beschaffenheit es geeignet macht, die Form und die Gestalt der Ferse anzunehmen, wie es mit einem einzigen zu einem Polster geformten oder gepreßten Materialstück unmöglich ist. Dies Material ermöglicht es, ungleiche Stöße, die die Besonderheit der Gangart ausmachen, auszugleichen und seitliche Kräfte aufzunehmen, die ein Schieftreten der Absätze verursachen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fersenkissen zwischen der inneren Schuhsohle und der Ferse, dadurch gekennzeichnet, daß sich in einem flachen, der Schuhform angepaßten Überzug (2, 3) eine Füllung (io) von trockenem, fein zerriebenem Gummi befindet, dessen frei bewegliche Teile ihre gegenseitige Lage zueinander unter Druck ändern können.
DENDAT526159D Fersenkissen Expired DE526159C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE526159T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526159C true DE526159C (de) 1931-06-03

Family

ID=6552863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT526159D Expired DE526159C (de) Fersenkissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526159C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241313B (de) * 1956-07-03 1967-05-24 Dr William M Scholl Fusspolster zum Einlegen in Schuhwerk
DE3406504A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Claus 2860 Osterholz-Scharmbeck Tietjen Schuh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241313B (de) * 1956-07-03 1967-05-24 Dr William M Scholl Fusspolster zum Einlegen in Schuhwerk
DE3406504A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Claus 2860 Osterholz-Scharmbeck Tietjen Schuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT200963B (de) Schuheinlage
DE3406504C2 (de)
DE526159C (de) Fersenkissen
DE2259206A1 (de) Einlage, insbesondere fuer kinderskistiefel
DE868859C (de) Fussballstiefel
DE453871C (de) Schwammgummi-Einlegesohle
DE506006C (de) Fersenhalter
DE512267C (de) Fusspolsterbinde aus zwei miteinander durch ein Band vereinigten Polstern
DE883320C (de) Elastischer Absatz fuer Prothesentraeger
DE629510C (de) Presskissen zum Ankleben der Sohle an den Schaft von Schuhwerk
DE533712C (de) Hohlfussspanner
DE510036C (de) Strumpfschoner
DE855456C (de) Verstellbare orthopaedische Schuheinlage
DE809292C (de) Fussballstiefel
DE672252C (de) Orthopaedische Fussstuetze
DE610981C (de) Rahmenbrandsohle mit zwischen den Naehlippen angeordneter Polsterung
DE675858C (de) Schuhsohle mit einer der Zehenlage entsprechend schraegen, ueber die Sohlenbreite sich erstreckenden Erhoehung
DE507740C (de) Spitzensteifkappe fuer Schuhwerk
DE542389C (de) Rennschuh
DE912667C (de) Fussbekleidung
DE488262C (de) Vorderkappe fuer Schuhwerk
DE584266C (de) Schuhabsatz zur Verhinderung des Ausknickens
AT135107B (de) Brandsohle für Schuhwerk.
AT149528B (de) Schuhwerk bzw. Schuheinlage.
DE851468C (de) Schuhstuetze