[go: up one dir, main page]

DE470376C - Schuhwerk mit zwischen den Sohlen eingelegter, ueber den Gelenkteil sich erstreckender Schiene mit am vorderen Ende angebrachter, als Kalotte geformter Stuetze fuer die vordere Woelbung des Fusses - Google Patents

Schuhwerk mit zwischen den Sohlen eingelegter, ueber den Gelenkteil sich erstreckender Schiene mit am vorderen Ende angebrachter, als Kalotte geformter Stuetze fuer die vordere Woelbung des Fusses

Info

Publication number
DE470376C
DE470376C DEK106626D DEK0106626D DE470376C DE 470376 C DE470376 C DE 470376C DE K106626 D DEK106626 D DE K106626D DE K0106626 D DEK0106626 D DE K0106626D DE 470376 C DE470376 C DE 470376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dome
rail
shaped
soles
footwear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK106626D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK106626D priority Critical patent/DE470376C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470376C publication Critical patent/DE470376C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Schuhwerk mit zwischen den Sohlen eingelegter, über den Gelenkteil sich erstreckender Schiene mit am vorderen Ende angebrachter, als Kalotte geformter Stütze für die vordere Wölbung des Fußes Die Erfindung bezieht sich auf Schuhwerk mit zwischen den Sohlen eingelegter, über den Gelenkteil sich erstreckender Schiene mit am vorderen Ende angebrachter, als Kalotte geformter Stütze für die vordere Wölbung des Fußes.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform ist die Kalotte aus der Schiene selbst aus gepreßt. Gemäß der Erfindung wird die als Kalotte geformte und ganz oder teilweise aus verhältnismäßig hartem, widerstandsfähigem Material bestehende Stütze als besonderes Stück an der Schiene befestigt. Hierdurch wird einer Abnutzung der Sohle und einem Durchdringen der Schiene bzw. der Kalotte durch dieselbe auch dann vorgebeugt, wenn solche Schädigungen infolge eigenartiger, selten vorkommender Beanspruchungen beim Gehen eintreten sollten.
  • Die neue Anordnung bietet den bekannten Ausführungsformen gegenüber den Vorteil, daß die Kalotte sicher mit einer über den Gelenkteil sich erstreckenden Schiene verbunden ist, so daß sie eine genügende Stütze erhält.
  • Die Anordnung kann erfindungsgemäß in der Weise getroffen werden, daß der vordere Teil der über den Gelenkteil sich erstreckenden Schiene sich in eine über dem Kalottenmaterial vorgesehene Rinne hinein erstreckt. Erfindungsgemäß kann aber auch der hintere Teil der Kalotte aus der Schiene gebildet sein, während der übrige Teil derselben aus dem Baustoff der Kalotte hergestellt ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Abb. i zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch einen Schuh, der mit Einlage nach der Erfindung versehen ist.
  • Abb. 2 stellt die Einlage in größerem Maßstabe im Längsschnitt dar.
  • Abb.3 zeigt eine andere Ausführungsform. Abb..l zeigt die Einlage von oben gesehen. Der Schuh i, der wie gewöhnlich mit einer Sohle 2 und einer Brandsohle 3 versehen ist, weist zwischen den beiden Sohlen eine federnde Einlage auf, die aus einer über dem Gelenkteil sich erstreckenden Schiene 4 aus Metall, vorzugsweise Duraluminium, besteht. Die am vorderen Ende der Schiene angeordnete Kalotte 5 besteht nach dieser Form der Erfindung beispielsweise aus Hartgummi.
  • Der die Kalotte umgebende Teil der Schiene ist nach dem Innern des Fußes hin mit einer Ausbuchtung y von beliebiger Gestalt versehen. Diese Ausbuchtung dient dazu, eine sichere Stütze in der seitlichen Richtung für die Schiene hervorzurufen und hat den hauptsächlichen Zweck, ein Schiefwerden des Absatzes zu verhindern. Es hat sich nämlich gezeigt, daß, wenn die Schiene mit einer solchen Ausbuchtung nicht versehen ist, der Absatz bei solchen Leuten, die leicht schiefe Absätze bekommen, beim Gehen leicht schief wird, und beim Schiefwerden der Absätze dreht sich die ganze Schiene, so daß die Kalotte auch aus ihrer richtigen Lage kommt und somit den erwünschten Zweck nicht mehr erfüllen kann. Die vor der Kalotte und der Ausbuchtung liegende Kante des Baustoffes ist schwach nach oben gebogen, um ein Scheuern und eine Verletzung der Sohle beim Gehen zu verhindern.
  • Da es besonders wichtig ist, daß. eine möglichst starre Verbindung zwischen dem über den Gelenkteil gehenden Teil der Schiene und der Kalotte besteht, hat es sich, wie Abb. 3 zeigt, als zweckmäßig erwiesen, den hinteren Teil der Kalotte aus der Schiene selbst anzubilden. Dieser kalottenbildende Teil der Schiene ist in Abb.3 mit 8 bezeichnet. Der übrige Teil der Kalotte besteht dann, wie aus der Abbildung hervorgeht, aus einem anderen Material, z. B. Hartgummi. Der aus Hartgummi o. dgl. ausgebildete Teil kann entw eder hohl ausgebildet werden, wie in Abb. gezeigt ist, oder auch massiv, wie in Abb.3 gezeigt.
  • Die Befestigung der Schiene an der Kalotte kann in beliebiger zweckmäßiger Weise erfolgen, sie muß jedoch möglichst stabil sein. Nach Abb. a ist die Hartgummikalotte mit einer Rinne 9 versehen, in welche die Schiene hineingeschoben ist, und durch Nieten io befestigt.
  • Nach Abb.3 ist die Hartgummikalotte mit einer dem kalottenförmigen Teil der Schiene entsprechenden Rinne versehen, so daß eine Hartgutnmischicht auch über dem kalottenförmigen Teil der Schiene vorhanden ist.

Claims (1)

  1. PATENT ANSL'RÜCHE; i. Schuhwerk mit zwischen den Sohlen eingelegter, über den Gelenkteil sich terstreckender Schiene mit am vorderen Ende angebrachter, als Kalotte geformter Stätze für die vordere Wölbung des Fußes, dadurch gekennzeichnet, daß die ganz oder teilweise aus verhältnismäßig hartem, widerstandsfähigem Material bestehende Stütze (5) an der Schiene (¢) durch Nieten (i o) o. dgl. befestigt ist. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil der Schiene (4.) sich in eine in dem Kalottenmaterial vorgesehene Rinne (9) hineinerstreckt. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil der Kalotte aus der Schiene ausgebildet ist, während der übrige Teil derselben aus dem Baustoff der Kalotte ausgebildet ist.
DEK106626D 1927-11-08 1927-11-08 Schuhwerk mit zwischen den Sohlen eingelegter, ueber den Gelenkteil sich erstreckender Schiene mit am vorderen Ende angebrachter, als Kalotte geformter Stuetze fuer die vordere Woelbung des Fusses Expired DE470376C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK106626D DE470376C (de) 1927-11-08 1927-11-08 Schuhwerk mit zwischen den Sohlen eingelegter, ueber den Gelenkteil sich erstreckender Schiene mit am vorderen Ende angebrachter, als Kalotte geformter Stuetze fuer die vordere Woelbung des Fusses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK106626D DE470376C (de) 1927-11-08 1927-11-08 Schuhwerk mit zwischen den Sohlen eingelegter, ueber den Gelenkteil sich erstreckender Schiene mit am vorderen Ende angebrachter, als Kalotte geformter Stuetze fuer die vordere Woelbung des Fusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470376C true DE470376C (de) 1929-01-12

Family

ID=7240975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK106626D Expired DE470376C (de) 1927-11-08 1927-11-08 Schuhwerk mit zwischen den Sohlen eingelegter, ueber den Gelenkteil sich erstreckender Schiene mit am vorderen Ende angebrachter, als Kalotte geformter Stuetze fuer die vordere Woelbung des Fusses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470376C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215280T2 (de) Lauf- oder Wanderschuh für Bergtouren mit innerer Spannhalterung
DE2743667B2 (de) Skibindung
DE69713961T2 (de) Sportschuh zum Surfen aus Schnee
DE470376C (de) Schuhwerk mit zwischen den Sohlen eingelegter, ueber den Gelenkteil sich erstreckender Schiene mit am vorderen Ende angebrachter, als Kalotte geformter Stuetze fuer die vordere Woelbung des Fusses
EP0044549A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
DE9418518U1 (de) Einlage für einen Schuh, eine Sandale o.dgl.
DE2130628A1 (de) Brandsohle fuer Schuhwerk
DE446385C (de) Schneeschuhbindung
DE675858C (de) Schuhsohle mit einer der Zehenlage entsprechend schraegen, ueber die Sohlenbreite sich erstreckenden Erhoehung
DE489269C (de) Schutzvorrichtung fuer Schuhe gegen Fussschweiss
DE2366375C2 (de) Stiefel, insbesondere Skistiefel
DE557070C (de) Einlegesohle
DE828581C (de) Fussstuetze
DE374469C (de) Aufsteckschuh
DE2124892C3 (de) Skistiefel mit Ristriemen
DE1485711B1 (de) Mehrteiliger Skistiefel aus Kunststoff
DE457149C (de) Schuhgelenkeinlage
DE3721885C2 (de)
DE8530180U1 (de) Schuh, insbesondere Schutzschuh
DE9208680U1 (de) Schutz für Kleinkinderschuhe
CH424535A (de) Skistiefel
DE319248C (de) Gliedersohle mit biegsamer Deckplatte
DE614008C (de) Schuhwerk mit zwischen Lauf- und gelochter Brandsohle im vorderen Schuhbodenteil angeordnetem Hohlraum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE463620C (de) Schuhwerk
DE1817998C3 (de) Skistiefel