[go: up one dir, main page]

DE1617712A1 - Verfahren zur Behandlung menschlicher Haare und Mittel zur Durchfuehrung desselben - Google Patents

Verfahren zur Behandlung menschlicher Haare und Mittel zur Durchfuehrung desselben

Info

Publication number
DE1617712A1
DE1617712A1 DE1967O0012438 DEO0012438A DE1617712A1 DE 1617712 A1 DE1617712 A1 DE 1617712A1 DE 1967O0012438 DE1967O0012438 DE 1967O0012438 DE O0012438 A DEO0012438 A DE O0012438A DE 1617712 A1 DE1617712 A1 DE 1617712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomethylol
hair
substituent
dimethylol
methylol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967O0012438
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617712C3 (de
DE1617712B2 (de
Inventor
Jean-Louis Abegg
Beaulieu Henri De
Ghilardi Giuliana Kalopissis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1617712A1 publication Critical patent/DE1617712A1/de
Publication of DE1617712B2 publication Critical patent/DE1617712B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1617712C3 publication Critical patent/DE1617712C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/28Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to cyano groups, e.g. cyanoguanidines, dicyandiamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/16Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by singly-bound oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

"-K--- "- j Ot.rp* -\r-i r,"... SM "t H
16 17 712.1-41 München, den 28,.'April 197ο
^652
L s 0 B E A L --,
Paris (I1EAJKEEICH)
Yerfahren zur Behandlung menschlicher Haare und Mittel zur
Durchführung desselben
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung menschlicher Haar©9 "die ©ine schädliche Beeinflussung
oder Veränderung erlittan haben, um ihnen die Haltbarkeit
und das natürliche Aussehen wieder zu.verleih®no ,
Es ist bekannt, daß die Haare durch atmosphärisch© Einflüe- s
ae, z.B. durch die Einwirkung von Meerwasser und Sonne, f
sowie auch durch eh©mieche Behandlungen, denen sie z.B. bei !
der Dauerwellung oder beim Entfärben -unterworfen werden, ] mehr oder weniger starke Schädigungen erleidenβ
" 1 "- 100314/2018
Durch Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung können die Folgen derartiger schädlicher Einflüsse weitgehend beseitigt werden.
Es wurde schon vorgeschlagen, die Haare zur Erhöhung ihrer Festigkeit und Elastizität mit Mitteln zu behandeln, die Dimethylolharnstoff oder DimethyXolthioharnstoff enthalten, um durch Polymerisation oder Kondensation dieser aktiven Verbindungen mit dem Keratin die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Diese Arbeitsweise kann aber praktisch nicht immer angewendet werden, da - wie allgemein bekannt - Verbindungen auf der Basis von Dimethylolharnstoff oder Dimethylolthioharnstoff verhältnismäßig instabil sind und alsbald beachtenswerte Mengen freien Formaldehyde (Formol) enthalten.
Durch kumulierende Wirkung dieser Formolfreisetzung bei Lagerung der genannten Verbindungen erhalten diese einen verhältnismäßig hohen Gehalt an freiem Formol, was bei ihrer Anwendung auf Haare zu Unzukömmlichkeiten führt, wenn das freie Formol in Berührung mit der Kopfhaut kommt.
Es ist bekannt, daß Formol infolge seiner Giftigkeit nicht in größeren Mengen auf die Kopfhaut aufgetragen werden kann, ohne schwere Schädigungen nach sich zu ziehen; die gesetzlichen Bestimmungen der meisten Länder verbieten die Anwendung von Verbindungen auf die Haut bzw. Kopfhaut, die Formaldehyd in einer Konzentration enthalten, die höher liegt als der im allgemeinen auf etwa 0,2 festgelegte Grenzwert.
Daraus ergibt sich, daß infolge dieser gesetzlichen Vorschriften die oben angeführten kosmetischen Mittel auf der Basis von Dimethylolharnatoff und Dimethylolthioharnetoff nicht verwendet Xferden können, da si© im Augenblick ihrer Anwendung auf die Haare KoB25©ntratioBen an freiem !Formaldehyd,
~ 2 —
109*14/2016
. · .. ..V .3 ■■'■. , ■■: ;.-■:■ ■ - -
die weit über den gesetzlich festgelegten Gehalt hinausgehen, besitzen.
Ausserdem lassen sich Dimethylolharnstoff und Dimethylolthioharnstoff , die in Pulverform vorliegen, nur schwer in Wasser lösen, was sich bei der".'Herstellung der Mittel sehr störend auswirkt«
Dimethylolharnstoff und Dimethylolthioharnstoff in Pulverform lassen sich auch schwer konservieren, auch wenn bei der Herstellung die üblichen Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden. Die Veränderungen, die diese Verbindungen bei der Lagerung erleiden, erhöhen noch die Schwierigkeiten beim Lösen in Wasser.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Stärkung der Haare unter Anwendung von Mitteln, die Methylolverbindungen enthalten, welche in einem gewissen Grad analoge Eigenschaften wie Dimethylolharnstoff und Dimethylolthioharnstoff haben. Dank einer besonderen Auswahl der aktiven Verbindungen, welche in den erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden Mitteln enthalten sind, wird der Vorteil erzielt, daß nur geringe Mengen Formol abgespalten werden, so daß den gesetzlichen Vorschriften Genüge geleistet wird und keine Gefahr bei der Anwendung besteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Haare vor oder nach dem Aufbringen eines sauren Katalysators mit wenigstens einer in einer kosmetischen Trägersubstanz gelösten bzw. verteilten, mindestens teilweise polykondensierbaren oder polyaddierbaren Verbindung der allgemeinen Formel
R-N-GH2OH
■■'■- 3 1098U/20 16
imprägniert, worin R einen Substituenten, der hinreichend elektrophil ist, um die unmittelbare Bildung von Formaldehyd zu verhindern^ R' Wasserstoff, Alkyl, Hydroxylalkyl oder auch ein Substituent von der Art des Substituenten R bedeuten, wobei R und R* auch Teile eines stickstoffhaltigen, am Stickstoff gegebenenfalls durch Methylolreste substituierten Heterocyclus" sein können, und anschließend vorzugsweise unter Wärmezufuhr trocknet.
Nach einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens weist der Substituent R in der Formel (I) folgende Gruppierung auf:
R" - C
in welcher X ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom, R" Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy bedeutet, wobei diese Radikale eine am Stickstoff gegebenenfalls durch Methylolreste substituierte Amid- oder Garbamatgruppe enthalten können.
X kann aber auch ©ine -NH-Gruppe und R" die Gruppe -NH-R"1 bedeuten, wobei R"8 Wasserstoff, Hydroxymethyl oder -C3J ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung weist der Substituent R gemäß Formel (I) folgende Gruppierung auf
IV "
Rxv - S -
Il
0
- 4 „
109814/2016
in welcher RIV Alkyl, Aryl oder Alkylaryl bedeutet.
Von den Methylolverbindungen, die der oben gegebenen Definition entsprechen, können beispielsweise die nachfolgenden Verbindungen verwendet werden, ohne daß jedoch diese Aufzählung eine Beschränkung darstellt.:.
Monomethylol-dimethylhydantoin
H3C
-COx.
N-CH2OH
UH CO
Monomethylol-äthylenharnstoff
CH2-^Ii OH2-
Monomethylol-äthylenthioharnstoff
CH2OH
GH2OH
CH0*
I >
1 ." - * . WTT r
- 5 - ·;; 10 98U/2016
Dimethylol-äthylenthioharnstoff
-H"
CH2—-'!
CH2OH
CS
CH2OH
Monomethylol-äthylearbamat
C0H1-O - C - NH - CH0OH 5 η
Dimetliylol-methylen-bis-äthylcarbamat
H5C2OOC - N - CH2 - N - COOC2H5
CH2OH CH2OH
Dimethylolsuccinamid
HOH0C -HH-C
0
(CH2)2 - C - HH - CH2OH 0
Heutrales Carbonat des Monomethylolguanidins
HH0 - C - HH
^ Il
HH
CO.
HH3 ^ - C - HHCH2OH HH
109814/2016
N-Methylol-p-toluolsulfamid
SO2UHCH2OH
Dimethylol-ad ipamid
HOH0C --JSH- C - (CH0). - 0 - BH OO
(2~Kethyl-2--prQpyl) »propylen-1", 3~bis^F-methylolcarbamat)
HOH9C - -BH - C - OCH9 - C - CH9O - C = HH - CH9OH 0 . C5H7 "0 ,
Um die Polymerisation der MethylolverbindOngen in der Karatinfaser nerbeizufüJar@ns ist-die-Anwesenheit .eines sauren Katalysators erforäerlicho Dieser kann für sieh -vor oder auch nach'dem Auftragen der Hethj-lolverbindiangen auf die Haare aufgebracht werden« lisch einer Ausführungsform enthielt das auf die Haare aufzutragende Mittel bereits den sauren Katalysators
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung können Haare, die eine schädliche Beeinflussung oder Veränderung, z«Bo als Folge von Entfärbungen,, erlitten haben§ wieder in ihren natürlichen Zustand versetzt werden»
Die erfindungsgemäß gsur Anwendung gelangenden Verbindungen
10 9814/20 1 6
besitzen eine ausreichende Stabilität. Sie entbinden nur so geringe Mengen Formaldehyd, daß sie beim Auftragen auf die Haare keine toxische Wirkung ausüben. Ausserdem liefern sie in bezug auf das Aussehen und die Lebhaftigkeit der Haare bessere kosmetische Ergebnisse als die bisher bekannten Mittel auf der Basis von Dimethylolharnstoff oder Dimethylolthioharnstoff»
Es scheint, daß diese Wirkung die Folge einer verminderten Polyraerisationsgeschwindigkeit und ohne Zweifel auch eines anderen Polymerisationsablaufes ist. Die erfindungsgemäß verwendeten aktiven Verbindungen scheinen bei den erwähnten Kondensations- und Polymerisationsreaktionen eine stärkere Ueigung zur Brückenbildung mit dem Keratin zu haben«,
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Methylolverbindungen können leicht in Form eines Pulvers gewonnen werden, das in Wasser oder wäßrigem Alkohol löslich ist, was einen Vorteil darstellt, da der Dimethylolharnstoff und der Dimethylolthioharnstoff viel schwerer löslich sind. Die letzteren neigen zur Bildung von Suspensionen, was mit ihrer kosmetischen Verwendung unvereinbar ist.
Schließlich haben die Methylolverbindungen noch den Vorteil, daß sie im allgemeinen wohl definierte chemische Verbindungen sind, die verhältnismäßig leicht im reinen Zustand herstellbar sind. Dadurch ist eine laufende Produktion bei gleich bleibenden Ergebnissen sichergestellt«
Zu diesen Vorteilen kommt die sehr wichtige Eigenschaft, daß die gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangenden Methylolverbindungen keine bemerkenswerte Neigung zur Freisetzung Von Formol zeigen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Mittel zur Durchfüh-
10 981Α/20Ί6
.;. ..". .- . : -. ;av ■■■■"■■■ ;.- - ■■■■ '
rung dieses Verfahrens,., das dadurch, gekennzeichnet lsi;, daß es wenigstens eine in einer kosmetischen ^Träger substanz gelöste bzw. verteilte, mindestens teilweise polykondensierbare oder polyaddierbare Verbindung der allgemeinen Formel
E-H- GH0OH
Es
worin E, E' die oben angegebene Bedeutung besitzen, in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-^, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-^, und gegebenenfalls einen sauren Katalysator, der aus in der Kosmetik gebräuchlichen organischen oder anorganischen Säuren bzw. sauren Salzen besteht, enthält.
Das Mittel gemäß der Erfindung kann 0,1 bis 10Gew.-$, vorzugsweise 1 bis 3 Gew«-$ Methylölverbindungen enthalten.
lach einer besonderen Ausführungsform enthält das .erfindungsgemäße Mittel auch einen sauren Katalysator,- der z.B. aus in der Kosmetik gebräuchlichen anorganischen oder organischen Säuren bzw. sauren Salzen besteht.
Das Mittel gemäß der Erfindung kann aus einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung oder aus einem Gel bzwe einer Creme oder einem Aerosol bestehen«
Ferner kann das Mittel auch in der Kosmetik übliche Zusätze, wie Eiechetoffe, farbstoffe, oberflächenaktive Mittel, Quellmittel, Harze od.dergl. enthalten.
Die nachfolgenden Ausführungsbeiepiel© dienen dem besseren Verständnis der Erfindung, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt sein soll.
, 9■■_■-. . ...'■. ζ;;.- -. .-..■, 10 98U/2016
Beispiel 1;
Die Haare werden in der üblichen Weise der ersten Stufe einer Dauerwellung unterworfen. Dazu wird folgende Lösung verwendet:
Thioglykolsäure 8 g
Monoäthanolamin bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 9»5
Monomethylol-di-methyl—hydantoin 6 g Mit Wasser auffüllen auf 100
Die Haare werden niit dieser lösung durchfeuchtet, auf Lockenwickler mittleren Durchmessers eingerollt, abermals mit der genannten Lösung gesättigt und bei Raumtemperatur 15 Minuten lang unter einer Plastikhaube gehalten. Dann werden die Haare gespült und mit einer verdünnten, wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxyd (6 YoI) behandelt, deren pH-Wert mit Phosphorsäure auf 1,5 ©ingestellt wurde. Schließlich wird in üblicher Weise unter der Haube getrocknet.
B e i s ρ i e 1 2:
Nach einer in üblicher Weise durchgeführten Entfärbung werden die Haare mit folgender Lösung behandelt:
Monomethylol-äthylenharnstoff 4 g Mononatriumphosphat 0,3 g
Mit Wasser auffüllen auf 100 cm5
Beim Legen von Wasserwellen in der üblichen Weise werden mit Bezug auf die Lebhaftigkeit und die Halbarkeit der Wellung ausgezeichnet© Resultat© erzielte
- 10 -
109814/2016
f 61771
B β ί a
Auf entfärbte und vorher gewaschene Haare wird folgende Iiö sung aufgetragen!
Monomethylolathylenthioharns-fcoff 5 g
Phosphorsäure bis zur Erreichung ©ines
pH-Wertes vom 2P5
Mit Wasser auffüllen auf 100 cm^
Man beläßt die Haare. ungefähr " 10' Minuten unter der Haube9 dann werden sie wieder befeuchtet und in Üblicher Weise eine Dauerwellung ausgeführto
Die Haare befinden sich in einem ausgezeichneten Zustand, die Haarspitzen in sehr gutem Zustand und sowohl d®s Ausse-= hen als ©ueh die Haltbarkeit der Dauerwellen werden durch diese Behandlung beträchtlich verbesserte :
Be i s ρ ie 1 _ 4 s : ■., "
Vorher entfärbte Haare werden mit einem sauren kationischen Haarwaschmittel gewaschen-«, Die Haare werden gespült und sorgfältig abgetrocknet5 hierauf wird folgende Losung auf dieselben aufgebrachts
Dirne thyloläthylenthioharnstoff 4 g
Polyvinylpyrrolidon/Tinylacetst Copolymer 2 g
Äthylalkohol 25 cm^ !Riechstoff O8I g
Mit Wasser auffüllen auf . 100 cm3
-■1t--'
10 9 814/? 016
Beispiel 5:
CV) B
8 g .
3 cm
97 cm
Auf vorher in üblicher Weise dauergewellte Haare, die gespült und abgetrocknet wurden, wird folgende Lösung aufgebracht :
Monomethyloläthylcarbamat Monomethyloläthylenthioharnstoff Milchsäure (10 #ig)
Wasser
Dann werden in üblicher Weise Wasserwellen gelegt,
Beispiel 6 :■
Auf vorher entfärbte Haare wird vor dem Legen von Wasserwellen die nachfolgende Lösung aufgebracht:
Dimethylol-methylen-bis-äthylcarbamat 0,5 g
Citronensäure bis zur Erreichung eines pH-Wertes von . 3,5
Mit Wasser auffüllen auf 100 crn^
Beispiel 7:
Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 6 wird auf die Haare folgende Lösung aufgebracht:
Dimethylolsuccinamid 4g
Ext.Violet DC N0 2
(CI. Säureviolet "Nr, 43) 0,004 g
Schwefelsäure bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 1,5
Mit Wasser auffüllen auf 100 cm5
~ 12 10 9 8 U /7 ρ
1 . S
0,3 S
1,5
TOO cm
■■■ :&■:■■ .'^■■■'■.: ■■■..■■
B e 1 s ρ i e 1 ' 8:
Auf vorher entfärbte Haare wird folgende Lösung aufgebracht:
(2-Methyl-2-propyl)-*propylen-1,3-bls-" • (IT-methylolcarbaiflat)
Dimethyloläthylenthioharnstoff
Phosphorsäure (10 $ig) bis zur Erreichung eines pH-Wertes von
Mit Wasser auffüllen auf f Dann werden in der üblichen Weise Wasserwellen gelegt. ~.
B e i s ρ i e 1 9:
Auf vorher entfärbte, dann gewaschene und mit· einer Citronensäurelösung (pH = 3»5) gespülte Haare wird vor dem in üblicher Weise erfolgenden Legen von Wasserwellen folgende Mischung als Gel aufgetragen:
Oleinalkohol (10 Mol O.E., Brij 96) 23 g Paraffinöl 22 g
Dirnethyloladipamid 2 g
Riechstoff 0,2;g
Wasser 55 cm"^
B ei s ρ ie I .1Oi
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 6 wird auf die Haare vor dem Legen von Wasserwellen ein Gel folgender Zusammensetzung aufgetragen:
- 13 -109814/2016
Oleinsäure (10 Mol O.E.) 27 g
Paraffinöl 23 g
Monomethyloiäthylenharnstoff 0,5 g
Essigsäure bis zur Erreichung eines
pH-Wertes von 3,5
Wasser 50 cur
Beispiel 11t
Auf vorher dauer gewellte, dann gespülte und abgetrocknete Haare werden 10 cnr Phosphorsäurelösung (pH = 2) aufgebracht. Dann wird eine Creme folgender Zusammensetzung aufgetragen:
Lanettawachs AO 4g
Oleinalkohol 4 g
Cetyltrimethylammoniumbromid 2 g Monomethyloläthylcarbamat 2g
Wasser 88 cm^
Dann werden in üblicher Weise Wasserwellen gelegt.
Beispiel 12:
Unter den im Beispiel 6 angegebenen Bedingungen wird auf die Haare eine Lösung folgender Zusammensetzung aufgebracht:
Monomethylol-p-toluolsulfamid 1 g
Milchsäure (10 #Le) 1 cnr
Äthylalkohol 30 cm^
Riechstoff ο,ι β
Wasser 99 cm^
- 14 -
1098U/2016
B eispie 1 13s
Unter den Im Beispiel 6 angegebenen Bedingungen wird auf die Haare folgende Mischung aufgebracht:
Monomethylol-guanidincarbonat 3g
Die Verbindung
V
; CH2 - COI -■ (OHg)5- - Ii 0,2 g
RIiH-CH- COOITa C2H5
(E Rest von Koprafettsäüren)
Schwefelsäure bis zur Errelchung eines
pH-Wertes von . 1,5
Mit Wasser auffüllen auf 100 cnr
Durch, die Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel, entsprechend den Beispielen, wird den Haaren ein erhöhter Glanz und eine größere Lebhaftigkeit erteilt«,
Überdies fühlt sich das Haars besonders bei einer Entfärbung, weicher an und läßt sich, leichter durchkämmeno
Haare, welche nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelt wurdenj weisen nach dem Wasserwellen eine deutlich, verbesserte Halbarkeit aufβ
übrigens wurden keine nachteiligen Beeinflussungen festgestellt, die bei Wiederholung des erfindungsgemäßen Terfahrens innerhalb von für die Erhaltung der normalen-Beschaffenheit der Frisur- nötigen Zeitspannen durch kumulierende- Wirkung eintreten könnten.
10 9814/2016

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Behandlung menschlicher Haare, die eine schädliche Beeinflussung oder Veränderung erlitten haben, um ihnen die Haltbarkeit und das natürliche Aussehen wieder zu verleihen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Haare vor oder nach dem Aufbringen eines sauren Katalysators mit wenigstens einer in einer kosmetischen Trägersubstanz gelösten bzw. verteilten, mindestens teilweise polykondensierbaren oder polyaddierbaren Verbindung der allgemeinen lormel
    R-N- CH0OH
    1
    imprägniert, worin R einen Substituenten, der hinreichend elektrophil ist, um die unmittelbare Bildung von Formaldehyd zu verhindern R* Wasserstoff, Alkyl, Hydroxylalkyl oder auch ein Substituent von der Art des Substituenten R bedeuten, wobei R und R1 auch Teile eines stickstoffhaltigen, am Stickstoff gegebenenfalls durch Methylolreste substituierten Heterocyclus sein können, und anschließend trocknet·
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R die Gruppierung
    R" - C-
    Il
    X
    - 16 -
    Neue Unterlagen (Art 711 Aba. 2 Nr. l Satz 3 de» Antounpge·. v. 4.9.1967)
    1098U/20 16
    darstellt, in welcher X ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom, R" Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy bedeutet, wobei diese Radikale eine am Stickstoff gegebenenfalls durch Methylol reste substituierte Amid- oder Carbamatgruppe enthalten können. ^
    3. Yerfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß R die Gruppierung
    R" - G
    It
    darstellt, in welcher X eine -HH-Gruppe, R" die Gruppe -HH-R"' bedeuten, wobei R"' Wasserstoff, Hydroxymethyl oder -C^n ist, ■_-. .;--■■." Λ ■
    4. Verfahren nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß R die Gruppierung
    TV "
    Rxv ..- S
    darstellt, in welcher R Alkyl, Aryl oder Alkylaryl bedeutet.
    5* Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungen der allgemeinen Formel I Monomethylol-dimethylhydantoin, Monomethylol-Öthylenharnstoff, Monomethylol-äthyienthiöharnstoff, Dime-fchylol-äthylen-
    ti Q Q 1 L /inie
    thioharnstoff, Monomethylol-äthylcarbamat, Dimethylolmethylen-bis-äthylcarbamat, Dimethylol-suecinamid, Dimethylol-adipamid, Monomethylol-guanidincarbonat, N-Methylol-p-toluolsulfamid, (2-Methyl-2-propyl)-propylen-
    verwendet werden.
    6. Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eine in einer kosmetischen Trägersubstanz gelöste bzw. verteilte, mindestens teilweise polykondensierbare oder polyaddierbare "Verbindung der allgemeinen Formel
    R-IT- CH0OH
    worin R, R1 die in den vorhergehenden Ansprüchen angegebene Bedeutung besitzen, in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-#, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-^, und gegebenenfalls einen sauren Katalysator, der aus in der Kosmetik gebräuchlichen organischen oder anorganischen Säuren bzw. sauren Salzen besteht, enthält.
    7. Mittel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wäßrigen bzw. wäßrig-alkoholischen Lösung oder aus einem Gel bzw· einer Creme oder einem Aerosol besteht.
    8. Mittel gemäß den Ansprüchen 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß es in der Kosmetik gebräuchliche Zusätze, wie Riechstoffe, Farbstoffe, oberflächenaktive Stoffe, Quellmittel, Harze od.dergl« enthält·
    - 18 -
DE1967O0012438 1966-04-19 1967-04-17 Haarbehandlungsmittel und Behandlungsverfahren Expired DE1617712C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU50923A LU50923A1 (de) 1966-04-19 1966-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1617712A1 true DE1617712A1 (de) 1971-04-01
DE1617712B2 DE1617712B2 (de) 1977-08-25
DE1617712C3 DE1617712C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=19724804

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967O0012438 Expired DE1617712C3 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Haarbehandlungsmittel und Behandlungsverfahren
DE1967O0012442 Pending DE1617716B2 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Haarbehandlungsmittel und behandlungsverfahren
DE1967O0012441 Expired DE1617715C3 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Haarbehandlungsmittel und Behandlungsverfahren
DE1967O0012440 Expired DE1617714C3 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Haarbehandlungsmittel und Behandlungsverfahren
DE19671792789 Pending DE1792789A1 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Verfahren zum widerauffrischen von haaren
DE1967O0012439 Expired DE1617713C3 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Mittel zur Verstärkung von Haar und Verfahren zur Behandlung von Haar

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967O0012442 Pending DE1617716B2 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Haarbehandlungsmittel und behandlungsverfahren
DE1967O0012441 Expired DE1617715C3 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Haarbehandlungsmittel und Behandlungsverfahren
DE1967O0012440 Expired DE1617714C3 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Haarbehandlungsmittel und Behandlungsverfahren
DE19671792789 Pending DE1792789A1 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Verfahren zum widerauffrischen von haaren
DE1967O0012439 Expired DE1617713C3 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Mittel zur Verstärkung von Haar und Verfahren zur Behandlung von Haar

Country Status (10)

Country Link
AT (5) AT285052B (de)
BE (5) BE697167A (de)
CA (5) CA934298A (de)
CH (5) CH483838A (de)
DE (6) DE1617712C3 (de)
GB (10) GB1196021A (de)
IT (3) IT957011B (de)
LU (1) LU50923A1 (de)
NL (5) NL170802C (de)
SE (8) SE396545B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792094A1 (de) * 1967-07-27 1971-12-16 Oreal Verfahren zur Behandlung von Haaren und Mittel zur Durchfuehrung desselben

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE753037A (de) * 1969-07-09 1971-01-06 Oreal
DE2614723C2 (de) * 1976-04-06 1986-01-02 Wella Ag, 6100 Darmstadt Kosmetisches Mittel
DE2912427A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Wella Ag Mittel zur nachbehandlung von dauerverformten haaren
AU571671B2 (en) * 1984-04-12 1988-04-21 Revlon Inc. Alkyltrialkosilane hair strengthening and permanent wave composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792094A1 (de) * 1967-07-27 1971-12-16 Oreal Verfahren zur Behandlung von Haaren und Mittel zur Durchfuehrung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
CA933867A (en) 1973-09-18
CA933866A (en) 1973-09-18
NL6705505A (de) 1967-10-20
NL156913B (nl) 1978-06-15
GB1197035A (en) 1970-07-01
SE367918B (de) 1974-06-17
SE355135B (de) 1973-04-09
NL6705510A (de) 1967-10-20
CA934298A (en) 1973-09-25
LU50923A1 (de) 1967-10-19
DE1617712C3 (de) 1979-08-16
DE1617712B2 (de) 1977-08-25
GB1197034A (en) 1970-07-01
DE1617715A1 (de) 1971-05-06
NL156043B (nl) 1978-03-15
CA1009151A (en) 1977-04-26
BE697165A (de) 1967-10-18
NL156595B (nl) 1978-05-16
GB1197037A (en) 1970-07-01
AT285053B (de) 1970-10-12
GB1223250A (en) 1971-02-24
BE697167A (de) 1967-10-18
AT285052B (de) 1970-10-12
DE1617716B2 (de) 1977-08-25
GB1197036A (en) 1970-07-01
DE1617716A1 (de) 1971-09-09
DE1617713B2 (de) 1977-09-22
NL6705506A (de) 1967-10-20
AT281297B (de) 1970-05-11
SE396545B (sv) 1977-09-26
DE1617715B2 (de) 1977-08-25
DE1792789A1 (de) 1976-10-21
DE1617714B2 (de) 1977-08-25
SE345963B (de) 1972-06-19
DE1617714C3 (de) 1978-04-13
GB1197038A (en) 1970-07-01
DE1617715C3 (de) 1978-04-20
NL156594B (nl) 1978-05-16
GB1197031A (en) 1970-07-01
IT1061728B (it) 1983-04-30
CH490083A (fr) 1970-05-15
CH477881A (fr) 1969-09-15
SE345964B (de) 1972-06-19
IT1043775B (it) 1980-02-29
GB1197033A (en) 1970-07-01
NL6705511A (de) 1967-10-20
CH480065A (fr) 1969-10-31
CH483838A (fr) 1970-01-15
DE1617714A1 (de) 1971-03-25
NL6705508A (de) 1967-10-20
AT285054B (de) 1970-10-12
BE697166A (de) 1967-10-18
BE697163A (de) 1967-10-18
GB1197032A (en) 1970-07-01
DE1617713A1 (de) 1971-03-25
NL170802C (nl) 1983-01-03
SE355943B (de) 1973-05-14
CH478567A (fr) 1969-09-30
GB1196021A (en) 1970-06-24
BE697164A (de) 1967-10-18
SE355136B (de) 1973-04-09
SE367919B (de) 1974-06-17
IT957011B (it) 1973-10-10
CA934297A (en) 1973-09-25
DE1617713C3 (de) 1978-05-18
AT285055B (de) 1970-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527974C2 (de) Saures Haarpflegemittel
DE2421248A1 (de) Haarwell-zusammensetzung
EP0261387B1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE2213671A1 (de) Verfahren und mittel zur dauerverformung von haaren.
DE3012767C2 (de)
WO2000057839A1 (de) Verwendung von reduzierenden verbindungen zur verstärkung und strukturverbesserung von keratin enthaltenden materialien
DE2912427A1 (de) Mittel zur nachbehandlung von dauerverformten haaren
DE1617712A1 (de) Verfahren zur Behandlung menschlicher Haare und Mittel zur Durchfuehrung desselben
DE2822125C2 (de)
DE3819620C2 (de)
DE2263203A1 (de) Verfahren zur dauerverformung menschlicher haare
DE1959919C3 (de) Haarwasserwellmittel und Verfahren zur Herstellung von Haar-Wasserwellen
DE1617706A1 (de) Verfahren zur kosmetischen Behandlung des menschlichen Haares,insbesondere zu deren Geeignetmachung fuer die Legung von Wasserwellen,Herstellung dieser und Mittel zur Durchfuehrung dieser Arbeitsweisen
DE1792094A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Haaren und Mittel zur Durchfuehrung desselben
EP0653201A1 (de) Mittel zur dauerhaften Haarverformung sowie neue haarkeratinreduzierende Cysteinglycerinester
EP0012965B1 (de) Mittel und Verfahren zur Färbung von Haaren
DE1942671C3 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Behandlung von Haaren
DE2657613A1 (de) Verwendung von carbonsaeurealkoxymethylestern zur strukturverbesserung geschaedigter haare
EP0140033A2 (de) Sebosuppressive kosmetische Mittel, enthaltend Alkoxyaryl-alkanole
DE2657689C2 (de) Verwendung von quartären Salzen des Hexamethylentetramins zur Strukturverbesserung geschädigter Haare
DE1617705A1 (de) Kosmetisches Mittel zur Behandlung der Haare und Kopfhaut
DE1937947C3 (de) Verfahren zur Durchführung der zweiten Stufe einer Dauerwellung oder einer dauerhaften Wasserwellung der Haare
DE1035856B (de) Mittel zur Erzeugung von Kaltdauerwellen von menschlichem Haar
DE2657715C2 (de) Verwendung von Oxazolidinen zur Strukturverbesserung geschädigter Haare
DE2026305A1 (en) Hair and nail treatment compsns contg substd aromatic - polycarboxylic acids and/or -aldehydes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)