[go: up one dir, main page]

DE1568725A1 - Zum Filtern von Sonnenlicht geeignete farblose Verbindung sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Zum Filtern von Sonnenlicht geeignete farblose Verbindung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1568725A1
DE1568725A1 DE19661568725 DE1568725A DE1568725A1 DE 1568725 A1 DE1568725 A1 DE 1568725A1 DE 19661568725 DE19661568725 DE 19661568725 DE 1568725 A DE1568725 A DE 1568725A DE 1568725 A1 DE1568725 A1 DE 1568725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrazine
methyl
sulfobenzaldehyde
sulfophenyl
carboxyphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661568725
Other languages
English (en)
Inventor
Catino Sigmund Charles
Strobel Albert Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1568725A1 publication Critical patent/DE1568725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Zum Filtern von Sonnenlicht geeignete farblose Verbindung sowie Verfahren zu deren Herstellung
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine zum filtern von Sonnenlicht geeignete farblose Verbindung,die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie der Formel
R ' H
(Ar)1 0 s N-^-N—(Ar)
entspricht, bei der in der Form der freien Säure (Ar)1 und (Ar)? Benzolringe, Y und Z slazbildende Gruppen, R ein aliphatischer Rest und η und m ganze Zahlen von 1 bis 3 bedeuten und die Verbindung ein Absorptionsmaximum im Bereich von 2900 A bis ungefähr 3500 1 besitzt. Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung neuer und zur Filterung des Sonnenlichts geeigneter Stoffe und.Kompositionen, die diese Stoffe enthalten sowie ein Verfahren zum Schutz der menschlichen o Haut gegen verbrennende, gerbende und abbauende Wirkungen ° des Sonnenlichts. Insbesondere werden die erfindungsgemäs-
oo sen Verbindungen in kosmetische Kompositionen eingearbeitet, ot die ausserordentlich gut geeignet sind zum Schutz der Haut ^ gegen das Sonnenlicht. Es sind im allgemeinen Sonnenlicht -»filternde Stoffe entwickelt worden, die ganz befriedigenden ~> Sohutz gegen die verbrennenden Strahlen gewähren, die aber
die gerbend wirkenden Strahlen _2«
ÜjUbmv Uf)t©rläflÖII (Art. / n ι,v^„,_ ,,j, ι _„^ ^ cictf AnuerunfllflU.y,4,'- - ><*
durchlassen. Die am schädlichsten verbrennend wirkenden Wellenlängen des Sonnenlichts befinden im Bereich von ungefähr 2900 bis 5100 A. Die Wirkung dieser Wellenlängen auf die menschliche Haut ruft eine ernsthafte Verbrennung, Rötung, Blasenbildung und Ödeme hervor, die für viele Verbrennungen charakteristisch sind. Dies ist vom ästhetischen Standpunkt aus unerwünscht und bedeutet gleichzeitig eine ernste Gefahr für die menschliche Gesundheit. Um die Wirkung der verorennenden Strahlen des Sonnenlichts zu überwinden, sind verschiedene Verbindungen angewendet worden, die die verbrennend wirkenden Strahlen aufheben. Die Öffentlichkeit nimmt an und im allgemeinen hin, dass das Gerben ein wünschenswertes Phänomen ist und irgend etwas mit guter Gesundheit zu tun hat. Die Öffentlichkeit ist dazu erzogen worden, die zahlreichen im Handel erhältlichen Produkte, welche die verbrennend wirkenden Strahlen aussieben und die gerbend wirkenden Strahlen durchlassen, zu akzeptieren. Innerhalb der letzten Jahre hat man im allgemeinen angenommen, dass das Gerben, obgleich es nützlich ist zum Schütze der Haut gegen fortgesetzte Sonnenbestrahlung, es jedoch verbunden ist mit einem allgemeinen Abba;u der Haut durch die chemisch wirkende Strahlung, obgleich die grösste Zahl der Menschen nicht schwer durch gerbend wirkende Strahlen angegriffen werden, gibt es eine grosse Zahl, die sogar gegen die gerbend wirkenden Strahlen der Sonne empfindlich sind, so dass die Bestrahlung in,dieser
009816/ 176t
-3-
- Blatt 3 - '
Wellenlänge bei ihnen grosse gesundheitliche Gefahren hervorruft. Daher besteht für die, die sowohl Schutz gegen Verbrennen und Gerben der Sonnenstrahlen wünschen und für die- · jenigen, die nicht gegerbt werden wollen, ein echtes Bedürfnis nach einem in einem breiten Spektrum, das Sonnenlicht filterndem Mittel, welches der Haut einen angemessenen Schutz verleiht, genügend stabil ist unter den Bedingungen des Gebrauchs und seine Wirkungen mehrere Stunden lang behält, leicht auf die Haut aufgebracht werden kann und nicht leicht entfernt werden kann, zum Beispiel durch einfaches Waschen mit Wasser. Diese letztere Eigenschaft muss gewährleistet sein, weil es unerwünscht ist, ein beispielsweise schon beim Baden leicht entfernbares Material zu verwenden.
Es ist ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass durch sie Verbindungen hergestellt werden können, die überragende JTiltereigenschaften haben für Sonnenstrahlen mit Wellenlängen von 2900 A bis 3500 A; der Bereich der Wellenlängen von 3200 A bis 3500 A umschliesst den Bereich des Sonnenlichtes, der gerbend wirkt.
Es wurden nun Verbindungen gefundep, die überragende Filtereigenschaften haben für die verbrennend und gerbend wirkenden Sonnenstrahlen und insbesondere der Strahlen mit Wellenlängen
BAD OfIIGlHAL
0098 16/1761
-4-
im ultravioletten Bereich von 2900 1 bis ungefähr 3500 A. DieBe Verbindungen haben hervorragende K-Werte sowie unerwartete lichtbeständigkeit und Stabilität gegen ultraviolette Strahlen.
Der K-Wert ist ein Mass für die Wirksamkeit der Verbindung, spezifische Wellenlängen des Lichtes herauszufiltern. iSine Verbindung mit einem K-Wert von 1 reduziert das durchgehende Licht in einer Konzentration von 0,1 ^ und einer Schientdicke von 1 cm auf 10 ^ des eingefallenen Lichtes. So reduziert eine Verbindung mit einem K = 10 bei einer gegebenen Wellenlänge in einer Konzentration von 0,1 % die durchgehende Strahlung auf 10 "A der eingefallenen Strahlung bereits bei einer Schichtdicke von nur 1. mm.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben die folgende allgemeine Formel:
H *
NN
in der (Ar)1 und (Ar)2 Benzolringe bedeuten;
Y und Z Salze oder salzbildende Gruppen, insbesondere Sulfonsäure- oder Garbonsäuregruppen, sind; η = 1 bis 3;
009816/1761
- Blatt 5 -
m = 1 bis 3 und
R ein aliphatischer Rest, vorzugsweise ein niedermolekularer Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
Die bevorzugt herstellbaren Verbindungen der vorliegenden ürfindung haben die folgende allgemeine Formel:
R
(Ar)1— G = N — N — (Ar)9
ι ι
(SOvM) Z
^ ti m
in der (Ar)-, und (Ar)« Benzolringe, Z die Reste -S0,M oder -GOOM sind,
η und m den Wert 1 bis 3 besitzen,
R ein niedermolekularer Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und
M Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation ist, vorteilhaft ein Alkalimetall!on, wie Natrium, Kalium, Lithium oder Ammonium bzw. Amin. Geeignete R-Reste sind der Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Halogenalkyl-,. (z.B. Chl'oräthyl-, Brompropyl-, Fluorarayl-, Iodpentyl-), Halogenalkenyl-, Cyanoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Carbalkoxyalfcyl-, Alkoxyalkyl- oder Hydroxyalkoxyalkyl-Rest, sowie die Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-, Carbalkoxy-, Hydroxy-Alkoxy-Derivate der Alkenyl-Reste.
009816/1761
-6-
- Blatt 6 -
Der Benzolring kann zusätzlich zu der Salz- oder salz-• bildenden Gruppe andere Substituenten enthalten, die nicht chromophor sind. Diese Substituenten können folgende Reste sein: Hydroxyl, Halogen, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, substituiertes Alkenyl, Cyan, Alkylsulfonyl (z.B. -SO2CU,), üarboxamido oder Sulfonamide».
Ghrotnophore Gruppen, wie beispielsweise Nitro-, Azo-, Azoxy- oder andere Gruppen sollten vermieden werden.
Y/enn ein Oxyrest (z.B. ein Hydroxy-, Alkoxy- oder Alkenoxy-Rest) auxochrora oder bathochrom wirksam ist, sollte nicht mehr als ein solcher Rest vorhanden sein, weil das Absorptionsmaximum der Verbindungen mit 2 oder mehr Oxyrasten in den meisten Fällen zu nahe, wenn nicht gar in sichtbarem Bereich des Spektrums liegt, wodurch sie dazu neigen, die Wirksamkeit dieser Verbindungen als Sonnenlicht filternde Stoffe zu vermindern. Jas ist auch vorteilhaft, wenn die Erfindung gemass verwandten und hergestellten Verbindungen keine Aminoreste, insbesondere direkt an den Benzolririg gebundene, enthalten, weil diese Verbindungen im allgemeinen niedrigere Lichtbeständigkeit besitzen, obgleich ihre Absorptioneeigensohaften befriedigend sein können.
Dae allgemeine Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
009816/1761
-7-
- Blatt 7 -
der ürfindung umschliesst die Kondensation eines Sulfo- oder Carboxybenzolaldehyds, gewünsentenfalls in Form seines Natriumsalzes, mit einem Sulfo- oder Carboxyphenyl-(R-substituierten)-hydrazin. Die Kondensation kann in einem wässrigen Medium, Desonders wenn die Ausgangsstoffe löslich in Wasser sind, oder in jedem ausgewählten Lösungsmittelmedium durchgeführt werden. Das Verfahrensprodukt kann in üblicher Weise durch Destillation, Extraktion, Kristallisation oder .Fällung isoliert werden. Im allgemeinen ergibt das ein- bis zweistündige Erhitzen der Ausgangsstoffe mit dem Aldehyd, der in Form des Natriumsalzee vorliegt, unter Rückfluss hohe Ausbeuten.
Von den geeigneten Aldehyden, die als Ausgangsstoffe zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen verwendet werden können, werden genannt:
2-SuIfobenzaldehyd (o-Formylbenzolsulfonsäure), 4-0hlor-2-sulfοbenzaldehyd, 5-Chlor-2-sulfοbenzaldehyd, 6-0hlor-2-sulfοbenzaldehyd, 4-Hydroxy-2-sulfobenzaldehyd, 3-Sulfοbenzaldehyd, 4-Brom-3-sulfobenzaldehyd, 4-0hlor-3-sulfοbenzaldehyd, 4-Fluor-3-sulfobenzaldehyd, 4-Iod-3-sulfobenzaldehyd, 4-Hydroxy-3rsulfobenzaldehyä, 2,6-Dichlor-3-sulfobenzaldehyd, 4-Sulfobenzaldehyd, 2-0hlor-4-sulfobenzaldehyd, 2-Methyl-4-sulfobenzaldehyd, 2-Äthyl-4-sulfobenzaldehyd, 2-n-Butyl-4-sulfobenzaldehyd, 2-Methylsulfonyl-4-sulfobenzaldehyd, 2-Carboxamido-4-sulfobenzaldehyd, 2-Methoxy-4-sulfobenzaldehyd, 2-Äthoxy-4-Bulfobenzaldehyä, 2-n-Hexoxy-4-sulfobenzaldehyd,
009816/1761
-8-
2-Hydroxyäthyl-4-sulfobenzaldehyd, 2-Äthoxyäthyl-4-sulfobenzaldehyd, 2-Garboäthoxyäthyl-4-sulfobenzaldehyd, 2-Cyan-4-sulfobenzaldehyd, 2-Cyanoäthyl-4-sulfobenzaldehyd, 3-Kydroxy-4-sulfobenzaldehyd, 3-Methoxy-4-sulfobenzaldehyd, 3-Hydroxy-6-sulfobenzaldehyd, 2-Hydroxy-5-sulfobenzaldehyd, 3-Methy1-2-sulfobenzaldehyd, 3-Methyl-6-sulfobenzaldehyd, 4-Chlor-3-methyl-6-sulfοbenzaldehyd, 4-Methoxy-3-sulfobenzaldehyd, 4-Isopropoxy-3-sulfobenzaldehyd, 4-0arbäthoxy-3-sulfobenzaldehyd, 4-ßrom-3-äthyl-6-sulfobenzaldehyd, 4-Äthoxy-3-isobutyl-6-sulfobenzaldehyd, 4-0yan-3-methyl-6-sulfobenzaldehyd, 2,4-Dieulfobenzaldehyd, 5-Ghlor-2,4-disulfobenzaldehyd, 6-Chlor-2,4-disulfobenzaldehyd, 6-Äthoxy-2,4-disulfobenzaldehyd, 5-Cyan-2,4-disulfobenzaldehyd, 5-Ghloräthy1-2,4-d isulfobenzald ehyd, 3-Methy1-2,4-d isulfο benzaldehyd, 2,5-Disulfobenzaldehyd, 2,6-Disulfobenzaldehyd, 6-Hydroxy-3-methyl-5-sulfobenzaldehyd, 3,5-DiBulfobenzaldehyd, 2-Hydroxy-3,5-disulfobenzaldehyd, 2-Methoxy-3,5-disulfυbenzaldehyd, 2,4,6-trisulfobenzaldehyd, 2-Formylbenzoesäure, 3-iOrmylbenzoesäure, 4-Formy!benzoesäure, 2-uhlor-3-forraylbenzoesäure, 2,6-Dichlor3-forray!benzoesäure, 2,4,6-Trichlor-3-formylbenzoesäure, 2-Ghlor-4-formylbenzoesäure, 2,5-Dichlor-4-formylbenzoesäure, 2,3,6-Trichlor-4-forray1benzoesäure, 4-Formyl-o-tcQuylsäure, 4-Isopropoxy-3-formylbenzoesäure, 4-Cyan-3-forray!benzoesäure, 4-Chlor-3-iOrmylbenzoesäure, 4-Garbäthoxy-3-formylbenzoesäure, 4-Fluor-3-formylbenzoesäure, 4-Propenyl-3-formylbenzoesäure, 4-MethyIsulfonyl-3-iOrmylbenzoesäure.
0 9 8 16/1761
-9-
- Blatt 9 -
Beispiele für geeignete Pheny!hydrazine sind:
l-Methyl-l-(p-sulfophenyl)-hydrazin, 1-Äthyl-l-(p-sulfophenyI)-hydrazin, l-Isopropyl-l-(p-sulfophenyl)-hydrazin, 1-n-Hexyl-l-(p-sulfophenyl)-hydrazin, l-Methyl-l-(3-sulfo-4-methylphenyl)-hydrazin, l-Äthyl-l-(3-sulfo-4-methylphenyl)-hydrazin, 1-Methyll-(2-methyl-3-sulfophenyl)-hydrazin, l-Äthyl-l-(2-methyl-3-sulfophenyl)-hydrazin, l-Methyl-l-(2-methyl-5-sulfophenyl)-hy d razin, 1-n-Propy1-1-(2-methy1-5-sulfopheny1)-hyd razin, l-Äthyl-l-(3-sulfo-4-äthylphenyl)-hydrazin, l-Methyl-l-(2-sulfo-4-chlorphenyl)-hydrazin, l-Methyl-l-(2-sulfo-4-methylphenyl)-hydrazln, 1-n-Propy1-1-(2-sulfo-4-methylphenyl)-hydrazin, 1-Is ο buty1-1-(2-sulfo-4-cyanpheny1)-hydraz in, 1-Methy1-1-(2,6-disulfo-4-tnethylphenyl)-hydrazin, 1-Μθ thy 1-1- (2-sulf o-4-methylsulfonylphenyl)-hydrazin, 1-Methy1-1-(2-sulfo-4-carboxaniid opheny 1) -hydrazin, 1-Methyl-l- (2-sulf ο-4-Ν,ϊϊ -dime thy lcarboxamidopheny1)-hydrazin, l-Methyl-l-(2-sulfo-4-carboäthoxyphenyl)-hydrazin, l-Äthyl-( 2-sulf o-4-m.ethy Isulfony !phenyl)-hydrazin, 1-Methyl-(2-chlor-4-sulfophenyl)-hydrazin, l-Methyl-(3-chlor-4-sulfopheny1)-hydrazin, l-Methyl-(2-cyan-4-sulfophenyl)-hydrazin, l-Äthyl-(3-cyan-4-sulphenyl)-hydrazin, l-Isoamyl-(3-äthyl-4-sulfophenyl)-hydrazin, 1-n-hexyl-(3-carbomathoxy-4-sulfophenyI)-hydrazin, l-Isohexyl-(2-fluor-4-sulfophenyl)-hydrazin, 1-Allyl-(2-chlor-4-sulfophenyl)-hydrazin, l-Ohloräthyl-l-(2-sulfophenyl)-hydrazin, l-Ghloräthyl-l-l-(4-sulfophenyl)-hydrazin, 1-Gyanpropy1-1-(4-sulfophenyl)-hydrazin, l-Hydroxyäthyl-l-(4-sulfopheny 1) -hy draz in, 1-Chloräthy 1-1-(2-0hlor-»4-sulf ophenyl) -hydrazin, l-Garboäthoxyäthyl-l-(2-"brQ®-4"-Bulfopheayl)-hydrazin,
009816/1761
-10-
-Blau 10-
l-Cyclohexyl-l-^-sulfophenylJ-nydrazin, l-Cyclohexyl-l-(4-sulfophenyl)-hydrazin, l-Gyclohexyl-l-(2-chlor-4-sulfophenyl)-hydrazin, l-Gyclopentyl-l-(2-methyl-4-sulfophenyl)-hydrazin, l-Methoxyäthyl-l-(2-chlor-4-sulfophenyl)-hydrazin, 1-Cyanäthyll-(2-cyan-4-sulfophenyl)-hydrazin, l-Gyanäthyl-l-(2-fluor-4-sulfopheny1)-hydrazin, 1-Cyanäthyl-l-(2-methylsulfony1-4-sulfophenyl)-hydrazin, l-Allyl-l-(2-äthyl-4-sulfophenyl)-hydrazin, l-Metuyl-l-(4-carboxyphenyl)-hydrazin, 1-Methyl-l-(3-carboxyphenyl)-hydrazin, I-Μθthyl-l-(2-carboxyphenyl)-hydrazin, l-Äthyl-l-(4-carboxyphenyl)-hydrazin, l-Isopropyl-l-(4-carboxyphenyl)-hydrazin, l-Isohexyl-l-(4-carboxyphenyl)-hydrazin, l-Äthyl-l-(3-carboxyphenyl)-hydrazin, l-Athyl-l-(2-carboxyphenyl)-hydrazin, l-Methyl-l-(2-chlor-6-carboxyphenyl)-hydrazin, 1-Methyll-(2-brom-6-carboxyphenyl)-hydrazin, l-Me1;hyl-l-(3-brom-6-carboxyphenyl)-hydrazin, l-Methyl-l-(3-chlor-6-carboxyphenyl)-hydrazin, l-Äthyl-l-O-chlor-ö-carboxyphenylJ-hydrazin, 1-Athyll-(3-brom-6-carboxyphenyl)-hydrazin, l-Methyl-l-(4-chlor-6-carboxyphenyl)-hydrazin, 1-Methy1-1-(5-ChIOr-O-CaTbOXyphenyl)-hydrazin, l-Methyl-l-CS-brom-ö-carboxyphenylJ-hydrazin, 1-Äthyll-(4-brom-6-carboxyphenyl)-hydrazin, l-lthyl-l-(5-brom-6-carboxyphenyl)-hydrazin, l-n-Propyl-l-(5-brom-6-carboxyphenyl)-hydrazin, l-Äthyl-l-(5-chlor-6-carboxyphenyl)-hydrazin, l-Methyl-l-(2-methyl-6-oarboxyphenyl)-hydrazin, l-Methyl-l-(3-methyl-6-carboxyphenyl)-hydrazin, l-Methyl-l-(4-methyl-6-oarboxyphenyl)-hydrazin, 1-Äthyll-.(4-methy 1-6-carboxyphenyl)-hydrazin, l-Methyl-l-(5-tBethyl-6-oarboxyphenyl)-hydrazin, l-Äthyl-l-(5-methyl-6-oarboxyphenyl)-
009816/1761
hydrazin, l-Methyl-l-^-chlor-S-carboxyphenyl)-hydrazin, 1-Methy 1-1-(4-chlor-3-carboxyphenyl)-hydrazin, 1-Methy1-1-(5-chlor-3~carboxyphenyl)-hydrazin, l-Methyl-l-(6-chlor-3-c arboxy phenyl) -hydrazin, 1-Me thy 1-1-(2-broin-3-car boxy phenyl )-hydrazin, l-Methyl-l-(4-brom-3-carboxyphenyl)-hyärazin, 1-Methy1-1-(5-brom-3-carboxyphenyl)-hydrazin, 1-Methy1-1-(6-brom-3-carboxyphenyl)-hydrazin, l-Methyl-l-(4-methyl-3~ carboxyphenyl)-hydrazin, l-Methyl-l-(5-methy1-3-carboxyphenyl)-hydrazin, l-Methyl-l-(6-methyl-3-o. auOa,,-1- l)-hydrazin, 1-Methy 1-1-(2-chlor-4-carboxyphenyl)-hydrazin, l-Methyl-l-(3-chlor-4-carboxyphenyl)-hydrazin, l-iViethyl-l-(2-brom-4-carboxyphenyl)-hydrazin, l-M6thyl-l-(3-brom-4-carboxyphenyl)-hydrazin, l-Μθthyl-l-(2-met]iyl-4-carboxyphenyl)-hydrazin, l-Methyl-l-(3-methyl-4-carboxyphenyl)-hydrazin.
Üine der Methoden zur Herstellung der Hydrazinkomponenten besteht darin, N-Alkylanilin zu nitrosieren, zu dem entsprechenden Hydrazin mit· Zink in Essigsäure zu reduzieren und schliesslich mit Oleum zu sulfonieren. In alternativer Weise können die N-Alkylaniline zuerst sulfoniert und dann nitrosiert und reduziert werden. Wenn die N-Alkylaniline in para-Steilung einen Substituenten, wie Halogen oder einen Alkyl-, Cyan-, Sulfonyl-, Carbalkoxy- oder einen ähnlichen Rest enthalten, findet die Sulfonierung in ortho-Stellung statt. Wenn diese Substituenten in ortho- oder meta-Stellung stehen, findet die
BAD ORIGINAL 0098 16/1761 _12_
- Blatt 12 -
Sulfonierung in para-Stellung statt. Die allgemeine Reaktion und die speziellen Verbindungen, sowie die Bedingungen, können in HeIv. Ghim. Acta 29, 1965-82 (1942) nachgelesen werden.
Die Garboxyphenylhydrazine können in gleicher Weise durch Nitrosieren und Reduzieren der entsprechenden Garboxyaniline hergestellt werden.
In den folgenden Beispielen, die zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung dienen, sind die Teile Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben wurde.
Beispiel 1;
In einen Drei-Liter-Kolben, der mit Rührer, Thermometer, Rückflusskühler und Heizmantel ausgestattet war, wurden folgende Ingredientien gegeben:
42,3 g l-Methyl-l-(p-sulfophenyl)-hydrazin (Molekulargewicht 188» Krnax = 62^' 253«^-),
52.5 g Natriurasalz des 2-Sulfobenzaldehyds (88,2 rein;
Molekulargewicht 186),
1200 ml. Äthanol und
30.6 g Natriumacetatkristalle.
Dia Mischung wurde zweieinhalb Stunden lang unter Rückfluss- ,
009816/1761 BAD ORKMWL
-13-
kühlen gerührt und dann in einem iSisbad auf 1O0G abgekühlt. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und der Filterkuchen mit 240 ml kaltem Äthanol gewaschen. Der abgepresste Filterkuchen wurde dann in 750 ml Wasser aufgeschlämmt, mit einem Teelöffel voll Aktivkohle (entfärbend wirkender Kohlenstoff) versetzt und filtriert. Zu dem Filtrat wurde dann bei Zimmertemperatur so viel Isopropanol gegeben, bis die Bildung von Kristallen beobachtet wurde. Die erhaltene Masse wurde dann auf 100C abgekühlt, filtriert und bei 400C im Vakuumofen getrocknet. JSs wurden 77 g l-Methyl~l-(p-sulfophenyl)-2-sulf ophenylhydrazon-lfatriumsalz erhalten, mit einem Kmax gleich 70 bei 360 m
Beispiel 2t
Das Beispiel 1 wurde mit der abändernden Massnahme wiederholt, dass anstelle des Natriumsalzes des 2-Sulfobenzaldehyds die gleiche Gewichtsmenge (d.h. 46,3 g 100 ^igea Produkt) ' 3-Sulfobenzaläahyd verwandet wurden. Das Produkt war 1-Methyl-l-(p-sulfophenyl)-2-sulfophQnylhydrason-Natriurasalzo
Beispiel 3;
Das Beispiel 1 wurde mit dar abändernden Massnahme wiederholt, dass eine äquivalente Menge, bezogen auf 100 ^iges Produkt, 2,4-Msulfobengaldehyd-lfai;riuaisalg anstelle d@s SuIfobensaldehyds des Baispiels 1 wrwisclot wurcä^a» Daa ariialtens Produkt war
BAD OR«»1**- 009816/1761
-14-
- Blatt 14- -
I-Methyl-l-(2,4~d isulfopheny1)-2-aulfophenylhydrazon-Natriumsalz.
Beispiel 4;
Das Beispiel 2 wurde mit der abändernden Massnahrae wiederholt, dass anstelle des p-sulfonierten Hydrazine äquimolare Mengen des o-sulfonierten Produkts verwendet wurden. Das erhaltene Produkt war dae ttatriumaalz des l-Methyl-l-(o-sulfophenyl)-2-sulfopheny1hydrazone.
Beispiele 6 bis k5:
In den folgenden Beispielen wurde das Beispiel 1 mit der abändernden Massnahme wiederholt, dass anstelle des 2-SUj.,"benzaldehyds die fol^onden. Benzaldehyde in äquivalenten Mengen angewendet wurden:
6. 4-Ghlor-2-sulfobenzald ehyd
7. 4-Hydroxy-2-sulfobenzaldehyd
8. 4-Brom-3-8ulfobenzaldehyd
9. 2,6-Dichlor-3-sulfobenzaldehyd
10. 2-Methyl-4-sulfobenzaldehyd
11. 2-MethyIsulfonyl-4-sulfobenzaldehyd
12. 2-Carboxamido-4-sulfobenzaldehyd
13. 2-Äthoxy-4-sulfobenzaldehyd
14. 2-Cyan-4~aulfobenzaldehyd
BAD
009816/1761 "15~
Biatt I5-
15.. 2-Cyanäthyl-4~sulf obenzaldehyd
16. 3-Bydroxy-4-sulf ©benzaldehyd
17. 3-Methyl-6-sulfobenzaldehyd
18. 5-Chlor-2,4-disulfobenzaldehyd
19. 3-Chlor-2,4-d isulfobenzald ehyd
20. 2-Chlor-3-formylbenzoesäure
21. 4-iormyl=O-toluylsäure
22. 4-0arbathoxy-3-f orinyibenzoesäure
23. 4-Propenyl-3-formylbenzoesäure
24. 4-MethyIsulfonyl-3-formy!benzoesäure
25. 3-]?ormylbenzoesäure.
Beispiele 26 bis 35?
In den folgenden Beispielen wurde das Beispiel 1 mit der abändernden Massnahme wiederholt, dass anstelle des SuIfohydrazins folgende Hydrazine in äquivalenten Mengen verwendet wurden:
26. l-Äthyl-l-(p-sulfophenyl)-hydrazin
27. l-n-Hexyl-l-(p-sulfophenyl)-hydrazin
28. l-Methyl-l-(3-sulfo-4-methylphenyl)-hydrazin
29. l-n-Propyl-l-(2-inethyl-5-sulfophenyl)-liyärazin
30. l-Μθ thy l-l-( 2,6-d isulf o-4-tnethylphenyl)-hydrazin
31. l-Hydroxyäthyl-l-(4-sulfophenyl)-hydrazin
32. l-Cyclohexyl-l-(2-chlor-4-sulfophenyl)-hydrazin
33. l-Methyl-l-(4-carboxyphenyl)-hydrazin
009816/176 1 -16"
- Blatt 16 -
34. l-Ä'thyl-l~(3-carboxyphenyl)-hydrazin
35. l-Methyl-l-^-chlor-o-carboxyphenylJ-hydrazin.
Beispiel A;
Das Produkt des Beispiels 1 wurde in eine neutrale Detergent-Komposition in Form eines Stabes eingearbeitet, welche als Hauptbestandteil einen Kokosölsäureester des Natrium-Isäthionats enthielt. Die verwendete Menge an Produkt des Beispiels 1 betrug 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Detergent-Stabes. Der Stab wurde dann getrennt beim Baden von fünf Individuen verwendet. Danach wurden die fünf Personen zwei Stunden lang der achmittags-Sommersonne ausgesetzt. Eine gleichgrosse Gruppe von fünf Personen verwendeten eipen ähnlichen Detergents-Stab, der jedoch kein Produkt des Beispiels enthielt. Diese Individuen wurden genau wie die erste Gruppe der Sommersonne ausgesetzt. Jede Person der zweiten Gruppe zeigte nach der Sonnenbestrahlung Rötungen der Haut, während keine Person der ersten Gruppe irgendeinen sichtbaren Beweis für Sonnenbrand zeigte. Die durchgeführten Versuche zeigen nicht nur die ausgezeichneten Sonnenlicht filternden Eigenschaften der Verbindung des Beispiels 1, sondern auch seine hervorragende Substantivität für menschliche Haut, die beim Baden mit dem Detergent-Stück behandelt wurde.
-17-
009816/1761
- Blatt 17 -
Beispiel B;
Das Verfahren des Beispiels A wurde mit der abändernden Massnahme wiederholt, dass anstelle eines Detergent-Stücks ein konventionelles Stück Seife (pH ungefähr 10) verwendet wurde, das 0,3 Qß> des Produkts des Beispiels 1 enthielt. Vergleichbare Ergebnisse wie in Beispiel'A wurden erhalten.
Beispiel C:
Das Produkt des Beispiels 1 wurde als 10 gewichtsprozentige Lösung in Wasser hergestellt. In dieser Lösung wurde eine Probe Cellulosetextilmaterial eingetaucht, die vorher mit einem dunkelroten Baumwollfarbstoff gefärbt worden war. Nach dem Entfernen und Trocknen der Probe wurde sie zusammen mit einer ähnlich gefärbten Probe, die jedoch nicht mit dem Produkt des Beispiels 1 behandelt war, in einen Fadeometer gegeben. Nach vierstündiger Belichtung zeigte die unbehandelte Probe ein starkes Abfallen der. Färbung, während die behandelte Ware keine Veränderung der Färbung zeigte.
/ Patentansprüche«
009816/1761

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    '. Farblose Verbindung der Formel
    R
    H
    (Ar)1- 0 a N—N—(Ar),
    ,1 ,2
    bei der in der Form der freien Säure (Ar)1 und (Ar)2 Benzolringe, Y und Z salzbildende Gruppen, R ein aliphatischer Rest und η und m ganze Zahlen von 1 bis 3 bedeuten und die Verbindung ei» Absorptionsmaximuni im Bersich von 2900 X bis ungefähr 3500 1 besitzt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Sonnenlicht filternden Stoffen der Formel
    η f « Ν R (Ar) L"— G I Z (Ar). m γ
    in d.er (Ar)·, und (Ar)« ßenzolringe mit freien Säureresten, Y und Z salzbildende Gruppen sind; R ein aliphatischer Rest ist und η und m ganze Zahlen von 1 bis 3 bedeuten, wobei die Verbindungen ein Absorptionsmaximum im Bereich von 2900 A bis ungefähr 3500 A haben, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sulfobenzol-
    009816/1761
    — Patentansprüche —
    oder ein Carboxybenzol-Aldehyd mit einem Sulfophenyl- oder Garboxyphenyl-(R-substituiertem)-Hydrazin kondensiert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dis Kondensation im wässrigen Medium durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass hei der Kondensation der Aldehyd in Form des Natriumsalzes angewendet wird.
    ORJGIMAL INSPECTED
    0 0 9 8 16/1761
DE19661568725 1965-12-29 1966-11-24 Zum Filtern von Sonnenlicht geeignete farblose Verbindung sowie Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1568725A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51744365A 1965-12-29 1965-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1568725A1 true DE1568725A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=24059822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568725 Pending DE1568725A1 (de) 1965-12-29 1966-11-24 Zum Filtern von Sonnenlicht geeignete farblose Verbindung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3462479A (de)
BE (1) BE691462A (de)
CH (1) CH495959A (de)
DE (1) DE1568725A1 (de)
FR (1) FR1506841A (de)
GB (1) GB1172509A (de)
NL (1) NL6617904A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040583A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-25 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung einer UV-Strahlung absorbierenden Maske

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7025952B1 (en) 2005-01-31 2006-04-11 Aquea Scientific Corporation Methods of preparation and use of bodywashes containing additives
US7037513B1 (en) 2005-01-31 2006-05-02 Aquea Scientific Corporation Bodywash additives
US20060173709A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Traynor Daniel H Bodywash additive business methods
US6998113B1 (en) * 2005-01-31 2006-02-14 Aquea Scientific Corporation Bodywashes containing additives
US7001592B1 (en) 2005-01-31 2006-02-21 Aquea Scientific Corporation Sunscreen compositions and methods of use
US20080112904A1 (en) * 2005-03-08 2008-05-15 Daniel Henry Traynor Sunscreen Compositions And Methods Of Use
CN101730518A (zh) * 2007-05-21 2010-06-09 阿奎耶科技公司 高带电的微胶囊
JP2015536985A (ja) 2012-11-06 2015-12-24 コラブス インターナショナル コーポレーション 日焼け止めを含むセルロース由来カプセル含有組成物
US10322301B2 (en) 2012-11-06 2019-06-18 CoLabs International Corporation Compositions containing a cellulose derived capsule with a sunscreen active agent
US11491088B2 (en) 2012-11-06 2022-11-08 CoLabs International Corporation Compositions containing a capsule with a moisturizing agent
US11724134B2 (en) 2012-11-06 2023-08-15 CoLabs International Corporation Compositions containing a cellulose derived capsule with a sunscreen active agent
US11690793B2 (en) 2012-11-06 2023-07-04 Colabs Int'l Corp. Composition containing a cellulose derived capsule with a sunscreen
US11707421B2 (en) 2012-11-06 2023-07-25 Colabs Int'l Corp. Compositions containing a flexible derived capsule with an active agent
AU2019291885A1 (en) 2018-06-27 2021-02-04 CoLabs International Corporation Compositions comprising silicon dioxide-based particles including one or more agents

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1935712A (en) * 1928-03-02 1933-11-21 Gen Aniline Works Inc Ketone hydrazones, and process of making the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040583A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-25 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung einer UV-Strahlung absorbierenden Maske
US4383948A (en) 1980-05-21 1983-05-17 Ciba-Geigy Ag Hydrazone derivatives containing a quaternary ammonium group useful as UV absorbers

Also Published As

Publication number Publication date
US3462479A (en) 1969-08-19
BE691462A (de) 1967-05-29
GB1172509A (en) 1969-12-03
NL6617904A (de) 1967-06-30
FR1506841A (fr) 1967-12-22
CH495959A (de) 1970-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568725A1 (de) Zum Filtern von Sonnenlicht geeignete farblose Verbindung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2359399C3 (de) Haarfärbemittel
DE2544180A1 (de) Lichtschutzmittel fuer kosmetische zwecke
DE1794404A1 (de) Faerbemittel fuer keratinfasern und insbesondere menschliche haare
DE1901711B (de) Verfahren zur Herstellung von Azo verbindungen
DE68903241T2 (de) Haarfaerbemittel.
DE1146752B (de) Lichtschutzschicht bzw. Lichtschutzlack fuer farbenphotographische Bilder
CH620827A5 (de)
DE1494263A1 (de) 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazole
DE2719542A1 (de) Mittel zum toenen der haut auf der grundlage von chinoxalin-derivaten
DE1921911A1 (de) Haarfaerbemittel,deren Herstellung und Anwendung
EP0154303A2 (de) Licht- und Sonnenschutzmittel
DE3002304C2 (de)
DE2160136C3 (de) Sonnenschutzmittel
DE3519926A1 (de) Indolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese indolinderivate enthaltende kosmetische lichtschutzmittel
DE2432161A1 (de) Detergentriegel und seine verwendung zum reinigen, weichmachen und feuchthalten der haut
DE1597636A1 (de) Waermeempfindliche kuppelnde Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen
EP0039806A2 (de) Haarfärbemittel
DE2129864A1 (de) Neue 1,2,3-Triazole und ihre Verwendung als UV-Absorptionsmittel
DE729189C (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, Alkylgruppen enthaltender aromatischer Sulfonierungserzeugnisse
DE44002C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Metaam dophenol-Phtaleins
DE1096552B (de) Mittel zum Faerben von lebenden Haaren
DE2118296A1 (de) Kosmetisches Mittel zur Färbung der Haut, welches aromatische Farbstoffe enthält, die Aminogruppen außerhalb des Ringes tragen
DE574190C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffenolschwefelsaeureestern
DE2333305B2 (de) Sonnenschutzmittel und Verfahren zn seiner Herstellung