DE156218C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE156218C DE156218C DENDAT156218D DE156218DA DE156218C DE 156218 C DE156218 C DE 156218C DE NDAT156218 D DENDAT156218 D DE NDAT156218D DE 156218D A DE156218D A DE 156218DA DE 156218 C DE156218 C DE 156218C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- window
- window sash
- sash
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/50—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
- E06B3/52—Wings requiring lifting before opening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anheben
solcher Fenster zwecks öffnens und Schließens, deren Wetterschenkel mit einer Nut über
eine entsprechende Leiste des Fensterrahmens greift. Bekannt ist es, zum Anheben der
Fenster den Banddorn in der Hülse des am Fensterflügel befestigten Bandteiles fest zu
machen und auf einen Hebel zu stützen,
ίο durch dessen Bewegung der Dorn samt dem
Flügel gehoben wird.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Hebel, mittels dessen der Fensterflügel
angehoben wird, mit einer Vorrichtung versehen ist, das Fenster selbsttätig in geöffneter
Lage festzuhalten.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in Fig. ι bis 5 dargestellt, und zwar
veranschaulichen Fig. 1 und 2 eine Vorderansicht bezw. einen senkrechten Schnitt durch
ein mit dem Erfindungsgegenstand versehenes Fenster. Die in größerem Maßstab gezeichneten
Fig. 3 und 4 veranschaulichen senkrechte Schnitte durch das Fenster und den Rahmen und die Fig. 5 einen Grundriß
der neuen A^orrichtung.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, übergreift
in bekannter Weise der Wetterschenkel des Fensterflügels α mit einer unten befindliehen
Nut d eine oben an der Leiste des Rahmens b angeordnete Erhöhung c. Mit
Hilfe einer dazwischen gelegten vollen oder hohlen Dichtungsschnur m (Gummiröhrchen)
kann in bekannter AVeise auf der ganzen Länge eine vollkommene Abdichtung zwischen
Flügel und Rahmen erzielt werden, wodurch das Eindringen von Staub, Wind oder Regen
unmöglich gemacht wird.
Zum Öffnen ist der Fensterflügel so weit anzuheben, daß die Unterkante des Wetterschenkeis
etwas über die Oberkante der Leiste c am Rahmen b zu stehen kommt.
Hierzu ist der Bandlappen f nach unten verlängert, wagerecht abgebogen und nimmt an
dem durch eine Stütze (s. Fig. 4) getragenen Ende in einer Umbördelung g einen Zapfen h
auf, auf dem ein kurzer, zweiarmiger Hebel η gelagert ist. Dieser Hebel greift mit
seinem inneren Ende r pfannenartig unter den Zapfen k, so daß durch Niederdrücken
seines äußeren, seitlich abgebogenen Endes nl der Fensterflügel bequem so weit angehoben
werden kann, wie zum Öffnen desselben notwendig ist. Damit der obere Teil des Fensterrahmens b kein Hindernis gegen das
Heben des Fensterflügels α bildet, ist am oberen Querarm des Rahmens (Kämpfer) eine
entsprechend hohe Aussparung e vorgesehen.
Zum Zwecke, das Fenster nicht höher zu heben, als zum Öffnen und Schließen gerade
erforderlich ist, befindet sich an der Verlängerung des Bandlappens f über dem
Hebel ein Ansatz/1 (Fig. 4), an den der Hebel η mit seinem Ende r anschlägt, sobald
das Fenster genügend hoch gehoben ist.
An dem äußeren Arm des Hebels η ist nun eine nach oben vorstehende Nase q angebracht,
über welche bei geöffnetem Fenster die Nut d des Wetterschenkels des letzteren
zu liegen kommt. Beim Freigeben des He-
bels η wird dieser durch das Gewicht des
Fensterflügels mit seiner Nase q in die Nut d des Wetterschenkels eingedrückt und das
Fenster dadurch selbsttätig festgestellt.
Dieselbe Anordnung wie für die unteren Fensterflügel α ist auch für die Oberlichtflügel ax vorgesehen; zwecks bequemer Bewegung der Hebel η an den Oberlichtflügeln sind Schnüre ο an ersteren angebracht, die ίο unten Handgriffe ρ tragen, die in bequem erreichbarer Höhe liegen, so daß durch einfaches Ziehen an diesen Griffen die Flügel gehoben und geöffnet und dann festgestellt bezw. wieder geschlossen werden können.
Dieselbe Anordnung wie für die unteren Fensterflügel α ist auch für die Oberlichtflügel ax vorgesehen; zwecks bequemer Bewegung der Hebel η an den Oberlichtflügeln sind Schnüre ο an ersteren angebracht, die ίο unten Handgriffe ρ tragen, die in bequem erreichbarer Höhe liegen, so daß durch einfaches Ziehen an diesen Griffen die Flügel gehoben und geöffnet und dann festgestellt bezw. wieder geschlossen werden können.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:I. Vorrichtung zum Anheben von Fensterflügeln durch einen am Banddorn angreifenden Hebel, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem festen Bandteil gelagerte Hebel (n) mit 'dem einen Arm (r) unter den Banddorn greift, während an dem anderen Hebelarm (nx) eine Nase (q) angebracht ist, die sich nach vollständigem öffnen des Fensterflügels bei Freigabe des Hebels (n) in die Nut (d) des Wetterschenkels einlegt und dadurch den geöffneten Fensterflügel feststellt.
- 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Teile des festen Bandlappens ff) ein Ansatz ff 1J vorgesehen ist, an welchen der zum Heben des Fensterflügels dienende Hebel (r, n) anschlägt, sobald das Fenster für das Öffnen bezw. Schließen genügend hoch gehoben ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE156218C true DE156218C (de) |
Family
ID=422617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT156218D Active DE156218C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE156218C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1105136B (de) * | 1957-01-23 | 1961-04-20 | Martin Singer | Hebefenster |
-
0
- DE DENDAT156218D patent/DE156218C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1105136B (de) * | 1957-01-23 | 1961-04-20 | Martin Singer | Hebefenster |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1659395A1 (de) | Schiebewand | |
DE1002656B (de) | Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln waagerecht schiebbarer Fluegel von Tueren oder Fenstern | |
DE2556575A1 (de) | Dachflaechenfenster | |
DE156218C (de) | ||
DE1246456B (de) | Bewegungsvorrichtung fuer Dachfensterfluegel | |
DE620314C (de) | Anhebevorrichtung fuer drehbare Tueren u. dgl. | |
DE1187152B (de) | Bodenverriegelungsvorrichtung bei einer Hebeschiebetuer | |
DE1529652B1 (de) | Faltbare Schranktür | |
CH628390A5 (en) | Vertical sash window | |
DE2013319C3 (de) | Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl | |
DE241999C (de) | ||
DE569115C (de) | Wetterfluegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2720985A1 (de) | Tuerhebegeraet | |
DE44870C (de) | Vorrichtung an Fenstern zum Verhindern des Eindringens von Regen und Wind | |
DE215681C (de) | ||
DE14098C (de) | Sicherheitsvorrichtungen gegen das Aushängen von Fensterflügeln durch den Wind | |
DE64651C (de) | Vorrichtung zum selbstthätigen Abschliefsen des Spaltes unter Thüren und Fenstern | |
DE279560C (de) | ||
DE564740C (de) | Ausziehbare Metalleiter | |
DE125860C (de) | ||
DE108327C (de) | ||
DE303771C (de) | ||
DE1708175A1 (de) | Schraegdachfenster | |
CH150243A (de) | Hebevorrichtung für Fensterflügel. | |
DE157163C (de) |