[go: up one dir, main page]

DE1552273B2 - Vorrichtung zum ausgleich der steigungsfehler einer vorschubspindel - Google Patents

Vorrichtung zum ausgleich der steigungsfehler einer vorschubspindel

Info

Publication number
DE1552273B2
DE1552273B2 DE19661552273 DE1552273A DE1552273B2 DE 1552273 B2 DE1552273 B2 DE 1552273B2 DE 19661552273 DE19661552273 DE 19661552273 DE 1552273 A DE1552273 A DE 1552273A DE 1552273 B2 DE1552273 B2 DE 1552273B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
pulse
error
pulses
compensating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661552273
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552273A1 (de
Inventor
Seiuemon Dipl Ing Kawasaki Shimizu Kanryo Dipl Ing Shimajiri Tokiji Dipl Ing Tokio Mon Haiime Dipl Ing Gifu Inaba, (Japan)
Original Assignee
Fujitsu Ltd, Kawasaki, Kanagawa (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd, Kawasaki, Kanagawa (Japan) filed Critical Fujitsu Ltd, Kawasaki, Kanagawa (Japan)
Publication of DE1552273A1 publication Critical patent/DE1552273A1/de
Publication of DE1552273B2 publication Critical patent/DE1552273B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q23/00Arrangements for compensating for irregularities or wear, e.g. of ways, of setting mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/40Open loop systems, e.g. using stepping motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41032Backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleich der Steigungsfehler einer einen Gegenstand, z. B. eine Tafel, verstellenden Vorschubspindel, die entsprechend den durch Impulsreihen abgebildeten Sollwerten und diesen überlagerten dem Ort und der Größe der Steigungsfehler verhältigen Korrekturimpulse steuerbar ist.
Bei selbsttätig durch einen Rechner od. dgl. gesteuerten Werkzeugmaschinen erfolgt der Antrieb von gewissen Einstellvorrichtungen der Maschine durch eine Vorschubspindel, die mittels eines Servomotors entsprechend den durch Impulsreihen abgebildeten Sollwerten angetrieben wird. Da hierbei die Spindeln einen nicht vernachlässigbaren Steigungsfehler aufweisen, kann das betreffende Glied, z. B. eine Tafel, der Werkzeugmaschine nicht genau bewegt werden, solange dieser Steigungsfehler nicht ausgeglichen ist.
Man hat diesen Ausgleich bisher dadurch zu erreichen versucht, daß eine die Steigungsfehler der Vorschubspindel wiedergebende Kurve zur Bildung einer Korrektur-Kurvenscheibe benutzt wird. Mittels dieser durch den Einstellmotor der Spindel mitbewegten Kurvenscheibe wird ein Impulserzeuger betrieben, der somit eine der Fehleinstellung entsprechende Anzahl Impulse erzeugt, die dann auf den Impulsmotor im korrigierenden Sinn zur Einwirkung gebracht werden. Die Herstellung einer solchen Kurvenscheibe erfordert einen hohen Kostenaufwand; auch muß diese Scheibe bei längerem Gebrauch und damit bei starker Abnutzung der Antriebsspindel erneuert werden, um den Einstellungsfehler genügend genau erfassen und korrigieren zu können.
Der Erfindung liegt· die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausgleich der Steigungsfehler einer Vorschubspindel zu schaffen, welche die obengenannten Nachteile vermeidet und die jederzeit mit einfachen Mitteln zum Ausgleich der Steigungsfehler neu justiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine der Anzahl und dem Vorzeichen der erforderlichen Korrekturimpulse entsprechende Zahl Impulserzeuger unterschiedlichen Vorzeichens in einer ίο Größe des jeweiligen Steigungsfehlers der Spindel verhältigen Dichte über die Länge der Spindel hintereinander vorgesehen und durch ein von der Spindel einstellbares Teil betätigbar ist.
Zwar sind zur Abgabe von Impulsen an sich schon Bänder oder Lochstreifen bekannt, die von der Spindel unabhängig sind und eine gegenüber der Spindel größere Länge und damit größere Impulsdichte aufweisen könnten. Aber gerade diesen Lösungsmöglichkeiten gegenüber ist die Beschränkung auf die ao Spindellän'ge von Vorteil. Dann sind nämlich keine mechanischen Übersetzungsteile erforderlich und die genaue Impuisabgabe ist allein durch eine einfach und genau ausführbare Längenmessung zur Bestimmung des Ortes der Impulsgabe festlegbar.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht zur Erzielung unterschiedlicher Vorzeichen Impulserzeuger quer zur Spindelachse vor. Auch ist es vorteilhaft, die den Befehlswerten entsprechenden Steuerimpulse und die dem Spindelfehler entsprechenden Korrekturimpulse über Recheneinrichtungen dem Spindelantriebsmotor zuzuleiten.
Die Erfindung sei nachstehend an Hand der
Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. la und 1 b ein Vorschubspindelsystem bei zahlenwertgesteuerten Werkzeugmaschinen, wie es auch beim Gegenstand der Erfindung angewendet wird,
Fig. Ic ein Verfahren zum Ausgleich des Steigungsfehlers der Vorschubspindel mittels der bekannten Ausgleichskurvenscheibe,
Fi g. 2 eine Konstruktion einer erfindungsgemäßen A usgleichsstange,
F i g. 3 einen Mikroschalter als Erfassungsschalter, F i g. 4 die Form der Korrekturimpulse, welche die Schalter gemäß Fig. 3 liefern,
F i g. 5 ein Impuls-Wegdiagramm, das den Spindelfehler erläutert,
Fig. 6a eine graphische Darstellung, die die Größe des Steigungsfehlers der Vorschubspindel darstellt,
Fig. 6b die der Fehlerkompensation dienenden Ausgleichsstangen zur Erzeugung der Kompensierimpulse,
Fig. 6c ein Diagramm für den verbleibenden Restfehler,
Fig. 7 ein Blockschaltbild für den Steuerungsteil in einem ersten Ausführungsbeispiel für die zahlenwertgesteuerten Werkzeugmaschinen, auf die die Erfindung angewandt ist,
Fig. 8 ein näheres Bild für das Fehlerregister in Fig. 7,
Fig. 9 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels für zahlengesteuerte Werkzeugmaschinen, auf die die Erfindung angewandt ist,
Fig. 10 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Steuerung nach Fig. 9.
In Fig. la ist auf eine Vorschubspindel 1 eine Mutter 4 aufgeschoben, an der eine Tafel 3 befestigt
men, daß zwei Ausgleichsstangen A und B an dem einzustellenden Gegenstand (Tafel) vorgesehen sind, welche die beiden Mikroschalter A und B zur Erzeugung der positiven und negativen Kompensierimpulse 5 steuern. Wie ersichtlich, sind an den Stangen A und B nasenartige Vorsprünge vorgesehen, deren Anzahl und Lage sich nach der Form der Fehlerkurve nach Fig. 2a richten. Der Fehler ist in Fig. 6a in positive und negative Minimalbeträge
ist. Die Vorschubspindel 1 wird mittels des Impulsmotors 2 gedreht und dadurch die Tafel 3 eingestellt.
Tn Fig. Ib wird die Vorschubspindell anstatt
durch den Impulsmotor 2 durch einen Induktionsmotor 5 gedreht. Um in diesem Fall zu erfassen, wie
weit die Tafel 3 bewegt ist, ist an der Vorschubspindel 1 ein Impulserzeuger 6 vorgesehen. Die vom
Impulserzeuger 6 erzeugten Impulse werden als
Rückkopplungssignal verwendet, denn sie entsprechen genau der jeweiligen Stellung der Spindel- io /S1 s aufgeteilt. Sobald der Fehler nach der positiven mutter 4 bzw. des einzustellenden Gegenstandes 3. oder negativen Seite ein, zwei oder mehr solcher
Kleinstbeträge Δ s übersteigt, werden ein, zwei oder mehr Kompensierimpulse erzeugt, und zwar abhängig von der Lage, bei welcher dieser Fehler entsteht; 15 die Fehlerkurve hat zwei ansteigende Äste und einen abfallenden Ast. Für jeden Anstieg sind auf der Ausgleichsstange A zwei Steuernocken vorgesehen. Diese erzeugen die Plusimpulse. Für den absteigenden Ast, der wesentlich steiler ist, sind sechs Steuernocken An der Scheibe 7 liegt ein Fühlhebel 8 an, mit dessen 20 auf der Ausgleichsstange B vorgesehen. Die Kompen-Welle ein Impulserzeuger 9 direkt gekoppelt ist. sierimpulse/1 werden von den normalerweise auf den Wenn die Scheibe 7 bewegt wird, wird der Hebel 8 Impulsmotor wirkenden Steuerimpulsen abgezogen, um einen geringen Winkel bewegt, wobei eine dem während die Kompensierimpulse B zu den normalen Drehwinkelanteil entsprechende Zahl von Impulsen Steuerimpulsen hinzugezählt werden. Dadurch wird im Impulserzeuger 9 erzeugt wird. Werden nun die 25 der durch den Steigungsfehler der Spindel hervor-Kompensierimpulse des Impulserzeugers 9 den gerufene Fehler bis auf den aus F i g. 6 c ersichtlichen
Betrag ausgeglichen, der tragbar erscheint.
Fig. 7 stellt ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispieles nach der Erfindung dar. 30 In dieser Figur ist der Fall, daß die Bewegungskoordinate einachsig (linear) dargestellt ist, jedoch ist auch denkbar, daß die Bewegungskoordinate aus einer zweiachsigen Bewegung zusammengesetzt ist. Der Zahlenwert, der die Bewegungsstrecke der Tafel 35 darstellt, und die Richtung der Tafel sind auf dem Streifen gelocht und über eine Streifenlesevorrichtung (Lochstreifengeber) wird der steuernde Zahlenwert abgelesen und in dem Rechner eingestellt. Beim Be-
Diess ist aber nur dann der Fall, wenn die Spindel 1 keinen Steigungsfehler aufweist. Um diesen gegebenenfalls zu kompensieren, ist die Anordnung nach Fig. Ic bereits bekannt.
Darin wird als eine Bezugsgrundlage für den herzustellenden Ausgleich eine der Kurve des Steigungsfehlers der Vorschubspindel 1 entsprechende Kurvenscheibe 7 hergestellt und an der Tafel 3 befestigt.
ginn der Bewegung der Tafel wird von einem Impuls-
Steuerimpulsen des Impulsmotors2 (Fig. 1 a) bzw. den Rückmeldeimpulsen des Impulserzeugers 6 (Fig. 1 b) hinzugefügt, so wird dadurch der Einstellfehler behoben.
Die Herstellung der Kurvenscheibe 7 ist jedoch verhältnismäßig teuer. Auch muß diese Scheibe immer wieder erneuert werden, sobald ein nicht mehr tragbarer Verschleiß des Spindeltriebs eingetreten ist.
Erfindungsgemäß ist in aus Fig. 2 ersichtlicher Weise an einer mit dem einzustellenden Gegenstand, z. B. der Tafel, eine Stange 11 mit Steuernocken 10 verbunden. Diese Nocken 10 werden der Fehlerkurve
der Spindel entsprechend nach Ort und Stärke der 40 erzeuger die Befehlsimpulsreihe ausgesandt und Krümmung der Fehlerkurve vorgesehen. Wie Fig. 3 einem Impulsmotor zugeführt. Dieser dreht über eine erkennen läßt, steuert jeder Nocken 12« bzw. 12 b nicht dargestellte Vorschubspindel die Tafel. Die einen Mikroschalter 13 α bzw. 13 b zur Erzeugung Drehrichtung des Impulsmotors in diesem Fall wird der Kompensierimpulse. Wenn die Spindel die Tafel durch das obige Zeichen festgelegt. Die aus dem verschiebt, gleiten die Nocken 12 α und 12 b über die 45 Oszillator ausgesandte Befehlsimpulsreihe wird Mikroschalter und erzeugen dabei die Kompensier- gleichzeitig dem Rechner zugeführt und aus dem impulse der in Fig. 4 angegebenen Form. Überall Inhalt desselben jeweils der Zahlenwert 1 abgezogen, dort, wo die Fehlerkurve berichtigt werden soll, wer- Wenn der Inhalt des Rechners Null wird, wird die den solche Nocken angeordnet. Durch den gegen- Erzeugung der Befehlsimpulsreihe aus dem Oszillator phasigen Anschluß der Nocken 12 α und 12 b können 5° unterbrochen und der Impulsmotor stillgesetzt. Der die Steuerimpulse der F i g. 4 gegeneinander ausge- Impulsmotor wird um den auf den Rechner voreinwechselt werden. Einzelheiten darüber werden an gestellten Zahlenwert gedreht und die Tafel ist dem-Hand von Fig. 5 bis 10 erläutert. entsprechend bewegt, wodurch die geradlinige Ab-
An sich sind Impulsmotoren (Sei rittschaltmoto- schneidung oder die Zentrierung od. dgl. an der ren), die um einen der positiven und negativen PoIa- 55 Werkzeugmaschine durchgeführt wird, rität der Eingangsimpulse und deren Anzahl entspre- Beim Erfindungsgegenstand ist vor allem ein Feh-
chenden Winkelgrad in der positiven oder negativen lerregister vorgesehen, das so sperrt, daß ein Impuls Richtung gedreht werden, bekannt. Wenn man durch aus der Befehlsimpulsreihe, die dem Impulsmotor solche Impulsmotoren die Vorschubspindel für den zugeführt wird, abgezogen wird, jedesmal, wenn ein bei Werkzeugmaschinen einzustellenden Steuerteil 60 in Fig. 6b gezeigter KompensierimpulsA erhalten einstellen will, so muß eine in Fig. 5 als idealer wird, hingegen der Wert 1 aus dem Inhalt des Rech-Spindelweg bezeichnete lineare Abhängigkeit des ners abgezogen wird, jedesmal, wenn ein Kompen-
Spindelmotorwegs von der Anzahl der Steuerimpulse gewährleistet sein. Der tatsächliche Weg hat demgegenüber jedoch den Verstellfehler ε.
Tn Fig. 6a ist eine Fehlerkurve gezeichnet, die die Abhängigkeit des Fehlers ε von der Anzahl der Befehlsimpulse wiedergibt. In Fig. 6b ist angenom-
sierimpuls B erhalten wird. Die Einzelheiten des Fehlerregisters sind in Fig. 8 dargestellt.
65 In Fig. 8 liegen die Flip-Flop-Schaltungen FF 1, FF 2 mit zwei Eingängen im allgemeinen im Zustand »0«. Die an eine Klemme T., angelegte Befehlsimpulsreihe wird deshalb über ein Und-Gatter Cxx
dem Impulsmotor zugeführt. Ein parallel der Befehlsimpulsreihe dem Rechner zuzuführender Substraktionsimpuls wird über ein Und-Gatter G1 dem Rechner zugeführt.
Wenn nun ein Kompensierimpuls A ankommt, werden über ein Oder-Gatter ORA und einen Sperrschwinger BLA die Flip-Flop-Schaltungen FFl, FF2 getriggert, wobei die Flip-Flop-Schaltung FFl in den Zustand »0« und die Flip-Flop-Schaltung FF 2 in den Zustand »1« gesetzt wird. Das Und-Gatter G4 wird geschlossen, wodurch weitere an diesem Und-Gatter G4 ankommende Befehlsimpulse gesperrt werden. Wenn aber ein erster Befehlsimpuls ankommt, werden über ein Und-Gatter G.,, ein Oderstärker angetrieben und die Tafel bewegt. Jedesmal, wenn die Vorschubspindel um einen gewissen Winkelgrad gedreht wird, wird aus einem an sich bekannten photoelektrischen Stellungskodierer ein Rückkopplungsimpuls erzeugt. Dadurch wird über einen Richtungsdetektor die Bewegungsrichtung der Tafel unterschieden und die Addition oder die Subtraktion im Register für die Soll-Stellung entsprechend dieser Bewegungsrichtung durchgeführt.
Wenn der Inhalt des Befehlsregisters mit dem des Rückmelderegisters für die Soll-Stellung übereinstimmt, wird der Motor stillgesetzt. Die Einstellung ist damit abgeschlossen.
Zum Erzeugen von Kompensierimpulsen sind die
in den Zustand »0« gebracht. Der zweite Befehlsimpuls und die darauffolgenden werden über das Und-Gatter G4 den Impulsmotor zugeführt, so daß
wird über das Oder-Gatter ORB und den Sperrschwinger BLB die Flip-Flop-Schaltung FF1 in den Zustand »1« und die Flip-Flop-Schaltung FF 2 in
Gatter ORB und einen Sperrschwinger BLB die Flip- 15 Mikroschalter/l,jB vorgesehen, die jedesmal dann in Flop-Schaltungen FFl, FF 2 in Betrieb gesetzt und Betrieb gesetzt werden, wenn die Steigungsfehler der
Vorschubspindel soweit gehäuft sind, wie es einem minimalen Inkrement entspricht, die der minimalen Einheit des Registers entsprechende Bewegungs-
nur ein Befehlsimpuls gesperrt ist. 20 strecke der Tafel, worin sie verwandelt werden.
Wenn dann ein Kompensierimpuls B ankommt, Es wird vorausgesetzt, daß die Tafel z. B. in der
Plusrichtung bewegt ist. Das vom photoelektrischen Stellungskodierer erzeugte Rückkopplungssignal PB ist in seiner Phase gegenüber PA verschoben und der
den Zustand »0« gesetzt; der an die Klemme T1 an- 25 Richtungsdetektor erzeugt auf Grund dieses Untergelegte Substraktionsimpuls wird im Und-Gatter G1 schicdes den Rückkopplungsimpuls P1 und führt ihn gesperrt und über die Klemme T3 nicht dem Rechner dem Register für die Soll-Stellung zu.
zugeführt. Der erste Substraktionsimpuls wird durch Andererseits treten auch die durch die Mikro-
das Und-Gatter hindurchgeführt und bringt über das schalter A, B gebildeten Impulse LA, LB auf, indem Oder-Gatter ORA und den Sperrschwinger BLA die 30 der Impuls LB ebenfalls gegenüber LA verzögert Flip-Flop-Schaltungen FF1, FF 2 in den Zustand wird; durch den Richtungsdetektor wird ein Aus- »0«. Der zweite Substraktionsimpuls und die darauf- gleichsimpuls P 2 erzeugt. Dieser Ausgleichsimpuls folgenden werden über die Klemme T3 des Und- P 2 wird in einem Synchronisierungskreis phasenver-Gatters G1 dem Rechner zugeführt. Dem Impuls- schoben in einen Impuls P 22, der nicht der obigen motor werden Impulse, die um 1 größer als die Zahl 35 Rückkopplung P1 überlagert wird, umgewandelt und der dem Rechner zugeführten Impulse sind, züge- über das Oder-Gatter ORP dem Register für die führt, wodurch die Steigungsfehler der Vorschub- Soll-Stellung zugeführt.
spindel ausgeglichen werden können. Auf diese Weise kann der Steigungsfehler der
In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel Vorschubspindel ausgeglichen werden. Wenn im nach der Erfindung in einem Blockschaltbild darge- 40 Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 die Reihenfolge des stellt. Die Eingangsdaten, die die Stelle der Koordi- Betriebs der Mikroschalterv4,B umgekehrt wird, ist nate, auf die die Tafel einzustellen ist, vorgeben, der Ausgleich des Inhalts des Registers für die Sollwerden an dem Befehlsregister eingestellt; der Inhalt Stellung um den Zahlenwert 1 möglich,
eines Rückmelderegisters für die wirkliche Stellung Es ist auch möglich, die Mikroschalter an der
der Tafel wird durch einen Komparator mit dem 45 Tafel zu befestigen und die diese Schalter in Betriet Inhalt des Befehlsregisters verglichen, der Motor setzenden Vorsprünge an dem feststehenden Teil de: beim Auftreten eines Unterschiedes über einen Ver- Maschine vorzusehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausgleich der Steigungsfehler einer einen Gegenstand, z. B. eine Tafel, verstellenden Vorschubspindel, die entsprechend den durch Impulsreihen abgebildeten Sollwerten und diesen überlagerten dem Ort und der Größe der Steigungsfehler verhältigen Kompensierimpulse steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl und dem Vorzeichen der erforderlichen Kompensierimpulse entsprechende Zahl Impulserzeuger unterschiedlichen Vorzeichens in einer der Größe des jeweiligen Steigungsfehlers der Spindel verhältigen Dichte über die Länge der Spindel hintereinander vorgesehen und durch ein von der Spindel einstellbares Teil betätigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung unterschiedlicher Vorzeichen Impulserzeuger quer zur Spindelachse vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Befehlswerten entsprechenden Steuerimpulse und die dem Spindelfehler entsprechenden Kompensierimpulse über Recheneinrichtungen dem Spindelantriebsmotor zugeleitet werden.
DE19661552273 1965-01-28 1966-01-26 Vorrichtung zum ausgleich der steigungsfehler einer vorschubspindel Pending DE1552273B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP484565 1965-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1552273A1 DE1552273A1 (de) 1970-03-12
DE1552273B2 true DE1552273B2 (de) 1973-02-15

Family

ID=11595004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552273 Pending DE1552273B2 (de) 1965-01-28 1966-01-26 Vorrichtung zum ausgleich der steigungsfehler einer vorschubspindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1552273B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735154C2 (de) * 1977-08-04 1984-04-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Längen- oder Winkelmeßsystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54132090A (en) * 1978-04-03 1979-10-13 Fanuc Ltd Error correction system for numerical control
DE3201005A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Einrichtung zur fehlerkorrektur bei positionsmesssystemen
US4631520A (en) * 1984-06-08 1986-12-23 Dynamics Research Corporation Position encoder compensation system
JP6427369B2 (ja) 2014-09-16 2018-11-21 東芝機械株式会社 動力伝達手段の異常検出装置、成形装置及び動力伝達手段の異常検出方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735154C2 (de) * 1977-08-04 1984-04-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Längen- oder Winkelmeßsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE1552273A1 (de) 1970-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912697C2 (de) System zum Kompensieren eines Fehlers bei der numerischen Steuerung
DE3218612C2 (de) Werkzeugmaschine mit Verschiebefehlerkompensation
DE1638032B2 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung
DE2904777C2 (de) Positioniereinrichtung für ein Gerät mit mehreren Motoren
DE2754945A1 (de) Digitalfunktionsdrehmelder fuer absolute winkelstellungen
DE2713869A1 (de) Positioniersystem in einer numerisch gesteuerten vorrichtung
DE2724602B2 (de) Einrichtung zur Gleichlaufregelung einer Zahnradbearbeitungsmaschine
DE1763565C3 (de) Numerisch arbeitende elektrische Programmsteuerungseinrichtung
DE1552273B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich der steigungsfehler einer vorschubspindel
DE3001954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur eines schneidprogramms fuer einen schneidautomaten fuer glasscheiben
DE2111889A1 (de) Numerische Regeleinrichtung
CH535456A (de) Schaltungsanordnung mit mindestens einem Vorschubmotor für Werkzeugmaschinen
DE2409894C3 (de) Vorrichtung zum genauen Positionieren eines Objektträgers in bezug auf eine Korpuskularoptik
DE2461842C3 (de) Einrichtung zur Änderung von Positionssignalen für einen programmgesteuerten Manipulator
EP0112936B1 (de) Einrichtung zur linearen Bahnregelung
DE1299918B (de) Lageregelungsverfahren und Vorrichtung zur numerischen Bahnsteuerung
DE2935723A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE1798050A1 (de) Fehler kompensierendes System zur Lagebestimmung
DE2345416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlupffreien nachlaufsteuerung von schrittmotoren
DE1900621C3 (de) Numerische Bahnsteuerung
DE2032278C3 (de) Stellungs- und Geschwindigkeits-Steuersystem
DE1638032C3 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung
DE2128200A1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Durchmessers von Werkstuecken bei der Bearbeitung
DE1929952C3 (de) Einrichtung zum numerischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE2442679B2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Relativlage zwischen Werkzeug und Werkstück an Bearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971