DE15516C - Neuerungen im Verfahren zur Darstellung des künstlichen Indigos und zur Erzeugung dieses Farbstoffes direkt auf der Faser. (4 - Google Patents
Neuerungen im Verfahren zur Darstellung des künstlichen Indigos und zur Erzeugung dieses Farbstoffes direkt auf der Faser. (4Info
- Publication number
- DE15516C DE15516C DENDAT15516D DE15516DA DE15516C DE 15516 C DE15516 C DE 15516C DE NDAT15516 D DENDAT15516 D DE NDAT15516D DE 15516D A DE15516D A DE 15516DA DE 15516 C DE15516 C DE 15516C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- production
- indigo
- innovations
- representation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229940097275 Indigo Drugs 0.000 title claims description 7
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 title claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 5
- 240000007871 Indigofera tinctoria Species 0.000 title 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 241001062009 Indigofera Species 0.000 claims description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001021 Polysulfide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 claims description 2
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 claims description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N carbon bisulphide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- -1 ether sulfocarboxylic acid salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N Indigo Blue Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N Lactose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H]1CO)[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009754 grape Nutrition 0.000 description 1
- 235000012333 grape Nutrition 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical class OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B7/00—Indigoid dyes
- C09B7/02—Bis-indole indigos
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Zu den alkalischen Reductionsmitteln, welche, ähnlich wie Trauben- oder Milchzucker, die
Umwandlung der Orthonitrophenylpropiolsäure bewirken, gehören nach ferneren Erfahrungen
die Sulfide, SuIf hydrate, Polysulfide, sulfocarbonsauren
und äthersulfocarbonsauren Salze der Alkalien und alkalischen Erden und insbesondere
die alkalischen Xanthogenate.
Genannte Reductionsmittel wirken bereits in der Kälte und schneller beim Erwärmen in
wässriger oder alkoholischer Lösung. Bei Anwendung der Xanthogenate tritt die Bildung
des künstlichen Indigos vornehmlich nach dem Verdunsten des Lösungsmittels ein.
So bewirkt z. B. der Zusatz eines alkalischen Sulfhydrats zu der Lösung eines alkalischen
Salzes der Orthonitrophenylpropiolsäure nach kurzer Zeit in der Kälte und sofort beim Erwärmen
die Abscheidung eines Niederschlages, der aufser Indigoblau und freiem Schwefel auch
noch violette und rothe, in Alkohol lösliche Farbstoffe der Indigogruppe enthält.
Noch energischer ist der Reactionsverlauf bei der Anwendung eines alkalischen Polysulfids,
das in concentrirter Lösung und bis zum bleibenden Ueberschufs, zur concentrirten Lösung
eines alkalischen Orthonitrophenylpropiolates gesetzt, sofort die reichliche Abscheidung von
künstlichem Indigo bewirkt.
Bei Anwendung xanthogensaurer Salze verfahren wir folgendermafsen:
ι kg Orthonitrophenylpropiolsäure wird in
etwa der halben Gewichtsmenge kalten Wassers vertheilt, darauf 0,5 kg kohlensaures Kali zugesetzt
und nach erfolgter Neutralisation mit 1,5 kg xanthogensaurem Kali sorgfältig gemischt.
Die entstandene Mischung läfst man bei gewöhnlicher Temperatur eintrocknen. Die Farbstoffbildung
schreitet schnell vorwärts und ist beendigt, wenn unveränderte Orthonitrophenylpropiolsäure
sich nicht mehr nachweisen läfst. Das dunkelblaue Product wird dann mit Wasser gewaschen, filtrirt und getrocknet und kann
durch Anwendung geeigneter Lösungsmittel, wie Schwefelkohlenstoff oder Alkohol, weiter
gereinigt werden.
Die vorerwähnten Ersatzmittel des Trauben- oder Milchzuckers und vorzugsweise die xanthogensauren
Salze gestatten ebenfalls, den künstlichen Indigo direct auf der Faser zu erzeugen.
Wir nehmen z. B. das wie vorstehend bereitete Gemisch von orthonitrophenylpropiolsaurem
Kali und xanthogensaurem Kali, verdünnen dasselbe mit so viel Wasser oder Verdickungsmittel, als dem zu erzielenden
Farbenton entspricht, und imprägniren, zeichnen oder bedrucken die Faser mit demselben. Die
Mischung mufs baldmöglichst verwendet werden, da sie sich beim längeren Aufbewahren zersetzt.
Wir können auch die Faser zuerst mit einem der genannten Salze präpariren und dann mit
dem anderen Salz imprägniren, zeichnen oder
bedrucken. In allen Fällen tritt die Farbstoffbildung nach dem Trocknen bereits in der
Kälte und schneller in einem Trockenraume ein.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:-i. Anwendung der Sulfide, SuIfhydrate, Polysulfide, sulfocarbonsauren und äthersulfocarbonsauren Salze der Alkalien und alkalischen Erden und insbesondere Anwendung der alkalischen Xanthogenate als Ersatzmittel des Trauben- oder Milchzuckers oder ähnlich wirkender Reductionsmittel zur Umwandlung der Orthonitrophenylpropiolsäure in künstlichen Indigo.Anwendung der unter i. genannten Reductionsmittel der Orthonitrophenylpropiolsäure zur Erzeugung des künstlichen Indigos direct auf der Faser.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE15516C true DE15516C (de) |
Family
ID=292548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT15516D Active DE15516C (de) | Neuerungen im Verfahren zur Darstellung des künstlichen Indigos und zur Erzeugung dieses Farbstoffes direkt auf der Faser. (4 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE15516C (de) |
-
0
- DE DENDAT15516D patent/DE15516C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2857698C2 (de) | Farbstofflösungen, die Gemische von Anthrachinonverbindungen enthalten sowie Herstellung und Verwendung der Farbstofflösungen | |
DE15516C (de) | Neuerungen im Verfahren zur Darstellung des künstlichen Indigos und zur Erzeugung dieses Farbstoffes direkt auf der Faser. (4 | |
DE966651C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faerbungen | |
DE1928677A1 (de) | Phthalocyaninfarbstoffe | |
DE10234825A1 (de) | Verfahren zum Färben mit Schwefel- und Schwefelküpenfarbstoffen | |
DE125580C (de) | ||
DE628303C (de) | Verfahren zum Drucken von pflanzlichen Fasern | |
DE1644161C3 (de) | Wasserlösliche, kupferhaltige Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Materialien aus Cellulose, Wolle oder Polyamidfasern | |
DE125589C (de) | ||
DE133466C (de) | ||
DE104317C (de) | ||
DE117732C (de) | ||
DE289111C (de) | ||
DE1544470C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und deren Verwendung | |
DE181987C (de) | ||
DE208377C (de) | ||
DE139834C (de) | ||
DE138255C (de) | ||
DE88847C (de) | ||
DE626862C (de) | Verfahren zum Drucken von pflanzlichen Fasern | |
DE136016C (de) | ||
DE966067C (de) | Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Gebilden aus regenerierter Cellulose | |
DE173685C (de) | ||
DE61204C (de) | Verfahren zur Darstellung gelber Farbstoffe aus Dehydrothiotoluidin | |
DE218517C (de) |