DE218517C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE218517C DE218517C DENDAT218517D DE218517DA DE218517C DE 218517 C DE218517 C DE 218517C DE NDAT218517 D DENDAT218517 D DE NDAT218517D DE 218517D A DE218517D A DE 218517DA DE 218517 C DE218517 C DE 218517C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur
- dye
- sodium
- parts
- dinitrophenol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 10
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 7
- MHKBMNACOMRIAW-UHFFFAOYSA-N 2,3-dinitrophenol Chemical compound OC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1[N+]([O-])=O MHKBMNACOMRIAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- -1 sodium sulfur Chemical compound 0.000 claims description 3
- 239000000988 sulfur dye Substances 0.000 claims description 3
- PDOIGRRPKSYVKH-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O.OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O PDOIGRRPKSYVKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OFPCHHNDNHUQPU-UHFFFAOYSA-N [N+](=O)([O-])C=1C(=C(C=CC1)O)[N+](=O)[O-].[Na] Chemical compound [N+](=O)([O-])C=1C(=C(C=CC1)O)[N+](=O)[O-].[Na] OFPCHHNDNHUQPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N Sodium sulfide Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001021 Polysulfide Polymers 0.000 description 4
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 4
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 4
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-N Sodium polysulfide Chemical compound [Na+].S HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N Sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M Sodium hydrosulfide Chemical compound [Na+].[SH-] HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B49/00—Sulfur dyes
- C09B49/02—Sulfur dyes from nitro compounds of the benzene, naphthalene or anthracene series
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 22 d. GRUPPE
aus 2, 4-Dinitrophenol.
Es ist bekannt, daß Dinitrophenol mit Natriumpolysulfid
verschmolzen einen schwarzen Schwefelfarbstoff liefert (französisches Patent 231188, 3. Zusatz, und deutsches Patent 98437).
In den französischen Patentschriften 259509 und 267343, sowie in der britischen Patentschrift
19831 vom Jahre 1896 wird ferner angegeben,
daß die besten Mengenverhältnisse, die bei Vornahme dieses Schmelzprozesses gewählt
werden können, die nachstehenden sind: 5 Teile kristallisiertes Schwefelnatrium und
2 Teile Schwefel auf 1 Teil Dinitrophenol.
Später wurde außerdem in der französischen Patentschrift 299721 und in der deutschen
Patentschrift 127835 eine verschiedene Arbeitsmethode beschrieben, bei welcher das Schmelzen
des Polysulfide durch ein längere Zeit andauerndes · Sieden (25 Stunden) unter Verwendung
einer Polysulfid- (Schwefelalkali-) Lösung ersetzt wird, die unter Einhaltung von Mengenverhältnissen
hergestellt ist, welche sich von den obenerwähnten wenig unterscheiden.
Unter Benutzung des Schmelzverfahrens ist die erhaltene Masse bzw. das Endprodukt unmittelbar
in Wasser löslich, während bei den anderen Verfahren der Farbstoff in Lösung bleibt. In dem einen wie in dem anderen
Falle jedoch ist oder bleibt das Einwirkungsprodukt — d. h. der Farbstoff — gleichzeitig
mit seiner Umhüllung bzw. den fremden Bestandteilen in Wasser löslich. Es ist aber,
worauf in der französischen Patentschrift 267343 hingewiesen wird, ein Farbstoff, der Natriumpolysulfide
bzw. Schwefelalkalien enthält, für manche Zwecke nicht verwendbar. Deshalb wird in dem betreffenden französischen Patent
(Zusatz zu dem Patent 259509) erwähnt, daß man, um die Gegenwart von Polysulfiden zu
vermeiden, am Ende der Schmelze Natriumsulfid benutzen kann, welches das überschüssige
Natriumbisulfid in den Zustand eines Monosulfids zurückführt.
Aus dem gleichen Grunde, nämlich der Notwendigkeit der Ausscheidung der Polysulfide,
tritt bei dem Verfahren gemäß dem französischen Patent 299721 die Umständlichkeit
hinzu, daß eine Isolierung bzw. Abtrennung des Farbstoffes vorgenommen wird, und zwar
entweder durch Ausfällung mittels einer Säure oder durch Einblasen von Luft in die Lösung
des rohen Reaktionsprodukts.
Wie sich aber auch das Verfahren in dem einen oder anderen Falle gestalten mag, der
isolierte Farbstoff wird stets von dem Schwefel begleitet, der von der Zerstörung der Polysulfide
herrührt.
Es wurde nun bei genauen Untersuchungen über den Einfluß der verwendeten Mengen von
Natriumsulfid und Schwefel auf die Bildungsweise des Farbstoffes gefunden, daß es möglich
ist, einen Farbstoff zu erhalten, welcher eine sehr hohe Konzentration besitzt und frei von
Polysulfid ist, wenn man Dinitrophenolalkalien, insbesondere Dinitrophenolnatrium mit ganz
bestimmten Mengen von Schwefelnatrium und Schwefel in wässeriger Lösung auf eine Temperatur
von 106 bis 108 ° längere Zeit erhitzt.
Auf 100 Teile Dinitrophenol, die als Natriumsalz angewendet werden, werden 82 bis 83 Teile
wasserfreies Natriummonosulfid und 100 Teile Schwefel sowie eine solche Menge Wasser angewendet,
daß der Siedepunkt des Gemisches 106 bis 108 ° beträgt.
Für den Fall, daß der Siedepunkt 106 bis 108 ° nicht erreicht, wird ein indifferentes Salz,
wie beispielsweise Kochsalz, hinzugefügt in solcher Menge, daß der Siedepunkt auf die angegebene
Höhe — d. h. auf 106 bis 108 ° —
gebracht wird. Das Verfahren wird beispielsweise in folgender Weise durchgeführt:
33)5 kg Dinitrophenölnatrium (eine Menge,
welche mit 30 kg Dinitrophenol gleichwertig ist) werden in 80 1 Wasser aufgelöst.
In die auf Siedetemperatur gebrachte Lösung wird allmählich eine Natriumpolysulfidlösung
aus 401 Wasser, 40 kg 62 prozentigem Natriumsulfid und 30 kg Schwefel eingetragen.
Das Gemisch wird auf der Siedetemperatur erhalten, und diese Temperatur wird durch Zusatz
von Alkalisalzen, wie Chloride oder Sulfate, erhöht, so daß eine Schlußtemperatur von
106 bis 108° erreicht" wird.
Nach 10 bis 15 Stunden ist die Bildung des
Farbstoffes beendet; die Masse wird mit Wasser verdünnt, filtriert und der als Filterrückstand
verbleibende Farbstoff mit Wasser ausgewaschen. Der erhaltene Farbstoff ist von großer Farbstärke und frei von beigemischtem
Schwefel oder Polysulfiden.
Nach erfolgtem Trocknen zeigt sich der Schwefelfarbstoff als schwarzes Pulver, welches
in Wasser, Alkohol und selbst in Schwefelsäure, die 30 Prozent Schwefelsäureanhydrid
enthält, unlöslich ist. Der Farbstoff ist dagegen in Schwefelnatriumlösungen mit dunkelblauer Farbe löslich.
Diese Lösung färbt Baumwolle direkt in sehr lebhaften und sehr echten blauschwarzen
Farbtönen bzw. Nuancen.
Das neue Verfahren ist vom technischen Standpunkt aus sehr empfehlenswert, denn abgesehen
von der: Gewinnung des Farbstoffes in ungelöster Form ist damit die Verwendung geringerer
Mengen von Reaktiorismitteln möglieh, sowie eine wesentliche Kürzung der zur
Herstellung des Farbstoffes erforderlichen Zeitdauer verbunden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verfahren zur Darstellung eines schwarzen Schwefelfarbstoffes in ungelöster Form aus 2,4-Dinitrophenol, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 100 Teile Dinitrophenolnatrium (= go Teile Dinitrophenol) mit 120 Teilen Schwefelnatrium zu 62 Prozent (= 74,4 Teile Na2 S) und 90 Teilen Schwefel in wässeriger Lösung von solcher Konzentration erhitzt, daß der Siedepunkt zwischen 106 ° und 108 ° liegt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE218517C true DE218517C (de) |
Family
ID=479733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT218517D Active DE218517C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE218517C (de) |
-
0
- DE DENDAT218517D patent/DE218517C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE218517C (de) | ||
DE654458C (de) | Verfahren zur Herstellung von Indigweiss bzw. dessen Alkalisalzen | |
DE148342C (de) | ||
DE289108C (de) | ||
DE570875C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titankompositionspigmenten | |
DE208377C (de) | ||
DE123694C (de) | ||
DE123569C (de) | ||
DE586906C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE184144C (de) | ||
DE2748744B2 (de) | Kondensationsprodukt aus Phenothiazin und p-Nitrosophenol, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung grüner Schwefelfarbstoffe | |
DE3413315A1 (de) | Verfahren zur herstellung fluessiger, salzarmer, waessriger reaktivfarbstoffzubereitungen | |
DE186465C (de) | ||
DE75674C (de) | Verfahren zur Darstellung schwefelhaltiger Basen der Gruppe des Thiochromogens | |
DE150915C (de) | ||
DE117268C (de) | ||
DE178088C (de) | ||
DE117921A (de) | ||
DE582716C (de) | Verfahren zur Darstellung von gruenen Schwefelfarbstoffen | |
DE251569C (de) | ||
DE435803C (de) | Verfahren zur Darstellung von Schwefelfarbstoffen | |
DE216034C (de) | ||
DE131874C (de) | ||
DE161665C (de) | ||
DE564895C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen |